Wenn Bรผcher sich gut verkaufen, dann machen sich Verlage irgendwann Gedanken, ob es die Titel dann auch mal in etwas preiswerteren Paperbacks gibt. Sogar Kinderbuchverlage. Einen Erfolgstitel aus dem Jahr 2013 hat jetzt auch der Klett Kinderbuchverlag als Paperback aufgelegt. Fรผr Jungen und Mรคdchen, die so eine Ahnung haben, dass das Leben vor allem aus lauter guten Geschichten besteht.
Oder noch besser: eine einzige groรe Geschichte ist. Die aus lauter kleinen Geschichten besteht. Kluge Kinder wissen: Wir erzรคhlen uns unser Leben selbst. Im Kopf laufen stรคndig Geschichten ab. Mit Pointen, scharfen Wendungen, unliebsamen รberraschungen, aufschรคumenden Emotionen, phantasievoll gefรผllten langen Weilen und Tagen, an denen ein Abenteuer nach dem anderen kommt.
Und noch etwas wissen kluge Kinder: Wirklich wird das alles fรผr uns nur, weil wir uns diese Geschichten selbst erzรคhlen kรถnnen. Die dummen Nie-erwachsen-Gewordenen glauben, dass Sprache dazu da ist, um andere auszugrenzen. Motto: โIch habe richtige Sprache, du sein doof.โ
Es ist schon erstaunlich, wie sehr die Garnixmerker, die in der Schule schon gepennt haben, heute die Welt aufmischen.
Es ist wohl wirklich so: Gegen brรผtende Doofheit hilft nur Bildung. Eine Ecke Humor und Spielfreude dazu. Und so ein Buch voller Anregungen, bei denen man merkt, dass auch der Autor einst alle Anregungen aufgesaugt hat, die ihm in seinen jungen Jahren begegneten. Manche sind unter hellwachen Kindern immer lebendig. Andere kannten Mama, Papa, Oma, Opa noch aus Kinderjahren. Andere stecken in den klugen Bรผchern von Leuten wie Johann Wolfgang Goethe (der auch mal ein junger Dichter war) oder den Dadaisten und den Surrealisten, die das Spiel mit der Sprache wieder zurรผckgeholt haben in die Literatur. Da war es fast schon ausgestorben, weil brรคsige alte Professoren die Aufpasserei รผber den (deutschen) Sprachgebrauch รผbernommen hatten. Grausige Zottelkรถpfe. Schrecklich besserwisserische Leute.
Dabei ist Sprache weder totzukriegen (was die dรผmmsten Dummkรถpfe immerfort befรผrchten, weil sie selbst nur รผber rudimentรคre Sprachkenntnis verfรผgen), noch ist sie ein Kulturgut, das vor irgendjemandem geschรผtzt werden muss (oder gibt es da drauรen Sprachfresser, die unsere Sprache verschlingen?).
Der Klett Kinderbuch Verlag war schon von Anfang an ein einziger Widerspruch gegen die Rechthaber, Aufpasser und Plankensetzer. Er hat Bรผcher gemacht, wie sie die Autoren und Verlegerinnen selbst gern gehabt hรคtten, als sie ganz klein waren. Bรผcher, die die Welt so aufschlieรen, wie sie Kinder tatsรคchlich entdecken. Oder entdecken wollen. Viele Leute haben ja erlebt, dass sie daran immer wieder gehindert wurden โ durch โDas macht man nichtโ und andere Benimm-Sprรผche. Dabei lernt man am besten, wenn man Dinge selber macht und ausprobiert. In klugen Elternhaushalten steht kein zerbrechlicher Kram rum, den Kinder nicht anfassen dรผrfen. Da sind die Dinge handlich, praktisch und so robust, dass sie auch wilde Kinderspiele aushalten.
Kinder brauchen das. Auch dann noch, wenn sie scheinbar รผber das Ich-spiele-mit-Mamas-Kochtรถpfen-Alter hinaus sind. Zum Beispiel zur Schule gehen, Lesen und Schreiben gelernt haben. Also so ungefรคhr 9 Jahre alt sind und bei ihrer guten Lehrerin in der Schule gelernt haben, dass Worte etwas Aufregendes sind, robuste Biester, mit denen man alles Mรถgliche anstellen kann. Und die vor allem eines machen, was einem frรผher als Zwunsch einfach nicht bewusst war: Sie erzeugen Geschichten in unserem Kopf. Sie verwandeln alles, was wir sehen, hรถren und erleben, in lauter spannende Kopf-Geschichten. Manchmal viel wilder als das, was wir tatsรคchlich erlebt haben. Denn im Kopf beginnen sie ja erst recht ein Eigenleben zu fรผhren.
Und genau an dieser Stelle setzt Timo Brunkes โ10 Minuten Dingsโ an. Es ist vollgestopft mit lauter kleinen รbungen, die wie Spiele aussehen und auch welche sind, nรคmlich die spielerische Erkundung, was man mit Worten alles anfangen kann, ohne dass sie kaputtgehen. Sie sind dann zwar nicht mehr ganz richtig, manchmal verรคndern sie sich auch in etwas vรถllig anderes. Manchmal reimen sie sich oder bekommen richtig Beat. Manchmal verwandeln sie sich in richtige Lautmalerei โ und man versteht trotzdem, was gemeint ist.
Timo Brunke hat das Ganze in mehrere Kapitel gepackt. Es wird auch eine Menge geschrieben, geklebt, gebastelt. Das letzte Kapitel heiรt โWelten verwandeln und erschaffenโ. Und das bindet dann den Sack im Grunde zu. Denn wenn die kleinen Sprachmodellierer und Tagebuchschreiber da angelangt sind, dann haben sie gelernt, wie Sprache unser Leben durchdringt und dass sie unser bestes Werkszeug ist, unser Leben zu gestalten, es mit Phantasie, Sinn und Geschichten รผber alles Mรถgliche anzufรผllen. Auf einmal steht ihnen das beste Werkzeug zur Verfรผgung, รผber das, was schon da ist und passiert, hinauszudenken, im Kopf ganz andere Welten zu schaffen. Oder auch gleich mal mit Schere, Kleber und Papier. Dann zeigt sich die Welt des Spielens als ein Lernfeld, รผber den simplen Augenblick hinauszudenken und tatsรคchlich zum Gestalter des eigenen Lebens zu werden.
Man merkt schon: Das ist ein Buch fรผr aufgeweckte Kinder. Und es regt zu einer eben nicht nur 10 Minuten dauernden Selbst-Beschรคftigung an, die Kinder zu Akteuren ihres eigenen Lebens macht. Sie sind nicht mehr darauf angewiesen, das zu tun, was alle tun. Warum sollten sie auch: Sie haben mit vielen launigen รbungen gelernt, dass Sprache, Denken und Handeln eng miteinander verbunden sind. In unserem Kopf sowieso. Wir erschaffen uns in gewisser Weise selbst, wenn wir so, wie es Timo Brunke hier auf lockere Weise in vielen kleinen รbungen anbietet, unser wichtigstes Organ mit frรถhlichem Futter versorgen. Und damit sind nicht die Muskelberge gemeint, die Kraftprotze durch die Welt tragen. Unser wichtigstes Organ ist unser Gehirn, meist als Aktenschrank und Schnellablage missbraucht, auch in der Schule. Viel zu selten herausgefordert als herrliches Werkzeug, mit dem man sich selbst รผbt im Hinterfragen, Demontieren, Neuzusammenbauen, im Modellieren, Aufmerksamsein und Verรคndern dessen, was andere Leute fรผr normal und unhinterfragbar halten. Oh ja, die Apostel des Bestehenden sind รผberall.
Aber die lebendigen Kinder, die Lust am spielerischen Denken haben, die fehlen oft genug. Oder lernen in der Schule und der Welt nicht, was sie mit diesem herrlich robusten Werkzeug Sprache alles anfangen kรถnnten. Deswegen ist dieses Bรผchlein bei ihnen gut aufgehoben. Und wennโs funktioniert, gibtโs fรผr alle irgendwann eine kleine Bรผhne, auf denen die kleinen Ermutigten vortragen, was ihnen Lustiges, Verrรผcktes und Unvergleichliches aufgefallen und passiert ist.
Timo Brunke 10 Minuten Dings, Klett Kinderbuch Verlag, Leipzig 2017, 9,95 Euro.
In eigener Sache: Lokaler Journalismus in Leipzig sucht Unterstรผtzer
https://www.l-iz.de/bildung/medien/2017/03/in-eigener-sache-wir-knacken-gemeinsam-die-250-kaufen-den-melder-frei-154108
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher