Was tun, wenn die schlimmsten Befürchtungen wahr werden? Wenn der Abschiedsbrief der freiheitsliebenden Tochter tatsächlich das Letzte ist, was der verzweifelte Vater von ihr zu lesen bekommt - ausgerechnet in dem Moment, in dem er begriffen hat, dass die Familie tatsächlich der falsche Ort war, den harten Polizisten zu spielen? Jan Fliegers Thriller sind Experimente. Er lässt seine Helden dem Grauen direkt in die Augen sehen.

Das Grauen scheint zwar von derselben Art, wie man sie aus anderen Fällen auch kennt. In diesem Fall ist es ein Tokyoter Yakuza-Clan, in dessen Gewalt die Tochter des ehemaligen GSG-9-Beamten Pechstein augenscheinlich gelandet ist. Seine Ehe ist in die Brüche gegangen, weil er auch gegen die Tochter mit ihrem rebellischen Aufbegehren den harten Hund mimen musste, Ordnungshüter und Moralapostel. Das wird vielen Männern wohl so gehen, die ihren Beruf nicht vom Familienleben trennen können. Die meisten merken es nicht einmal und fallen dann aus allen Wolken, wenn ihre Kinder die Rebellion ins Extreme steigern. Manche fallen nicht einmal dann aus allen Wolken, glauben, “die Gesellschaft” sei Schuld, man müsse nur auch noch auf gesellschaftlicher Ebene “härtere Bandagen” anlegen.

So gesehen ist Pechstein auf jeden Fall eine Ausnahme. Und eigentlich fliegt er nach Tokyo, um den Kontakt zur Tochter wiederherzustellen, sie im Gewimmel der 30-Million-Einwohner-Stadt zu finden. Aber die Reise wird zu einer Fahrt in die Hölle. Das ahnt er schon irgendwie, denn sein Körper spielt auch nicht mehr mit. Die Ärzte haben ihm zur Operation geraten – er aber will seine letzten Kräfte nutzen, um vielleicht doch noch gut zu machen, was geschehen ist.

Dabei trifft er durchaus auf unerwartete Hilfe, auch wenn sie ihm anfangs in Gestalt eines wortkargen Detektivs recht seltsam vorkommt. Doch Pechstein wäre nicht Polizist, wenn er nicht beharrlich losziehen würde, um in der Riesenstadt die Spur seiner Tochter zu finden. Solche Typen mag Flieger. Er zieht sie sich an wie einen Handschuh und lotet dabei die Fragen aus, die auch den Zivilisten beschäftigen: Wie sehr verändert dieser Beruf den Menschen? Was passiert, wenn eine persönliche Tragödie in die Arbeitswelt des Ermittlers eingreift? Wie reagiert er da, wenn ihn selbst die Gefühle überfluten?
Gar kein so abwegiges Thema, auch in Leipzig gab es schon den ein oder anderen Polizeibeamten, der versuchte, die persönlich erfahrene Tragödie in seiner Arbeit zu lösen. Was fast nie gelingt. Die “Gesellschaft” kann nicht alles kitten, was in den persönlichen Verhältnissen schief läuft.

Aber die Frage steht trotzdem: Bleibt der Betroffene dann Mensch, kann er noch ungeschoren seine Arbeit tun oder gerät er nun selbst in Konflikte, die er nur noch “auf eigene Faust” lösen kann? Und welches moralische Recht hat er dabei?

Das ist die nächste Frage, die Flieger immer wieder gern stellt: Wie kann man all der Finsterlinge habhaft werden, die sich in den letzten Jahrzehnten in unserer Gesellschaft eingenistet haben, so dass sie mit gesetzlichen Methoden nicht mehr zu fassen sind?

Es ist auch eine sächsische Frage, auch wenn das Ganze in Japan spielt. Organisierte Kriminalität funktioniert überall auf ganz ähnliche Weise – und sie hat sich fest mit wichtigen Amtsträgern und Politikern vernetzt. Mancherorts sind die Verantwortlichen selbst zu Marionetten dieser Clans geworden. Die Yakuzas sind nur das japanische Beispiel dafür. Und Pechstein merkt im Lauf seiner Suche bald, dass er es zumindest mit einem dieser Bosse zu tun bekommt und dass er selbst zum Gejagten wird, wenn er nicht aufpasst. Aber er hat sein Handwerk gelernt bei der GSG 9.

Mehr zum Thema:

Stammtischmorde: 9 Leipziger Krimi-Autoren, 13 Klein-Krimis, erster Streich
Nach und nach hat sich in den letzten Jahren …

Jan Flieger meldet sich mit einem Thriller zu Wort: Auf den Schwingen der Hölle
Kinderbücher hat er geschrieben …

Ein Leipzig-Krimi aus ganz ungewohnter Perspektive: Blick und Beute
Leipzigs Szenerie der Krimi-Autoren …

Spinnennetz der Macht: Jürgen Roth verpasst dem “Sachsensumpf” ein richtig dickes Kapitel
Jürgen Roths Bücher sind immer …

Aus der Suche nach der verschollenen Tochter wird bald ein Feldzug, bei dem Jan Flieger seine Leser mitnimmt auf eine immer mehr beschleunigte Hatz durch eine der verrücktesten und faszinierendsten Städte der Erde. Nicht immer weiß Pechstein, ob das, was ihm begegnet, Zufall ist oder abgekartetes Spiel, warum sein privater Feldzug nicht ohne Unterstützung bleibt. Er erlebt noch einmal so etwas wie Liebe – und einen Alptraum in jener Welt, in der sich Sadismus und Masochismus treffen. Eines gehört zu anderen. Die angemaßte Macht braucht als Ausgleich augenscheinlich die absolute Erniedrigung.

Und vielleicht sind wir tatsächlich erst ganz am Anfang zu verstehen, wie menschliche Hierarchien entstehen und funktionieren, wie sehr die Gier nach dem “Gipfel der Macht” Menschen deformiert – oder geradezu schon deformierte Persönlichkeiten verlangt und erzeugt. Vielleicht gehören die finsteren Clans sogar zu einer Welt, die sich selbst am Liebsten über die Mechanismen der Macht in die Tasche lügt.

Womit man wieder beim Dilemma des Polizisten wäre, der diesen grauen Strukturen begegnet und trotzdem nicht viele legale Mittel in der Hand hat, gegen sie vorzugehen.

Nur für Pechstein ist eigentlich alles klar, auch wenn er das zu Beginn seiner langen Reise bis in die Finsternis eines Tokyoter Friedhofs noch nicht weiß. Nur erst ahnt, weil eigentlich alles in ihm genau dahin drängt.

Bestellen Sie dieses Buch versandkostenfrei im Online-Shop – gern auch als Geschenk verpackt.

Man stirbt nicht lautlos in Tokyo
Jan Flieger, fhl Verlag Leipzig 2013, 12,00 Euro

Es ist wieder kein Buch für Zartbesaitete geworden. Und bei aller Beklemmung ist es auch eine Fliegersche Liebeserklärung an Tokyo und seine liebenswerten Bewohner. All diese finsteren Clans, Seilschaften und Netzwerke sitzen ja wie Schmarotzer im Herzen einer Gesellschaft, in der eigentlich die Rechtschaffenheit das Normale ist. Das vergisst man auch bei den üblichen Polizeiberichten immer. Und Polizisten sehen es auch manchmal nicht mehr, wenn sie tagein, tagaus nur mit Ganoven zu tun haben.

Da denken garantiert einige nach einem dieser wirklich grauenvollen Tage wie Pechstein in ganz biblischen Kategorien von Schuld und Vergeltung, Zorn und Rache. Und an die durchaus berechtigte Frage: Wie kommt eine derart aus dem Lot gebrachte Welt wieder ins Gleichgewicht?

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar