Beiträge von Karsten Pietsch

Wie machen Sie das? Neugierige Besucher erkunden sich bei Marlis Knoblauch nach Details und Tricks. Foto: Karsten Pietsch
Leben·Reisen

Die Leipziger Kostümbildnerin Marlis Knoblauch stellt im Rittergut Ehrenberg aus

Ort der Handlung: Nähe Waldheim, ehemaliges Rittergut Ehrenberg, heute Centro Monte Onore. Zeit der Handlung: Jetzt. - Traumhafte Kostüme, Masken und Geister haben hier sowieso durch das Kunstzentrum Monte Onore ein Zuhause. Neuerdings haben sie Besuch bekommen! Marlis Knoblauch, lange Jahre an Leipziger Theatern festangestellt, nun als freie Szenografin landauf, landab unterwegs, zeigt Figurinen, Kostüme und Bühnenbildmodelle.

Im Jahr 1181 wird „Domius de Vroburg“ aktenkundig. Um 1500 entstand das Schloss mit vier Gebäudeflügeln. Seither wurde 500 Jahre lang umgebaut... Foto: Karsten Pietsch
Leben·Reisen

Im Frohburger Schloss gibt’s Standesamt, alte Keramik-Kunst, Spielzeug von früher und eifrige Schüler von heute

Protzig stehen sie da, und ein Hauch Romantik umgeistert ihre Zinnen, Tore, Bäume und Parks von Schlössern, Burgen und Herrenhäusern, selbst dann noch, wenn sie längst verlassen sind. Manches Haus zeigt neuen Putz, frische Farbe, ausgebesserte Details an Skulpturen, Fenstern und Fassaden. Glück haben sie gehabt, diese alten Bauten, wenn sich jemand um sie kümmert. Manche Tore sind verschlossen, Schilder warnen vor wachenden Hunden. Anderswo sind Besucher willkommen und schauen sich um (wie L-IZ.de), staunen oder lassen sogar ihre Fantasie spielen...

Richard Wagner leibhaftig an seinem Grab! Ein Bayreuther Living-History-Darsteller und Touristen machen eine Kutschfahrtpause an der Familiengruft im Garten der „Villa Wahnfried“. Foto: Karsten Pietsch
Leben·Reisen

Wagners Leipziger Klavier steht wieder in Bayreuth

Vor Wagners Villa „Wahnfried“ sieht es aus, als wäre nichts geschehen. Kaffeetassen und Kuchengabeln klappern vor dem Gärtnerhaus. Es ist alles wieder in Ordnung. Sommer 2014 war der Garten noch als Baustelle verwüstet, Bauleute parkten ihre PKWs neben der Wagner-Gruft. Vor zwei Jahren rollten noch Bulldozer zwischen Gräbern und Terrasse entlang. An der Eingangstür klaffte eine Grube, so tief, wie das Haus hoch war.

Alexandra Petersamer als Kundry in Klingsors buntem Zaubergarten. Foto: Bayreuther Festspiele / Jörg Schulze
Kultur·Theater

Ein Held wird gesucht, der die Waffe in Sicherheit bringt

Vormittags gegen 11.00 Uhr in Bayreuth strömen Schulklassen und Kinder samt Eltern am Festspielhaus vorbei. Sie wollen zu einer Probebühne mit Kinderoper. Ältere Leute laufen in die andere Richtung zu einem Seiteneingang des großen Hauses zur Einführung für das Wagner-Werk am Abend. Es sind sogenannte inszenierungsbezogene Einführungen, dort wird erklärt, was man von der Kunst des Regisseurs sehen wird und halten kann.

Tristan (Stephen Gould) und Isolde (Evelyn Herlitzius) verschmähen den Liebestrank. Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath
Kultur·Theater

Bayreuths „Tristan und Isolde“ live, in Kino und TV

Wir reisen weder nach Cornwall noch nach Irland, dazu fehlt auch das Schiff. „Tristan und Isolde“ begegnen sich irgendwo auf der Welt, zum Beispiel im fränkischen Bayreuth. Treppen, die nirgendwo hin führen zeigt der erste Aufzug, im Gefängnis mit Überwachungspersonal spielt der zweite Teil, der Schlussakt zeigt Halluzinationen.

Tom Pauls spielt den 23-jährigen Quasimodo, Sandra Maria Huimann spielt, spricht, tanzt und singt die Esmeralda. Foto: Landesbühne Sachsen / Hagen König
Kultur·Theater

Tom Pauls tourt als “Glöckner von Notre Dame” in Sachsen

Keine Kittelschürze, kein Queen-Kostüm war bisher vor Tom Pauls sicher, dem berühmten Dresdner Kabarettisten aus Leipzig mit eigenem Theater in Pirna, kein "Sommernachtstraum" oder Olsenbanden-Look. Jedoch einen Quasimodo als Parodie-Nummer oder gar Abendfüller hätte man von ihm nicht unbedingt erwartet. Umso neugieriger kaufte man die Tickets. Noch dazu wenn die Landesbühne Sachsen ihr Quartier in Radebeul verlässt und dorthin reist, wo historisch gewachsene Kulissen schon da sind. Nach Vorstellungen auf der Leisniger Burg und der Meissner Albrechtsburg wird nun noch auf der Felsenbühne Rathen in der Sächsischen Schweiz weitergespielt.

Der Schein trügt: Er liegt zwar am Boden, doch er hat alles im Griff: Tartuffe nimmt alle aus. Foto: Karsten Pietsch
Kultur·Theater

Molières „Tartuffe“: Einer für alle. Einer nimmt alle aus.

Belacht und zeitweise verboten war diese Komödie Molières. Heiter erzählen lässt sie sich heute, und amüsiert konsumieren am lauen Sommerabend beim Theater fact. Schon der Titel „Tartuffe“ liest und spricht sich wie ein Markenname, Molières Komödie taucht immer mal wieder auf Theaterspielplänen auf. So zeigt sich diese „Tartuffe“-Komödie als ein Stück aus grauer Vorzeit, als Figuren auf der Bühne über Dinge verhandelten, um Unrecht oder Recht kämpften ...

Mirko Mahr, einst Tänzer im Opernhaus, seit 10 Jahren Leiter des Balletts der Musikalischen Komödie. Foto: Andreas Pohlmann
Kultur·Theater

Mirko Mahr lässt tanzen und staunen

In Leipzigs Musikalischer Komödie ist "Romeo und Julia" ein Renner geworden, denn es sollte unbedingt ein Stück für junge Leute werden. Doch dem Haus haftete der Ruf eines älteren Stammpublikums an. Das ist inzwischen anders geworden. Dieser Tage beschäftigt den Leipziger MuKo-Ballettchef Mirko Mahr "Eine Nacht in Venedig" vor der Premiere am 09.07.2015 am Neusiedler See im österreichischen Mörbisch.

Reisetrainerin Franziska von Leipzig begrüßt die Teilnehmer des Schwimmkurses am Boot. Foto: Karsten Pietsch
Kultur·Theater

Am Karl-Heine-Kanal spielt und spült ganz Leipzig: Neue Sommertheater-Fahrt mit dem TdJW

Abfahrt Bootshaus, Nonnenstraße 23, so steht es auf dem Ticket. Dort finden sich in der Abenddämmerung die Teilnehmer ein, wenig Aufwand, kein Geschwätz, alles zielführend. Platz nehmen, eine Frau in Stöckelschuhen muss für fünf Begleiter noch Plätze reservieren, 22 Passagiere, das Boot MS "Sturmvogel" , die Reisetrainerin Franziska von Leipzig begrüßt Kapitän Erik und die Insassen. Sie werden die Tour über eingewiesen ins Karl-Heine-Gewässer, denn rückwärts soll ja geschwommen und getaucht werden! Da sollten aber, fordert Franziska, die Stöckelschuhe ausgezogen werden.

Foto: Theater Trockenbau
Kultur·Theater

Sisyphos-Arbeit wider Gift und Sucht: Das Theater Trockenbau zeigt sehr private Erinnerungen und Hoffnungen

Bei diesem "Trockenbau" geht es nicht um Gipskarton und Metallträger, Bauherren und Bauleute. Um Arbeits- und Gesundheitsschutz geht es denn doch. In den Theaterstücken "Wie geht's?" und "Sisyphosen" mischt sich in die Themen des Lebens ein anderes Thema ein: Alkoholkrankheit. Sie zehrt, und zerrt und plötzlich gibt sie den Ton an. Wird Bestimmer. Aus der Erkenntnis kann ein Ausweg werden.

Salonmusik im Opernfoyer: Ex-Thomaner und Opernemsemblemitglied Martin Petzold mit Schwan. Foto: Karsten Pietsch
Kultur·Musik

Wagners Helden von leichter Muse geküsst. Ex-Thomaner Martin Petzold macht Salonmusik

Martin Petzold schreitet in langer schwarzer Kutte über den Teppich, in einer Hand den Speer, auf dem anderen Arm den Plastik-Schwan, verneigt sich vor zwei Wagner-Abbildern. Fällt aus der Rolle und begrüßt ganz privat. Bei Wagners Richarden als Regisseur, der er auch war, hätte es das bestimmt nicht gegeben. Aber ist das nicht toll, ein Thomasschüler, wie einst Wagner, schnappt sich Partituren und Literatur und nimmt die Spaßvögel, Possenreißer, Parodisten beim Wort.

Theater fact zeigt eine ganz intime Sommernacht für zwei Super-Egoisten. Foto: Theater fact
Kultur·Theater

Eine turbulente “Sommernacht” für Zwei im Theater fact

Erste Szene mit Zwischentext: "Das hat er/sie nicht gesagt." Da beginnt die Szene noch einmal. Und es gibt eine weitere Variante. Wir sind nicht im Improvisationstheater, wo das Publikum zwischen möglichen Schlüssen auswählen kann oder den Akteuren Orte und Ziele ansagt und Fallen stellen kann. Wir sind bei Dramatikern zu Besuch, bei David Greig und Gordon McIntyre und Regisseurin Ev Schreiber.

Zu Mendelssohns Zeiten standen an der Westseite der Kirche noch die Thomasschule und Nebengebäude. Das Mendelssohn-Denkmal zierte einst das alte Gewandhaus. Foto: Karsten Pietsch
Kultur·Musik

Ex-Thomaner David Timm dirigierte Mendelssohns „Paulus“

Unbedingt dieses Jahr zu Christi Himmelfahrt Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Paulus“ aufzuführen, so stand es seit Jahren im Kalender von Universitätsmusikdirektor David Timm. Es sollte kurz nach der Kirchenweihe am Augustusplatz geschehen, in der Aula und Universitätskirche St. Pauli. Und eben „Paulus“, so wie damals bei Mendelssohn.

Old England. Amerikaner ziehen in altes Schloss. Gordon Gettys Oper nach Oscar Wilde wurde am Sonnabend in Leipzig uraufgeführt. Foto: Kirsten Nijhof
Kultur·Theater

Gespenster-Gaudi und Bajazzo-Tragödie in Leipzigs Oper

Wo sich Leute für Geschichte interessieren, werden auch Spuk und Grusel konserviert. Oscar Wildes Gespenst ist Legende aus Buch oder Film. Wildes Erzählung erschien 1887 und erlebte schon 13 Verfilmungen, fünf Theaterstücke, diverse Hörspiele, zwei Opern, nun noch eine. So weit muss es ein Geist erst mal bringen! Ruggero Leoncavallos "Pagliacci" ist Opernfreunden als "Der Bajazzo" zwar geläufig, doch Leipziger Theaterfans rätselten, wann sie in Leipzig zu sehen gewesen wäre.

Die Volksbühne zu Gast in Leipzig. Foto: Thomas Aurin / Schauspiel Leipzig
Kultur·Theater

Gastspiel der Berliner Volksbühne: Ohne Titel und mit allerhand Aus- und Mitlachen im Schauspiel Leipzig

Na, das ist doch was: Ein Stück Berliner Theatertreffen 2014, ein Gastspiel der Berliner Volksbühne in Leipzig. Herbert Fritschs „Ohne Titel Nr. 1“. Eine Oper ist versprochen, oder das was man nun dafür hält. „Viel Glück“ wünscht der Mann im Foyer, der erklärt, dass es in der Volksbühne nie Programmhefte gäbe und einen Zettel herüberreicht. Da stehen dann doch die 14 Namen der Mitwirkenden drauf und es ist von Regisseur Herbert Fritsch ausführlich die Rede, von einer kollektiven Stückentwicklung ist nichts geschrieben.

Wolfgang Seifen. Pressebild: Wolfgang Seifen
Kultur·Musik

Orgelmusik nach Wunsch in einmaligem Konzert mit Wolfgang Seifen

„Das Wandern ist des Müllers Lust“ und „Muss i denn zum Städtele hinaus“ erklangen, die finnische Nationalhymne „Maamme“ und u. a. auch „Somewhere“ aus der „West Side Story“, wobei jeweils aus den Themen eigene, neue Musikstücke wurden. So wurde die Orgelmusik-Saison der Leipziger Region am Samstag eröffnet. Frank Lehmann, der Markranstädter Kantor, kann natürlich ganzjährig auf ein vielfältiges Musikangebot verweisen.

Fafner auf dem großen roten Sofa. Foto: Karsten Pietsch
Kultur·Theater

„Siegfried“ als Wagner-Idyll in der Oper Leipzig

Nach dem dritten Abend weiß man wieder nicht, wohin die Reise in Rosamund Gilmores Inszenierung noch gehen wird. Er wird nach und nach rund, der neue Leipziger "Ring des Nibelungen". In den Theatern der Umgebung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist der Zyklus komplett. In Leipzig lässt man sich von Jahr zu Jahr Zeit. Und Leipzig war einmal die erste Einstudierung nach der Bayreuther Uraufführung.

Die Mundartbühne Borna - sächsische Texte aus sächsischem Munde. Foto: Karsten Pietsch
Kultur·Theater

„… zefrieden, ruhich un glicklich“ mit der Mundartbühne Borna

Ein Kaffeegespenst geht um! Wie vorausgesagt von Dichterin Lene Voigt, am Lilienstein in der Sächsischen Schweiz. So auch in Bad Lausick! Paule Borbsich aus Birne... oder kam der jetzt aus Bornä? ...war unterwegs, und traf auf den Geist in Nachthemd und Schlafmütze...! Immer wieder gibt’s Krach der Frau Ziedschen mit der Frau Biedschen. - Kaum waren die ersten Sätze gesprochen, ging das Lachen durchs Publikum.

Laurentiuskirche in Markranstädt. Foto: Ralf Julke
Kultur·Musik

AnKlang mit Organist Wolfgang Seifen in der Laurentiuskirche

Auf besondere Orgeln in der Leipziger Region wollen die Kirchenmusiker diesen Sommer neugierig machen. Erstmals gibt es den „AnKlang“ als Konzertreihe, und als Einladung zur Wanderung. Demzufolge soll auch das Lied „Das Wandern ist des Müllers Lust“ am Anfang des Eröffnungskonzerts am Sonnabend, 11. April, 16.00 Uhr in der Markranstädter Laurentiuskirche stehen.

Amerikaner samt Ehefrau. Japan war nur Abenteuer, aber er will das Kind. Foto: Karsten Pietsch
Kultur·Theater

Wer verzweifelt, gibt sich die Klinge: Puccini in der Oper Leipzig

Krimi, Bluff und Geschäft mit Beginn der Partitur und der ersten Töne aus dem Orchestergraben in Aaron Stiehls Leipziger Inszenierung. Nach seiner Leipziger Wagner-Inszenierung geht es hier nun um einen ganz anderen "Liebestraum". Amerikanischer Mariner sucht Spaß und markiert den Weltmann. Wer Geld hat, findet Helfer und Gehilfen. Betrug und Heiratsschwindel, davor ein Saal voller stummer Zeugen. Alles Oper!

Mal was anderes: Tanzen im Hörsaal des Geschwister-Scholl-Hauses. Foto: Karsten Pietsch
Kultur·Theater

Ballett-Company sucht sich Gebäude, alte Häuser finden neue Nutzer

Ballett – aber nicht im Opernhaus. Ohne große Extra-Dekoration, ohne Aufsehen. Drinnen sieht man eine opernvertraute Abendkassiererin und Kartenkontrolleuse. Ballett-Disponent Remy Fichet weist mit schwungvollem Arm das Publikum die Treppe hinauf, es ist eng, kaum Platz für Tanz. Stepptanz mit temperamentvollen Rufen geht auch auf der Treppe zwischen einer Wartegemeinschaft.

Zeitreise in die Gottschedstraße. Foto: Karsten Pietsch
Bildung·Zeitreise

Kammerspiele, Scala, Kneipenszene, Kino. Oder verschlossene Türen

Leipzigs Gottschedstraße 16 wird im Stadtrat behandelt. Gibt es weiterhin eine Option auf Öffentlichkeit, Theater, Filmkunst und Literatur oder aber verkauft die Stadt kurzerhand eine Immobilie? Und damit eine alte Leipziger Theateradresse. Ob Kammerspiele, Neue Szene, Scala, Festival euro-scene Leipzig oder auch nur Kneipe, es ist ein Publikums-Mehrgenerationentheater, und das seit Mitte des vorigen Jahrhunderts. Hier haben Generationen von Leipzigern, und das sind alle, die jeweils gerade da sind, gerne unterhaltsam-lehrreiche Kunst-Zeiten und Lebenskunst-Stunden verbracht. Klassisch, lustig, ungewöhnlich, aufmüpfig, angeheitert.

Fünf Jahre Schnitzel sind genug! Foto: Theater fact
Kultur·Theater

Das Theater fact stiftet zum Fremdgehen an

Wo doch immer Liebe, Ehe und Familie betont werden - soll es nun ums Fremdgehen, gar um Anstiftung dazu gehen...! Und das als Komödie! Im Theater fact kann man sich getrost darauf einlassen, obwohl dort nun nicht – wie gern beim Sommertheater – mit Verwechslungen, Verkleidungen, List, Hinterlist und Tücke der Marke Shakespeare gefochten wird.

Leben auf der Baldrianrakete. Foto: Rolf Arnold
Kultur·Theater

Krause-Zwiebacks Oper hebt in der Schaubühne Lindenfels ab

„Check! Check! Check-the-ribber! - Triebwerke auf Sparflamme. - Fertigstellung 95 Prozent. Weiterbau im Flug! - Zehn, Neun, Acht...“ Knall. Peng. Aus. – Und es sah alles so gut aus. Bis dahin. Wie sie einmarschierte, die Reihe weißer Astronauten, dabei sechs echte Menschen in weißen Overalls.

Weltraumoper: Leben auf der Baldrianrakete. Foto: Krause-Zwieback
Kultur·Theater

Kalender ohne Text. Und ab Donnerstag: Baldrian-Rakete in der Schaubühne Lindenfels

Mit der Raumfahrt hat er es schon lange. Im Jahresrhythmus erscheint das Sternbild Wolfgang Krause-Zwieback in Leipzig. Auftritte in der Schaubühne Lindenfels ziehen die Freunde dieser Sterne und ihre Deuter an. Wie Passagiere sitzen sie dann da und starren gebannt auf die Bahnen, bis es sie zum Lachen reizt. Bald ist es wieder soweit und die neue Reise geht los. Klingt alles wie nach Kinder-Karussell. Ist auch so ähnlich.

Maria Stuart. Foto: Schauspiel Leipzig, Rolf Arnold
Kultur·Theater

Im Schauspiel Leipzig ist „Maria Stuart“ noch von Friedrich Schiller

Fünf Akte Schiller in pausenlosen 105 Spielminuten und die Bühne gehört dem Sprechtheater der Schauspieler. Man betont so was in Leipzig neuerdings gern mal, wenn dem so ist. Ein Käfig hängt im Schnürboden, wie man ihn aus „Dreigroschenopern“ kennt. Darin Maria Stuart, wahrlich in der Luft hängend. Im blaugrauen Büßerkleid, kniefrei, langärmelig. Man hat ihr eisenbeschwerte Stiefel angelegt. Nach dem Mord an ihrem Gatten ist sie alles andere als harmlos.

Leben·Satire

“Genießen Sie das Leben in vollen Zügen!” – “Nu gugge da, der Tunnel!”- Nachsichten, Ansichten, Aussichten beim Blick in die Röhren

Seit gut einem Jahr fährt man in Leipzig mit der Metro. Na ja, es sind vier Stationen unter Tage. "Hamsterbacke" wurde der Triebkopf tituliert, der samt dem Fahrzeug mit dem mutmaßlichen Namen "Talent 2" neu geschaffen wurde. Sonst hat diese Mitfahrgelegenheit noch keinen Spitznamen. Warum eigentlich nicht? Da waren die Leipziger schon mal schneller! Bei der "Bemmen-Büchse", auch "Blech-Büchse" genannt, oder den "Silberfischen" der "Notenspur"...

Kultur·Theater

Konzerte für Ballett, Klavier und Orchester: Rachmaninow choreografiert von Mario Schröder und Uwe Scholz mit dem Leipziger Ballett

Knapp 40 Tänzer sind im Einsatz, Großes Ballett zu Rachmaninows Klavierkonzerten Nr. 2. und Nr. 3 vom ersten bis zum letzten Takt. Und Wassily Kandinsky lieferte für Uwe Scholz' Version des Konzerts Nr. 3, zu Beginn gezeigt, die Kostümbilder: aufgedruckt auf die Trikots, und groß als Bühnen-Prospekt sind drei seiner farbigen Punkt-Linie-Flächen-Grafiken: "Zwischenreihen", "Etagen" und "Zarter Aufstieg".

Kultur·Theater

“Lebt denn das alte Arbeitertheater Metallurgiehandel noch?” – “Ja, es spielt doch…!”

"Probe des Arbeitertheaters Metallurgiehandel" heißt es auf der Einladung, und auch im Reservierungsbuch der jeweiligen Gastwirtschaft. So auch letztes Wochenende. Einmal im Jahr ist alles fast so wie früher, nur der Probenraum ist nicht der Speisesaal der City-Werke und die Bühnen sind nicht die der Leipziger Kulturhäuser ... Ist das nicht alles lange her? Nein, wenn die Kollegen, die Freunde von damals darüber reden. Und wehe, es stimmt ein Name, eine Rolle nicht!

Kultur·Theater

Theaterbrief aus Bayreuth: Staunende Kinder bejubeln Wagners kurzen “Lohengrin”

Rund 150 Kinder und einige Erwachsene stehen vor einer Bretterbude Schlange, drinnen sitzen sich auf Tribünen die Zuschauer und das Orchester gegenüber. Dazwischen steht ein Podest, flankiert von Rahmen mit Vorhängen, mehr Bühnenbild ist nicht nötig, man kann die Kulissen-Rahmen diverse Male umparken und mit Scheinwerfern Räume bauen und Blickwinkel schaffen. Alles Spielerische schafft die hereintobende Truppe eines fast durchweg anwesenden Kinderchores.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up