Beiträge von Redaktion

Unterzeichnung der Unterstützungserklärung durch Alexandra Mehnert. Foto: Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg
Leben·Reisen

EU-Abgeordnete zu Besuch: Die Merseburger Zaubersprüche auf dem Weg zum UNESCO-Weltdokumentenerbe

Die Merseburger Zaubersprüche sind das älteste althochdeutsche Textdokument und damit ein wichtiges Zeugnis für die Entwicklung der deutschen und anderer europäischer Sprachen. Sie sind die einzigen in Deutschland erhaltenen heidnischen Beschwörungsformeln, aufgeschrieben von einem Mönch vor mehr als 1.000 Jahren und verwahrt in der Domstiftsbibliothek Merseburg. Die Zeilen geben magische Beschwörungsformeln aus vorchristlicher Zeit in […]

Vor allem exportierende Unternehmen sind derzeit unter Druck. Foto: Marko Hofmann
Wirtschaft·Metropolregion

Konjunkturumfrage der sächsischen IHKs: Nachfrageschwäche im In- und Ausland drückt auf die sächsische Wirtschaft

Die sächsische Wirtschaft beginnt das neue Jahr ohne Schwung und ohne spürbare Veränderungen ist ein deutliches Wirtschaftswachstum wenig realistisch. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Konjunkturumfrage der sächsischen Industrie- und Handelskammern zum Jahresbeginn 2025, an der sich 1.550 Unternehmen aus Industrie, Baugewerbe, Handel, Dienstleistungen, Verkehr sowie Gast- und Tourismusgewerbe mit fast 86.000 Beschäftigten beteiligten. Aufeinanderfolgende […]

Kleidercontainer, davor ein aufgeschichteter Haufen Sachen.
Politik·Region

Vandalismus und Missbrauch: Das DRK Leipzig-Land hat seine Kleidercontainer aus dem Stadtbild entfernt

Es ist nicht nur in Leipzig so, dass die aufgestellten Kleidercontainer überlaufen, falsche Dinge hineingestopft werden und sich daneben aller möglicher Müll ansammelt. Im Landkreis Leipzig hat das DRK mit seinen Sammelcontainern genau demselben Probleme und jetzt die Reißleine gezogen. Im Laufe der letzten Wochen wurden die Kleidercontainer, die bislang fester Bestandteil des Spendensammelkonzepts im […]

Euromünzen, Nahaufnahme.
Politik·Kassensturz

Sächsischer Niedriglohnsektor: Deutlicher Rückgang in den letzten zehn Jahren

Am 6. Februar meldete das Statistische Landesamt neue Zahlen zur Entwicklung des Niedriglohnsektors in Sachsen. Demnach lag der Bruttostundenverdienst im April 2024 in rund 320.000 Beschäftigungsverhältnissen unter der Niedriglohnschwelle von 13,79 Euro. Bei insgesamt 1,719 Millionen Beschäftigungsverhältnissen entsprach das einer Niedriglohnquote von 18,6 Prozent. Im April 2014, vor der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns, lag die […]

Die Sicht der Befragten auf ein Klimageld.
Wirtschaft·Verbraucher

DIW-Studie: Ein angemessen hohes Klimageld würde zur Akzeptanz von CO₂-Bepreisung führen

Fossile Energie muss teurer werden. Das kann man mit einer CO₂-Bepreisung bewerkstelligen. Und ein Großteil der Bundesbürger würde das auch begrüßen – wenn es denn dafür ein Klimageld als Ausgleich geben würde. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin hat jetzt einmal die möglichen Betroffenen befragt, wie sie dazu stehen würden. Und das Ergebnis: […]

Neues Messegelände aus der Vogelperspektive.
Wirtschaft·Leipzig

Erstmals 110 Millionen Euro: Leipziger Messe erzielte 2024 Rekordumsatz

Die Leipziger Messe Unternehmensgruppe erzielte im Geschäftsjahr 2024 den höchsten Jahresumsatz ihrer Geschichte. Sie festigt damit ihre Position unter Deutschlands führenden Messegesellschaften. Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, rechnet nach jetziger Einschätzung mit einem Konzernumsatz von rund 110 Millionen Euro für das Jahr 2024. „Dieser übertrifft den bisherigen Rekordumsatz von 2019 um zehn Prozent deutlich“, […]

Kinderstadtplan Lößnig (Ausschnitt).
Leben·Familie & Kinder

Mit Känguru, Rabe und Erdmännchen: Jetzt gibt es auch einen Kinderstadtplan für Lößnig und Umgebung

Mit dem Känguru am Silbersee hüpfen, dem Kulturraben im Dölitzer Holz folgen und den Erdmännchen am Moritzhof begegnen. Das ist ab sofort mit dem Kinderstadtplan für Lößnig, Marienbrunn und Dölitz-Dösen möglich. Gemeinsam mit zahlreichen Kindern und Jugendlichen aus den Einrichtungen in den drei Stadtteilen bereitete das Kinder- und Jugendbüro in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Leipzig, […]

Dr. Haiko Schlögl.
Leben·Gesundheit

Uniklinik Leipzig startet zweite Runde für DOC WEIGHT 2.3-Studie: Probanden mit Adipositas gesucht

Nach dem erfolgreichen Start der DOC WEIGHT 2.3-Studie zur konservativen Adipositas-Therapie Ende 2023 geht das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) nun in die zweite Rekrutierungsrunde. Gesucht werden erneut Menschen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren, die an Adipositas leiden, also einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 kg/m² oder mehr aufweisen. Diese deutschlandweite Untersuchung soll die Wirksamkeit des […]

Schaubühne Lindenfels. Foto: Sabine Eicker
Kultur·Film & TV

Franz Kafka und der Film: Doppelabend mit Vortrag und Stummfilmklassiker am 6. Februar in der Schaubühne

2024 jährte sich Kafkas Todestag zum 100. Mal. Aber damit ist sein Wirken nicht abgehakt. Im Gegenteil: Er hat uns noch eine Menge über unsere eigene Gegenwart zu sagen. Am Donnerstag, dem 6. Februar, gibt es gleich die nächste Kafka-Veranstaltung im Grünen Salon der Schaubühne Lindenfels. Kafka-Spezialist Peter-André Alt referiert über verschiedene Formen von Kafkas […]

Das Goerdeler-Denkmal am Neuen Rathaus.
Politik·Engagement

Übernahme in die LEIPZIGSTIFTUNG: Zukunft der Goerdeler-Stiftung langfristig gesichert

Die Zukunft der Goerdeler-Stiftung ist langfristig gesichert, teilt das Referat Wissenspolitik der Stadt mit. Die Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung ist zum 1. Januar 2025 mittels einer Zulegung als eigenständiger Stiftungsfonds „Carl und Anneliese Goerdeler“ in die LEIPZIGSTIFTUNG übergegangen. Damit werden langfristig die Aktivitäten der Goerdeler-Stiftung in Leipzig gesichert, insbesondere die jährliche Verleihung des Kommunalwissenschaftlichen bzw. […]

Die Fußgängerüberführung neben der Baustelle der Karlbrücke,.
Politik·Brennpunkt

Arbeiten an der Karlbrücke: Die Stahlbögen der neuen Brücke werden ab 10. Februar montiert

Im September 2025 sollte sie eigentlich fertig sein: die neue Karlbrücke im Verlauf der Industriestraße über die Weiße Elster. Die Fertigstellung verzögert sich, teilt das Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Mobilitäts- und Tiefbauamt mit. Das liegt auch an wichtigen Bauteilen, die jetzt erst eingesetzt werden können: Die Stahlbögen der neuen Karlbrücke in Plagwitz werden in der […]

Jutta Hipp.
Bildung·Zeitreise

Am 4. Februar in der Windscheidstraße: Gedenktafel zum 100. Geburtstag der Jazzpianistin Jutta Hipp wird enthüllt

Leipzig würdigt am Dienstag, dem 4. Februar, Jutta Hipp (1925–2003) mit einer Gedenktafel in der Windscheidstraße 35 in Connewitz. Jutta Hipp, die an diesem Tag 100 Jahre alt geworden wäre, war Jazzmusikerin und Künstlerin mit einer außergewöhnlichen Biografie. Mit ihrem Wirken als erste und für lange Zeit einzige Jazzpianistin in Europa wurde sie zur Wegbereiterin […]

Der neu gestaltete Waldspielplatz Teichstraße in Connewitz. Foto: Ralf Julke
Politik·Brennpunkt

Freigabe in Connewitz: Auf dem Waldspielplatz Teichstraße darf wieder gespielt werden

Der Waldspielplatz Teichstraße im Connewitzer Holz ist für insgesamt rund 140.000 Euro umfangreich saniert worden. Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal hat ihn am Freitag, dem 31. Januar, zum Spielen freigegeben. Bereits Ende vergangenen Jahres waren die Arbeiten abgeschlossen worden. „Während der rund sechswöchigen Bauzeit entstand eine neue vielfältige Spiellandschaft“, erklärte Heiko Rosenthal. „Dazu gehören unter anderem eine […]

Eine Brandmauer aus Kartons vor der Leipziger CDU-Zentrale am, 30. Januar. Foto: LZ
Politik·Engagement

Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ ruft zur nächsten Demo auf: Brandmauer statt Brandstifter!

Breite Teile der Stadtgesellschaft rufen gemeinsam am heutigen Samstag, dem  1. Februar, um 15 Uhr zum kleinen Wilhelm-Leuschner Platz auf, um dann gemeinsam durch die Leipziger Innenstadt und um den Ring zu ziehen. Sie ermutigen alle Leipziger/-innen, sich den verschiedenen Aufrufen von „Hand in Hand für Demokratie und Menschenrechte“, „Leipzig nimmt Platz“, „Prisma – IL […]

In der immersiven Ausstellung „CDFriedrich inspiriert“. Foto: Marko Förster/Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V.
Leben·Reisen

Zum 250. Geburtstag eines Romantikers: Caspar-David-Friedrich-Ausstellung öffnet in Bad Schandau

Multimediales Denkmal und virtuelle Galerie: Das ist die neue, dem Maler Caspar David Friedrich (1774-1840) gewidmete Ausstellung „CDFriedrich inspiriert“, die ab 1. Februar 2025 auf 200 Quadratmetern in den Räumen der ehemaligen Touristinformation am Markt in Bad Schandau zu sehen ist. Mit raumfüllenden Videoprojektionen lädt sie die Besucher dazu ein, dem Jahrhundertkünstler und seinem Werk […]

Louisa Bosse, Präparatorin am Naturkundemuseum, mit Saatkrähe in den Sammlungsräumen.
Bildung·Leipzig bildet

Natur entdecken und verstehen: Video-Podcast des Naturkundemuseums startet am 5. Februar mit neuen spannenden Folgen

Der erfolgreiche Video-Podcast „School’s out!?“ des Naturkundemuseums Leipzig bleibt auch 2025 eine Quelle für spannende Natur- und Wissenschaftsthemen in und um Leipzig. Am 5. Februar starten die neuen Folgen der fünften Staffel. Alle zwei Wochen erwartet die Zuschauer/-innen eine spannende Episode voller faszinierender Einblicke in die Themen des Naturkundemuseums. Mit mittlerweile fast 50 Folgen ist […]

Biotoppflege an den Kulkwitzer Lachen, Bagger bei der Arbeit.
Politik·Region

LaNU-Rettungsprojekt für die Kulkwitzer Lachen: Große Gehölzbeseitigung auf sieben Hektar

Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) hat in der vergangenen Woche eines ihrer größten Biotopgestaltungsprojekte der letzten Jahre gestartet. In den Kulkwitzer Lachen (Landkreis Leipzig) nahe der Stadt Leipzig wird aktuell mit spezialisierten Holzerntemaschinen der Gehölzjungwuchs auf über sieben Hektar zurückgedrängt. Damit sollen offene Lebensräume für die streng geschützte Rotbauchunke, den Kammmolch und für […]

So sehen Papierkörbe voller Einwegverpackungen aus.
Wirtschaft·Verbraucher

BUND Leipzig bleibt hartnäckig: „Kommunale Verpackungssteuer jetzt umsetzen“

Der BUND Leipzig begrüßt ausdrücklich das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtmäßigkeit der Verpackungssteuer in Tübingen, das am 22. Januar veröffentlicht wurde. Bereits im vergangenen Jahr hatte der BUND Leipzig im Rahmen einer Petition für die Einführung einer Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild geworben. Über 3.000 Menschen unterzeichneten die Petition innerhalb von drei Monaten. Im Leipziger Stadtrat […]

Politik·Engagement

Später Sachsen-Haushalt hat Folgen: Gedenkstätte für Zwangsarbeit muss ihre Öffnungszeiten kürzen

Die verspäteten Verhandlungen zum sächsischen Staatshaushalt gefährden im gesamten Freistaat Projekte, de auf Förderung durch ebendiesen angewiesen sind. Das betrifft Kulturprojekte genauso wie demokratische Initiativen wie die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig (GfZL), die vor der wahrscheinlichen Verabschiedung des Doppelhaushalts 2025/2026 im Juli nicht wissen, ob sie in diesem Jahr überhaupt Geld bekommen und wie viel. […]

Kotelett in der Pfanne.
Wirtschaft·Metropolregion

Knochenjob in der Fleischbranche: Gewerkschaft NGG will um Mindestlohn von 14,50 Euro je Stunde kämpfen

Noch sind nicht alle Deutschen Vegetarier. Noch gehört Fleisch und Wurst bei vielen zum täglichen Speiseplan. Aber das hat auch mit den niedrigen Preisen für Fleischprodukte zu tun. Und die wiederum mit der niedrigen Bezahlung vieler Arbeitskräfte in der Fleischbranche. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Region Leipzig-Halle-Dessau, hin. Vom Schweinekotelett bis zum Hähnchenschnitzel: In […]

Weiße Elster bei Hänichen.
Politik·Brennpunkt

Gewässerentwicklungskonzept für die Weiße Elster: Landestalsperrenverwaltung lädt Flächeneigentümer zur Mitarbeit ein

Das Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald nimmt so langsam Gestalt an. Einer der Partner in diesem Projekt ist die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV), in deren Obhut alle Gewässer der 1. Ordnung sind – darunter auch Neue Luppe und Weiße Elster. Gerade an diesen Gewässern in der Leipziger Nordwestaue aber muss sich einiges ändern, damit sie künftig wieder naturnah […]

Gelände der Neuen Harth zwischen Cospudener und Zwenkauer See, rote Brücke.
Politik·Region

Ein Termin beim Verein Wasserstadt Leipzig e.V.: Gibt es Bewegung bei den Wasseradern und Radwegen für Leipzig?

Beim Grünen Ring Leipzig (GLR) laufen viele Fäden zusammen und es wird über die zukünftige touristische Gestaltung in und um Leipzig nachgedacht. Im Gespräch ist immer wieder mal eine mögliche Bootspassage vom Cospudener zum Zwenkauer See. In den vergangenen Jahren wurden insbesondere die Fragen der Finanzierbarkeit durch Mittel der Bergbausanierung diskutiert. Inzwischen sind für die […]

Visualisierung des Entwurfs.
Politik·Region

Engpasstunnel in Grimma: Deutsche Bahn startet Großprojekt an der Husarenstraße

Ab Februar beginnt die Deutsche Bahn mit einem umfassenden Bauprojekt an der Eisenbahnüberführung Husarenstraße in Grimma. Ziel ist es, das Verkehrsproblem an der denkmalgeschützten Gewölbebrücke aus dem Jahr 1866 zu lösen und den Verkehr für alle Verkehrsteilnehmer zukunftsfähig zu gestalten. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis ins Frühjahr 2026 andauern und bringen Einschränkungen in der Bauzeit […]

Blick übers Leipziger Stadtgebiet Richtung Westen, Vogelperspektive.
Wirtschaft·Leipzig

Nächster Baustein für die Wärmeversorgung für Leipzig: Vorarbeiten für das Projekt RE=FILL haben begonnen

Die Leipziger Stadtwerke treiben die Vorbereitungen für den Bau der geplanten Fernwärmeleitung zwischen Leuna und Kulkwitz im Rahmen des Projekts RE=FILL weiter voran. Ab Februar 2025 stehen weitere Maßnahmen zur Baugrundvorbereitung an, darunter die Entfernung von Gehölz auf einzelnen betroffenen Flächen. Die jeweiligen Eigentümer wurden bereits direkt darüber informiert. Entsprechende Kompensationsmaßnahmen werden dabei geplant und […]

Standbild aus der 360-Grad-Immersion: „Bewegt. Facetten der Leipziger Buchgeschichte“. Der Film von Studierenden des Studiengangs Medientechnik ist Teil der Ausstellung.
Kultur·Ausstellungen

Ab 31. Januar im Stadtarchiv: HTWK-Ausstellung „Vielseitig. Geschichten aus der Buchstadt Leipzig“

Mit einer Ausstellung der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wird das Themenjahr „Mehr als eine Geschichte – Buchstadt Leipzig“ feierlich eröffnet. Es vereint mehr als 40 Projekte und Veranstaltungen, die sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Leipzig als Buchstadt auseinandersetzen. Zum Auftakt lädt die HTWK Leipzig […]

Personengruppe, die auf der Straße nebeneinander steht.
Politik·Engagement

Doppelpack gegen die Kälte: Johanniter Hilfsgemeinschaft Leipzig verteilt Sheltersuits an Obdachlose

In den kalten Jahreszeiten, wenn es dunkel und windig ist und die Temperaturen im Null-Grad-Bereich liegen, ist es besonders schwer für Menschen, die ohne Schutz auf der Straße leben. Wärmende und wasserdichte Kleidung sind nun besonders wichtig. Eine Möglichkeit ist der „Sheltersuit“, eine wärmende, wasserdichte Multifunktionsjacke mit integriertem Schlafsack, zu verstauen in einem dazugehörenden Rucksack […]

Max Brahn, historisches Porträt.
Bildung·Zeitreise

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Max Brahn – auch sein Leben endete in Auschwitz

Als am 27. Januar 1945, also vor 80 Jahren, das Konzentrationslager Auschwitz im Süden Polens aufhörte zu existieren, können die Sowjetsoldaten dort nur noch etwa siebeneinhalbtausend Häftlinge befreien. Unter den etwa 1,5 Millionen dort von der SS Ermordeten wird der Anteil der jüdischen Opfer auf 90 Prozent geschätzt. Historisch betrachtet eine Fortsetzung von althergebrachtem Antijudaismus, […]

null&void. Foto: Dajana Lothert
Kultur·Theater

„null&void“ in der Schaubühne Lindenfels: Über Allianzen menschlicher und nicht-menschlicher Körper

Erstmals ist am 31. Januar und 1. Februar die in Berlin lebende polnische Künstlerin Agata Siniarski in der Schaubühne Leipzig zu erleben. Mit der Produktion „null&void“ setzt die Schaubühne Lindenfels ihre Reihe mit Arbeiten internationaler Performancekünstler/-innen fort. Katastrophen können passieren. Kriege aber sind menschengemacht. Trotzdem beeinflussen sie das Schicksal des Planeten in seiner Gesamtheit. Agata […]

Menschen sitzen bei Podium vor einem Monitor und hören einen Vortrag.
Bildung·Forschung

Mitteldeutscher Gründachtag in der Alten Börse: Klimaanpassung mit grünen Dächern

Auf Einladung des Amtes für Umweltschutz der Stadt Leipzig fand am Freitag, 24. Januar, in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und den Mitgliedern des Gründach-Think Tanks der 1. Mitteldeutsche Gründachtag statt. Die Veranstaltung in der Alten Börse zu Leipzig bot eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung zwischen […]

Überleben.
Kultur·Theater

Über Leben: Kulturbeutel lädt am 2. Februar zur Premiere ins Dachtheater ein

In der Wintersaison der freien Theatergruppe Kulturbeutel geht es in diesem Jahr ums blanke Überleben. In seiner neuen Produktion setzt sich der Kulturbeutel mit den unterschiedlichen Aspekten des Überlebens auseinander und bringt ein Stück des deutschen Autorenduos Annalena und Konstantin Küspert nach Leipzig. „Über Leben“ fragt, was von der Menschheit übrigbleibt, wie zukünftige Generationen auf […]

Politik·Brennpunkt

Karlhelga – ein Jahr ist es her: Was die erfolgreiche Petition bewirkt hat

Vor einem Jahr entschied der Stadtrat über eine Forderung, die bis heute mit über 10.000 Unterschriften die meistgezeichnete Onlinepetition Leipzigs ist. In nur einem Monat hatten all die Menschen die Petition unterschrieben und damit eine Anpassung des Bebauungsplans Nr. 428 und des Flächennutzungsplans der Stadt Leipzig an den Klimanotstand gefordert. Aufgeregt trafen sich Mitzeichnende der […]

Das Denkmal für Johann Sebastian Bach auf dem Thomaskirchhof.
Kultur·Musik

Geburtstagsfeier in Alter Börse und Thomaskirche: Neue Bachgesellschaft e.V. wird 125

Vor 125 Jahren, am 27. Januar 1900, wurde die Neue Bachgesellschaft (NBG) gegründet. Seitdem macht sie Menschen in aller Welt aus allen Altersgruppen und Kulturkreisen mit der Musik Johann Sebastian Bachs (1685–1750) bekannt. Sie fördert eine lebendige Bachpflege und trägt dazu bei, Leben, Werk und Nachwirken des großen Thomaskantors wissenschaftlich zu erschließen. Die NBG feiert […]

Einfach mal schnell übers Stadtgebiet ... Foto: Ralf Julke
Wirtschaft·Metropolregion

Geldversenken oder Umsteigen? VCD fordert endlich eine Strategie für den Flughafen Leipzig/Halle

Im Leipziger Stadtrat sorgt zwar der geplante Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle seit Monaten für Diskussionen. Die Verwaltung lehnt den Verkauf der Leipziger Anteile am Flughafen immer wieder mit denselben Gründen ab. Aber die Wirtschaftskraft des Flughafens steht praktisch auf einem einzigen Standbein: dem nächtlichen Frachtflugverkehr. Während die Angebote im Passagierflugverkehr weiter schrumpfen. Was jetzt den […]

Das nahezu vollständige Schädelfossil befindet sich in der Geiseltalsammlung.
Bildung·Forschung

Überraschender Fossil-Fund in der Geiseltalsammlung: Forschende aus Halle entdecken einmaligen Vogelschädel

Vor etwa 45 Millionen Jahren streifte der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma durch das Gebiet des Geiseltals im Süden Sachsen-Anhalts. Einen vollständig erhaltenen Schädel des Vogels präsentiert ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Senckenberg Forschungsinstitutes und Naturmuseums Frankfurt zusammen mit französischen Forscherinnen jetzt in der Fachzeitschrift „Palaeontologia Electronica“. Das Fossil wurde in den […]

Haselmaus.
Bildung·Forschung

Naturkundemuseum ruft auf zur Arten-Olympiade 2025: Große Challenge in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Im Januar ist die länderübergreifende Challenge „Arten-Olympiade“ gestartet. Sie wird vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2025 durchgeführt. Wer findet die meisten wildlebenden Pflanzen, Pilze und Tiere, erfasst sie mit der Kamera und tritt gegen andere Naturbeobachtende an? Hier ist Mitmachen erwünscht, ruft das Naturkundemuseum Leipzig dazu auf, sich an dieser Challenge zu […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up