Der B. G. Teubner Verlag ist ja bekanntlich in den Strudeln der Zeit verschwunden. Ein Phรคnomen, das Jรผrgen WeiรŸ bis heute nicht fassen kann. Denn am Namen, am Erfolg, an der Nachfrage nach den wissenschaftlichen Buchtiteln kann es nicht gelegen haben. Auch wenn im 21. Jahrhundert reihenweise hochbezahlte Wirrkรถpfe glauben, das Wissen รผber die Welt sei Ansichtssache. Das kรถnnte den westlichen Nationen noch einmal gewaltig auf die FรผรŸe fallen.

Denn bislang profitieren sie davon, dass sich im Lauf der letzten Jahrhunderte eine dichte, hochprofessionelle Bildungs- und Hochschullandschaft herausgebildet hat. Die hat ihre Schรผler nicht nur mit dem aktuellen Forschungsstand der Wissenschaften bekannt gemacht, sondern auch mit dem notwendigen Rรผstzeug versehen, die Welt mathematisch und faktisch zu begreifen. Dazu gehรถrte auch die starke Ausprรคgung der Naturwissenschaften im deutschen Stundenplan.

Denn ohne eine breite physikalische Grundausbildung braucht niemand sich um ein Studium an einer technischen Hochschule zu bewerben โ€“ auch dann nicht, wenn heute Computer in der Lage sind, alle Formeln und Modelle zu berechnen. Man braucht ja nur das richtige Programm โ€“ los gehtโ€™s. Zumindest glauben eine Menge Bildungspolitiker und Lehrer daran, ganz im Sinne einer Zeit, die meint, technische Spielzeuge kรถnnten uns das Denken abnehmen. Aber was sollen Schulabgรคnger, die nicht mal verstehen, wie die ganzen Prozesse um sie herum ablaufen und funktionieren? Die mit dem Masseerhaltungssatz nichts anfangen kรถnnen, mit Photoeffekten, Induktion, der Berechnung von Arbeit, von potenzieller und kinetischer Energie โ€ฆ

Mancher erinnert sich schon bei Nennung der Worte an seinen Physikunterricht, an ganz und gar nicht einfache Formeln, an Umrechnungseinheiten und schrecklich gescheiterte Experimente mit angejahrten Instrumenten in dรผsteren Physik-Rรคumen. Das soll heute ja zumeist anders sein, schรถn hell und modern. Und experimentiert wird hoffentlich auch noch โ€“ und mit dem Kopf gerechnet. Und tapfere Physiklehrerinnen und -lehrer holen noch immer die bunten Modelle aus dem Lager, mit denen sie den Welle-Teilchen-Dualismus, den Aufbau der Atome und die Mechanik geradlinig bewegter Kรถrper und solcher in Kreisbahnen erlรคutern.

Dabei steht der Grundkanon des physikalischen Grundwissens seit รผber 100 Jahren so ziemlich fest. (Und in der Schule kommt man ja tatsรคchlich noch mit Newtons Gravitationsgesetzen aus โ€“ Einstein ist dann tatsรคchlich schon was fรผr die Studierenden). Aber irgendwie war es schon in den 1990er Jahren so: Viele junge Leute, die sich fรผr ein Studium der Naturwissenschaften, der Medizin oder der Ingenieurwissenschaften beworben hatten, mussten im Grundstudium erfahren, dass die Kenntnisse aus dem Physikunterricht dann doch nicht so fest saรŸen oder so verstanden waren, dass man in den Hochschulangeboten mithalten konnte.

Damals legte der Teubner-Verlag eine Starthilfe โ€œPhysikโ€ auf, eine von insgesamt 17 Starthilfen, die bis 2003 fรผr unterschiedliche Fรคcher herauskamen. Und dass man gerade beim Thema Physik einen Nerv getroffen hatte, zeigte allein die Tatsache, dass bis 2003 vier Auflagen der von Werner Stolz, damals Professor fรผr Angewandte Physik an der TU Freiberg, erschienen. Das Buch fasst komprimiert alles zusammen, was im Schulunterricht in deutschen Schulen mal der Grundkonsens war und vielleicht auch noch ist. So sicher kann man das von auรŸen ja nicht sagen, wenn man all die Geschichten von fehlenden Fachlehrern, Forderungen nach mehr Computern und immer neuen Nebelfรคchern wie โ€œWirtschaftโ€ liest und hรถrt. Es sind auch Bildungspolitiker, die vom Benutzen des eigenen Kopfes zum Denken nicht mehr viel halten und glauben, man kรถnnte diese ganzen harten Nรผsse einfach auslagern in kleine Denkprothesen.

Dass die Schule eigentlich eine Trainingsstรคtte fรผrs eigene Denken sein sollte, kommt in den deutschen Bildungsdiskussionen seit 25 Jahren nicht mehr vor.

Aber Mathematik- und Physiklehrer sind ja auch eher nicht die Typen, die Demonstrationen organisieren. Meist wissen sie augenscheinlich gar nicht, was fรผr eine Rolle die Entwicklung der Naturwissenschaften innerhalb der europรคischen Aufklรคrung gespielt hat. Ohne Rationalitรคt gibt es nun einmal keinen Weg aus der โ€œselbstverschuldeten Unmรผndigkeitโ€. Und Kant meinte das damals genauso, wie er es geschrieben hatte: Wenn die Mรถglichkeiten, sich zu bilden und zu informieren existieren, dann hat der Mensch schlicht keine Ausrede mehr, sich hinter seiner manifesten Dummheit zu verstecken. Das ist nรคmlich der eigentliche Humus dessen, was man heute so lax die Informationsgesellschaft nennt: Ohne Kenntnis der simplen Funktionsweisen unserer Welt bleiben alle Informationen ohne Bezug, ergeben auch keinen Sinn und schon gar keine vernรผnftige Handlungsmaxime.

Und dann war Teubner 2003 auf einmal weg, hat sich zu einem Imprint des Bertelsmann-Verlages verwandelt. Und das bedeutete eben auch: Die bis dahin intensiv gepflegte Publikationstรคtigkeit des Verlages fand ein Ende, wichtige Reihen wurden nicht mehr fortgesetzt. Dazu gehรถrte auch die Reihe der โ€œStarthilfenโ€.

Jรผrgen WeiรŸ, der die Edition am Gutenbergplatz Leipzig auch darum aus der Taufe gehoben hat, um die Erinnerung an den Teubner Verlag und sein international anerkanntes Wissenschaftsprogramm wachzuhalten, hat in den letzten Jahren schon eine ganze Reihe neuer Starthilfen โ€“ jetzt unter dem Label  EAGLE โ€“ herausgebracht.

Mit der โ€œStarthilfe Physikโ€ kehrt nun eine der Teubner-Starthilfen zurรผck an ihren Ursprungsort nach Leipzig. Werner Stolz hat sie noch einmal รผberarbeitet. Und jetzt bietet das Buch wieder alles, was man nach der Schulzeit eigentlich wissen sollte รผber Volumen und Dichte, die Hauptsรคtze der Wรคrmelehre, Beschleunigung, Trรคgheitsprinzip, Impulserhaltungssรคtze usw. Selbst Leser, die gerade kein naturwissenschaftliches Studium vorhaben, werden รผber lauter alte Bekannte stolpern. Obโ€™s gute Bekannte sind, wird jeder selbst merken, wenn er die ganzen Hauptsรคtze, Formeln und Beschreibungen liest.

Aber auch dann tauchen in der Regel die alten Bilder wieder auf, all die zum Teil nicht ganz einfachen Modelle, mit denen Physiker das Funktionieren unserer Welt versuchen, greifbar zu machen und anschaulich. Denn der Mensch braucht ja Bilder. Und zwar die richtigen. Und fรผr die wirklich Begnadeten verwandeln sich die Bilder von ganz allein in Formeln. Das ist dann freilich nicht Jedem gegeben. Aber gerade deshalb ist diese Starthilfe wohl ziemlich wichtig, spรคtestens dann, wenn ein Studium genau dieses theoretische und logische Denken verlangt.

Und bei der โ€œStarthilfe Physikโ€ will es Jรผrgen WeiรŸ natรผrlich nicht belassen. โ€œWeitere Bรคnde werden in Leipzig folgenโ€, kรผndigt er an. Mit der unรผberlesbaren Betonung: โ€œin Leipzigโ€.

Verlage verkaufen kann ja jeder, aber ein profundes wissenschaftliches Verlagsprogramm auf die Beine zu stellen, das ist die eigentliche Kunst in einer Zeit der schillernden Seifenblasen und politischen Traumtรคnzer ohne Ahnung vom einfachsten Funktionieren der Welt.

Werner Stolz EAGLE-Starthilfe. Physik, 5. Auflage, Edition am Gutenbergplatz Leipzig, Leipzig 2015, 14,50 Euro.

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Gerade Teubner zeichnet sich seit Jahrzehnten durch seine hochrangigen schwarz-roten Fachbรผcher zu Spezialthemen der Mathematik und der Physik, die โ€œtrotzdemโ€ stets zu niedrigen Preisen erhรคltlich sind.

>Aber Mathematik- und Physiklehrer sind ja auch eher nicht die Typen, die Demonstrationen organisieren. Meist wissen sie augenscheinlich gar nicht, was fรผr eine Rolle die Entwicklung der Naturwissenschaften innerhalb der europรคischen Aufklรคrung gespielt hat.

Doch, wissen sie schon, und auch nicht nur die Lehrer. Mathematiker und z.T. Physiker mรผssen aber die sogenannte Mehrheitsgesellschaft immer noch immer wieder um Entschuldigung bitten, warum sie ihr Fach betreiben und dafรผr auch noch bezahlt werden wollen.

Mein Lieblingsbeispiel ist das Mobilfunknetz: Ohne die Mathematik der 1960er Jahre und ohne die Physik der 1950er und dabei noch von der technischen Umsetzung (etwa der Miniaturisierung) ganz abgesehen wรผrde es kein Mobilfunknetz in dieser Sprachqualitรคt und mit diesem massiven Datendurchsatz geben, geschweige denn ein mobiles Surfen im Internet. Hรคtten die frรผheren deutschen Regierungen ab 1870 in der Bildungspolitik so sparsam gehandelt wie es die sรคchsische Landesregierung seit Jahren tut, wรผrden wir immer noch mit Bechertelefonen an gespannten Seilen telefonierenโ€ฆ

Schreiben Sie einen Kommentar