Es gibt Erzählmuster, die sind mittlerweile so tief in unserer Literatur verankert, dass sie sich oft einfach aufdrängen, wenn Autorinnen und Autoren mal wieder über das Thema aller Themen schreiben wollen. Was Neues. Unbedingt. Es lässt uns nicht los. Und leise schmunzelnd schaut Johann Wolfgang von G. um die Ecke, wenn irgendwo ein neugieriger Leser Anja Nititzkis "Verm@ilt" aufblättert. Und nicht loskommt davon.

Denn das kannte er ja auch. Nur dass die Welt noch ein klein wenig anders war, als er 1774 seinen Briefroman “Die Leiden des jungen Werther” vorlegte und eine Sensation auslöste. Das traf den Nerv der Zeit. Und hernach erschossen sich ein paar junge Männer mehr als sonst, weil Werthers Lösung auf einmal Schule machte. Auch wenn sie – der Autor wusste es ja wohl am besten von allen – so gar keinen Sinn machte. Wer sich erschießt, ist raus aus der Geschichte. Gelöst ist gar nichts.

In Hunderten Varianten geisterte die Geschichte dieser unerfüllten Liebe seitdem durch die deutsche Literatur. Manchmal brachten sich auch beide Liebenden um, weil sie “zueinander nicht kommen” konnten (Heine). Man denke nur an Kellers “Romeo und Julia auf dem Dorfe”. Die Frage ist eher: Haben die modernen Zeiten daran etwas geändert? Sind wir unsere Vorurteile und Denkbarrieren los? – Sind wir nicht. Dazu genügt ein Blick in den täglichen Polizeiticker oder in die seltsamen Berichte aus der Welt des Vatikans. Wir haben es nur anders versteckt. Und mittlerweile teilen auch andere Medien die stille Einsicht der L-IZ, dass sich hinter der ganzen sex-überladenen Fassade unserer Gesellschaft eine von Prüderie geradezu besessene Welt verbirgt.

Und daran haben auch die modernen Medien nichts geändert. Im Gegenteil. Die ganze Verklemmung schwappt nun unzensiert in alle Kanäle. “Und wem sie just passieret, dem bricht das Herz entzwei.” Meint zwar “die Geschichte” bei Heine, passt aber auch auf Verklemmung. “Ein Jüngling liebt ein Mädchen” heißt das Gedicht, das Heine 1827 im “Buch der Lieder” platzierte. Bei ihm ist es das Mädchen, das den erstbesten (und falschen) Mann heiratet. Bei Anja Nititzki ist ihr Held schon verheiratet, lebt brav mit Frau und Kind in Bonn und begegnet der Heldin bei einem Drehtermin auf der Moritzburg in Halle, wo auch Anja Nititzki wohnt, freie Journalistin und Reporterin, unter anderem für den MDR. So ein bisschen / ganz viel von ihr steckt in ihrer Heldin Anna Fröhlich, auch wenn sie diese ein wenig in sichere Distanz nach Leipzig versetzt und dort wohnen und arbeiten lässt als TV-Reporterin.

Ihre beiden Königskinder sind auch nicht mehr so naiv, jung und dumm wie die bei Heine, auch nicht wie Werther und Lotte bei Goethe. Beide haben ihren Beruf, haben ihre Erfahrungen im Leben gesammelt. Eine davon teilen sie von Anfang an: die des Aufwachsens in der DDR. Das verbindet. Auch wenn Anna 1989 noch zu jung und zu wenig welterfahren war, um die Distanz zur Indoktrination zu haben. Roger Nowitzki nutzte damals die Chance, über die offene ungarische Grenze in den Westen zu flüchten und sich dort eine neue Existenz zu schaffen als freier Autor. Augenscheinlich recht erfolgreich. Und wirklich unglücklich scheint er auch mit seiner kleinen Familie nicht zu sein.

Aber wie das so ist mit diesem Hormonrausch Liebe: Wem sie just passieret, der steckt in der Falle. Der hat ein Problem. Eines, das nach den Regeln unserer gesellschaftlichen Konventionen eigentlich nicht zu lösen ist. Das merkt man schnell, wenn man den ausbrechenden E-Mail-Verkehr der beiden liest, in dem aus einem ganz kurzen ersten Abtasten ganz schnell ein Wechselspiel der Gefühle wird, der Sehnsucht, der Angst vor den Folgen, der wechselnden Rollenspiele und heimlichen Verabredungen. Zu Goethes Zeiten wäre ein Briefroman draus geworden. Aber die E-Mail ist nun einmal die moderne Briefform. Und es gibt auch schon Dutzende Autoren, die sich in der Form E-Mail-Roman versucht haben. Bei der Büchersuche taucht Anja Nititzkis Buch an siebter Stelle auf.

Der Unterschied findet sich schnell und lässt beim Lesen durchaus Zweifel aufkommen (wie das beim “Werther” wohl genauso war): Hat sie das nun wirklich erlebt und nur verfremdet? Oder hat sie es ganz allein geschrieben und Herr Nowitzki ist tatsächlich fiktiv? Im zweiten Fall ist es einfach bestechend, auch weil der größte Teil der Liebesbotschafen nicht das übliche Liebes-Tralala ist. Dafür sind weder Herr Nowitzki noch Frau Fröhlich gemacht. Dazu sind beide zu selbstständige Charaktere, gesegnet mit einer großen Portion Gelassenheit, Phantasie, Spielfreude und Lust am Erzählen. Das  schafft Raum für ihre Lebensgeschichten, die dann in Rubriken wie “Mein erstes Mal” auftauchen, das lässt sie aber auch über ihre Vorlieben, ihre Ängste und schlechten Erfahrungen reden. Alles Dinge, über die Männer und Frauen für gewöhnlich nicht miteinander reden – auch wenn das in diversen Vorabendserien meist anders zelebriert wird. Die Wahrheit ist: Die meisten reden lieber nicht drüber. Weil das ein Vertrauen braucht, das die meisten auch nicht mehr haben. Schon gar nicht in der  heutigen Online-Welt. Übrigens ein kleiner Spannungsfaktor, der immer dabei ist: Wird Roger Nowitzki seiner heimlichen Briefe und Rendezvous überführt, weil er vergisst, sich aus dem Computer seines Sohnes auszuloggen? Ertappt ihn seine Frau auf frischer Datenspur und nagelt ihn fest?

Immerhin ist den beiden ein halbes Jahr zunehmender Leidenschaft gegönnt. Sie treffen sich, erleben ihre (heimlichen) Abenteuer und stellen sich mit fortschreitender Jahreszeit auch die berechtige Frage: Was soll das nun werden? Eine “Affäre”, gar dauerhaften Charakters? Eine “Reisebekanntschaft”?

Je näher das Weihnachtsfest rückt, umso mehr wird den beiden eigentlich klar, dass sie es nicht aushalten werden. Für den einen steht seine Familie auf dem Spiel, die er nicht im Stich lassen will. Und die andere hält die Zeit bis zur nächsten Begegnung einfach nicht mehr aus. Das Ganze drängt von allein auf eine Entscheidung hin. Fliegt die Sache auf? Wird es zu einem gesellschaftlichen Skandal wie in “Lady Chatterleys Liebhaber”? Zieht einer von beiden die Notbremse?

Oder entwickelt sich diese Geschichte zu einer ganz neuen Variante, in der unsere gesellschaftlichen Konventionen einmal gründlich auf den Kopf gestellt werden? Haben die beiden, die da so freimütig über ihre Gefühle, Ängste, Vergangenheit und Verliebtheit erzählen, das Zeug dazu? Immerhin hat Anna eindeutig den fordernden Part inne, artikuliert ihren Hunger nach mehr immer deutlicher und drängender, so deutlich, dass Roger in seiner letzten Mail tatsächlich eine Entscheidung treffen muss. Eine von diesen Entscheidungen, für die Frauen Männer so gern verachten. Nur wird das Anna nie erfahren.

Was man schon beim Lesen ahnt, wenn man sich Tag für Tag durch diese phantasievollen, drängenden, ungestümen und emotionalen E-Mails liest. Wahrscheinlich ist es wirklich so, dass einem im Leben ganz wenige Menschen begegnen, die einen hin- und wegreißen und in einen Zustand versetzen, den die Franzosen Amour fou nennen. Und wenn es dann passiert, dann beginnt immer wieder ein neues Drama, für das es einfach keine logische und einfache Lösung gibt. Es gibt ja Leute, die sind einfach froh, dass sie (mal) nicht verliebt sind. Denn bei Tageslicht betrachtet ist die Liebe ein ganz schrecklicher Zustand.

Bestellen Sie versandkostenfrei in Lehmanns Buchshop: Anja Nititzki Verm@ilt, Mitteldeutscher Verlag 2014, 9,95 Euro.

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar