Beiträge von Ralf Julke

Bildung·Leipzig bildet

Falken: Staatsregierung bekommt Personalproblem im Lehrerbereich nicht in den Griff – Flickschusterei geht weiter

Es ist ein ganz amtlicher Witz. Am Dienstag, 17. Juni, veröffentlichte das sächsische Kultusministerium in aller Ernsthaftigkeit eine Meldung zur Einstellung von neuen Lehrern für den Freistaat. Und verkündete dabei eine Zahl, die nicht mal den eigenen Erkenntnissen genügt: "In Vorbereitung auf das neue Schuljahr 2014/15 läuft das Einstellungsverfahren der Sächsischen Bildungsagentur für insgesamt 775 neue Lehrkräfte."

Kultur·Lebensart

300. Geburtstag wirft erste Schatten voraus: In Leipzig hat sich endlich ein Gellert-Freundeskreis gegründet

Die Zeit wird knapp. 2015 feiert Leipzig nicht nur das 1000. Jahr seiner Ersterwähnung. Auch einer seiner berühmtesten Dichter hat Geburtstag: Christian Fürchtegott Gellert, geboren am 4. Juli 1715 in Hainichen, gestorben am 13. Dezember 1769 in Leipzig. Zu seiner Zeit war er so berühmt, dass ihn Preußens König Friedrich II. zu sich zitierte ins Königshaus, wo er ihm Worte sagte, die sich andere nicht trauten: "Geben Sie Frieden, Sire."

Politik·Leipzig

Linke-Antrag: Leipzig soll sich gegen Freihandelsabkommen TTIP positionieren

Dass sogenannte Europa-Kritiker bei der Wahl im Mai derart viel Zuspruch bekommen haben, hat eine Menge mit der Art zu tun, wie in der EU Politik gemacht wird. Während die Staatenorganisation in der Außenpolitik eher blass aussieht, fokussiert sich die EU-Kommission auf wirtschaftliche Themen. Doch während die Schuldenkrise noch immer mehrere Staatshaushalte blockiert, wird hinter verschlossenen Türen ein neues Freihandelsabkommen mit den USA verhandelt.

Bildung·Bücher

Ein kleines Jubellied auf die Lieblingsspeise der Italiener: Pasta vegetarisch

Irgendwie sieht es so aus, dass Italien dereinst zu seinen Nudeln genauso kam wie zur modernen Algebra: durch die Araber. Eine Art Nudelteig kannten die Italiener schon von den alten Etruskern her. Aber erst die Araber erfanden die nötige Trocknung des Teigs, welche die Nudeln endlich auch haltbar machte. Die Pasta war geboren. Alexander Peter Saccaro erwähnt natürlich auch die "kleine" Vorgeschichte, bevor er zum Eigentlichen kommt.

Politik·Brennpunkt

Wilhelm-Leuschner-Platz zum A-Zentrum machen? – Linksfraktion versucht einen Änderungsvorschlag

Die Stadtverwaltung hat vorgeschlagen, das ganze Areal Wilhelm-Leuschner-Platz im neuen Stadtentwicklungsplan (STEP) Zentren dem A-Zentrum City zuzuschlagen. Das soll dem seit 60 Jahren brach liegenden Gelände endlich den nötigen Kick geben, damit hier was passiert. Die Grünen kämpfen hier seit Jahren um eine Markthalle. Die Linke hat sich auch gleich im Mai an das Thema drangehängt und eine Einschränkung des Zentren-Gebiets auf die Ostseite beantragt.

Politik·Brennpunkt

Verkehrskonzept Sportforum: Stadt will Parkplätze mitten ins Vogelschutzgebiet bauen

Am Mittwoch, 18. Juni, steht das Verkehrskonzept Sportforum zur Abstimmung in der Leipziger Ratsversammlung. Wirklich detailliert haben sich die Fraktionen damit nicht beschäftigt. 26 Seiten hat allein der Beschlusstext, in dem ab Seite 13 von einem Vorhaben erzählt wird, das exemplarisch zeigt, was die Leipziger Leipziger Stadtverwaltung vom Naturschutz hält: Sie will einen Gästeparkplatz ins Naturschutzgebiet bauen.

Politik·Brennpunkt

Verkehrskonzept Sportforum: Zwei halb durchdachte Änderungsanträge zu einem halb durchdachten Verwaltungspapier

Am 13. Mai stellte die Verwaltung ihre Pläne für ein Nutzungskonzept rund ums Sportforum vor. Aber die jahrelange Feinplanung hat irgendwie doch wieder nur eine Art Kompromiss zustande gebracht. Heftige Kritik gab es postwendend von CDU und Linken. Beide haben nun eigene Änderungsanträge vorgelegt. Die CDU-Fraktion hat zu den neun Punkten der Vorlage noch einen neuen 10. Beschlusspunkt formuliert. Und die Linke erweitert die Punkteliste gleich mal auf 12.

Politik·Brennpunkt

CDU Nord kritisiert umgestaltete Georg-Schumann-Straße: Die Radfahrer stören

Ist zwar schon ein Weilchen her. Mit dem Auto ist man halt nicht so schnell. Aber am 28. Mai traf sich der Ortsverband Nord der Leipziger CDU zu einer nicht ganz unwichtigen Diskussion zum Thema "Umgestaltung Georg-Schumann-Straße". Die fand vor nunmehr zwei Jahren statt mit einer Abmarkierung der Straße mit Radwegen und Parkstreifen. Vorerst als Testvariante, auch um herauszufinden, ob auch der Neubau der Straße in dieser Struktur Sinn macht. Aber irgendwie leckt die CDU noch ihre Wunden von 2012.

Bildung·Bücher

Leipzigs neues Jahrbuch zur Stadtgeschichte: Von slawischen Ursprüngen, Wagner-Denkmälern, Runden Tischen und gestohlener Kunst

Er vereint die emsigsten Stadtforscher und er widmet sich Themen, die für gewöhnlich untergehen in der Geschichtsforschung: der Leipziger Geschichtsverein. Jedes Jahr veröffentlicht er ein Jahrbuch mit einer Auswahl von neuen Beiträgen zur Leipziger Stadtgeschichte. Manchmal muss auch noch mal nachgelegt werden, wenn die Ergebnisse in der Öffentlichkeit einfach ignoriert werden. Wie zum Beispiel bei der Namensherkunft von Leipzig.

Politik·Brennpunkt

Gefahrenstelle am Hauptbahnhof: CDU hält nichts von diesem “Shared Space”

Die Stellungnahme der Stadtverwaltung war recht eindeutig: Man könne dem SPD-Antrag auch in der überarbeiteten Form nichts abgewinnen. Am Hauptbahnhof sei alles rechtens. Ansonsten sei der Platz vor den beiden Ausgängen Osthalle und Westhalle ein "Shared Space", die Radfahrer hätten sich also nach den Fußgängern zu richten. Fertig der Lack. Bei so einer Antwort musste die CDU-Fraktion nicht mal eine Minute nachdenken, um einen neuen Änderungsantrag zu schreiben.

Politik·Region

Zu Fuß von Hartmannsdorf zum Zwenkauer See: Erikenbrücke wird 2015/2016 gebaut

Das Grummeln des Stadtrats wurde in diesem Frühjahr schon etwas lauter. Dem alten Stadtrat begann die Informationspolitik der Verwaltung nicht mehr wirklich zu gefallen. Und es deutet sich schon an, dass der neue vorgewarnt ist. Ein solches Zeichen des Unmuts war die Nachfrage der Grünen-Fraktion im April zum Bauprojekt Erikenbrücke in Hartmannsdorf. Die Entschlüsse dazu waren schon vor einem Jahr gefällt worden.

Bildung·Bücher

Unter alten Friedhofsbäumen: Ein kleiner Parkführer für den Friedenspark

Er gehört nicht zu den spektakulären Leipziger Parks, von denen immer geredet wird. Obwohl die Geschichte des Friedensparks wesentlich dissonanter ist als die der anderen großen Parks. Denn sein Ursprung ist ein Friedhof: der ehemalige Neue Johannisfriedhof, der ab 1846 den Alten Johannisfriedhof als Hauptbegräbnisplatz der Leipziger ablöste. Dass es mal ein Friedhof war, erkennt man heute noch.

Politik·Sachsen

Stellenstreichungen gefährden jetzt schon die Funktionsfähigkeit des Freistaats: Grüne fordern Überprüfung der sächsischen Stellenabbaupläne

Der ganze Laden knirscht. Unterricht fällt aus, Gerichte schaffen ihre Arbeit nicht mehr, ganze Regionen sind von Polizisten entblößt und an den Hochschulen werden völlig überlaufene Studiengänge abgeschafft. Doch die CDU-Regierung kürzt immer weiter Stellen. Über 5.000 hat sie in den vergangenen fünf Jahren gestrichen. Jetzt fordern die Grünen eine Überprüfung der von Stanislaw Tillich 2009 verkündeten Abbauziele.

Diana Feuerbach: Die Reise des Guy Nicholas Green. Cover: Osburg Verlag
Bildung·Bücher

Eine Beinah-Romeo-und-Julia-Geschichte und eine Liebeserklärung an Odessa: Das Ende der Reise des Guy Nicholas Green

Warum greifen deutsche Verlage bei Büchern junger Autorinnen nur immer so gern zu Babyblau und Rosarot? Blümchen und Federn? Als wenn die jungen Frauen über nichts anderes schrieben als das Leben verwöhnter Prinzessinnen und güldener Prinzen? - Natürlich gibt es diese Blümchenautorinnen. Aber Diana Feuerbach ist keine. Und ihre Geschichte ist nur ganz, ganz beiläufig vielleicht auch eine Liebesgeschichte.

Kultur·Lebensart

Neuer Altar für die Thomaskirche: Sanierung des Lipsius-Altars beginnt Ende Juni – Paulineraltar kehrt im September heim

Für den Paulineraltar beginnt bald die Heimreise. Seit 1984 steht er in all seiner Pracht in der Thomaskirche. Hier hat er Asyl gefunden, nachdem die Paulinerkirche 1968 gesprengt worden war. Mit anderen Kunstschätzen war er damals im Keller des ehemaligen Reichsgerichts eingelagert worden und dann für seine Neuaufstellung der Thomaskirche restauriert worden. Da war nicht dran zu denken, dass es eine neue Paulinerkirche geben würde.

Politik·Sachsen

Ein Burschenschafter als sächsischer Verfassungsschutzchef: Gordian Meyer-Plath im Zwielicht

Nicht nur die Sachsen wundern sich, dass ihr Verfassungsschutz nichts auf die Reihe bekommt. Die jährlichen Berichte bewegen sich in einem nichtssagenden Klipp-Klapp der Extremismen. Aber wenn wirklich gefährliche Tendenzen sichtbar werden, wollen die Schlapphüte nie etwas bemerkt haben. Könnte es sein, dass es die Führungsstruktur selbst ist, die solche Behörden zahnlos macht? Etwa weil einer wie Gordian Meyer-Plath Mitglied einer Burschenschaft ist? Am Freitag, 13. Juni, hat es die "taz" zum Thema gemacht.

Politik·Kassensturz

Kassensturz: Mehr Arbeitsplätze in Sachsen 2012 vor allem durch Dienstleistung

Klingt doch hübsch: "Rund 15.000 Erwerbstätige mehr in Sachsens Kreisen - davon allein in Leipzig, Stadt 7.500 Personen". So meldete das Sächsische Landesamt für Statistik am Donnerstag, 12. Juni. "Um 0,8 Prozent bzw. knapp 15.000 Personen stieg die Zahl der Erwerbstätigen in Sachsen im Jahr 2012 gegenüber 2011. Der Anstieg der Erwerbstätigenzahl erreichte nicht alle Kreisfreien Städte bzw. Landkreise."

Politik·Sachsen

BAföG-Regel schafft Sachsen 85 Millionen Euro Spielraum: Finanzminister und Wissenschaftsministerin stecken das Geld lieber in einen neuen Fonds

Am 27. Mai entschied der Bund, dass er ab 1. Januar die Finanzierung des BAföG in Deutschland komplett übernimmt und die Länder dabei finanziell entlastet. Die 35 Prozent, die die Länder bisher beisteuerten, hätte also auch in Sachsen 1:1 einfach in die Hochschulfinanzierung gesteckt werden können. Aber so tickt Sachsens Finanzminister Georg Unland (CDU) nicht. Stattdessen legt er einen weiteren Fonds auf, damit ja niemand das schöne Geld verplempert.

Politik·Kassensturz

Trotz sinkender Arbeitslosenzahlen in Sachsen: Alleinerziehende bleiben überproportional oft in “Hartz IV”

Alle Zahlen deuten darauf hin, dass das ganze "Hartz IV"-Reformpaket genau da an seine Grenzen stößt, wo es eigentlich Lösungen bieten sollte: bei der Integration von Menschen, die es von ihren Voraussetzungen her sowieso schwer haben, einen vollwertigen Arbeitsplatz zu bekommen. Das betrifft auch Alleinerziehende. Während die offiziellen "Arbeitslosenzahlen" in Leipzig seit Jahren sinken, gibt es hier praktisch keine Bewegung.

Politik·Brennpunkt

Rätselraten um Sowjetischen Pavillon: Wenn das Stadtarchiv einzieht – wohin zieht dann das iDiv?

Als die L-IZ am 10. Juni über die wahrscheinliche Einmietung des Stadtarchivs Leipzig in den Sowjetischen Pavillon auf der Alten Messe berichtete, meldeten sich gleich einige Leser zu Wort, die glaubten, die Sache schon mal anders gelesen zu haben. In der LVZ nämlich, wo manchmal erstaunliche Dinge stehen. Am 29. Januar zum Beispiel: "Strategiepapier: Leipzigs Alte Messe wird zum Forschungszentrum - Pläne für Sowjet-Pavillon".

Bildung·Leipzig bildet

Kürzungsrunde Nr. 3 an der Uni Leipzig: Jetzt droht auch für das Institut Wirtschaftspädagogik das Aus

Es gibt zwar Leute, die glauben, dass sich an der Hochschulpolitik der sächsischen CDU nach der Landtagswahl im August etwas ändern wird. Aber darauf deutet nichts hin. Wie ein Mantra beschwört die sächsische Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer, dass die Hochschulen bei der Kürzung von 1.042 Dozentenstellen in der Bringepflicht sind. Also wird weiter rasiert. An der Uni Leipzig wird jetzt über Kürzungsrunde Nr. 3 diskutiert.

Bildung·Medien

“‘Blaue Plakette’-Drohung”: Wie eine LVZ-“Nachricht” immer weiter überdreht wird

Wie wenig der Inhalt einer LVZ-Titelgeschichte am 5. Juni mit dem tatsächlichen Inhalt einer Pressekonferenz von Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal am 4. Juni zu tun hatte, darüber hat die L-IZ am 7. Juni berichtet. Da war die "Nachricht", die keine war, schon ins Sächsische Verkehrsministerium und in den "Focus" gewabert. Und am 10. Juni zitierte die LVZ dann auch gleich mal ihren Wirtschaftsbürgermeister, der das mit der Blauen Plakette gar nicht toll findet.

Bildung·Bücher

Leckere Rezepte mit einem gesunden Getreide: Lauter feines Dinkelgebäck

Dinkel - das klingt nach zweierlei: nach mächtig gesund und Reformhaus - und nach mächtig alt und Archäologie. Beides stimmt. Dinkel gehört zu den ältesten in Europa angebauten Getreidesorten. Seit über 3.700 Jahren ist es hier nachweisbar. Doch später verdrängten ihn andere Getreidesorten aus den Speiseplänen und von den Feldern der Europäer. Dabei ist er tatsächlich gesund.

Wirtschaft·Mobilität

Drei halb beantwortete Anfragen zum City-Tunnel Leipzig: Das Versteckspiel um die Kosten geht weiter

Man kann ja die Aufregung verstehen. Da fragen die beiden Landtagsabgeordneten der Linken Dr. Dietmar Pellmann und Dr. Volker Külow nun seit Jahren nach den Kosten des Leipziger City-Tunnels. Und dann bekommen sie zur Antwort, dass es vor 2016 gar keine richtige Endabrechnung geben wird. Und über einige Kostenblöcke mag die Regierung gar nicht informieren. Das beträfe ja ganz andere Leute.

Wirtschaft·Mobilität

Jens Herrmann-Kambach bleibt hartnäckig: Wo ist die Kosten-Nutzen-Rechnung für den 10-Minuten-Takt?

Wer am 25. Mai seinen gefalteten Wahlzettel in die Urne warf, wird selten bis gar nicht daran gedacht haben, was für einen Fachmann er da eigentlich gerade in den Leipziger Stadtrat gewählt hat. Oder Fachfrau. Oder ob es überhaupt jemand ist, dessen Qualifikation im 70-köpfigen Gremium Sinn macht. Denn eines haben die vergangenen Jahre gezeigt: Nur Fachleute können einer von Experten strotzenden Verwaltung überhaupt Paroli bieten. Einer wie Jens Herrmann-Kambach.

Politik·Brennpunkt

Sperrzeiten am Floßgraben werden ignoriert: Ein offener Brief an Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal

Wenn eine Verwaltung sich drückt, ihre Aufgaben wahrzunehmen, dann kommt so etwas heraus wie derzeit am Floßgraben. Trotz Brutzeit des Eisvogels und trotz Allgemeinverfügung wird der Graben durchfahren. Natürlich auch in den Sperrzeiten, denn niemand kontrolliert es. Jedenfalls nicht von städtischer Seite. Leipziger Umweltschützer haben zu Pfingsten selbst gezählt, was da alles schipperte. Und Wolfgang Stoiber, Vorsitzender des NuKla e.V, schreibt einen Offenen Brief. Mit der berechtigten Forderung, den Floßgraben in der Brutzeit wirklich zu sperren.

Bildung·Leipzig bildet

Jahrgangsübergreifender Unterricht im ländlichen Raum? – Vor 2015 ist daran gar nicht zu denken

Das Schulsterben auf dem Land geht weiter. Trotz des gefeierten "Schulschließungsmoratoriums". Trotz der Placebo-Politik des sächsischen Kultusministeriums. Am 2. Juni hatte ja Kultusministerin Brunhild Kurt (CDU) eingeladen, um offiziell ihren "Leitfaden für jahrgangsübergreifenden Unterricht" vorzustellen. Das neue Angebot, die Malaise auf dem Land zu lösen, ist ja eine alte Idee: altersgemischte Klassen.

Politik·Brennpunkt

Vage Pläne für die Holbeinstraße: Bekommt Schleußig wieder eine vierte Kindertagesstätte?

Noch ist das Ausbauprogramm für Kinderstätten in Leipzig nicht geschafft. Die Geburtenzahlen sind auf hohem Niveau. Und gerade in den von jungen Familien bevorzugten Stadtteilen fehlt es an Plätzen. In Schleußig wäre eigentlich Platz, findet die Verwaltung. Derzeit prüft sie den alten Garagenstandort an der Holbeinstraße/Ecke Oeserstraße auf seine Eignung als Kita-Bauplatz. Zustimmung bekommt sie dafür schon von den Grünen.

Bildung·Bücher

Die Geschichte einer Dresdner Prachtstraße: Aufstieg, Tod und Neugeburt der Prager Straße in Bildern

Auch im Portfolio des Lehmstedt Verlags ist das neu: ein ganzes Buch über eine einzige Straße. Doch die Prager Straße in Dresden ist natürlich etwas Besonderes. Und Leipzig hätte wohl auch so etwas Ähnliches gehabt, wenn die Vorväter die ersten Bahnhöfe etwas weiter draußen hingebaut hätten. In Volkmarsdorf zum Beispiel. Dann wäre die Eisenbahnstraße ganz zwangsläufig zur Prager Straße in Leipzig geworden, zur Prachtstaße zwischen Bahnhof und Stadt.

Politik·Sachsen

96 Stellen im höheren Dienst nicht besetzt: Fachkräftemangel hat Sachsens Verwaltung erreicht

Stanislaw Tillichs Kürzungsprogramm von 2009 zeigt Folgen. Nicht nur bei Polizei, Lehrern, in Hochschulen und Justiz fehlt mittlerweile das Personal. Auch im höheren Dienst bekommt der Freistaat Sachsen zunehmend Probleme. Es hat sich herumgesprochen, wie ungnädig der Freistaat auch mit seinen eigenen Beamten umgeht. Die Grüne-Landtagsabgeordnete Eva Jähnigen hat jetzt mal nachgefragt, wie es um die Stellenbesetzung im höheren Dienst bestellt ist.

Politik·Sachsen

Kleine Erhöhung für Kita-Pauschale und Asylbewerberunterbringung: Sachsen als Vorbild oder als alter Knauser?

Zu dem Kompromiss, den der sächsische Finanzminister am 5. Juni mit dem Sächsischen Städtetag und dem Sächsischen Landkreistag aushandelte, gehörte auch die Erhöhung der Kita-Pauschale und der Zuschüsse zur Unterbringung von Asylbewerbung. Danach ist geplant, die Kita-Pauschale von derzeit 1.875 Euro pro Jahr und Kind auf 2.060 Euro zu erhöhen. Zudem sollen die Kommunen ab 2015 jährlich 7.600 Euro pro Flüchtling erhalten. Bisher wurden dafür 6.000 Euro gezahlt.

Politik·Sachsen

Finanzkompromiss zwischen Land und Kommunen: Ein paar Peanuts und keine Besserung

Am Donnerstag, 5. Juni, posaunte die Sächsische Staatsregierung eine ihrer vielen Jubelmeldungen in die Welt, die dem Volke suggerieren, man würde finanziell geradezu Weihnachtsmann spielen und gar die Löcher stopfen, die man in den letzten Jahren erst aufgerissen hat. Doch wo der Finanzminister jubelt, versteckt sich mal wieder ein quälender Kompromiss - und einer der vielen Verschiebebahnhöfe von Kosten aus dem Landeshaushalt zu den klammen Kommunen.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up