Die Jeans ist wohl die Jahrhunderthose schlechthin, ein Statement in Blau, das noch vor einem halben Jahrhundert Politiker in Ost und West auf die Palme brachte. Ute Scheffler hรคtte durchaus auch ganz allein die politische Geschichte dieser Arbeiterhose erzรคhlen kรถnnen, die heute lรคngst als Luxusversion in den Boutiquen der Reichen angekommen ist. Aber wie konnte dieses Protestsymbol Kult werden?
Und was รผberhaupt ist Kult? Eine berechtigte Frage, wenn die Autorin am Ende aufblรคttert, in wie vielen Schnitten und Passformen es die Jeans heute gibt, in welchen Materialien und Farben und wie sie lรคngst getragen wird. Was kein Bruch mit der Geschichte dieser Hose ist, denn auch fรผr Lรถb (Levi) Strauร aus Buttenheim in Franken, der in Amerika sein Glรผck suchte, ging es bei der Kreation dieser Hose vor allem ums Geschรคft. Wobei es anfangs tatsรคchlich ja ein handfestes Geschรคft war.Die Legende ist in diesem Fall keine Legende: Das neue (Industrie-)Arbeiterzeitalter brauchte Arbeitshosen, die etwas aushielten. Und wie in so vielen Fรคllen heute berรผhmter Produktstandards war auch die Hose mit ihrem haltbaren Stoff, den doppelten Nรคhten, den Nieten und den fรผnf Taschen (eine fรผr die Taschenuhr) keine geniale Einzelidee, sondern Ergebnis eines Optimierungsprozesses, der am Ende genau den Hosentyp ergab, den das neue Zeitalter brauchte.
Dass diese Hose in Blau auch gleich noch ein Statement wurde, hat dann schon eine Menge mit den Medien und den wirren Reaktionen der Erzkonservativen in aller Welt zu tun. Ein exemplarischer Fall fรผr die Schizophrenie einer Konsumgesellschaft, deren Gesetze gerade die Mรคnner nicht begriffen, die die ganze Zeit Konsum predigten. Nur wirken auch รถkonomische Gesetze anders, als es die Big Bosse den von ihnen gekauften Politikern gern weismachen.
Sie predigen gern gegen Sozialgesetzgebungen und den Sozialstaat. Aber es war ausgerechnet der von Franklin D. Roosevelt nach der Weltwirtschaftskrise von 1929/1930 aufgebaute Sozialstaat, der erst in den USA fรผr einen rapiden Anstieg des Wohlstands in der ganzen Breite der Bevรถlkerung sorgte und damit auch vergleichbare Entwicklungen in Europa auslรถste.
Ohne Roosevelts New Deal auch kein Wirtschaftswunder in Deutschland. Das merkt Scheffler zumindest beilรคufig an. Aber genau diese Phรคnomene sorgen dafรผr, dass sich nicht nur Millionen Menschen einen bis heute Maรstab setzenden Wohlstand aufbauen konnten. Der New Deal sorgte auch dafรผr, dass junge Menschen auf einmal Geld in der Tasche hatten und sich etwas leisten konnten.
Das war der Beginn der Rock-und-Pop-รra, die sich in der Musik genauso austobte wie im Film, in der Literatur, bei den Frisuren und natรผrlich in der Mode. Auf einmal waren junge Menschen eine attraktive Zielgruppe. Nur kauften die natรผrlich nicht die grauen und schwarzen (Bรผro-)Hosen der alten Herren. Warum auch?
Ist das groรe Buch รผber die enge Verquickung von รkonomie und Kultur eigentlich schon geschrieben worden? Denn das Phรคnomen, dass Wohlstand in der Breite der Gesellschaft auch die Kultur verรคndert, hรคlt ja bis heute an. Auch in ihren negativen Folgen, denn die Konsumgesellschaft kennt auch ihre Irrungen und Wirrungen, wenn die Alten immer mehr Geld haben und nun auf einmal die Jungen wieder zum Konsumverzicht gezwungen sind. Und das sind sie.
Mit dem Ergebnis, dass reiche alte Sรคcke sich in Stonewashed Jeans und Jackett auftakeln, wรคhrend junge Leute sich mit Billigklamotten aus dem Mode-Discounter kleiden mรผssen.
Das nur so an Rande, auch wenn das anklingt, wenn Ute Scheffler am Ende auflistet, welche Marken und Preisklassen die einstige Arbeiterhose inzwischen zum Luxusobjekt gemacht haben.
Zwischendurch erzรคhlt sie natรผrlich, wie die Hose in den 1950er Jahren ihren Rebellenstatus bekam und junge Leute sie gerade deshalb haben wollten, weil die Alten sie als Kleidung von Outlaws und Kriminellen verteufelten. Ein Effekt, der in Ost wie West ganz gleich funktionierte. Wer die Hose anzog โ und zwar auch im รถffentlichen Raum -, der zeigte eine durchaus rebellische Haltung, so ein โIhr kรถnnt mich mal!โ
Da knickte selbst die SED-Fรผhrung ein und zog gar selbst eine DDR-eigene Jeans-Produktion auf. Auch รผber dieses durchaus nicht schwarz-weiรe Kapitel der ostdeutschen Hosenpolitik berichtet Ute Scheffler. Es fallen Worte wie Lebensgefรผhl, was etwas anderes ist als Kult.
Das ist die philosophische Dimension dieses Kleidungsstรผcks, รผber die auch die PR-Agenturen der heutigen Kleidungskonzerne nicht wirklich nachdenken. Denn bei einem Kult steht das anbetungswรผrdige Produkt im Mittelpunkt โ und damit letztlich der Preis, der dann irgendwann nichts mehr mit den wirklichen Herstellungskosten zu tun hat.
Produkte, die als โKultโ verkauft werden, kann man ruhigen Gewissens meiden. Sie halten nicht das, was sie an falschen Versprechungen mitbringen. Das gilt nicht nur fรผr die Jeans. Und wer vom Fieber angesteckt ist, alles zu kaufen, was sich als Kult anpreist, weiร eigentlich, dass all der Babel nichts, aber auch gar nichts mit seinem eigenen Lebensgefรผhl zu tun hat.
Denn Lebensgefรผhl kommt aus einer anderen Sphรคre, aus der nรคmlich, wo man sich mit dem, was man trรคgt, eins fรผhlt, wo der Stil auch vom Menschen erzรคhlt. รbrigens eine Tugend der ostdeutschen Modedesigner/-innen, die sie zur Perfektion brachten, auch wenn die Bekleidungsindustrie im Osten meist nicht die nรถtigen Stoffe und Materialien zur Verfรผgung hatte.
Aber der Ansatz besticht noch heute, wie der groรe Band โModegrafikโ aus dem Lehmstedt Verlag erzรคhlt: Wirklich stark ist Mode dann, wenn sie Menschen hilft dabei, ihre Persรถnlichkeit auch in der Kleidung zu zeigen. Was natรผrlich in der DDR immer ein schizophrenes Ding war, denn natรผrlich ist das dann auch verrรคterisch.
Und sollte es auch sein. Das betraf ja nicht nur die Jeans, sondern auch andere Kleidungsstรผcke wie den Parka: Wer so etwas anzog, setzte nach auรen sichtbar ein klares Zeichen, dass ihm die gewรผnschte Normierung und Unterordnung fremd war. Da hรคtten sich Polizei und Stasi eigentlich nur auf den Straรen umschauen mรผssen, um sehen zu kรถnnen, dass ihre Ideologie weder beliebt noch unwidersprochen war. Am Ende waren es Ostdeutsche in Jeans, die die Mauer am 9. November 1989 besetzten.
Was dann freilich westliche Interpreten gern als Sieg ihrer Art Konsumgesellschaft interpretierten. So gesehen selbst wieder Sprachrohre einer erfolgreichen (und unreflektierten) Werbeindustrie. Und so steht tatsรคchlich die Frage, die Ute Scheffler am Ende offenlรคsst: Ist die Jeans eigentlich noch das rebellische Utensil, das sie einmal war?
Oder ist es den PR-Giganten auch in diesem Fall gelungen, einem Kleidungsstรผck, das einmal ein Statement war, die Botschaft zu entziehen, es also zu zรคhmen? Mรผssen heutige Rebellen tatsรคchlich erst Springerstiefel und Hoodies anziehen, um wieder einen wie auch immer gearteten Widerspruch zur selbstgefรคlligen Gesellschaft der Alten auszudrรผcken?
So ein kleines Bรผchlein โ und dann solche Gedanken. Auch wenn Ute Scheffler das selbst nicht so schreibt. Sie will hier ja wirklich nur ein Buch fรผr all jene vorlegen, die ihre Jeans gernhaben und einfach wissen wollen, wie es zur Entwicklung dieser beliebten Bekleidung des 20. Jahrhunderts kam, wie sie zum rebellischen und eben leider auch kultigen Produkt wurde und wie viele Arten es davon in den diversen Shops eigentlich gibt.
Die aufrรผhrerischen Gedanken entstehen erst, wenn man die Fragen weiterdenkt, die Ute Scheffler zum Verlust des Rebellischen stellt. Oder steckt davon noch etwas in dieser blauen Hose, die man tragen kann, bis sie durchgewetzt ist? Ist also vielleicht noch ein bisschen rebellischer Geist erhalten, von dem ja auch clevere Unternehmer aus dem Silicon Valley profitieren, wenn sie ihre neuen smarten Produkte in Jeans und Rollkragenpullover prรคsentieren? Oder wird sich hier eine Jugendlichkeit einfach angeeignet, die nun auch dem kleinen Telefonchen anhaften soll?
Es sind durchaus Fragen der Einvernahme lebendigen Widerspruchs durch eine gierige Vermarktung, die einfach alles verwurstet โ und damit entwertet, weil sie es fรผr sich selbst verwertet? Diese Frage steht nun wirklich, wenn man das Bรผchlein durchgelesen hat. Auch wenn der Drang, sich jetzt ausgerechnet ein Teil aus der Edelboutique zu holen, denkbar abgekรผhlt ist. Dann doch lieber eine im klassischen Straight Cut, ordentlich gearbeitet und haltbar. Wohl wissend, dass eine klassische Jeans auch gleich mal 8.000 Liter Wasser braucht, bis sie verkaufsfertig im Laden liegt.
Ute Scheffler Jeans. Einfach Kult!, Buchverlag fรผr die Frau, Leipzig 2021, 5 Euro.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher