Beiträge von Ralf Julke

Centstücke in Nahaufnahme.
Politik·Kassensturz

Neue Zahlen für 2024: Erstmals über 1 Milliarde Euro Steuereinnahmen – aber es wird nichts nützen

Der Leipziger Doppelhaushalt 2025/2026 ist beschlossen. Die wildesten Kürzungen wurden verhindert. Noch ist offen, ob ihn die Landesdirektion auch genehmigt. Aber damit ist Leipzig an einem Punkt, den viele Kommunen in Sachsen in diesem Jahr nicht erreichen werden, weil Einnahmen und Ausgaben zu weit auseinander klaffen. Auch in Leipzig wurde in der Haushaltsdiskussion mit ziemlich […]

Manja Reinhardt: Leipzig-Quiz. Foto: Ralf Julke
Kultur·Lebensart

Leipzig-Quiz: Was man zu Klein-Paris alles wissen kann – aber nicht muss

Zur Buchmesse stellte Manja Reinhardt „Blaue Glücksorte in und um Leipzig“ vor, ein Buch, das die Leser/-innen überall hinführt, wo Wasser die Stadt lebendig macht. Aber bei der Gelegenheit konnte sie auch ein neues Leipzig-Quiz vorstellen, das in derselben Verlagsgruppe erschien. Ein kleines Rettungswerkzeug für Partys, denen es an Gesprächsstoff mangelt oder wo Leute beieinander […]

Cornelia Falken im Stadtrat.
Politik·Leipzig

Kein Geld mehr aus Dresden? Falken befürchtet ein Ende der Leipziger Pläne für die Schulsanierungen

Wie lange wird es brauchen, dass auch die neue Bundesregierung begreift, dass die Finanzierungsprobleme der öffentlichen Haushalte mit einer verfehlten Steuerpolitik zusammenhängen und dringend bei Vermögen und Spitzeneinkommen nachjustiert werden muss? Oder wird die jetzt gewählte Regierung in vier Jahren genauso verzweifelt dastehen wie die Ampel-Regierung, weil sie die Haushalte nicht in den Griff bekommt? […]

Protestplakat.
Wirtschaft·Verbraucher

Housing Action Days in Leipzig: Initiative der Linksfraktion im Stadtrat findet Zustimmung im Sozialamt

Vom 8. April bis zum 10. Mai finden in Leipzig die „Housing Action Days“ statt. Die europaweiten Aktionstage machen auf steigende Mieten, Verdrängung, Zwangsräumungen, Wohnungslosigkeit und alle weiteren Missstände in der Wohnungspolitik aufmerksam. Die neuesten Zahlen aus dem Leipziger Sozialreport belegen, dass inzwischen 41 % der Bürger/-innen gut ein Drittel ihres Einkommens monatlich für die […]

Norbert Weiß, Jens Wonneberger (Hrsg.): Signum Sonderheft „Märchentochter & Rebell". Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Märchentochter & Rebell: Das Finale der Signum-Reihe mit einem Sonderheft für Lisa und Kurt

Es ist ein Abschied. Ein bisschen märchenhaft. Ein bisschen anarchisch – so wie die beiden Hauptdarsteller, die sich Signum-Herausgeber Norbert Weiß und Jens Wonneberger für dieses letzte Heft der 1999 in Dresden gegründeten Signum-Reihe ausgesucht haben. „Blätter für Literatur und Kritik“ heißt es im Untertitel. Halbjährlich erschien jeweils ein dickes Heft. Und einmal im Jahr […]

Baustelle im Wohngebiet mit Absperrung,und Fahrzeugen.
Wirtschaft·Leipzig

Fernwärme für mehr Ortsteile: Seit Februar laufen die Vorbereitungen für das Pilotprojekt westliche Südvorstadt

Seit dem 3. Februar ist ein Teil der Shakespearestraße gesperrt und bauen dort die Stadtwerke emsig. Dasselbe sorgt seit März für eine Sperrung eines Teils der südlichen Kurt-Eisner-Straße. In beiden Fällen geht es um den Bau von Fernwärmeleitungen. Und um die Vorbereitung jenes Pilotprojekts, das die Stadt schon im Januar ankündigte. Nämlich die Auflage eines […]

Flieger am Himmel.
Politik·Region

Frühjahrssitzung der Fluglärmkommission Leipzig/Halle: Das zähe Ringen um ein bisschen weniger Lärm am Himmel

Am Mittwoch, dem 2. April, trafen sich die Mitglieder der Fluglärmkommission (FLK) des Flughafens Leipzig/Halle zur ihrer Frühjahrssitzung in Schkeuditz. Diesmal stand die Auswertung eines neuen Anflugverfahrens auf der Tagesordnung, mit dem die Lärmbelastung im Flughafenumfeld gesenkt werden sollte. Nach Ansicht der Kommission ist das wohl auch gelungen. Es ging dabei um die Evaluierung der […]

Cover des Buches.
Bildung·Bücher

Triumph oder Niedergang einer Revolution? Rainer Eckerts Streitschrift zu einer lebendigen ostdeutschen Debatte

Welche Rolle spielt eigentlich die Friedliche Revolution in der Erinnerung der Ostdeutschen? Oder in der gesamtdeutschen Sicht auf die eigene Geschichte? Ist sie längst von rechtsextremen Parteien gekapert worden? Ist jetzt jeder Ostdeutsche ein Bürgerrechtler, der sich Phrasen der AfD anschließt? Es ist ein heikles Thema, das Rainer Eckert in seinem neuen Buch beackert. Denn […]

Windkraftanlage auf freiem Feld. Foto: Sabine Eicker
Wirtschaft·Metropolregion

Sachsens neue Infrastrukturministerin und die Windkraft: Bitte zurück in den Trödelmodus

Von 2020 bis Dezember 2024 war Regina Kraushaar Präsidentin der Landesdirektion Sachsen. In dieser Funktion verantwortete sie im September auch die Genehmigung für den Ausbau des Frachtflughafens Leipzig, eine Genehmigung, in der so gut wie alle Einsprüche der Anliegerkommunen, der Naturschutzverbände und der Bürgerinitiativen ignoriert wurden. Schon von 2017 bis 2020 war die Ärztin mit […]

Sächsischer Landtag und blauer Himmel mit Wolken, Außenaufnahme.
Politik·Sachsen

Generationengerechtigkeit oder Kahlschlag? Entwurf zum sächsischen Doppelhaushalt im Landtag

Wer gedacht hatte, mit dem zuvor als Kultusminister eher zögerlich agierenden Christian Piwarz als neuem Finanzminister in Sachsen würde sich irgendetwas an der Finanzpolitik der Staatsregierung ändern, der wurde am Donnerstag, dem 3. April, eines Besseren belehrt. Die Saiten, die er in seiner Einbringungsrede im Landtag anschlug, waren dieselben wie bei seinen Vorgängern Georg Unland […]

Cover des Buches.
Bildung·Bücher

Wie Kriege enden: 225 Jahre Kriegsgeschichte und das Ende der totalen Siege

Von vier Schüssen durchlöchert präsentiert sich das jüngste Buch von Benjamin Fredrich, den meisten bekannt als Katapult-Gründer, studierter Politikwissenschaftler. Und hier zeigt er mal an einem brennend aktuellen Thema, was Politikwissenschaftler zu einem Thema wie „Krieg“ zu sagen haben. Und wie sie die Kriege der vergangenen 225 Jahren ausgewertet und einsortiert haben. Es sind mehr […]

Während der Bauarbeiten in der Landsberger Straße / Ecke Viertelsweg.
Politik·Brennpunkt

Finale auf der Baustelle Landsberger Straße: Sperrung für die Straßenbahn der Linie 4 vom 7. bis zum 25. April

Im März 2024 begannen die umfangreichen Umbaumaßnahmen in der Landsberger Straße. Die LVB erneuerten die Gleise für 7,9 Millionen Euro. Im Dezember konnte die Strecke dann zumindest für die Straßenbahn wieder freigegeben werden. Doch ab Montag, dem 7. April, kommt es noch einmal zu einer mehrwöchigen Sperrung für die Straßenbahn der Linie 4. Dann finden […]

Pressekonferenz, mehrere Personen sitzen an Tisch nebeneinander.
Wirtschaft·Metropolregion

Schrumpfende Region: Wohnungsverbände stellen wohnungspolitische Forderungen an die Bundesregierung

Die Gesichter waren ernst an diesem Morgen im Leipziger „Penta“-Hotel, wo die mitteldeutschen Verbände der sozial orientierten Wohnungswirtschaft zur Pressekonferenz geladen hatten. Bei der Gelegenheit forderten sie eine stärkere politische Unterstützung zur Sicherung des bezahlbaren Wohnraums. Und ihre Spitzenvertreter erklärten auch, warum die wohnungspolitischen Konzepte der letzten Regierungen die dramatische Lage in Mitteldeutschland einfach ignoriert […]

Claudia Maicher.
Politik·Leipzig

Claudia Maicher zum Einbürgerungs-Stau in Leipzig: So verlieren wir Wissenschaftler/-innen und Fachkräfte

Einbürgerungen dauern in Leipzig aktuell drei Jahre, obwohl Verwaltungsverfahren eigentlich nicht länger als drei Monate beanspruchen sollten. Das war das Ergebnis einer Anfrage der Linksfraktion zur jüngsten Ratsversammlung im März. Nach drei Monaten besteht dann die Möglichkeit, eine Klage wegen Untätigkeit einer Behörde zu erheben. Doch auch das Verwaltungsgericht in Leipzig entscheidet derzeit nicht, wie […]

Sebastian-Bach-Straße im Bachstraßenviertel. Seitenstraße, parkende Fahrzeuge,
Politik·Brennpunkt

Verkehrsprobleme im Bachstraßenviertel: Verkehrskonzept und Bewohnerparken bleiben Zukunftsmusik

Nicht nur in der Leipziger Westvorstadt machen sich die Überlastungen bemerkbar, etwa bei den Veranstaltungen im Sportforum. Auch das Bachstraßenviertel leidet mittlerweile unter Überlastung. Das thematisierte der Stadtbezirksbeirat Mitte in einem Antrag, auf den das Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA) reagiert. Wieder einmal zurückhaltend. Denn das Planungspersonal für zusätzlich zu erstellende Verkehrskonzepte fehlt eigentlich. Auch wenn […]

Marktplatz mit Ständen am Alten Rathaus.
Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Eine stimmungsvolle Abstimmung zum Leipziger Toilettenkonzept + Video

In der Ratsversammlung im Februar ist das Leipziger Toilettenkonzept noch gescheitert, weil auf einmal zu viele Änderungsanträge zu weiteren, nicht berücksichtigten Toilettenstandorten auf den Tisch geflattert waren. Was nur zu verständlich ist: Es gibt noch viele Leipziger Ortsteile, in denen öffentliche Toiletten komplett fehlen. Und auch in vielen Parks fehlen sie, weshalb sich die Vorlage […]

Cover des Buches.
Bildung·Bücher

Chemnitzer Köpfe in Kunst und Literatur: Beherzte Autorinnen, gewitzte Künstler und ein Herr May hinter Gittern

Chemnitz ist nicht ohne Grund in diesem Jahr zur Kulturhauptstadt geworden. Denn in Sachen Kunst und Kultur ist die Stadt an der Chemnitz kein unbeschriebenes Blatt. Im Gegenteil: Auch in Zeiten, als hier noch die Schornsteine rauchten, zeigten sich die Chemnitzer Unternehmer als kunstsinnig und förderten Künstler und Kunsteinrichtungen. Und einige hatten sehr viel Sinn […]

Vicki Felthaus im Stadtrat.
Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Stadtrat beschließt Schulbaustrategie für die nächsten Jahre + Video

Wurde am 19. März in der Ratsversammlung schon über den Auslagerungs-Schulstandort in der Katzmannstaße teilweise sehr schräg diskutiert, so schien selbst die folgende Diskussion über die erste Fortschreibung der Schulbaustrategie in seltsames Fahrwasser zu geraten. Obwohl die Strategie für die nächsten Jahre beschreibt, welche Schulbaumaßnahmen in welcher Reihenfolge geplant und umgesetzt werden sollen. Eigentlich ein […]

Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Drei gescheiterte Versuche, die Schule in der Katzmannstraße zu verhindern + Video

Sämtliche Wahlkämpfe im letzten Jahr waren von Populismus geprägt, falschen Versprechungen, falschen Problembehauptungen. Das hat auch den Leipziger Stadtrat verändert und damit die dort sichtbar werdende Leipziger Politik. Dominierten in den Vorjahren Sachpolitik und Ernsthaftigkeit, nutzen mittlerweile drei Fraktionen die Ratsversammlungen dazu, Probleme aufzubauschen, die es gar nicht gibt. Und das Erschreckende dabei sind die […]

Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Leipzig. Grafik: Arbeitsagentur Leipzig
Politik·Kassensturz

Leipziger Arbeitsmarkt im März 2025: Leipzig schafft mehr Jobs, Arbeitslosigkeit steigt trotzdem

Deutschland steckt in der Krise. Deutschland steckt auch deshalb in der Krise, weil zwei Jahrzehnte lang alle notwendigen Weichenstellungen zum Umbau der Wirtschaft versäumt und vertrödelt wurden. Die Krisen der vergangenen drei Jahre kamen nicht aus heiterem Himmel. Es sind Krisen, die von politischen Versäumnissen erzählen – bei der Energiewende, bei der Abhängigkeit von „billigem“ […]

100 Jahre Katapult. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

100 Jahre Katapult: Katapult schenkt sich selbst ein Geburtstagsbuch

Was der „Postillon“ kann, kann auch Katapult: sich einfach mal ein ehrwürdiges Alter zulegen, obwohl das Projekt noch blutjung ist. Neun Jahre oder zehn, was macht das schon? Bei Katapult in Greifswald dachte man sich: Da können wir trotzdem feiern. Futter ist genug da, Schampus und Konfetti auch. Also sammeln wir erst mal lauter fetzige […]

Frank Franke im Stadtrat.
Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Endgültiger Abschied vom Wackerbad in Gohlis + Video

Am Ende ist es eine simple Geldfrage. Leipzigs Haushalt ist denkbar knapp. Für die Wiederherstellung eines 100 Jahre alten Freibades ist das benötigte Geld schlichtweg nicht verfügbar. Fünf bis sechs Millionen Euro würde eine Revitalisierung des Wackerbades in der Max-Liebermann-Straße in Gohlis kosten. Dass es dort eigentlich gebraucht wird, das hatte auch das Amt für […]

Thomas Dienberg im Stadtrat.
Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Moratorium für den Mittleren Ring ganz beiläufig um zwei Jahre verlängert + Video

Die SPD-Fraktion sprach gleich mal von einer „Verkehrsflut in den Ortsteilen Mölkau und Stötteritz“, als sie zur letzten Ratsversammlung anfragte. Den Begriff hatte sie auch schon 2024 verwendet im Antrag „Bewältigung der Verkehrsflut in den Ortsteilen Mölkau und Stötteritz“. Da ging es um die Umsetzung von verschiedenen verkehrsrechtlichen Anordnungen, die die SPD-Faktion vorgeschlagen hatte. Das […]

Ralf Pannowitsch , BSW.
Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Ein kleiner Tanz um eine Petition für Hanns Eisler + Video

Armer Hanns Eisler. Da hätte er wohl nur den Kopf geschüttelt und sich gewundert. Es gibt wenige Städte, die den Komponisten (1898–1962) so ehren wie seine Geburtsstadt Leipzig. Aber jemandem genügte das nicht. Er schrieb gleich eine Petition, in der er eine Bürgerbefragung forderte für Hanns Eisler. Konkreter: Der Name des in Leipzig geborenen Komponisten […]

PKW, rechts daneben ein wartender Radler und eine Straßenbahn im Hintergrund.
Wirtschaft·Mobilität

Ergebnisse der Mobilitätsbefragung 2023 vorgestellt: Starke Zuwächse im Fuß- und Radverkehr, deutlicher Rückgang im MIV

Alle fünf Jahre nimmt Leipzig an einer großen deutschlandweiten Befragung zum Verkehr teil: dem System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV), mit dem die durchführende TU Dresden dann die Ergebnisse aus 300 teilnehmenden Kommunen vergleichen kann. Und mit der Leipzig erfährt, ob die eigene, 2018 beschlossene Verkehrsstrategie aufgeht. Und die Zahlen deuten, so Verkehrsbürgermeister Thomas Dienberg, darauf hin, […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up