Wie war das damals in Leipzig 1899? Wie lรถste die Polizei ihre Fรคlle? Lรถste sie รผberhaupt ihre Fรคlle? Nachdem die Krimiautoren in den vergangenen Jahren die durchaus spannende Zeit der Weimarer Republik fรผr sich entdeckt haben, wagen sich die ersten auch schon ins 19. Jahrhundert vor, eine Zeit, in der Polizei noch eine kommunale Angelegenheit war und der Polizeidirektor Mitglied des Ratskollegiums. Kein Wunder, dass Kriminalkommissar Joseph Kreiser mit seinem Chef ein paar gewaltige Probleme hat.
Denn es ist ja nur zu logisch: Wenn der Mann so direkt in der Dienstbarkeit der Stadt steht, haben einige Leute einen sehr kurzen Draht und beschweren sich beim Polizeidirektor persรถnlich, wenn ihnen ein neugieriger Kriminalkommissar zu sehr auf die Pelle rรผckt. Es hat durchaus seinen Sinn, dass das Polizeiwesen ab 1922 verstaatlicht wurde und auch die noblen Herren aus der Wirtschaft nicht einfach mal in der Wรคchterstraรe anrufen kรถnnen, wenn ihnen die Polizeiarbeit nicht passt.In das neue Polizeigebรคude in der Wรคchterstraรe, die โWรคchterburgโ, ist Leipzigs Polizei รผbrigens gerade erst 1890 eingezogen. Das war auch das Jahr, in dem die Leipziger Polizei neu eingeteilt wurde und auch erstmals eine eigene Kriminalabteilung entstand, in der Gregor Mรผllers Held seinen Dienst versieht. So gut er kann, denn da ist ja nicht nur der Chef, der ihn behandelt wie einen undisziplinierten Botenjungen. Da sind auch die missgรผnstigen Kollegen, die ebenso den kurzen Weg zum Chef kennen, um den โNeuenโ immer wieder anzuschwรคrzen.
Die Schattenseiten der Boomtown
Kein leichtes Leben, das sich der alleinlebende Joseph Kreiser da zumutet. Dass er seinen ersten Fall in โVรถlkerschauโ mit Bravour gelรถst hat, spielt da sichtlich keine Rolle. Und dass ihm seine sexuelle Veranlagung noch gewaltige Scherereien einbringen wird, ist schon absehbar, auch wenn er sich in diesem Band schon mal dem Polizeireporter Feodor Beier outen muss, der seinerseits ein sehr talentierter Bursche ist, wenn es um das Einschรคtzen seiner Mitmenschen geht.
Aber wir sind ja im Jahr 1899, mitten in einem Wilhelminischen Kaiserreich mit seinen strengen Sittengesetzen, mit denen ein verlogenes Bรผrgertum sich ein moralisches Mรคntelchen umhรคngte, wรคhrend man wie selbstverstรคndlich die Dienste angemeldeter Huren und โgefallener Mรคdchenโ in Anspruch nahm.
Ein solches Mรคdchen stรผrzt gleich zu Beginn dieser Geschichte aus dem Fenster. Es sieht wie Selbstmord aus und eigentlich geht das Joseph Kreiser gar nichts an. Um Selbstmorde kรผmmert sich die Kriminalpolizei nicht. Aber kurzentschlossen รผbernimmt er den Fall und handelt sich damit schon mal den ersten รrger mit seinem Chef ein.
Man merkt schon, dass Georg Mรผller studierter Archรคologe und erfahrener Rechercheur ist und sehr viel Wert darauf legt, das Leipzig des ausgehenden 19. Jahrhunderts mรถglichst authentisch zu zeichnen. Eine Stadt, in der das Sterben noch viel gegenwรคrtiger war als heute und Selbstmorde fast schon Alltag โ gerade bei den Menschen am Rande der Gesellschaft, denen der Weg aus der Armut verbaut ist und Ausweglosigkeit kein Fremdwort.
Eine Zeit, in der Pfandleiher noch eine unersetzliche Rolle spielten, weil sie die einzigen waren, zu denen man die letzten Wertgegenstรคnde bringen konnte, um wenigstens ein bisschen Geld zu bekommen, wenn man wirklich nichts mehr zum Leben hatte.
Weltuntergangsstimmung
Und bei einigen Menschen in diesen armseligen Verhรคltnissen taucht Joseph Kreiser im Lauf dieser Geschichte auf, sieht ihre erbรคrmlichen Wohnbedingungen und ist hin- und hergerissen zwischen Mitgefรผhl und seiner Rolle als Ermittler. Und auรerdem drรคngt die Zeit, denn eigentlich soll er sich um die Quelle fรผr mysteriรถse Lottoscheine einer โJahrhundertlotterieโ kรผmmern, die den Kรคufern der Scheine nach Silvester eine groรe Verlosung in Aussicht stellt โ nur sind die Scheine gefรคlscht und gehรถren zu keiner der offiziellen Lotterien. Wer hat sie also gedruckt? An wen flieรt das Geld, das die Botenjungen dafรผr einsammeln?
Da die Handlung des Romans am 27. Dezember 1899 beginnt, weiร der Leser also, dass Kreiser so richtig unter Druck steht und von einer ruhigen Zeit zwischen den Festen keine Rede sein kann, auch wenn er bei seiner blinden Vermieterin Hannah Faber geradezu ein liebevolles Zuhause gefunden hat und sich mit ihr allabendlich auch รผber seine Fรคlle unterhalten kann.
Was insofern Sinn ergibt, als die alte Dame ihm auch diesmal bei der Lรถsung des Falles hilft โ wenn auch eher indirekt, weil es bei den drei scheinbaren Selbstmorden, die Kreiser vorfindet, augenscheinlich um eine biblische Endzeitprophezeiung geht. Die dann wieder in die Zeit passt โ im Roman lรคsst Kaiser Wilhelm II. das Ende des 19. Jahrhunderts einfach mal ein Jahr vorziehen, weil ein Jahr spรคter das Jubilรคum des 1871 gegrรผndeten Kaiserreichs anstรผnde.
Aber die Zeit war ja sowieso schon voller Weltuntergangsstimmung. Wรคhrend in den entwickelten Lรคndern Europas der Kapitalismus eine Orgie der Technik feierte und das Bรผrgertum die Wohltaten eines wachsenden Wohlstands feierte, traten mit dem Nationalismus und dem Antisemitismus zwei Gespenster auf die Bรผhne, die schon einmal andeuteten, dass das kommende 20. Jahrhundert ganz bestimmt kein friedliches werden wรผrde. Und hinter den Kulissen wurde lรคngst an der Kriegsmaschinerie gebaut, die 14 Jahre spรคter Europa in einen blutigen Krieg zerren wรผrde.
Das elektrische Straรenbahnzeitalter hat gerade begonnen
Man ahnte so etwas und die begnadetsten Schriftsteller der Zeit nahmen diese Stimmung auch auf. Auch wenn sie in dieser Geschichte erst einmal nicht vorkommen. Denn Kreiser hat gar keine Zeit zum Lesen. Nicht mal zum Lesen der von ihm an den Tatorten konfiszierten Akten. Denn spรคtestens als ein jรผdischer Geldverleiher zu Tode kommt, ist klar, dass hinter den scheinbaren Selbstmorden System steckt und die Fรคlle alle zusammenhรคngen.
Und als ihm seine Vermieterin Hannah Faber eher beilรคufig erzรคhlt, dass es in der Apokalypse des Johannes um vier unheilvolle Reiter geht, wird Kreiser klar, dass es bei drei inszenierten โSelbstmordenโ nicht bleiben wird. Und als er gar begreift, wer das vierte Opfer sein wird, muss er seinem vรถllig untrainierten Kรถrper alles abverlangen und jagt durch das tiefverschneite Leipzig โ eine durchaus sportliche Leistung, wenn man bedenkt, dass er sonst lieber die Droschken und Straรenbahnen nutzte, die damals durch Leipzig fuhren.
Auf die Straรenbahnen konnte man noch aufspringen, denn sie hatten offene Perrons. Und sie fuhren auch durch Straรen, wo man heute vergeblich nach Straรenbahngleisen sucht. Auรer natรผrlich da, wo die wirklich Armen wohnten โ im Naundรถrfchen zum Beispiel und im Seeburgviertel.
So ganz unbekannt ist emsigen Leserinnen und Lesern dieses Leipzig natรผrlich nicht. Denn der 1912 erschienene Leipzig-Roman โMaurice Guestโ von Henry Handel Richardson spielt ja nur zehn Jahre vor den Ereignissen in Mรผllers Buch. Und Richardson hatte das Leipzig von 1890 noch selbst erlebt โ mitsamt den damals noch fahrenden Pferdebahnen, die erst 1896 durch elektrische Bahnen ersetzt wurden.
Joseph Kreiser ist also mit richtig modernen Fahrzeugen unterwegs. Und die Schutzmรคnner, die er immer wieder fรผr seine Ermittlungen einspannt, erinnern noch zu Recht an die Schutzleute der Zeit vor 1890, als sie ihre Hauptwache noch am Naschmarkt hatten โ samt kleineren Wachen im Stadtgebiet verteilt, so wie am Johannisplatz oder in der Zeitzer Straรe.
Das Antlitz der Armut
Man merkt tatsรคchlich, dass Gregor Mรผller das Zeitkolorit genau studiert hat und mit akribischer Genauigkeit versucht, uns dieses Leipzig auch bildhaft erleben zu lassen โ samt seinem Schummerlicht, dem kurz eingeblendeten Weihnachtsmarkt und dem ewigen Bemรผhen, mit Kaminen und รfen wenigstens ein bisschen Wรคrme in die Wohnungen zu bekommen. Entsprechend eisig war es dann in den Behausungen der Armen, die Kreiser in Begleitung des Staatsanwalts Gustav Mรถbius betritt.
Dass in all dieser Trostlosigkeit dann auch noch seelische Nรถte die Menschen plagen, ist da eben nicht nur ein Konstrukt. Am Rossplatz zeigt das Panorama die opulente Inszenierung der Schlacht bei St. Privat, in der die sรคchsischen Truppen im August 1870 einen gewaltigen Blutzoll zahlten, als sie die Preuรen heraushauen mussten.
Eine Schlacht, die in Sachsen wie in Preuรen jahrzehntelang gefeiert wurde โ in Sachsen auch unter dem Aspekt, dass man hier mit vielen Toten gezeigt hatte, dass man genauso gut national dachte und handelte wie die zuvor immer bekรคmpften Preuรen. Fรผr Militรคrs wie den alten Major, der das zweite Opfer ist, ein einziges militรคrisches Ruhmesblatt. Aber wie ging es den einfachen Soldaten, die in dieser Schlacht verheizt wurden?
Eine Frage, die mit zur Lรถsung der Geschichte gehรถrt, auch wenn es Kreiser am Ende nicht wirklich vergรถnnt ist, dem Tรคter so richtig auf den Zahn zu fรผhlen. Vielleicht hรคtte er auch nicht allzu viel herausbekommen im Verhรถr, denn die moderne Psychologie steckte ja auch noch in den Kinderschuhen.
Selbst mit seiner Menschenfreundlichkeit scheint dieser Kreiser ja nicht wirklich hineinzupassen in dieses Zeitalter, fรผr das die Herren Direktoren der Polizei und der Zwangsanstalt St. Georg durchaus typisch gewesen sein kรถnnten. Denn Polizei wurde in diesem gar nicht so fernen Jahrhundert durchaus noch als System begriffen, die vermuteten Unbotmรครigkeiten der Hungerleider zu bรคndigen und die (aus Hunger und Not) kriminell gewordenen Frauen und Mรคnner in geschlossener Unterbringung zu korrigieren.
Ein wohl vertrautes Weltbild
Es sind zwar scheinbar einfache Szenen, in denen Gregor Mรผller das thematisiert. Aber man muss es thematisieren. Dann versteht man auch, woher das heutige konservative Denken sein ganzes negatives Weltbild hat, in dem gerade die von Not und miesen Einkommen Geplagten alleweil wie Sรผnder betrachtet werden, die an ihrem Schicksal selber schuld sind und sowieso zu faul zum Arbeiten, wenn man ihnen nicht mit Sanktionen Beine macht.
Das nur so am Rande. Manchmal ist es wichtig, sich daran zu erinnern, wie die โgute alte Zeitโ wirklich war. Und Mรผller verklรคrt dieses Leipzig im Wilhelminischen Zeitalter nicht. In โVรถlkerschauโ hat er schon den damals fรผr normal angesehenen Rassismus thematisiert, hier taucht jetzt auch der Antisemitismus auf, dessen schlimmste Schriften damals in Leipzig gedruckt wurden. Da wird wohl auf diesen Joseph Kreiser noch so einiges an Zumutungen zukommen. Denn der letzte Kreiser-Roman aus Mรผllers Tastatur wird das nicht gewesen sein. Die Geschichte ist auf Serie angelegt.
Und sie ist eine Einladung an all jene Krimi-Freunde, die gleichzeitig auch wirklich wissen wollen, wie es sich damals lebte in diesem Leipzig, dessen Glanzseiten in jedem Geschichtsbuch stehen. Aber wie die nicht von Glรผck und Geld Begรผnstigten lebten, das findet man auf den Glanzpostkarten nicht. Das braucht eine gewisse Phantasie, um es sich auszumalen und dabei nicht zu romantisieren. Denn die hohe Zahl an Selbstmorden damals erzรคhlt von vielerlei, aber nicht von einer Idylle der Armut, in der die meisten Leipziger/-innen leben mussten.
Gregor Mรผller Leipziger Zeitenwende, Gmeiner Verlag, Meรkirch 2022, 12 Euro.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher