Beiträge von Redaktion

Ein TINK-Lastenrad.
Wirtschaft·Mobilität

Leipziger Lastenradverleih: Neue Stationen öffnen in Gohlis und Schleußig

Ab Montag, dem 1. Juli, sollen zwei neue Stationen den derzeit noch temporären öffentlichen Lastenradverleih der Stadt ergänzen. Ihren Platz finden sie in der Mobilitätstation in Schleußig, an der Oeserstraße 27, sowie im Kulturhof Gohlis in der Eisenacher Straße 72, kündigt das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) an. Es können dann insgesamt 15 Transporträder an insgesamt […]

Test des neuen Virtual-Reality-Angebots.
Kultur·Lebensart

Neue Attraktion im Zoo: Virtual Reality-Erlebnis mit Berggorillas in Ruanda

Am Tor zur weltweit einzigartigen Menschenaffenanlage Pongoland im Zoo Leipzig können Gäste ab sofort auf Tuchfühlung mit den Berggorillas Ruandas kommen. Nach einem kurzen Flug mit dem Helikopter befindet man sich mitten im Regenwald Ruandas, genauer gesagt im Vulkan-Nationalpark und erlebt eine Gorilla-Familie hautnah. Das ist das neue VR-Erlebnis Gorilla Trek im Zoo Leipzig, das […]

Bilderausstellung und Besucher.
Kultur·Ausstellungen

Asisi Panometer: Jetzt gibt es auch einen Kinderrundgang zur „Kathedrale von Monet“

Am Mittwoch, dem 26. Juni, hat Yadegar Asisi offiziell den neuen Kinderrundgang zur Panoramaausstellung „Die Kathedrale von Monet“ eröffnet. Die Kinderlinie vermittelt nun auch den jüngsten Besuchern spannende Details zur Ausstellung – auf Augenhöhe und in leicht verständlicher Sprache. Parallel starteten diese Woche neue Familienführungen, die während der sächsischen Sommerferien zum Mitmachen einladen. Montags und […]

Prof. Dr. Gert Pickel.
Bildung·Forschung

Studie in Leipzig vorgestellt: Spirale der Radikalisierung ist eine Gefahr für die Demokratie

Forschende verschiedener universitärer Einrichtungen haben in einer gemeinsamen Studie eine zunehmende Polarisierung und Radikalisierung der deutschen Bevölkerung festgestellt. Dies sei bei den Reaktionen auf die Covid-19-Maßnahmen, dem Umgang mit dem Klimawandel, der Haltung zu Russland oder zuletzt bei der Eskalation des Nahost-Konfliktes zu spüren gewesen. In den Auseinandersetzungen scheine es immer mehr um „gut“ und […]

Kreisrundes, helles Gebäude mit Markierungen.
Wirtschaft·Firmenwelt

Änderungen am Standortnetz der Sparkasse: Mehr Angebote in Grünau und Groitzsch, weniger in Gohlis

Auch die Sparkasse Leipzig muss sparen. Das führte schon in den vergangenen Jahren zu Umstrukturierungen im Filialnetz. Das folgt dann in der Regel auch dem tatsächlichen Verhalten der Nutzer. Was jetzt wiederum bedingt, dass die Sparkasse Leipzig den Standort Grünau sogar ausbaut. Zum 1. Juli 2024 wertet sie das Beratungs-Center Ratzelbogen zu einem Finanz-Center mit […]

AfD-Plakate.
Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff: Angst essen Seele auf

Das für die Demokratie katastrophale Wahlergebnis der Europa- und Kommunalwahlen vom 09. Juni 2024 vor allem in den ostdeutschen Bundesländern hat bei nicht wenigen Bürger/-innen Erschrecken ausgelöst und zur Lähmung geführt. Offensichtlich hatten die eindrucksvollen Demonstrationen und Kundgebungen für Demokratie und Menschenrechte, an denen Hunderttausende Menschen auch in ostdeutschen Städten teilgenommen hatten, keine nachhaltige Wirkung. […]

Protestforscher Dr. Alexander Leistner.
Leben·Gesellschaft

Protest als „Grundrauschen der Demokratie“: Dr. Alexander Leistner in einem Interview zu aktuellen Protestformen

Im Universitätsmagazin der Uni Leipzig äußert sich Protestforscher Dr. Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig zu aktuellen Protestformen. Eine der Fragen lautet: „Landwirte, die mit Traktoren Autobahnauffahrten blockieren, Klimaaktivist/-innen, die sich auf die Straße kleben, Pro-Palästina-Gruppen, die Hörsäle besetzen – erleben wir eine neue Protestkultur?“ Seine Antwort: „Ja und nein.“ Dies erläutert […]

Mann mit Handschuhen und Wasserprobe im Labor.
Politik·Region

Brunnenwasseruntersuchungen in Schkeuditz: Die Nitratbelastung ist immernoch zu hoch

Die Nitratbelastung im Brunnenwasser sinkt trotz vielen Auflagen zur Düngemenge und Düngezeitpunkt nicht so wie gehofft. Das stellte der VSR-Gewässerschutz bei der Auswertung der am 23. April in Schkeuditz abgegebenen zehn Brunnenwasserproben fest. Die gemeinnützige Organisation fordert noch mehr Unterstützung für das Anlegen von Baumstreifen auf den Feldern. Diese Agroforstsysteme führen nachweislich zu einer erheblichen […]

Kirche auf großem Platz.
Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 122: Die Michaeliskirche Leipzig

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein eindrucksvolles Gotteshaus in Leipzig. Die Michaeliskirche zu Leipzig ist ein dem Erzengel Michael gewidmeter evangelischer Kirchenbau im Stadtteil Zentrum-Nord. Sie entstand in der Übergangszeit vom 19. zum 20. […]

Historisches Personenporträt in schwarzweiß.
Bildung·Zeitreise

Juni 2024: In Leipzig wird heute der 200. Geburtstag von Carl Reinecke gefeiert!

Zu Ehren von Carl Heinrich Carsten Reinecke (* 23.06.1824 Altona; † 10.03.1910 Leipzig), Komponist, Pianist, Musikschriftsteller, Lehrer am Leipziger Konservatorium und Kapellmeister des Gewandhausorchesters von 1860 bis 1895, werden in den Monaten Mai bis September 2024 allein in Leipzig in über 30 Konzerten und im benachbarten Markkleeberg in 9 Konzerten neben anderen auch Kompositionen von […]

Noch unbebautes Jahrtausendfeld; Platz mit Baumbewuchs, i m Hintergrund Haus und Kirche.
Politik·Brennpunkt

Dialogverfahren zum Jahrtausendfeld: Drei Entwürfe für den Schulneubau ausgewählt

Mit drei Entwürfen für einen Schulneubau geht das sogenannte Dialogverfahren zum Jahrtausendfeld in Lindenau jetzt in eine neue Runde, teilt das Stadtplanungsamt der Stadt mit. Eine Fachjury hat die Entwürfe für die Brachfläche zwischen Karl-Heine-Straße und -Kanal sowie der Gießerstraße einstimmig ausgewählt, sie sollen für die weitere Entwicklung des Jahrtausendfeldes maßgeblich sein. Diese Juryentscheidung ist […]

Grafik zu Einkommen, Sterberisiko und Rente.
Politik·Kassensturz

DIW-Studie: Wer wenig Einkommen hat, stirbt früher und erhält dadurch weniger Rente

Wer in Deutschland besser verdient, lebt länger und hat eine bessere psychische und physische Gesundheit. Bei Frauen zeigt sich der Zusammenhang jedoch nur beim Haushaltseinkommen. Wie hoch ihr individuelles Einkommen ist, scheint keine Rolle zu spielen, bei Männern hingegen schon. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Dafür […]

Blick aus der Vogelperspektive in den Ratssaal
Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagt: Die Juni-Sitzung im Livestream und als Video-Aufzeichnung

Neu gewählt, aber immer noch in alter Besetzung: Am Mittwoch, dem 19. Juni, beginnt die letzte Ratsversammlung vor der Sommerpause – Fortsetzung folgt wahrscheinlich am Donnerstag. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem das Wohnungspolitische Konzept sowie die Zukunft von Kleinmesse und Jahrtausendfeld. Die LZ wird wie gewohnt über wichtige Entscheidungen berichten. Ab circa 14 Uhr […]

Die Teilnehmer der MUT-TOUR auf dem Leipziger Marktplatz.
Leben·Gesundheit

Über Depressionen reden: Die MUT-TOUR machte auch Station in Leipzig

Am Freitag, dem 14. Juni, machte die zweite Etappe der diesjährigen MUT-TOUR Halt in Leipzig. Das muss hier noch nachgetragen werden, denn diese Tour hat einen ganz besonderen Zweck. Der Tag startete um 10 Uhr mit einer Mitfahr-Aktion in Pönitz am Bahnhof. Dort kamen rund 10 Menschen, teils vom ADFC Leipzig und von der Radgruppe […]

Stefan Weppelmann.
Kultur·Ausstellungen

Stadtspitze beschließt: Dr. Stefan Weppelmann bleibt dauerhaft Direktor des MdbK

Dr. Stefan Weppelmann soll dauerhaft Direktor des Museums der bildenden Künste (MdbK) bleiben: Der Vertrag des seit Anfang 2021 amtierenden Kunsthistorikers soll daher jetzt vorzeitig entfristet werden. Das geht aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters hervor. Damit trägt die Stadtverwaltung der nach ihrer Einschätzung hervorragenden Arbeit Weppelmanns in seinen ersten dreieinhalb Jahren Amtszeit Rechnung. Ausschlaggebend für […]

Außenansicht der übergebenen Mehrfamilienhäuser in der Parkstadt Leipzig. Foto: Eric Kemnitz
Wirtschaft·Firmenwelt

Parkstadt Leipzig: Instone übergibt 23 Wohnungen an Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt + Video

Nachdem Instone Real Estate (Instone), gerade Halbzeit im Projekt „Parkstadt Leipzig“ gefeiert hat, konnte der Projektentwickler, der rund 600 Wohneinheiten realisiert, jetzt auch drei Stadthäuser mit 23 sozial geförderten Wohnungen an die Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt e.G. (WBG Kontakt) übergeben. Die im südlichen Bereich der „Parkstadt“ gelegenen 2- bis 4-Raumwohnungen wurden im Mai 2024 fertiggestellt. Sie bieten […]

Erster Spatenstich: Dr. Ursula Schuster, Kirsten Geppert, Jens Schwarzer, Ute Thijsse-Noth (Planungsbüro Kummer & Noth GmbH), Bürgermeisterin Nadine Stitterich, Claudia Penseler und Melanie Henschel (Frühe Hilfe Leipzig e.V.) sowie Matthias Prautzsch (v.l.). Foto: Stadt Markranstädt
Politik·Region

Markranstädt: Spatenstich für den Neubau einer Kindertagesstätte am Kulkwitzer See

Am Donnerstag, dem 13. Juni, fand der feierliche Spatenstich für den Neubau einer Kindertagesstätte am Kulkwitzer See statt. Am Kulkwitzer See soll eine neue Kindertagesstätte mit 120 Plätzen entstehen, davon 80 Kindergarten- und 40 Krippenplätze. Davon werden 12 Plätze für Kinder mit Inklusionsbedarf sein. Neben Bürgermeisterin Nadine Stitterich und Vertretern des Stadtrates nahmen auch Ute Thijsse-Noth […]

Projektleiterin Sandra Lehmann.
Politik·Engagement

„Restlos-Förderkrimi“: Mütterzentrum e.V. übergibt am Mittwoch 2.000 Unterschriften

Zu Beginn der Stadtratssitzung am Mittwoch, dem 19. Juni, werden sich um 13.30 Uhr Mitarbeitende des gemeinnützigen Vereins Mütterzentrum e.V. Leipzig vor dem Neuen Rathaus positionieren, um persönlich die fast 2.000 Unterschriften zur Rettung des Umweltbildungsprojekts Restlos an den Petitionsausschuss zu übergeben. Das Projekt gibt es seit 2016. Doch nun droht ein Ende der Förderung […]

Christian Piwarz im Gespräch.
Bildung·Leipzig bildet

Kultusminister zu Besuch im Archiv Bürgerbewegung: Wie war das mit dem Punk in der DDR?

„Ist das nicht ein großer Staat, wo jeder seine Freiheit hat?“ sang die DDR-Punkband PLANLOS in den 1980er Jahren. Am 17. Juni 2024, dem Jahrestag des DDR-Volksaufstandes, kam Sachsens Kultusminister Christian Piwarz mit Leipziger Schüler/-innen der Freien Fachoberschule der Rahn Education im Archiv Bürgerbewegung Leipzig (ABL) ins Gespräch. Sie nehmen am Projekttag „Punk in der […]

Grafik zu Wirtschaftsdaten.
Wirtschaft·Metropolregion

Sommerprognose: IWH Halle sieht erste Anzeichen für ein Ende des Abschwungs

Am 13. Juni veröffentlichten die deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute die neuen Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Das Ergebnis widersprach dann schon einmal spürbar dem aktuellen medial angestimmten Lamento über den Niedergang der Nation. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) jedenfalls sieht „erste Anzeichen für ein Ende des Abschwungs“. In der ersten Jahreshälfte 2024 vermehren sich […]

Blick zu Empore und Orgel (Jörg Blobelt, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Interior_of_St._Nikolai_(Machern)?uselang=de#/media/File:20090425290DR_Machern_Nikolaikirche_zur_Orgel.jpg)
Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 121: Die Kirche Machern

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um das Gotteshaus in Machern nahe Leipzig. Die Kirche St. Nikolai in Machern, Landkreis Leipzig, ist als sächsische Evangelisch-Lutherische Kirche der einzige Sakralbau des Ortes. Sie steht mitten im Ort […]

Juliane Nagel.
Politik·Sachsen

Linke-Vorschlag in der Wohnungsnot: Eine Landes-Wohnungsbaugesellschaft

Seit Jahren stecken vor allem die beiden sächsischen Großstädte Dresden und Leipzig in einer angespannten Wohnungsmarktlage fest. Gerade im Bereich der preiswerten und familiengerechten Wohnungen fehlt das Angebot. Es werden viel zu wenige Wohnungen gebaut und davon ist auch nur ein Teil gefördert. Der „Markt“ regelt hier ganz offensichtlich nichts. Aber eine Landes-Wohnungsbaugesellschaft könnte hier […]

Moorwaldgebiet.
Politik·Sachsen

Radeburg-Laußnitzer Heide bedroht: NABU Sachsen kämpft weiter gegen Kiesabbau

Es ist wie ein Kampf gegen Windmühlen. Da ringt das sächsische Umweltministerium um die Rettung der letzten Moore – und ein geplanter Kiesabbau bedroht nun ein ganzes Moor und die Verwaltung bekommt es nicht fertig, die Sache zu verbieten. Und so kämpft der NABU Sachsen unermüdlich weiter gegen Genehmigung des Kiessandtagebaus „Würschnitz-West“. Denn die beabsichtigte […]

Fragen und Antworten zur Energiewende, grafische Darstellung
Wirtschaft·Metropolregion

Mitteldeutschland-Monitor: Die Stimmung im Revier hellt sich etwas auf 

Die Menschen im Mitteldeutschen Revier blicken wieder zufriedener und optimistischer auf ihre aktuelle Situation und in die Zukunft. Das ist das Ergebnis des 5. „Mitteldeutschland-Monitors“, der am Donnerstag, dem 13. Juni, vorgestellt wurde. Die Befragung fand in diesem Jahr erstmals parallel mit dem „Lausitz-Monitor“ statt. So geben im aktuellen Mitteldeutschland-Monitor 31 Prozent der Menschen an, […]

Teil der Pilotanlage am UFZ-Standort Leipzig. Foto: André Künzelmann / UFZ
Bildung·Forschung

UFZ-Team testet neue Technologie: Wärmespeicherung und Grundwasserreinigung mit einer Anlage

Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Städte künftig zu beheizen. Die Technologie dafür existiert in der Regel schon. Auch zur Nutzung der thermischen Energie aus Grundwasserleitern. Das Umweltforschungszentrum Leipzig (UFZ) testet jetzt eine Möglichkeit, die Grundwasserleiter auch gleichzeitig noch als Wärmespeicher zu nutzen. Was sich insbesondere bei mit Schadstoffen sowieso belasteten Grundwasserleitern lohnt. Denn vor allem […]

Pyramide und Wolken.
Bildung·Forschung

Alte Maya-Genome untersucht: Rituelle Menschenopfer in Chichén Itzá und das Erbe von Epidemien aus der Kolonialzeit

Nach dem Zusammenbruch des klassischen Maya-Reichs stieg Chichén Itzá zur Macht auf und gehörte fortan zu den größten und einflussreichsten Städten der alten Maya. Seine politischen Verbindungen und sein rituelles Leben waren bisher jedoch kaum erforscht. In einer aktuellen Studie berichtet ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung Leipziger Forscher über rituelle Menschenopfer in Chichén Itzá, die […]

Zwei Chirurgen im OP an einem Modell.
Leben·Gesundheit

Eine Leipziger Reise nach Cupertino: Zusammenarbeit mit Apple bei Software für 3D-Datenbrillen vereinbart

Neurochirurg/-innen des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) entwickeln schon seit einigen Jahren eine chirurgische Navigationssoftware mittels Mixed Reality (MR) als Unterstützung für schwierige operative Eingriffe am menschlichen Hirn. Ein Prototyp ist bereits verfügbar, der mit allen derzeit verfügbaren 3D-Datenbrillen interagieren kann. Im Mai war es nun einer Entwicklergruppe gelungen, ihr Projekt in der Firmenzentrale des US-amerikanischen Technologieunternehmens […]

Fünf Personen stehen nebeneinander, es wird ein symbolischer Scheck präsentiert,
Wirtschaft·Leipzig

Bund fördert Nutzung industrieller Abwärme: 70 Millionen Euro für die Trasse von Leuna nach Leipzig

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Leipzigs Nachhaltigkeits-Projekt zur Nutzung industrieller Fernwärme, können die Leipziger Stadtwerke vermelden. Damit rückt ein wichtiger Baustein für die Wärmewende der Realisierung näher. Michael Kellner, Staatssekretär beim BMWK, übergab dafür jetzt eine Fördermittelbewilligung in Höhe von 70 Millionen Euro an die Leipziger Stadtwerke. „Mit der künftigen Nutzung der […]

Vier Personen stehen vor einem alten Mauerwerk.
Politik·Brennpunkt

MP Kretschmer übergibt Förderzusage für 74 Millionen Euro: Bau des neuen Naturkundemuseums kann beginnen

Der Freistaat Sachsen fördert den Umbau des früheren Bowlingtreffs auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz zum Naturkundemuseum mit rund 74 Millionen Euro. Das entspricht einer Förderquote von 95 Prozent der förderfähigen Kosten. Ministerpräsident Michael Kretschmer hat die Absichtserklärung für die Förderung am Dienstag, dem 11. Juni, persönlich an Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke übergeben. Das Geld stammt aus der […]

Teil der Installation „Frühling“ von Nina Schuiki.
Politik·Brennpunkt

Zarte Blüten im Museumskarree: Ab 12. Juni ist die Installation „Frühling“ öffentlich

Am Montag, dem 10. Juni, wurde es erst einmal für die Presse „Frühling“ im Museumskarree. Denn dort wird jetzt gerade die Gewinnerinstallation aus dem Wettbewerb für das bislang eher steinerne Innere des Leipziger Museumskarrees an der Katharinenstraße Realität. Gewonnen hatte den Wettbewerb im vergangenen Jahr Nina Schuiki mit ihrer Installation „Frühling“. Am Mittwoch, dem 12. […]

Christian Wolff bein Ansprache.
Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff: Verantwortung für dramatisches Fanal des 9. Juni liegt bei AfD-Wählern

Das Ergebnis der Europawahl und der Kommunalwahlen in vielen Bundesländern am 09. Juni 2024 ist in jeder Hinsicht ernüchternd, die Reaktionen bei vielen Menschen einen Tag danach entsprechend entsetzt: Wie kann das sein, dass die rechtsextremistische, nationalistische und in Teilen faschistische AfD bundesweit so stark zulegt? Das Erschreckende: In diesem Ergebnis ist kein Ausdruck von […]

Schulcampus mit Hof, blauer Himmel und Sonne.
Bildung·Leipzig bildet

Lernen im Osten: Leipzigs erste Quartiersschule in der Ihmelsstraße nun auch offiziell eröffnet

Der Leipziger Osten ist um ein attraktives Bildungszentrum reicher. Oberbürgermeister Burkhard Jung und Schulbürgermeisterin Vicki Felthaus haben am Montag, dem 10. Juni, gemeinsam mit den Schulleitungen der Oberschule, des Gymnasiums und dem Architekten der RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH feierlich die Quartiersschule Ihmelsstraße eröffnet. Die Quartiersschule ist aus der umfangreichen Sanierung des alten Schulgebäudes der ehemaligen Herrmann-Liebmann-Schule […]

Die DNA eines Menschen kann in Milliarden kleinen Abschnitten gelesen werden. Foto: Colourbox
Bildung·Forschung

Leipziger Referenzstudie für Diagnostik genetisch bedingter Erkrankungen: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam?

Wissenschaftler/-innen des Broad Institute of MIT and Harvard, der Harvard Medical School sowie der Universitätsmedizin Leipzig haben in zwei voneinander unabhängigen Patientenkohorten gezeigt, unter welchen Umständen die Sequenzierung des gesamten Genoms eines Menschen Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bietet. Aufgrund ihrer breiten Datenbasis aus Forschung und aus klinischer Anwendung liefert die gemeinsam publizierte Studie […]

Oberschule in Wiederitzsch. Foto: Ralf Julke
Bildung·Leipzig bildet

Zu Schulneubau gibt es keine Alternative: Zahl der Schülerinnen und Schüler steigt weiter

Die seit zwei Jahren deutlich fallenden Geburtenzahlen in Leipzig haben sofort Auswirkungen auf die Belegung in den Kindertagesstätten. Was im Stadtrat schon für Diskussionen sorgte darüber, ob das Leipziger Schulbauprogramm dann nicht auch viel zu ambitioniert sei. Doch dagegen sprechen wieder die Zahlen. Darüber informierte das Leipziger Schuldezernat in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters. 61.573 junge […]

Viel Potenzial für den Stadtteil im Robert-Koch-Park. Foto: Yaro Allisat
Politik·Brennpunkt

Wiedergeburt: Neuer Robert-Koch-Park soll attraktiver für die Parkbesucher werden

Der Robert-Koch-Park in Grünau soll künftig vielfältigere Angebote für die Bürger bieten und entsprechend umgestaltet werden. Unter anderem soll das Bildungs- und Sozialangebot im Stadtteil durch ein neues soziokulturelles Zentrum und weitere kulturelle und soziale Nutzungen gestärkt werden. Der Stadtrat wird über den Vorschlag der Verwaltung entscheiden. Im Zuge der Planung des Park-Umbaus waren vor […]

Blick zum Altar einer Kirche mit Christuskreuz.
Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 120: Die Paul-Gerhardt-Kirche Connewitz

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein Gotteshaus im Stadtteil Connewitz von Leipzig, das Kennern auch als Aufnahmestudio ein Begriff ist. Die Paul-Gerhardt-Kirche ist die evangelisch-lutherische Kirche im Süden der Stadt Leipzig im Stadtteil Connewitz. […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up