Kirchgebäude hinter Ummauerung, blauer Himmel.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 123: Abgebrannt und auferstanden – die Fahrradkirche Zöbigker

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein Gotteshaus in Markkleeberg, für das nach 18 Jahren Wiederaufbau als Fahrradkirche Zöbigker ein neues Kapitel begonnen hat. Die Kirche Zöbigker – in jüngerer Zeit auch bekannt als Fahrradkirche […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Bild der Welt und Geist der Zeit: 15 Essays über die Frage, was Gesellschaft und Kirche zerstört

Hat Geschichte einen Sinn? Oder ist aller Glaube an Fortschritt und Besserung der Menschheit falsch, weil er auf falschen Prämissen beruht? Stecken wir heute wieder in lauter Vorstellungen vom Verfall und Ende der Zivilisation, weil die Versprechungen durch Fortschritt und Wohlstand vor unseren Augen zerplatzen? Das sind einige der Fragen, die sich die Autoren dieses […]

Prof. Dr. Gert Pickel.
·Bildung·Forschung

Studie in Leipzig vorgestellt: Spirale der Radikalisierung ist eine Gefahr für die Demokratie

Forschende verschiedener universitärer Einrichtungen haben in einer gemeinsamen Studie eine zunehmende Polarisierung und Radikalisierung der deutschen Bevölkerung festgestellt. Dies sei bei den Reaktionen auf die Covid-19-Maßnahmen, dem Umgang mit dem Klimawandel, der Haltung zu Russland oder zuletzt bei der Eskalation des Nahost-Konfliktes zu spüren gewesen. In den Auseinandersetzungen scheine es immer mehr um „gut“ und […]

Christian Hoffmann.
·Bildung·Medien

Nachgefragt: Was ist los mit der politischen Kommunikation, Herr Prof. Hoffmann?

Schaut man auf die Ergebnisse der Europawahl und zum Leipziger Stadtrat, fragt man sich, was in der politischen Kommunikation schiefläuft. Erreichen Parteien, Politiker und auch wir als Journalisten die Menschen nicht mehr? Was ist mit dem Einfluss der neuen Medien, wie TikTok & Co? Ein großes Thema ist selbstverständlich: die Rolle des Lokaljournalismus. Wir haben […]

Kirche auf großem Platz.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 122: Die Michaeliskirche Leipzig

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein eindrucksvolles Gotteshaus in Leipzig. Die Michaeliskirche zu Leipzig ist ein dem Erzengel Michael gewidmeter evangelischer Kirchenbau im Stadtteil Zentrum-Nord. Sie entstand in der Übergangszeit vom 19. zum 20. […]

Historisches Personenporträt in schwarzweiß.
·Bildung·Zeitreise

Juni 2024: In Leipzig wird heute der 200. Geburtstag von Carl Reinecke gefeiert!

Zu Ehren von Carl Heinrich Carsten Reinecke (* 23.06.1824 Altona; † 10.03.1910 Leipzig), Komponist, Pianist, Musikschriftsteller, Lehrer am Leipziger Konservatorium und Kapellmeister des Gewandhausorchesters von 1860 bis 1895, werden in den Monaten Mai bis September 2024 allein in Leipzig in über 30 Konzerten und im benachbarten Markkleeberg in 9 Konzerten neben anderen auch Kompositionen von […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Schicksale: Mordechai Striglers Erinnerungen aus dem HASAG-Außenlager Werk C

Mit seiner Tetralogie „Verloschene Lichter“ hat Mordechai Strigler etwas geschaffen, was in diese Art als Bericht direkt aus der Welt jüdischer Zwangsarbeiter im Rüstungssystem der NS-Kriegswirtschaft einzigartig ist. Auf mehrfache Weise einzigartig, nicht nur, weil es auch ein Bericht aus einem Zweigbetrieb des Leipziger Rüstungskonzerns HASAG ist, dem 1939 von der HASAG übernommenen polnischen Rüstungsbetrieb […]

Leipziger Volkszeitung in Papierform, Nahaufnahme des Schriftzugs.
·Bildung·Medien

Fusion von LVZ und Sächsischer Zeitung: Wieder verschwinden 30 Stellen für Journalist/-innen

Wie man einen eigentlich tragischen Vorgang mit Werbesprechblasen zu einem tollen Werbeprodukt aufblasen kann, das hat man im Hause Madsack gelernt. Die Übernahme der „Sächsischen Zeitung“ aus simplen ökonomischen Zwängen heraus und die Verschmelzung mit der „Leipziger Volkszeitung“ vermeldete die MADSACK Mediengruppe am Dienstag, dem 18. Juni, mit den Worten: „Leipziger Volkszeitung und Sächsische Zeitung […]

Symbolbild Datenschutz.
·Bildung·Forschung

Daten in der KI – geht das auch anonym, Melle?

Melle steht kurz vor dem Masterabschluss in Informatik und möchte nicht mit Bild und vollem Namen im Artikel erscheinen. Wir haben uns darauf geeinigt und bleiben im Gespräch auch beim Du, aufgrund unserer längeren Bekanntschaft. Mit Melle sprach ich im Rahmen meiner Interviewreihe auf dem wunderschönen Wagenplatz karlhelga über das große Thema Künstliche Intelligenz und […]

Dr. Sarah Mandl.
·Bildung·Forschung

KI, Roboter und Mensch – brauchen wir dafür Psychologie, Frau Dr. Mandl?

Dr. Sarah Mandl ist Forscherin am Institut für Psychologie der TU Chemnitz, Bereich Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik. Wir lernten uns beim „Wissenschaftskino“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften kennen. Dort war sie im Podium bei der Diskussion zum Film „Ich bin Dein Mensch“. Am 10.04.2024 sprachen wir in der TU Chemnitz über die Herausforderungen und sozialen Auswirkungen […]

Andreas Dohrn, sitzend im Sessel.
·Bildung·Forschung

Der Optimist: KI für die Kirche, ein Gespräch mit Pfarrer Andreas Dohrn

Andreas Dohrn ist Pfarrer der evangelischen Christengemeinde im Leipziger Süden und derzeit noch grüner Stadtrat in Leipzig. Er hat am großen KI-Experiment „Better than human?“ von MDR und WDR teilgenommen. In diesem setzt er einer KI Vorgaben, damit diese in der Kommunikation mit Probanden einen Pfarrer simuliert. Grund genug für mich, mit ihm zu sprechen. […]

Christian Piwarz im Gespräch.
·Bildung·Leipzig bildet

Kultusminister zu Besuch im Archiv Bürgerbewegung: Wie war das mit dem Punk in der DDR?

„Ist das nicht ein großer Staat, wo jeder seine Freiheit hat?“ sang die DDR-Punkband PLANLOS in den 1980er Jahren. Am 17. Juni 2024, dem Jahrestag des DDR-Volksaufstandes, kam Sachsens Kultusminister Christian Piwarz mit Leipziger Schüler/-innen der Freien Fachoberschule der Rahn Education im Archiv Bürgerbewegung Leipzig (ABL) ins Gespräch. Sie nehmen am Projekttag „Punk in der […]

Screenshot der Stadt Leipzig.
·Bildung·Medien

Der Stadt Leipzig neue Kleider: 400.000 Euro für ein neues Corporate Design

In der April-Ratsversammlung ging es geradezu unter, dass der Stadtrat der Fraktion Die Linke, Volker Külow, nach einem Projekt gefragt hatte, mit dem sich die Stadt Leipzig ein neues Outfit zulegen will, ein neues Corporate Design. Und das wird auch Einfluss haben auf den Internetauftritt der Stadt, an dem etliche Nutzer regelrecht verzweifeln, weil sie […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Daphne, ich bin wütend: Die Liebe des Dichters zur schönen strengen Form

Wer diese Daphne ist, erfährt man natürlich nicht. Darum geht es dem Leipziger Lyriker Bertram Reinecke auch nicht. Ihm geht es nicht um Idyllen oder gar romantische (oder unromantische) Zeitgedichte. Das hat er schon in mehreren Gedichtbänden gezeigt, die er im eigenen Verlag Reinecke & Voß veröffentlicht hat. Ihm geht es um Form. Um Regeln. […]

Gottfried Böhme.
·Bildung·Forschung

Der Kritiker: KI in der Schule, ein Gespräch mit Autor Gottfried Böhme

Gottfried Böhme ist studierter Philosoph und Germanist, war 40 Jahre erst in Baden-Württemberg und ab 1992 in Leipzig als Lehrer und in der Lehrerfortbildung tätig. 2020 schrieb er mit „Der gesteuerte Mensch“ eine Kritik am Digitalpakt Bildung, und in „Fühlende KI? Denkendes Fleisch?“ (erschienen 2023) beschäftigte er sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Grund genug, […]

Mann neben humanoidem Robotergesicht.
·Bildung·Leipzig bildet

Gespräche über KI – warum das Ganze?

Künstliche Intelligenz (KI), bzw. Artificial Intelligence (AI), ist in aller Munde. Es gibt große Versprechungen und große Befürchtungen von vielen Seiten. Seit ChatGPT auf dem Markt ist, scheint es, als ob KI die Lösung aller Probleme der Menschen ist und gleichzeitig neue Probleme schafft. Es stellen sich viele Fragen. Wir bemühen uns hier, belastbaren Antworten […]

Blick zu Empore und Orgel (Jörg Blobelt, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Interior_of_St._Nikolai_(Machern)?uselang=de#/media/File:20090425290DR_Machern_Nikolaikirche_zur_Orgel.jpg)
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 121: Die Kirche Machern

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um das Gotteshaus in Machern nahe Leipzig. Die Kirche St. Nikolai in Machern, Landkreis Leipzig, ist als sächsische Evangelisch-Lutherische Kirche der einzige Sakralbau des Ortes. Sie steht mitten im Ort […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Franz Kafka: Eine gewaltige Bilderreise durch das Leben Kafkas

Wir befinden uns im Kafka-Jahr. Vor 100 Jahren starb der Prager Autor. Und da hatte sein Ruhm noch nicht einmal richtig begonnen. Es mussten erst die ganzen Verirrungen des 20. Jahrhunderts geschehen, damit dieser Meister der unvollendeten Geschichten geradezu zum Synonym einer irren Zeit wurde: ein kafkaeskes Jahrhundert, dem gerade ein nächstes kafkaeskes Jahrhundert zu […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Geöffnet – Gelenkt – Umgebaut: Die Geschichte der drei wichtigsten Leipziger Bibliotheken von 1945 bis 1969

Als der Krieg in Europa im April 1945 zu Ende ging, lagen auch große Leipziger Bibliotheken in Schutt und Asche. Besonders schlimm erwischt hatte es die Leipziger Stadtbibliothek, die – anders als Deutsche Bücherei und Universitätsbibliothek – ihre Bestände nicht außerhalb der Stadt in Sicherheit gebracht hatte. Im Ergebnis waren nicht nur die Räume der […]

Teil der Pilotanlage am UFZ-Standort Leipzig. Foto: André Künzelmann / UFZ
·Bildung·Forschung

UFZ-Team testet neue Technologie: Wärmespeicherung und Grundwasserreinigung mit einer Anlage

Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Städte künftig zu beheizen. Die Technologie dafür existiert in der Regel schon. Auch zur Nutzung der thermischen Energie aus Grundwasserleitern. Das Umweltforschungszentrum Leipzig (UFZ) testet jetzt eine Möglichkeit, die Grundwasserleiter auch gleichzeitig noch als Wärmespeicher zu nutzen. Was sich insbesondere bei mit Schadstoffen sowieso belasteten Grundwasserleitern lohnt. Denn vor allem […]

Pyramide und Wolken.
·Bildung·Forschung

Alte Maya-Genome untersucht: Rituelle Menschenopfer in Chichén Itzá und das Erbe von Epidemien aus der Kolonialzeit

Nach dem Zusammenbruch des klassischen Maya-Reichs stieg Chichén Itzá zur Macht auf und gehörte fortan zu den größten und einflussreichsten Städten der alten Maya. Seine politischen Verbindungen und sein rituelles Leben waren bisher jedoch kaum erforscht. In einer aktuellen Studie berichtet ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung Leipziger Forscher über rituelle Menschenopfer in Chichén Itzá, die […]

·Bildung·Medien

Vom Plakat zur Social Media Kampagne: Werbung für Messen im digitalen Zeitalter

Die Werbung für Messen hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. Früher war die Hauptmethode, um auf eine Messe aufmerksam zu machen, das klassische Plakat. In einer zunehmend digitalisierten Welt hat sich das jedoch gewandelt. Heutzutage dominieren Online-Marketingstrategien und Social Media Kampagnen die Werbelandschaft. Doch wie sieht dieser Wandel konkret aus und welche Herausforderungen […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Mythos und Macht: Eine Reise in die Geschichte von Macht und Inszenierung

Menschen entscheiden oft nicht rational. Sie lassen sich verführen, glauben nur zu gern falschen Versprechungen, schönen Märchen und Heilsversprechen. Und sie sind auch nur zu bereit, an die wildesten Legenden zu glauben, wenn es um Macht und Herrschaft geht. Es ist eine letztlich 10.000 Jahre alte Beziehung, die Alexander Rauch mit diesem Buch zu beleuchten […]

Schulcampus mit Hof, blauer Himmel und Sonne.
·Bildung·Leipzig bildet

Lernen im Osten: Leipzigs erste Quartiersschule in der Ihmelsstraße nun auch offiziell eröffnet

Der Leipziger Osten ist um ein attraktives Bildungszentrum reicher. Oberbürgermeister Burkhard Jung und Schulbürgermeisterin Vicki Felthaus haben am Montag, dem 10. Juni, gemeinsam mit den Schulleitungen der Oberschule, des Gymnasiums und dem Architekten der RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH feierlich die Quartiersschule Ihmelsstraße eröffnet. Die Quartiersschule ist aus der umfangreichen Sanierung des alten Schulgebäudes der ehemaligen Herrmann-Liebmann-Schule […]

Die DNA eines Menschen kann in Milliarden kleinen Abschnitten gelesen werden. Foto: Colourbox
·Bildung·Forschung

Leipziger Referenzstudie für Diagnostik genetisch bedingter Erkrankungen: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam?

Wissenschaftler/-innen des Broad Institute of MIT and Harvard, der Harvard Medical School sowie der Universitätsmedizin Leipzig haben in zwei voneinander unabhängigen Patientenkohorten gezeigt, unter welchen Umständen die Sequenzierung des gesamten Genoms eines Menschen Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bietet. Aufgrund ihrer breiten Datenbasis aus Forschung und aus klinischer Anwendung liefert die gemeinsam publizierte Studie […]

Oberschule in Wiederitzsch. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Zu Schulneubau gibt es keine Alternative: Zahl der Schülerinnen und Schüler steigt weiter

Die seit zwei Jahren deutlich fallenden Geburtenzahlen in Leipzig haben sofort Auswirkungen auf die Belegung in den Kindertagesstätten. Was im Stadtrat schon für Diskussionen sorgte darüber, ob das Leipziger Schulbauprogramm dann nicht auch viel zu ambitioniert sei. Doch dagegen sprechen wieder die Zahlen. Darüber informierte das Leipziger Schuldezernat in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters. 61.573 junge […]

Steve Rasnic Tem: Das langsame Fallen von Staub an einem ruhigen Ort. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das langsame Fallen von Staub an einem ruhigen Ort: Die grotesken Kurzgeschichten des Steve Rasnic Tem

Eigentlich sind es Einsiedler- und Eigenbrötler-Geschichten, die der us-amerikanische Autor Steve Rasnic Tem schreibt. Geschichten vom Rand einer Gesellschaft, die aus lauter Rändern besteht und keine Mitte mehr kennt. Geschichten, die wie eine Fortsetzung der Short Stories von Raymond Carver wirken, fortgesetzt da, wo selbst die letzten Rituale gesellschaftlichen Miteinanders nicht mehr existieren. Die entfesselte […]

Blick zum Altar einer Kirche mit Christuskreuz.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 120: Die Paul-Gerhardt-Kirche Connewitz

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein Gotteshaus im Stadtteil Connewitz von Leipzig, das Kennern auch als Aufnahmestudio ein Begriff ist. Die Paul-Gerhardt-Kirche ist die evangelisch-lutherische Kirche im Süden der Stadt Leipzig im Stadtteil Connewitz. […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Deutschlands bedeutendste Politiker nach 1945: Ein ganz besonderes Politiker-Ranking voller Geschichte(n)

Umfragen nach den bedeutendsten deutschen Politikern gibt es immer wieder. Allerlei Medien veröffentlichen solche Rankings. Doch was die Bürger über die Bedeutung der Politiker denken, muss ja nicht mit dem übereinstimmen, was die Politiker selbst über ihre Kollegen denken. Also fragten Aljoscha Kertesz und Bernd Haunfelder 2021 einmal alle Bundestagsabgeordneten und fast 1.900 Landtagsabgeordnete an […]

Historische Porträtaufnahme.
·Bildung·Zeitreise

Hartmut Traube: Erst kämpfte er gegen die Nazis, dann traf ihn das Todesurteil in Moskau

Am Anfang stand ein Argument: „Zwischen den Untaten Hitlers und denen Stalins besteht nur ein gradmäßiger Unterschied. Allerdings ist der Kommunismus als Idee ursprünglich positiv, und das war und ist der Nationalsozialismus niemals gewesen, er war in seinem Ursprung, seinen Absichten und seinem Programm von Anfang an verbrecherisch. Ich weiß nicht, ob bereits die kommunistische […]

Zerschnittener Zaun, dahinter Wiese und Bäume.
·Bildung·Forschung

Drei Jahre Forschung: Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht sind bis heute wirksam

Vor kurzem veröffentlichte das Bundesjustizministerium den Gesetzesentwurf zur finanziellen Verbesserung für politisch verfolgte Bürger/-innen in der ehemaligen DDR. Viele Betroffene sind nach wie vor benachteiligt. Die gesundheitlichen Folgen politischer Traumatisierung untersuchte ein Forschungsverbund der Universitäten Leipzig, Jena, Magdeburg und Rostock drei Jahre lang. Sein Fazit: Bis heute leiden Menschen an vergangenen Repressionen und müssen sich […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die weite Welt wird eng: Die Familie Friedrich Wolfs und ein ungesühnter Mord im Jahr 1884

Wie kein anderer hat sich Stefan Gotthelf Hoffmann mit dem Leben und der Familiengeschichte des sozialistischen Schriftstellers Friedrich Wolf beschäftigt. Eine Familiengeschichte, die auch das Leben seiner Söhne Markus und Konrad Wolf einschließt, der eine einst Chef der Auslandsaufklärung des MfS, der andere einer der markantesten Regisseure der DDR. Doch ihre Karrieren sind erst verständlich, […]

3D-Abbildung der komplexen Nervenfaserstrukturen des Schimpansengehirnes.s.
·Bildung·Forschung

Wie entstand das menschliche Gehirn? Leipziger Forscher untersuchen Verbindungen im Schimpansengehirn

Die Frage, wie sich das menschliche Gehirn im Laufe der Evolution entwickelt hat, kann womöglich nur durch Vergleiche mit unseren nächsten lebenden Verwandten, den Schimpansen, beantwortet werden, sind sich auch Leipziger Kognitions-Forscher/-innen sicher. Eine frei zugängliche Karte aus hochauflösenden MRT-Daten, die zum ersten Mal die umfassende Gehirnstruktur von Schimpansen zeigt, haben Forschende vom Max-Planck-Institut für […]

Stadtrat Marco Götze.
·Bildung·Leipzig bildet

Der Stadtrat tagte: Neun Schulen bekommen (neue) Namen und Goethe wird noch einmal vertagt + Video

Manchmal geht es in Leipziger Ratsversammlungen vielleicht nicht um Kaisers Bart – aber um Gedankenstriche und einheitliche Namensgebungen. So wie am 23. Mai, als das jüngste Paket mit Schulnamensänderungen zur Abstimmung auf der Tagesordnung stand. An den von den Schulkonferenzen gewünschten Namen hatte an diesem Tag eigentlich niemand etwas zu rütteln. Aber die Linke hätte […]

Kleiner Junge, der den Kopf schief hält und zweifelnd in die Kamera schaut.
·Bildung·Forschung

Eine Leipziger Tagung zum kindlichen Ironieverstehen: Warum die Kleinen Ironie noch nicht begreifen

Kinder haben im Gegensatz zu den meisten Erwachsenen bis ins Grundschulalter hinein oft Schwierigkeiten, Ironie zu verstehen. Juniorprofessorin Dr. Julia Fuchs vom Institut für Germanistik der Universität Leipzig forscht seit Längerem zu diesem Thema und hat wissenschaftliche Koryphäen auf dem Gebiet des kindlichen Ironieverstehens am 7. Juni zu einer internationalen Tagung an die Universität Leipzig […]

Zentralgrab, visualisierte Darstellung.
·Bildung·Forschung

Verwandtschaften und Machtstrukturen frühkeltischer Eliten: Was 2.500 Jahre alte Grabhügel verraten

500 Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung dominierten die Kelten den mitteleuropäischen Raum. Sie bewohnten nicht nur ein kleines gallisches Dorf, sondern hatten richtige Fürstentümer mit reichen Familien an der Spitze. Nur im Fokus genetischer Untersuchungen standen sie noch nicht. Das ändert sich jetzt. Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie kooperiert dazu mit dem Landesamt für Denkmalpflege […]

Dr. Gabriele Stich (BDZ), Andrea Bernhardt (Leipziger Wasserwerke), Dr. Ulrich Meyer (Leipziger Wasserwerke). Foto: Leipziger Gruppe
·Bildung·Forschung

Das Gründach als Wasserspeicher: Projektpartner forschen in Leipzig zu Aufbau und Bepflanzung grüner Dächer

In Leipzig ist am Freitag, 31. Mai, auf dem Gelände der alten Kleinkläranlage der Wasserwerke in Leutzsch eine Versuchsfläche für Gründächer in Betrieb genommen worden. Insgesamt zehn Dächer werden dabei vergleichend untersucht – acht kommerziell verfügbare Gründachsysteme, die insbesondere auf ihre Fähigkeit, Regenwasser zurückzuhalten, untersucht werden. Dazu noch ein Kiesdach und ein konventionelles Bitumendach zum […]

·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 119: Die Stadtkirche Naunhof

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein  Gotteshaus in Naunhof im Landkreis Leipzig mit besonderer Verbindung zu Thomaskantor Georg Christoph Biller. Die Stadtkirche Naunhof ist das evangelische Kirchengebäude in Naunhof südöstlich von Leipzig im Landkreis […]

Christian Stöcker: Männer, die die Welt verbrennen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Männer, die die Welt verbrennen: Wie eine Fossilwirtschaft um ihre Profite kämpft und dabei die Demokratie zerstört

Einer der schönsten Sätze in Christian Stöckers Essay steht auf Seite 111: „Es ist den Propagandisten der Fossilbranche gemeinsam mit den Verbündeten und Handlangern in der Politik gelungen, die Liebe zum Verbrennen und die Ablehnung Erneuerbarer Energien zu einem Aspekt konservativer Stammesidentität zu machen.“ Und es gibt noch viel mehr treffende Sätze in diesem Buch, […]

Mehrere Personen stehen um Grabplatte.
·Bildung·Zeitreise

Elisabeth von Sachsen kehrt zurück: Paulinerverein fördert Restaurierung und Wiederaufstellung am angestammten Ort

Elisabeth von Sachsen, gestorben 1484, war die sozial wohl am höchsten stehende Person, die je in der Leipziger Paulinerkirche bestattet wurde. Das zu ihrem Gedächtnis errichtete Metallgrabmal aus Bronze, mit einer lebensgroßen Darstellung der Erinnerten, wurde kurz vor der Sprengung der Paulinerkirche am 30. Mai 1968 gerettet und ab 1987 in der Leipziger Thomaskirche präsentiert. […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko – Die Folgen der Demütigung

„Ein guter Mord, ein echter Mord, ein schöner Mord, so schön als man ihn nur verlangen tun kann, wir haben schon lange so keinen gehabt.“ Stellt der Polizeidiener in seiner ironischen Emphase zum Abschluss des letzten Kapitels im Drama „Woyzeck“ (unvollendet, 1837) fest. Überrascht von der brutalen Tat des traurig verrückten Soldaten und gequälten Obrigkeitsdieners […]

Johannes Wobus.
·Bildung·Medien

Können wir unseren Augen und Ohren noch trauen? Ein Gespräch mit Johannes Wobus über Deepfakes

Das Thema Deepfakes bewegt Menschen, von besorgten Eltern, ihren Kindern, Prominenten bis hin in die Politik. Ob Nacktbilder von Mitschülerinnen und Mitschülern, Politikerinnen und Politiker, denen Falschaussagen in den Mund gelegt werden oder andere Verfälschungen von Bildern und Videos: Die Möglichkeiten sind geradezu unbegrenzt und die Werkzeuge zur Erstellung sind im Web einfach zu finden. […]

Entfernter Blick auf eine stark befahrene Straße mit Kirche und weiteren Gebäuden.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 118: Die Evangelisch-Reformierte Kirche Leipzig

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein Gotteshaus im Zentrum von Leipzig mit besonderer Verbindung zum historischen Herbst 1989. Die Evangelisch-Reformierte Kirche am Tröndlinring 7 in Leipzig ist das Gotteshaus der Evangelisch Reformierten Kirche zu […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Ein Jahr unter Eulen: Das wunderliche Ende einer Weltreise in Kraków

Eigentlich wollte der Bursche, der diese Geschichte erzählt, nur einmal aufbrechen zu einer Reise um die Welt, hat alle Zelte hinter sich abgebrochen, nur die nötigste Habe noch im Koffer. Und dann fährt er los, mitten im Winter – und landet mitten im wilden Schneegestöber in Polen. Ist also noch gar nicht weit gekommen, als […]

Nebenstraße, Schulgebäude und Baustellenabsperrungen.
·Bildung·Leipzig bildet

Wünsche für die 8. Wahlperiode: StadtSchülerRat veröffentlicht Forderungspapier zur Kommunalwahl

Am 9. Juni ist Kommunalwahl in Leipzig und der Stadtrat geht in die 8. Wahlperiode. Der StadtSchülerRat Leipzig hat anlässlich dieser Wahl ein Forderungspapier veröffentlicht. „Die meisten Schüler/-innen sind zur Kommunalwahl nicht wahlberechtigt und Bildung darf auf kommunaler Ebene nicht zum Randthema werden. Viele Probleme, die wir Schüler/-innen täglich sehen, müssen nicht auf Landesebene gelöst […]

Gezeichneter Plan des künftigen Schulgebäudes.
·Bildung·Leipzig bildet

Start 2025: Einrichtung der ersten kommunalen Gemeinschaftsschule bestätigt

Das Schulangebot in Leipzig soll zukünftig vielfältiger und moderner werden. Zum Schuljahresbeginn 2025/26 wird die erste kommunale Gemeinschaftsschule am Dösner Weg im Stadtbezirk Mitte eingerichtet – dies wurde in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters in dieser Woche bestätigt. „Mit Gemeinschaftsschulen bieten wir in den Schülerinnen und Schülern in Leipzig die Möglichkeit, länger gemeinsam zu lernen“, betont […]

Cover des Stadtführers.
·Bildung·Bücher

München: Auf drei Spaziergängen durch die alte Residenzstadt an der Isar

Es gibt Leute, die fahren nur wegen Bayern München nach München. Aber die Stadt hat mehr zu bieten. Im Grunde ist es die ins Bayerische übersetzte Version von Dresden als Residenzstadt: noch viel größer, noch viel bombastischer, noch prahlerischer. Wie alte Fürstengeschlechter eben so sind, wenn sie die einfachen Leute mit Pomp und Schmackes beeindrucken […]

Schriftzug: Wir haben einen Plan!
·Bildung·Leipzig bildet

Strategiepapier „Bildungsland Sachsen 2030“: Stellt die Regierung auch das Geld zur Verfügung?

Am 16. Mai veröffentlichte Sachsens Kultusminister Christian Piwarz (CDU) seinen 64-Punkte-Plan für ein besseres Bildungssystem in Sachsen. Ein Plan, der sogar bei den anderen Parteien gut ankam, denn er erzählt davon, dass das Kultusministerium in den vergangenen Monaten tatsächlich einmal zugehört hat, was Fachleute zum Zustand des sächsischen Bildungssystems zu sagen hatten. Eine gewisse Skepsis, […]

Rückansicht einer Kirche, von Bäumen umgeben.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 117: Kirche Zweinaundorf

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein Gotteshaus am östlichen Stadtrand von Leipzig. Die Kirche Zweinaundorf – mitunter auch Kirche Mölkau genannt – ist das Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Mölkau, einem Stadtteil am […]

Cover der Biografie mit Gesicht von Ulbricht.
·Bildung·Bücher

Walter Ulbricht: Der Aufstieg zum kommunistischen Diktator und die Erfindung der DDR

Fünf Jahre hat der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk seiner Walter-Ulbricht-Biografie gewidmet – und damit einem Mann, den er eigentlich gar nicht mag. Aber eine Frage, die den Experten für die Geschichte der DDR schon seit seiner Jugend beschäftigt hat, ist die Frage: Wie funktionieren eigentlich Diktaturen? Was natürlich gleich einen Rattenschwanz von Fragen nach sich zieht: […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Um sein Leben schreiben

Nein, das trägt keine kafkaesken Züge, wenn sich im deutschen Kinderfernsehen Panzer mit Marschflugkörpern unterhalten. Das hat eher etwas von poststalinistischer Rhetorik („Der Friede muss bewaffnet sein“) und hollywoodesker Comic-Verniedlichung. Eigenartig wirkt es schon, wenn „der Taurus“ kritisiert wird, dass er „nicht in die Ukraine will“. Das finden Sie eigenartig? Nun, eigentlich ist es so […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Die Treuhand: 17 Interviews mit Akteuren aus dem Inneren der Riesenbehörde

Sie ist ein Monster, ein Gespenst im Raum, schuld an (fast) allem, was da nach 1990 schiefgegangen ist. Bei vielen Ostdeutschen kochen da die Emotionen hoch und die Forderungen nach Aufarbeitung der Treuhandarbeit werden immer wieder neu vorgetragen. Als wenn doch noch herausgefunden werden könnte, dass Unterschleif in der Treuhandanstalt schuld an allem war. Auch […]

Staatsminister Christian Piwarz.
·Bildung·Leipzig bildet

Mehr Kompetenzen, weniger Faktenbimsen: Was will Sachsens Plan für die Schule der Zukunft?

Die Erkenntnis hat tatsächlich lange gebraucht: „An Sachsens Schulen sollen künftig stärker Zukunftskompetenzen vermittelt werden und weniger Faktenwissen“, meldete das Sächsische Kultusministerium am Donnerstag, dem 16. Mai. „Schülerinnen und Schüler sollen zum Beispiel darin geschult werden, selbstorganisiert zu lernen. Auch soll mehr fächerverbindend unterrichtet werden, um das vernetzte Denken zu fördern.“ Das geht unter anderem […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Wahre Geschichten um Sachsens Eisenbahnen: Reinhard Münchs kleiner Streifzug durch die Dampfross-Geschichte

Sachsen war 1837 ganz vorn dabei, als es um die Entstehung des Eisenbahnnetzes in Deutschland ging. Damals wurde das erste Teilstück der ersten Ferneisenbahnstrecke von Leipzig nach Dresden in Betrieb genommen. Das ging damals bis Althen. Und die Eröffnung war ein richtiges Volksfest – trotz aller Schwarzmalereien von Leuten, die die rasenden Geschwindigkeiten auf Schienen […]

Katja Berlin: Was Rechtspopulisten fordern. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Was Rechtspopulisten fordern: Ein farbenfrohes Manifest gegen rechte Denk- und Sprechblasen

Schon die Titelgrafik spricht Bände. Oder mit den Worten des Klappentextes: „Das Weltbild der Rechtspopulisten und ihrer Anhänger ist zugleich absurd einfach und entsetzlich kompliziert …“ In einem Buch voller Torten- und Balkendiagramme macht Katja Berlin, die als Kolumnistin für die „Zeit“ schreibt, hier sichtbar, wie schizophren die Welt der AfD-Anhänger ist. Oder wie verlogen. […]

Dr. Karen Hamann.
·Bildung·Forschung

Die Leipziger Psychologin Dr. Karen Hamann zur Klimakrise: „Um aktiv zu werden, braucht es mehr als Angst“

Unwetter, Flutkatastrophen, steigende Temperaturen – die Negativschlagzeilen zum Klimawandel können ein Gefühl der Machtlosigkeit entstehen lassen. Die Sozialpsychologin Dr. Karen Hamann von der Universität Leipzig hat jetzt im oekom Verlag mit anderen Forschenden ein Buch herausgegeben, das zeigt, wie Menschen angesichts der Klimakrise zum gemeinsamen Handeln motiviert werden können, anstatt zu resignieren. Das Buch „Klimabewegt“ […]

Korb mit Kugelschreibern von oben auf heller Fläche.
·Bildung·Leipzig bildet

ifo-Studie: Im „Bildungsmusterland“ Sachsen sind die Bildungschancen besonders ungerecht verteilt

Damit ist dann der falsche Traum, Sachsen wäre ein Land, in dem es Bildungsgerechtigkeit gibt, geplatzt. Ein Traum, den seit Jahren auch der „Bildungsmonitor“ der INSM hegte und befeuerte. Doch das ifo Institut hat jetzt einmal anhand von harten Fakten errechnet, wie es um die Bildungschancen von Kindern aus armen Familien in Deutschland tatsächlich steht. […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Vom Fortgehen und Ankommen: Zwölf authentische Erzählungen aus der Zeit von Flucht und Vertreibung

Es ist ein bisschen mehr als nur ein Begleitband zu Cornelia Lotters 2023 erschienenem Roman „Die falsche Heimat“, auch wenn er die Gespräche beinhaltet, welche die Leipziger Autorin teilweise in ihrer Geschichte um Veronika und ihre späte Beschäftigung mit den hochaktuellen Themen Flucht und Vertreibung verwendet hat. Denn eigentlich ist nichts dramatischer als die Geschichte, […]

Helles Kirchbauwerk mit Türmchen von unten, Wolken und blauer Himmel.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 116: Russische Kirche Leipzig – die weiße Kathedrale im Zentrum-Südost

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein in mehrfacher Weise bedeutendes Gotteshaus in Leipzig. Die St.-Alexi-Gedächtniskirche zur Russischen Ehre (Gedächtniskirche des heiligen Metropoliten Alexi von Moskau, russisch Свято-Алексиевский храм-памятник Русской Славы) ist die russisch-orthodoxe Kirche […]

Cover des Krimis.
·Bildung·Bücher

Tod eines Spitzels: Sturms dritter DDR-Krimi aus dem Dresden der 1980er Jahre

Er schreibt wie losgelöst. Denn da gibt es noch was wegzuschaufeln. Auch in der deutsch-deutschen Diskussion über die Ostdeutschen und ihre Geschichte. Das kann man nicht westdeutschen Sterndeutern überlassen, denn wie sich das Leben im bevormundeten Staat wirklich anfühlte, das wissen nur die, die wirklich drin aufgewachsen sind. So wie der Krimiautor Andreas M. Sturm, […]

Reiseführer Köln, Cover.
·Bildung·Bücher

Köln: Drei Spaziergänge durch eine Stadt mit 2.000 Jahren Geschichte

Köln ist eine große Stadt. Im Mittelalter war es mal die größte Stadt Deutschlands, Großstadt schon zu einer Zeit, als die meisten Städte im Land nach heutigen Maßstäben nur Kleinstädte waren. Was auch Folgen hat für heutige Stadtbesuche. Denn um Köln zu erkunden, empfiehlt Steffi Böttger gleich mal drei Stadtspaziergänge. Und tief in die Geschichte […]

·Bildung·Forschung

Nachhaltige und intelligente Zukunftskonzepte in der Lagerlogistik

Die Lagerlogistik spielt eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft. Mit dem Aufkommen des E-Commerce und der zunehmenden Globalisierung steigt der Bedarf an effizienten und nachhaltigen Logistiklösungen kontinuierlich. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Lagerhaltung nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltfreundlich und intelligent zu gestalten. Die nachhaltige Lagerhaltung Nachhaltigkeit ist heute ein zentrales Thema in […]

Pavillon und Fontäne im Palmengarten.
·Bildung·Zeitreise

Der Leipziger Palmengarten wird 125: Das Jubiläum soll doch ein bisschen gefeiert werden

Zwischen dem Ende der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung (STIGA) im Oktober 1897 und der Eröffnung des Palmengartens im April 1899 lagen nur knapp 1,5 Jahre. Wie konnte eine Stadt diesen Kraftakt stemmen und wer waren hier die Entscheidungsträger? Das fragt sich das Team, das auch das STIGA-Jubiläum gestaltet hat. Denn irgendwie hatte Leipzigs Verwaltung den […]

Cover.
·Bildung·Bücher

Von Sinnen: Warum das Dichten mit dem Öffnen unserer Sinne zu tun hat

Sie brauchen ihre Sinne. Denn nur so funktionieren Gedichte – unsinnliche Gedichte ergeben keinen Sinn. Also lud die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik für das aktuelle „Poesiealbum neu“ seine Mitglieder ein, sich einmal näher mit unseren fünf Sinnen zu beschäftigen. Eigentlich haben wir mehr. Aber meist beschränken sich auch die Dichter auf diese fünf: Sehen, Hören, […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up