Am Reclam-Gymnasium ging am Donnerstagvormittag ein Amok-Alarm ein. Wรคhrenddessen nahm die Polizei am Hauptbahnhof eine Person fest und durchsuchte die Wohnung des Beschuldigten in Connewitz. Medienberichten zufolge kรถnnte es eine Verbindung zum Fall Lina E. geben. Auรerdem: Im Eilverfahren wurde die Abstimmung รผber das Heizungsgesetz vorerst gestoppt. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem 6. Juli 2023, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Amok-Alarm an Reclam-Gymnasium
Um 10:30 Uhr ging รผber eine App ein Notruf ein, der auf eine mรถgliche Gefahrensituation am Reclam-Gymnasium in der Tarostraรe schlieรen lieร. Die Polizei rรผckte in groรer Zahl aus, unterstรผtzt von Spezialkrรคften, die in mรถglichen Fรคllen lebensbedrohlicher Einsatzlagen, wie zum Beispiel Terror oder Amok, zum Einsatz kommen.
Vor Ort wurde die Tarostraรe an den Kreuzungen zum Dรถsner Weg und der Straรe des 18. Oktober gesperrt. Das Gymnasium wurde evakuiert. Die benachbarte Grundschule war von den Maรnahmen nicht betroffen. Am Nachmittag hat die Polizei dann Entwarnung gegeben. Bei der Durchsuchung des Gebรคudes sei nichts Verdรคchtiges entdeckt worden.
Hier gehtโs zum vollstรคndigen LZ-Bericht.
Durchsuchung in Connewitz: Verbindung zu Lina E.?
Seit dem Vormittag durchsuchten Polizeikrรคfte eine Wohnung in der Leipziger Brandstraรe in Connewitz. Zuvor hatten vermummte Beamt*innen einen Mann vor dem Hauptbahnhof festgenommen und abgefรผhrt. Nach LZ-Informationen scheint ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen den beiden Einsรคtzen zu bestehen.
Nach Angaben der Generalbundesanwaltschaft in Karlsruhe richten sich die Ermittlungen gegen eine beschuldigte Person, der die Unterstรผtzung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen wird. Die LVZ spricht von Verbindungen zum Fall Lina E. Vor dem Haus in der Brandstraรe versammelten sich am Donnerstagmittag dann rund 40 Unterstรผtzer*innen, um ihre Solidaritรคt mit dem von der Durchsuchung Betroffenen zu zeigen.
Hier gehtโs zum vollstรคndigen LZ-Bericht.
Heizungsgesetz vorerst gestoppt
Lange wurde in der Ampel-Koalition um die Regeln fรผr den Umstieg auf klimafreundlichere Heizungen diskutiert. Nun hรคtte der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz eigentlich beschlieรen sollen. Doch keine 48 Stunden vor dem endgรผltigen Parlamentsbeschluss hat das Bundesverfassungsgericht das Vorhaben im Eilverfahren gestoppt, berichtet die tagesschau.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann hatte eine einstweilige Anordnung beantragt, um die Abstimmung รผber das Gesetz zu untersagen. Denn der Gesetzentwurf hรคtte laut Heilmann den Abgeordneten mindestens 14 Tage vorher schriftlich vorliegen mรผssen. Was nicht der Fall war. Heilmann hatte argumentiert, seine Rechte als Abgeordneter seien durch das Gesetzgebungsverfahren erheblich verletzt worden.
Festnahme von Mitgliedern einer terroristischen Vereinigung und Start in die Sommerferien mit Leipzig fรผrs Klima
Worรผber die LZ heute berichtet hat: รber Fรถrdermittel fรผr das Fahrradparkhaus im Hauptbahnhof,
die neue Grรผndachfรถrderrichtlinie in Leipzig,
die fertig gestellte Feuerbachschleife
und das Buch โOuvertรผre zur Vรถlkerschlachtโ.
Was auรerdem wichtig war: Am heutigen Donnerstag wurden sieben mutmaรliche Mitgliedern einer islamistischen terroristischen Vereinigung festgenommen. Das teilte die Bundesanwaltschaft heute mit. Die Festnahmen erfolgten an verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen.
Was morgen passieren wird: Leipzig fรผrs Klima ruft am letzten Tag vor den Sommerferien noch einmal zu einer Zusammenkunft auf. In den neuen Rรคumlichkeiten des Real-Labors Leipzig, Brรผhl 48, werden unter anderem Vortrรคge gehalten. Los geht es um 18 Uhr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher