Bücher

·Bildung·Bücher

Eine kleine, böse Persiflage auf den deutschen Empfindungsroman: Die peinliche Affäre auf der Grotenburg

Manchmal erfährt man beim Lesen diverser Bücher so ein Glücksgefühl, dass man nicht in Schaumburg-Lippe, Bielefeld oder Werther/Westfalen leben muss. So wie Jürgen Buchmann, Philosoph und Schriftsteller, der seinen Ruhestand dazu nutzt, auch seine selbstgewählte Heimat ein wenig auf die literarische Schippe zu nehmen. Und den Leser gleich mit. Denn das Spiel mit literarischen Stilen macht ihm Spaß.

Hanna Schott: Fritzi war dabei. Cover: Klett Kinderbuch Verlag
·Bildung·Bücher

Eine Leipziger-Herbst-Geschichte nun als Sonderausgabe: Fritzi war dabei

Manchmal muss man gar nicht selbst dabei gewesen sein, um eine Geschichte richtig erzählen zu können. Sogar richtiger als so Mancher, der behauptet, 1989 dabei gewesen zu sein, als ein ganzes Land auf die Straße ging. Hanna Schott - aufgewachsen in Augsburg, Verden, Korbach und Aachen, war 1989 nicht dabei, als die Leipziger auf die Straße gingen. Aber sie hat eine der schönsten Geschichten darüber geschrieben.

·Bildung·Bücher

Eine kleine Bilderreise ins alte Edo: Hiroshige-Memo

Es wird wieder. Es wird wieder Frühling. Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint. Und die Zeitungen sind voller Bilder vom japanischen Kirschblütenfest. Die Abende werden wieder länger. Was tun? Sich langweilige Serien im Fernsehen begucken? Oder doch lieber eine Karaffe mit Reiswein füllen, ein paar Sushi-Happen und ab an den großen Küchentisch - zum Memory-Spiel mit Hiroshige?

·Bildung·Bücher

Korruption, Liebe und Gerüchteküche: Mit “Die Dezernentin” erkundet Gustav Lüder ein Stück deutsche Provinzpolitik

Gustav Lüder lebt in Hildesheim. Vielleicht hat die mittelgroße Stadt in seinem Buch ein bisschen Ähnlichkeit mit Hildesheim. Aber das muss nicht sein. Das, was der 84-Jährige hier erzählt wie eine Novelle aus der deutschen Provinz, könnte ebenso in einer mittelgroßen Stadt in Sachsen, Hessen oder Rheinland-Pfalz stattfinden. Aber irgendwie kommt es selbst Großstädtern erstaunlich vertraut vor.

·Bildung·Bücher

Eingereist & Abgetaucht: Der herzlose Umgang Deutschlands mit Menschen ohne Papiere

Deutschland ist zwar ein Einwanderungsland. Aber es hat keine Willkommenskultur. Eine Abschiebe- und Abschreckkultur schon. Großmäulig will es in der Weltpolitik mitreden. Aber wenn es um die zunehmenden Krisen und existenziellen Nöte in der Welt geht, taucht es ab. Dann kommen die Buchhalter und Ordnungspolitiker zu Wort, die finstere Invasionsbilder an die Wände malen. Aber was ist mit den Menschen, die trotzdem nach Deutschland kommen? Illegal.

·Bildung·Bücher

Die wilden Zwerge und der Sturm: Ein Bilderbuch für mutige Zwerge und stürmische Kakao-Abende

Eigentlich ist das Leben von Kindergartenkindern ganz einfach. Früh bringt einen Paps oder Mamutschka zur Kita, die ganze Rasselbande ist schon da, man spielt, tobt, singt und bastelt, und dann ist der Tag schon wieder rum und war dufte. Jeden Tag dasselbe, oder? - Nicht ganz, wissen Meyer, Lehmann und Schulze. Die eigentlich Monika Osberghaus und Thomas Engelhardt heißen. Aber das verraten wir hier keinem.

·Bildung·Bücher

Ein Plädoyer für gemalte Geschichten: Liebe, Laster, Leidenschaft

Es gibt berühmte Gemälde, die stecken voller Geheimnisse. Es gibt ganze Verschwörungstheorien, die auf geheimnisvollen Bildbotschaften aufbauen. Spätestens seit dem "Da Vinci Code" wissen auch Leute, die mit Kunst sonst nichts am Hut haben, dass die alten Maler nicht so langweilig sind, wie es Mancher glaubt. Aber stecken wirklich auch immer große Verschwörungen dahinter?

·Bildung·Bücher

Einkreisen: Wie Radiomann Michael Hametner versucht, den Maler Sighard Gille einzufangen

Michael Hametner ist ein Radiomann. Ein echter. Das ist selten geworden. Auch in Sachsen. Denn nicht jeder, der Radio macht, ist auch ein Radiomann. Denn dieser Typus entstand noch in einer Zeit, als man Radio für Zu-Hörer machte. Für Leute also, die sich Zeit nahmen, hinsetzten und zuhörten. Das durfte dann durchaus auch einmal ausführlich und zeitverschlingend sein. So etwas ist heute noch ein bisschen beim MDR Radio Figaro zu hören. Auch mal über Maler.

·Bildung·Bücher

41 Rad- und Wandertouren in und um Leipzig samt Bahnanschluss: Ab ins Grüne

Seinen ersten Ausflugsführer "Ab ins Grüne" für die Region Leipzig und Halle veröffentlichte der Journalist Harald Lachmann 2011. Damals noch mit einer Windmühle auf dem Umschlag. Jetzt hat er das Buch aus bekannten Gründen gründlich überarbeiten müssen: Im Dezember ging das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz in Betrieb. Die Region ist jetzt noch besser erschlossen.

·Bildung·Bücher

Zu Besuch bei Freunden: Schwarwels nüchterner Blick auf ein von Narren regiertes Jahr 2013

Das Jahr 2013 ist im Eimer, in der Box, in der Tonne. Abgehakt. Es war so durchwachsen wie alle Jahre zuvor. Und genauso grauenvoll, was das Personal betrifft. Das politische zumal. Wenn er nicht gerade Filmclips zu Wagner oder Völkerschlacht zeichnete oder seinen Schweinevogel auf die Couch schickte, dann fand Schwarwel auch 2013 irgendwie Zeit, die Narreteien der politischen Welt in Karikaturen festzuhalten.

·Bildung·Bücher

Einschlaf-und-Schwebe-Geschichten von Gerhard Schöne (und Jutta Mirtschin): Mein Kinderland

Man hat es doch glatt verpasst. Aber irgendwer hat da bestimmt eine bunte Kinderparty organisiert und Gerhard Schöne hat mit bunten Luftballons seinen 60. Geburtstag gefeiert. 2012 war das. So wurden sie alle ganz still und heimlich älter: die Lütte, der Lacky, die Vroni. Und nun auch noch der Bursche mit der Gitarre, der bis heute der beliebteste Kinderliedermacher im Osten ist.

·Bildung·Bücher

Ein Reporter erzählt über seine Kriegserlebnisse in Vietnam: Duc, der Deutsche

Siege können Niederlagen sein, manchmal siegen auch die Falschen. Manchmal stellen sich große Mächte wie die USA auch selbst ein Bein, weil sie nicht wirklich wissen, was sie eigentlich wollen. Und weil alles schnell gehen muss. Wie in Vietnam. Meint zumindest Uwe Siemon-Netto. Im Brunnen Verlag hat der gebürtige Leipziger jetzt einen ersten Memoirenband veröffentlicht: eine Liebeserklärung an Vietnam.

·Bildung·Bücher

Preis der Leipziger Buchmesse: Freude für Sa?a Stani?ic, Helmut Lethen und Robin Detje

Im Luchterhand Verlag ist man happy: Diesmal bekam der 1978 in Visegrad in Bosnien-Herzegowina geborene Sa?a Stani?ic dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik. Wieder einmal bekam die Leipziger Jury gerade noch die Kurve und wählte aus den nominierten Belleristik-Titeln denjenigen mit dem kleinen bisschen mehr, dass aus Textmasse eine phantasievolle Geschichte macht.

·Bildung·Bücher

Rollenspiel in typischer Provinz: August Schmölzers “Der Totengräber im Buchsbaum”

Mancher kennt den Schauspieler August Schmölzer aus Filmen wie "Schindlers Liste" oder Fernsehspielen wie "Der Chinese". Aber der Mann aus der Steiermark ist auch Autor. Im Merlin Verlag hat er jetzt seinen ersten Roman veröffentlicht. Keinen Krimi, auch wenn der Titel genau danach klingt: "Der Totengräber im Buchsbaum". Da und dort ist die Geschichte nahe dran, ins Krimi-Genre hinüberzukippen.

·Bildung·Bücher

Die letzte Kränkung: Eine Novelle in bretonischer Landschaft über die gar nicht so einfache Frage nach dem Ich

Die Deutschen lieben philosophische Romane. So scheint es zumindest, wenn man das deutsche Feuilleton liest und die üblichen Preisträgerlisten zu den diversen Literaturpreisen. Christopher Ecker hat auch schon ein paar. Noch nicht die ganz großen. Aber das kommt noch, wenn er so weitermacht. 2013 sorgte er mit seinem 1.000-Seiter "Fahlmann" für Furore. Jetzt hat er was Kleines nachgeschoben.

·Bildung·Bücher

Ein Krimi im Matsch der Völkerschlacht: Die Stunde des Dr. Peter Prätorius

Das Cover ziert zwar ein Bild der Schlacht bei Hanau, die am 30. und 31. Oktober stattfand und für Napoleons Truppen genauso verlorenging wie die Schlacht bei Leipzig. Aber die in Cottbus lebende und schreibende Franziska Steinhauer hat sich Leipzig als Hintergrund ihrer Geschichte um eine blutige Mordserie ausgewählt. Quasi eine Mordserie inmitten des sich anbahnenden Völkerschlachtens.

·Bildung·Bücher

Der Katalog zu einer Sehnsuchts-Ausstellung: Die Landschaft im Leipziger Salon des 19. Jahrhunderts

Am 8. März wurde im Museum der bildenden Künste die Ausstellung "Es drängt sich alles zur Landschaft ..." eröffnet. Der Spruch stammt aus einem Brief des Malers Philipp Otto Runge von 1802. Den hat sich Ausstellungskurator Frédéric Bußmann zum Maßstab gemacht, als er die Landschaftsbilder des 19. Jahrhunderts aus dem Fundus des Museums holte. Oder besser: holen ließ.

Thomas Mayer: Der nicht aufgibt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Christoph Wonneberger: Endlich eine Biografie über den wichtigsten Pfarrer der Friedlichen Revolution

Knapp 25 Jahre haben völlig gereicht, um die Friedliche Revolution 1989 in der DDR mit einem Dickicht von Legenden und Mythen zu umgeben. Einer dieser Mythen ist, dass das alles, was da im Herbst 1989 geschah, irgendwie spontan entstand. Oder diese Revolution gar "aus der Kirche heraus" kam. Oder dass sie gar gewaltlos war. Das Jahr 2014 bringt einige Bücher, die diesen Legenden zu Leibe rücken. Dies hier ist eines davon.

·Bildung·Bücher

Waususel-dabidu-dingsda: Wer Angst vorm Fliegen hat, braucht einen guten Freund

Es ist eine Geschichte, die man immer wieder erzählen kann - die Geschichte zweier nicht-gewöhnlicher Zeitgenossen, die zu dicken Freunden werden, weil sie nicht so sind wie die meisten anderen. Ganze Filmserien leben davon. Aber wahrscheinlich ist es eine Geschichte, die man gar nicht oft genug erzählen kann. Denn unsere Gesellschaft ist keine, die es Außenseitern leicht macht.

·Bildung·Bücher

Eine ganz besondere Gute-Nacht-Geschichte für kleine Monster: Es gibt keine Kinder

Kinder kommen auf solche Ideen. Und Erwachsene, die das Kind in sich behalten haben. Oder die ihren Kinder noch zuhören können. Was auch wieder eine kindliche Seele braucht. Irgendwie. Und Moni Port hat sie. Zwei Bücher hat sie im Klett Kinderbuchverlag schon vorgelegt. Jetzt bezaubert das dritte die kleinen und großen Leser. Oder Gucker. Denn Kinderbücher leben noch immer vom Gucken.

Hartmut Zwahr: Ende einer Selbstzerstörung. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ende einer Selbstzerstörung: Hartmut Zwahrs Buch über die Revolution in der DDR jetzt im Sax Verlag

Es gibt eine ganze Reihe Bücher zu dem, was man so landläufig Friedliche Revolution, "Wende", Herbst '89 nennt. Viele sehr euphorisch, manche geradezu besoffen, andere ein wenig wehmütig oder nachdenklich. Das Ereignis gerinnt langsam zu einem historischen Markstein. Aber wo waren 1989 die Historiker? - Einer war mittendrin: Hartmut Zwahr, Professor an der Uni Leipzig.

·Bildung·Bücher

Hohe Kultur, flache Debatten: Warum eine Frankfurter Diskussion auch das Leipziger Dilemma beschreibt

Es geht zwar in dieser Streitschrift um Frankfurt am Main, aber die Debatte um die Finanzierung von Kultur könnte ebenso in Leipzig stattfinden. Findet sie auch, wenn auch auf einem ganz anderen Level. Immerhin kann die Bankenstadt am Main mit einem Haushaltsetat von 3 Milliarden Euro wirtschaften - Leipzig hat nicht mal die Hälfte zur Verfügung, möchte in der Kultur aber gern in der selben Liga spielen.

·Bildung·Bücher

Wie die Moderne das Exotische in sich selbst entdeckte: Gauguin und seine Zeit

Ist es mal wieder Zeit, über Gauguin nachzudenken? - Ja, sagte sich Eckhard Hollmann, der heute als freischaffender Autor und Lektor in München lebt. Auch wenn Gauguin gerade keinen runden Geburtstag hat. Aber danach fragt man ja bei seinen Zeitgenossen auch nicht, bei all den Manet und Monet und van Gogh. Sie standen an der Wiege der modernen Kunst. Auch wenn es wohl eher eine Schaukel war oder ein wackliges Leiterchen. So aus der historischen Ferne sieht manches nach Idylle aus, was keine war.

·Bildung·Bücher

Ein neues Memory für Liebhaber der verlorenen Wildnis: 72 mal Gauguin

Eigentlich hat nicht der Maler Paul Gauguin in diesem Jahr sein großes Jubiläum, sondern sein Vater, der Journalist Clovis Gauguin, der vor 200 Jahren geboren wurde. Und der dafür sorgte, dass das Exotische schon frühzeitig im Leben seines Sohnes Paul präsent war, denn über seine Mutter Aline Marie Chazal hatte Paul auch ein bisschen peruanisches Blut in den Adern.

·Bildung·Bücher

Evangelische Gottesdienstkultur im Barockzeitalter: Wie modern die Gedanken eines Dorfpfarrers über Zeremonien und Rituale auch heute (wieder) sind

Das Spannendste kommt ganz zum Schluss. Wolfgang Ratzmann weiß es ganz genau, auch wenn er die Leser erst einmal mitnimmt in die Erkundung eines alten, über 700 Seiten dicken Buches aus dem Jahr 1732, geschrieben vom Lockwitzer Pfarrer Christian Gerber: "Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen". Natürlich gibt es in Ratzmanns Buch nicht den kompletten 700-Seiten-Wälzer, sondern nur ein paar Auszüge, die zeigen, um was für ein Material es geht.

·Bildung·Bücher

Grundbegriffe der Mathematik: Wie man das Allereinfachste in der Mathematik erst mal beweisen muss

Wenn die kleinen Stöpsel wüssten, was ihnen alles in der 1. Klasse noch nicht verraten wird ... Die einen würden sicher schmollend zu Mama laufen: "Mami, das macht ja gar keinen Spaß!" Die anderen würden wohl blitzende Augen kriegen, weil das nach richtiger Herausforderung riecht. Denn mit Äpfeln und Birnen kann ja jeder rechnen. Aber ist jeder Apfel auch wirklich ein Apfel? Und wie - bitte schön - beweist man das?

·Bildung·Bücher

Vier Tote, viele Spuren und ein von Panik getriebener Kommissar: Der Vierfachmord von Stötteritz

Jan Flieger ist der Hardcore-Mann unter den Leipziger Krimi-Autoren. Auch wenn das mal ursprünglich Henner Kotte war, der den zerrissenen, von Job und Partnerstress getriebenen Kommissar auf dem Feld der Leipziger Kriminalromane erst eingeführt und salonfähig gemacht hatte. Bekanntlich wimmelt es ja mittlerweile von Leipzig-Kommissaren. Fliegers Mann heißt Tiller und guckt die ganze Zeit wie der Alte Fritz.

·Bildung·Bücher

Kein Marmor: Wenn zeitgenössische Dichter versuchen, Gedichte über Dichter zu schreiben

Wie geht man eigentlich mit den Dichtern um, den alten und so hochverehrten? Stellt man sie auf einen Sockel? Spricht man sie heilig? Oder dreht man sie einfach mal durch den Fleischwolf? - Für heutige Dichter ist das eine ganz elementare Frage. Etliche tun lieber so, als gäb es die Alten nicht. Und schreiben entsprechenden Murks. Denn tatsächlich ist die Dichtung der Vergangenheit ein gewaltiges Bergwerk und eine Experimentierwerkstatt.

·Bildung·Bücher

Die Spiel- und Rollenlust des Bürgers: 500 Jahre Amateurtheater in Sachsen

Der Umschlagtext macht neugierig. Da wird von Friedrich dem Gebissenen erzählt, der "am 16. November 1323 in Folge der Darstellung eines geistigen Schauspiels von klugen und unklugen Jungfrauen" starb. Friedrich der Gebissene, den Wikipedia lieber als Friedrich der Freidige präsentiert, war nicht nur der letzte Staufer-Spross, er war auch noch Landgraf zu Thüringen und Pfalzgraf zu Sachsen und einer der Markgrafen von Meißen. Deshalb starb er in Eisenach. Aber in diesem opulenten Band geht es nicht um Kaiser, sondern um Theater.

Greta Taubert: Apokalypse jetzt! Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Apokalypse jetzt! – Eine junge Leipzigerin erkundet die Ausstiegs-Szenarien einer von Panik besessenen Welt

Es klingt wie ein Filmtitel, ist aber keiner. Eher ist es ein Lebensgefühl, das auch ein paar der Älteren unter uns kennen. Denen oft gar nicht bewusst ist, dass die Jüngeren mit diesem Gefühl aufwachsen. Es gehört zu ihrem Alltag. Nicht erst seit 2008, als die internationale Finanzkrise begann und aller Welt vor Augen führte, dass die Welt tatsächlich in den Händen einiger von Panik gesteuerten Alphamännchen liegt, die schon längst nicht mehr wissen, was sie tun.

·Bildung·Bücher

Der Mythos Schaddelmühle: Ein reich bebildertes Buch erzählt aus 40 Jahren Schaffen, Leben und Streiten

Zwischen Grimma und Großbothen liegt der kleine Ort Schaddel mit der Schaddelmühle. Schon vor Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel - die Müller betrieben lange Zeit eine eigene Gastwirtschaft. Doch 1974 zog ein anderes Völkchen in die Mühle: Künstler. Sie gründeten etwas, was damals genau so ein Experiment war, wie es das heute ist. Doch das Experiment hatte Erfolg.

·Bildung·Bücher

Physikalische Klimamodelle: Der Energiehaushalt der Erdatmosphäre und die lange vernachlässigte Rolle des Wassers

Übers Wetter reden alle. Und übers Klima, wie es scheint, mittlerweile auch. Jeder hat eine Meinung. Und man debattiert darüber, als wäre es nur eine reine Geschmacksfrage. Oder eine Glaubensfrage. Und als sei das, was ein weltumspannendes Forschungsnetzwerk von Meteorologen und Klimatologen debattiert, so simpel, dass es auch in eine Sonntagsrede passt. Oder an den Stammtisch. Dabei geht's in Grundlagen um eine ganze Menge Physik, wie Wolfgang Brune feststellt.

·Bildung·Bücher

Baubos Ohrwurm: Ein Welten-Wanderer zwischen Mangrovenwald, Troja und der gar nicht so idyllischen Schweiz

Ein Schweizer namens Lawrence Lee Khui Fatt, gibt's denn das? Gibt es. Auch wenn der Name verrät: Er wurde nicht in der Heimat Wilhelm Tells geboren, sondern in Malaysia auf Borneo. 1948. In die Schweiz verschlug es ihn schon 1972. Und anfangs machte er sich als Künstler einen Namen. Aber das Dichten begleitet ihn. 1988 hat er seinen ersten Gedichtband veröffentlicht: "Süßes Schwarz". Hier ist nun der zweite - in leuchtendem Gelb.

·Bildung·Bücher

Neuer Stoff für Knobel-Freunde: 40 neue Rätsel-Krimis von Steffen Mohr

Der Mensch an sich ist kriminell. Er täuscht, er trickst, er lügt. Und einige Exemplare haben für sich entdeckt, dass man mit Klauen und Gewalt auch was erreicht. Wenn auch nicht immer das, was man wollte. Die Irrationalität ist wesentlicher Teil des Verbrechens. Was es natürlich kleinen runden Kommissaren wie Merks erleichtert, den Spitzbuben mit ein bisschen Grips flott auf die Spur zu kommen.

·Bildung·Bücher

Vertraute Geschichten aus einer brasilianischen Großstadt: Ein Tiger in Barcelona

Der Patchworld Verlag in Berlin versucht in seinem Programm immer neue Grenzwanderungen. Das Feld, das sich der Verlag da vorgenommen hat, ist groß. Und wirkt seltsam exotisch. Denn wenn man die Medien der deutschen Gegenwart so betrachtet, dann ist Deutschland kein internationales Land, eines, dessen Kultur im Austausch mit den Kulturen, Sprachen und Religionen der Welt steht. Es hat eine Leitkultur aus grauem Beton. Fertig der Lack.

·Bildung·Bücher

Protokolle, Akten und Statements zum Fall Lothar König: Antifaschismus als Feindbild

Im Juli 2013 ist der Prozess gegen den Jenaer Jugendpfarrer Lothar König "geplatzt", wie es in einigen Medien hieß. Der Richter brach den Prozess auf unbestimmte Zeit ab, weil immer neues Beweismaterial aufgetaucht war, das den engagierten Pfarrer entlastete. Unter anderem 200 Stunden Videomaterial der Polizei, aus dem dem Gericht nur wenige, stark bearbeitete Ausschnitte vorgelegen hatten.

·Bildung·Bücher

Ein Buch würdigt den Leipziger Geburtshelfer der Kopernikanischen Wende: Rheticus zum 500. Geburtstag

Natürlich kommt dieser Mann auch in der Leipziger Universitätsgeschichte vor - im Band 1 hat ihm Manfred Rudersdorf einen Absatz gewidmet. Ansonsten ging er unter im großen Trubel um das Universitätsjubiläum 2009. Dabei hat Leipzig mit Georg Joachim von Lauchen, genannt Rheticus (oder Rhaeticus), eine der schillerndsten Forschergestalten des 16. Jahrhunderts, in seinen Mauern beherbergt. Am 16. Februar wäre Rheticus 500 Jahre alt geworden.

·Bildung·Bücher

Ein Lesebuch zu Gellerts 300. Geburtstag: Geben Sie Frieden, Sire!

Er wird ein kleiner Star im Jahr 2015. Vielleicht bekommt er ja eine Kuschelecke, wenn Leipzig den großen 1.000-Jahre-Klamauk feiert: der Dichter Christian Fürchtegott Gellert, geboren am 4. Juli 1715. Zu seiner Zeit war er eine Berühmtheit. Und er war der einzige Dichter, den der Preußenkönig Friedrich II. überhaupt für einladenswert hielt. Hier ist das erste Buch zum kommenden Gellert-Jubiläum.

·Bildung·Bücher

Unterwegs mit Carl Philipp Emanuel Bach: Das Leben des C. P. E.s in sechs Stadtbesuchen und vielen bunten Abstechern

Das Bach-Museum, die Thomaskirche, vielleicht noch die Fassade von Königshaus und Nikolaikirche, das Alte Rathaus, das ungefähr ist das, was vom Leipzig des Carl Philipp Emanuel Bach noch zu sehen ist, wenn man es jetzt besuchen will: handlicher Stadtführer in der Hand, Musik im Ohr, neugierig auf den berühmtesten Sohn Johann Sebastians, der am 8. März 300 Jahre alt geworden wäre.

·Bildung·Bücher

Eine kompakte Zeitreise in zehn lebendigen Vorträgen: 800 Jahre St. Thomas

Leipzig und seine Jubiläen - es vergeht kaum noch ein Jahr, in dem nicht ein großes rundes Ereignis mit überregionaler Ausstrahlung gefeiert wird. 2013 waren es Wagner-Geburtstag und Völkerschlacht-Erinnerung. Und davor, 2012, dominierte der Reigen um 800 Jahre Thomana den Festkalender. Ein wenig war das auch schon ein Vorgriff auf 2015, wenn 1.000 Jahre Ersterwähnung und 850 Jahre Stadtrecht gefeiert werden.

·Bildung·Bücher

Zwölf Mordfälle aus der Arbeit eines Kriminalhauptkommissars: Mehr werdet ihr nicht finden

Dies ist eine kleine nachgereichte Buchbesprechung. Das Buch erschien schon 2012, hat aber natürlich an Aktualität nichts eingebüßt. Was eigentlich auf alle Bücher mit authentischen Kriminalfällen aus dem Jahr für Jahr wachsenden Militzke-Programm zutrifft. Im Verbrechen spiegelt sich unsere Gesellschaft. Hier zeigt sich, was der brave Bürger bei Tageslicht gern verdrängt.

Christian Führer: frech fromm frei. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Frech, fromm, frei: Die kämpferischen Texte und Predigten Christian Führers aus 25 Jahren

Es gibt nicht viele Pfarrer, die so ein Lebenswerk vorzuweisen haben, wie der emeritierte Leipziger Nikolaipfarrer Christian Führer, 1943 geboren, seit 1980 Pfarrer an der Leipziger Stadtkirche St. Nikolai und 1989 eine der prägenden Gestalten jenes Herbstes, den die Leipziger als Friedliche Revolution feiern. Was zusammen gehört. Aus einer friedlichen (Kirchen-)Reformation wurde eine Bewegung, die ein ganzes Land umwälzte.

Thomas Persdorf: Entlang des Großen Krieges. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Entlang des Großen Krieges: Die Lieben und die Ratlosigkeit des Studienabbrechers Quintus Schneefahl

Thomas Persdorf ist geborener Leipziger, seine Geburt fiel mitten in den letzten großen Krieg. Sein Pflegevater war Bäckermeister. "Kleinkapitalistische Verhältnisse" nennt es Persdorf scherzhaft. Mit 18 Jahren flüchtete er in den Westen, wurde Tierarzt, lebt in Mainz und debütierte 2007 auch noch als Autor. Im Engelsdorfer Verlag erschien schon sein kenntnisreicher Schiller-Roman "Caroline und der 53. Gast". Nun also geht es um Krieg.

Fünf Jahre meiner Jugend. Otto Meißners Tagebuch. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Otto Meißners Tagebuch aus dem Ersten Weltkrieg: Fünf Jahre meiner Jugend

Wie konnte vor 100 Jahren ein ganzer Kontinent in einen Krieg taumeln, der alles bis dahin Vorstellbare übertraf? - Die Bücher, die sich mit der Frage auseinandersetzen, schwemmen derzeit den Markt. Aber auch die anderen Bücher kündigen sich an. Einige sind schon da: Jene, die die Zeitzeugen zu Wort kommen lassen. Otto Meißner ist so einer. Er hat sogar ein Tagebuch geschrieben. Oder zwei.

·Bildung·Bücher

Gewitter: Der preisgekrönte Roman einer Amour fou im vom Krieg gebrannten Belgrad

Unter der Flut der Preise, die jedes Jahr zur Leipziger Buchmesse vergeben werden, gibt es seit 2004 auch einen mit dem schönen Namen "Prix des Lycées allemands". Anfangs beteiligten sich 200 deutsche Gymnasien an der Auswahl neuester französischer Jugendromane, mittlerweile machen weit über 300 mit. 2010 gab es eine Überraschungssiegerin: Die jungen Leser kürten den Roman "Orage" der in Belgrad geborenen Autorin Sonia Ristic.

Jürgen Große: Der gekränkte Mensch. Zweiter Band. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der gekränkte Mensch: Eine Buchbesprechung zum zweiten Teil in zwei Teilen (2)

Schon in Band 1 von "Der gekränkte Mensch" ging Große auf die überall sichtbaren Folgen dieses "Erfolges" ein, den die bürgerliche Gesellschaft da mit ihrem in den letzten 200 Jahren herangereiften Triumph eingefahren hat. Er sieht es beim Fahren mit der U-Bahn, auf den Straßen, aber auch im Internet tobt es sich aus, in der zunehmenden Wahlabstinenz, in einer in Arroganz versunkenen Politik.

Jürgen Große: Der gekränkte Mensch, Zweiter Band. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der gekränkte Mensch: Eine Buchbesprechung zum zweiten Teil in zwei Teilen (1)

Der Berliner Philosoph und Historiker Jürgen Große leistet sich einen Luxus, den sich heute kaum noch jemand leistet: Er lässt seine Gedanken schweifen. Und ist darin konsequent. Was ihm da einfällt, versucht er weder einer der üblichen Denkschulen anzupassen, noch dem, was man so Zeitgeist nennen könnte. Gäb's sowas überhaupt noch. Denn dazu gehört Geist. Aber auch das hat mit Großes erstaunlicher Analyse zu tun.

·Bildung·Bücher

Der Geschmack von Asche: Die nicht ganz surrealen Geschichten eines Erzählers aus Georgien

Das Jahr 2013 war ja wieder voller Berichte über Revolutionen und Proteste überall in der Welt. Fast hat man ja schon das Gefühl, seit jenem Herbst 1989 wären alle Völker in der Welt nur noch bemüht, durch allerlei bunte Revolutionen die finsteren Mächte der Vergangenheit zu stürzen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, was eine Revolution ist? Die Medien? - Beispiel Georgien.

·Bildung·Bücher

Hinter der Membran: Sechs Novellen über die Verstörungen der Bewohner einer befremdlichen Gegenwart

Mit seiner Buchästhetik schafft der Leipziger Literaturverlag immer wieder auch kleine Widersprüche zu Stoff, der in den Büchern zu finden ist. Als wolle der Layouter austesten, wie sehr man den Leser verwirren kann. Mal ganz abgesehen davon, dass sich die Geschichten von Uwe Salzbrenner anfühlen, als müssten sie wie die Bücher Andrea de Carlos in der Ästhetik eines Diogenes-Taschenbuches erscheinen. Das Thema ist eigentlich dasselbe.

·Bildung·Bücher

Von Klapperstörchen, Rosinen und dem Räuber Fridolin: Omas Erinnerungen an ihre Kindheit in Wolteritz

Vor knapp 20 Jahren gründeten Gisela und Sören Pekrul die Edition digital, die seit 2011 verstärkt E-Bücher herausgibt. Hier haben viele alte DDR-Autoren wieder einen Platz gefunden - 72 an der Zahl. Da erscheinen auch Bücher, die selbst in der DDR zuweilen Bückware waren, nun in digitaler Form. Aber warum nicht auch mal eigene Erinnerungen veröffentlichen, fragte sich Gisela Pekrul.

·Bildung·Bücher

Von Macchu Piccu nach Iberien: Spanien, Lateinamerika und die Ignoranz der europäischen Welt-Sicht

Was macht man eigentlich mit all den wissenschaftlichen Arbeiten, die man da rund um sein Studium geschrieben hat? Sie sind doch in der Regel nicht ganz uninteressant, beschäftigen sich mit durchaus exotischen Themen, wenn man - wie Ellen Müller-Pons - so etwas studiert hat wie Romanistik mit dem Schwerpunkt in Lateinamerikastudien, Cultural Studies, Linguistik und Translatorik. Als professionelle Übersetzerin braucht man das schon.

·Bildung·Bücher

Eine Starthilfe, eigentlich nicht nur für Ingenieure: Wie optimiert man Steuerungen mit kluger Mathematik?

Es ist den meisten Zeitgenossen gar nicht bewusst, dass all ihre hübschen technischen Spielgeräte nur funktionieren, weil darin eine Menge winziger kleiner Rechenoperationen ablaufen. Ob das beim Abrufen von Websites aus dem Internet ist, beim Versenden von Mails und SMS oder selbst bei der Steuerung des mit Elektronik vollgestopften Autos. Aber es geht nicht nur um die Freude beim Bedienen der Geräte.

·Bildung·Bücher

Vorsicht Gift: 15 kleine Krimis mit tödlichem Ausgang

Auch in der Welt der Krimis ist ein solcher Sicherheitshinweis eher selten: "Wir bitten Abstand zu nehmen, die Anleitungen nachzumachen oder zu testen." - "Sollten Sie dennoch auf den Geschmack gekommen sein ..." - So recht weiß auch der fhl Verlag nicht, was besser wäre. Immerhin spielt auch dieser neueste Kurzgeschichtenband mit der Lust der Leser und Autoren mit dem Makabren in uns.

·Bildung·Bücher

Zwischen Warschau und Sarajevo: Gedichte über das Verbanntsein, die Stille und das Recht auf Liebe

Am Anfang stand ein friedensstiftendes Projekt: die Übersetzung eines Janusz-Korczak-Lesebuches aus dem Polnischen ins Bosnische. Die Schweizerische Janusz-Korczak-Gesellschaft wollte so mit den Geschichten eines großen polnischen Menschenfreundes etwas zur Wiederherstellung eines friedlichen Menschenbildes im 1992 bis 1995 vom Bürgerkrieg zerrütteten Bosnien tun. Marina Trumic konnte als Übersetzerin für dieses Projekt gewonnen werden.

·Bildung·Bücher

Lausbubengeschichten aus der Lausitz: Die Karasekbande

Wer kennt sie nicht, diese ganzen Familienpatriarchen, die die vertrauten Festtagsrunden jedes Mal aufs Neue in Spannung versetzen mit dem Versprechen, sie würden ja irgendwann mal was aufschreiben über ihr abenteuerliches Leben. Wenn sie mal dazu kommen. Da würden die lieben Angehörigen aber staunen. Der Regelfall ist: Sie tun es nie. Weil sie sich die Zeit nie nehmen. So bleiben Tausende Geschichten unerzählt. Aber wie würde so ein Erinnerungsbuch dann aussehen?

·Bildung·Bücher

Viele Hunde und der Hund: Die keineswegs welt-fremden Gedichte Bella Achmadulinas

Es ist die Nummer 4: Beharrlich ackert sich der Leipziger Übersetzer Erich Ahrndt durch die Werke der großen russischen Dichterinnen und Dichter des 20. Jahrhunderts. Jetzt hat er sich das Werk der Dichterin Bella Achmadulina vorgenommen, zumindest jene Auswahl, die 2004 in Moskau erschien. Sie gehört zu jenen Stimmen, die man mit dem so genannten "Tauwetter" in Verbindung bringt.

·Bildung·Bücher

Eine kleine Welt zum Wieder-Entdecken: Küchenkräutergarten

Natürlich wird das wieder kommen. Je mehr Menschen begreifen, wieviel Zeit sie jeden Tag mit reinem Blödsinn aus flimmernden Kisten vertun, umso mehr werden diese Zeit-und-Geist-Fresser-Geräte ausschalten und wieder reale Dinge anpacken. Kräuter pflanzen und ernten und trocknen und verwenden zum Beispiel. Die reale Welt ist viel aufregender als all der Unterhaltungsspaß aus teuren Geräten. Und das wird sich auch nicht ändern.

·Bildung·Bücher

Evastöchter am Rubikon: 13 Frauenrollen und erstaunlich weit reichende Gedanken über einen Goldenen Apfel

Dass man Kunst auch ganz anders begegnen kann als mit dem üblichen kunstwissenschaftlichen Wortmulch, das wissen zumindest Dichterinnen und Dichter und all jene, die sich Kunst mit ähnlicher Aufgeschlossenheit nähern. Denn daran hat sich seit den Höhlenmalereien von Lascaux eigentlich nichts geändert: Kunst muss auch den unstudierten Betrachter berühren, sonst ist es keine.

Johann Christian Müller: Meines Lebens Vorfälle und Nebenumstände. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Des Müllerschen Lebens zweiter Teil: Das harte Leben als Hofmeister in Pommern

Kann man das machen? Die kompletten Lebenserinnerungen eines Stralsunder Pfarrers aus dem 18. Jahrhundert heute noch veröffentlichen? Und das nicht als wissenschaftlichen Sonderdruck, sondern in liebevoll gemachten Einzelbänden - mit doppeltem Leseband, weil der Leser auch immer wieder schnell in den Anmerkungsteil schauen möchte? - Probieren wir's mal, sagte sich Verleger Mark Lehmstedt 2007. Da kam Band 1 heraus.

Paul-Henri Campbell: Am Ende der Zeilen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Am Ende der Zeilen: Das ferne Wetterleuchten des Zeitalters der Pacemaker

Seit geraumer Zeit erleben auch die USA, wie das ist, wenn Entwicklungen enden, einstmals boomende Landschaften in die Krise geraten und Städte sich entvölkern. Auf einmal bekommt auch dieses scheinbar so geschichtslose Land eine Patina - und wirkt dabei hilfloser als die alten Europäer, die dieses Auf und Ab nun schon mit Dutzenden Weltreichen und Imperien hinter sich haben. Echter Stoff für Dichter also.

·Bildung·Bücher

Die lyrische Untersuchung eines keineswegs romantischen Zustands: In Familie

Es ist eine dieser Sprechblasen, die gern benutzt werden, um dem Weihnachtsfest einen gewissen Sinn und Glanz zu verleihen: "Fest der Familie". Wenn alles gut ist, ist es das auch. Man kommt zusammen und genießt die Geborgenheit der Seinigen. Aber das wird, wie auch Soziologen feststellen, immer seltener. Nicht nur der Singles werden es immer mehr. Das Konstrukt "Familie" wird immer bunter. Aber was sagen Dichter dazu?

·Bildung·Bücher

Das freudige Ergebnis eines gescheiterten Experiments: Eiswüste und Asphaltblut

Am Anfang so mancher Projekte steht oft ein höchst verrückter Vortrag. Ein solcher muss es gewesen sein, den Aleida Assmann 2009 an der FU in Berlin-Dahlem hielt: "Lesen als Kippfigur". Es ging darin um die bildproduzierende Macht der Imagination. Jaja, diese komische Vorstellungskraft, die einige Leute haben, andere nicht. Und manche haben zu viel davon. Kurt Mondaugen und Udo Hagedorn zum Beispiel.

Niels Gormsen, Armin Kühne: Leipzig - Stadt des Wandels. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der neue große Bildband von Armin Kühne und Niels Gormsen: Leipzig – Stadt des Wandels

Die beiden können 100 werden, und sie werden mit ihrem Lebensprojekt doch nie fertig. Am 11. Dezember gab es im Felix-Klein-Hörsaal der Uni Leipzig die Premiere für den neuen Bildband "Leipzig - Stadt des Wandels" von Niels Gormsen, Armin Kühne und - nicht zu vergessen - neun kompetenten Gastautoren. Einer sagt etwas sehr Bedenkenswertes gleich zum Start: Hinrich Lehmann-Grube, Leipzigs OBM von 1990 bis 1997.

Andrea Nabert: Lebensbilder aus Knauthain, Knautkleeberg, Hartmannsdorf und Rehbach. Band 2. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Zweiter Band Lebensbilder aus Südwest: 20 neue Geschichten aus Knauthain, Knautkleeberg, Hartmannsdorf und Rehbach

Die Idee mit den Lebensbildern hatte ursprünglich Ekkehard Schulreich, der in seinem Lieblingsortsteil Dölitz auf Spurensuche ging und dabei entdeckte, welche Lebensgeschichten die Menschen zu erzählen haben - aber auch, wieviele Persönlichkeiten, die auch für die große Stadt eine Rolle spielen, auf kleinem Raum leben können. Im Leipziger Südwesten hat Andrea Nabert 2012 die Idee auf neuem Terrain erprobt. Ihr erster Band "Lebensbilder" kam genauso gut an.

·Bildung·Bücher

Eine Annäherung an ein schockierendes Thema: Narun. Ein Ehrenmord

Es gibt Geschichten, die erzeugen, wenn sie durch die Medien publik werden, eine enorme Betroffenheit. Wenig später jedoch flaut die Berichterstattung ab. Irgendwann sind die Opfer in diesen Fällen bald vergessen. Hatun S. aus Berlin zum Beispiel, die 2005 von ihrem Bruder ermordet wurde. Ein Fall, der den 1980 geborenen Autor Juno Stein zutiefst verstörte, wie er schreibt. Aus der Verstörung ist ein nachdenkliches und einfühlsames Buch geworden.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up