Riesen gibt es nicht. Oder doch? Irgendetwas jedenfalls ist komisch in Omas Landhaus mit der groรŸen Apfelplantage dahinter. Das bekommt Robert schon am ersten Tag mit, den er bei der Oma auf dem Dorf verbringt. Sein erster Ferientag. Aber eigentlich hat ihn seine Mama dorthin geschickt, weil Mama ins Krankenhaus muss. Und das nicht nur wegen einer Routineuntersuchung. Aber das darf Robert der Oma nicht verraten. Sie soll sich ja keine unnรถtigen Sorgen machen. Aber Oma hat auch ihre Geheimnisse.

Und die haben mit den Riesen zu tun, die meist nur in der Nacht kommen, wenn keiner sie sieht. Ihre Spuren im Garten sind unรผbersehbar. Da lรคsst sich Robert nichts vormachen. Er ist ja ein aufgeweckter Junge und nimmt auch die Apfelplantage genau unter die Lupe, in der er in der Nacht die riesigen Schatten gesehen hat. Und dort findet er ihn dann โ€“ den goldenen Apfel. Mit dem es bald richtig turbulent wird, auch wenn er das noch nicht ahnt. Kinder finden ja immer tolle Sachen. Und wer sie findet, darf sie behalten. So ist das doch?

Nur dass dieser Apfel eigentlich nicht im Apfelgarten landen sollte und fรผr die Riesen, die jetzt tatsรคchlich unรผbersehbar in Roberts Leben auftauchen und ihn gewaltig erschrecken, eine besondere Rolle spielt. Beziehungsweise fรผr die Gรถtter, denen ein paar freche Riesen die elf ร„pfel geklaut haben, an denen auf einmal das Leben aller Riesen hรคngt.

Und Roberts Ferien werden so abenteuerlich, wie es sich kleine Jungen nur zu gern ausmalen. Mit richtigen Riesen, einer gewaltigen Riesenburg in den Bergen und natรผrlich einem viel zu abenteuerlustigen Robert, der dann auch noch erwischt wird und auf einmal den Riesen erklรคren soll, was er in ihrer Burg macht und wie er an den goldenen Apfel gekommen ist.

Freunde groรŸ und klein

Es wird zum Gรคnsehautkriegen und Zรคhneklappern. Und es sieht gar nicht gut aus fรผr den Knirps in der Riesenwelt. Wรคren da nicht die Kinder der Riesen. Kinder sind wie Kinder, auch wenn sie riesengroรŸ sind wie Rudika. Die neugierig ist und wissen will, warum Robert das alles passiert ist. So eine Geschichte ist das โ€“ eine Geschichte in der Geschichte, in der Ralph Grรผneberger auch ganz mรคrchenhaft daran erinnert, warum so viele Erwachsene in ihrer Einbildung, immer recht haben zu mรผssen, so oft Unheil anrichten.

Oder beinah Unheil anrichten. Den ohne Rudikas Hilfe wรผrde Robert dem Oberriesen Hymidis nicht Paroli bieten kรถnnen. Denn so richtig an Zusagen fรผhlt sich der Oberboss der Riesen auch nicht gebunden. Obwohl er Robert eigentlich zugesagt hat, dass er wieder ins Tal zur Oma zurรผck darf.

Vorher soll er kรคmpfen. Und wer alte Ritterfilme kennt, weiรŸ, dass dabei nicht immer der Gute gewinnt. Es sieht also alles so aus, dass es schiefgehen muss. Aber wer Freundinnen wie Rudika und die gut erzogene Ratte Raschel hat, der kann das schaffen. Noch so eine Botschaft: Freunde brauchst du. Die dรผrfen auch ganz klein sein. Und natรผrlich geht die Geschichte am Ende gut aus. Eben auch, weil die Kleinen zusammenhalten.

Aber das ist die Geschichte in der Geschichte โ€“ abenteuerlich genug. Wer etwas รคngstlich ist โ€“ wie Robert in seiner ersten Nacht in Omas Haus โ€“ darf sich gruseln und mitfรผrchten. Denn so muss das sein, wenn man im Leben ein Abenteuer bestehen will: Wie es ausgeht am Ende, weiรŸ man nicht. Man kann sich nur echte Freunde suchen. Und darf sich auch von grimmigen Riesen nicht einschรผchtern lassen.

Die richtig groรŸen Herausforderungen

Aber weil das ein Mรคrchen in einer richtigen Geschichte ist, ist das alles natรผrlich nicht zu Ende, wenn Robert heimkommt mit den Riesen, die sogar Omas verwรผstete Plantage wieder in Ordnung bringen. Denn inzwischen liegt auch der zweite Brief von seiner Mama da und der klingt auch nicht gut.

Da weiรŸ auch Oma, dass das mit der Routineuntersuchung nur vorgeschoben war. Es hilft alles nichts: Jetzt mรผssen sie zu Mama ins Krankenhaus. Denn das sind die wirklich groรŸen Herausforderungen in unserem Leben. Mit denen es auch Kinder oft genug zu tun bekommen.

Wie geht man damit um? Wie viel lรคsst man sie wissen? Oder ist es tatsรคchlich besser, sie nicht im Unklaren zu lassen? Vielleicht Geschichten zu erzรคhlen, die fassbar machen, dass es auch solche Dinge im Leben gibt, bei denen man lernen muss, tapfer und geduldig zu werden. Auch, wenn der Gegner scheinbar riesengroรŸ ist? Bestimmt. Denn so lernt man ja, was wirklich wichtig ist. Und woran man mit allen Fasern hรคngt im Leben.

Es ist eigentlich eine kleine Geschichte, eine vom Tapfersein als Kind. Eine Geschichte รผber das, was wirklich wichtig ist. Und dass man am Ende sogar Freunde gewinnt, wenn man den โ€žgrimmigen Riesenโ€œ zuhรถrt und versteht, warum sie so auรŸer sich sind. So gesehen ist das also nicht mรคrchenhaft, sondern ganz irdisch. Und menschlich. Eine Geschichte mit lauter kleinen, eher beilรคufig auftauchenden Botschaften โ€“ in denen auch ein paar gewaltige Riesen in den Bergen vorkommen kรถnnen.

Vielleicht gibt es sie ja. Zumindest bei jenem Dorf, wo die Oma wohnt und jede Woche eine Menge riesiger Brote bรคckt. Da verschmelzen das Mรคrchenhafte und das selbst oft so rรคtselhafte Leben. Aber dafรผr hat man ja seine kindliche Neugier, auch wenn man vorher nicht weiรŸ, was man dann erfรคhrt, wenn man sich traut, den Dingen auf den Grund zu gehen.

Ralph Grรผneberger โ€žRobert und der elfte Apfelโ€œ Mirabilis Verlag, Klipphausen 2025, 21 Euro.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar