Die Lage an der ukrainischen Grenze findet derzeit keine Entspannung. Am heutigen Montag brach Bundeskanzler Olaf Scholz in die Ukraine auf, um vor Ort Gesprรคche zu fรผhren. Am morgigen Dienstag fรผhrt ihn sein Weg direkt weiter nach Russland. AuรŸerdem: Erstmals seit etwa vier Monaten wurden im Freistaat Sachsen keine neuen Todesfรคlle im Zusammenhang mit Corona gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz aber stieg weiter an. Im Zuge einer Corona-Demo am Augustusplatz zรผndeten unbekannte Personen indes Pyrotechnik auf dem Dach eines Hauses. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 14. Februar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) traf heute in Kiew auf den ukrainischen Prรคsidenten Wolodymyr Selenskyj. Im Gesprรคch der beiden Staatsoberhรคupter ging es auch um die angespannte Lage an der ukrainischen Grenze. Seit Wochen zieht Russland immer mehr Soldat/-innen auf seinem Staatsgebiet an der Grenze zur Ukraine zusammen. Derzeit sollen vor Ort 130.000 stationiert sein. Amerikanischen Geheimdiensten nach kรถnnte ein Angriff von russischer Seite schon in dieser Woche geschehen. Die Bundesregierung forderte deutsche Staatsbรผrger/-innen inzwischen auf, das Land schnellstmรถglich zu verlassen.

Gegenรผber der Ukraine ging es Scholz vor allem darum, โ€žfortdauernde Solidaritรคt und Unterstรผtzung auszudrรผckenโ€œ. Von Moskau erwarte man dringend ein Zeichen der Deeskalation, so der Kanzler im Vorfeld seiner Reise. โ€žEine weitere militรคrische Aggression hรคtte sehr schwerwiegende Konsequenzen fรผr Russland. Darin bin ich mir mit unseren Verbรผndeten absolut einig. Wir erleben eine sehr, sehr ernste Bedrohung des Friedens in Europa.โ€œ

Im Sรผden der Ukraine hielt Russland derweil ein militรคrisches Manรถver ab. Wie der Spiegel berichtete, diente die รœbung im Schwarzen Meer dazu, die Ortung und Zerstรถrung von U-Booten zu รผben. Im Einsatz waren Flugzeuge, Hubschrauber und Schiffe.

Inzidenz in Sachsen steigt, keine neuen Todesfรคlle

Eine erfreuliche Nachricht im Zusammenhang mit Corona: Am heutigen Montag wurden das erste Mal seit mehreren Monaten keine neuen Todesfรคlle รผbermittelt. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt indes weiter. Im Freistaat liegt die Zahl nach Angaben des Robert-Koch-Instituts derzeit bei 1.257,4. Lediglich im Erzgebirge und in Chemnitz verzeichnet man aktuell einen Inzidenzwert unter 1000.

Wie die Stadtverwaltung mitteilte, stieg die Inzidenz in Leipzig im Gegensatz zum Vortag um 23,7 und liegt aktuell bei 1434,3. Die Gesamtanzahl der Neuinfektionen kletterte damit auf 85.743.

Am Mittwoch werden sich Bund und Lรคnder รผber neue Regelungen austauschen. Im Gesprรคch sind einige Lockerungen. So soll beispielsweise der Besuch in Restaurants wieder unter 3G-Bedingungen mรถglich sein, ebenso wie รœbernachtungsangebote. Diese MaรŸnahmen liegen bisher allerdings lediglich als Entwurf vor.

Valentin und die liebe Liebe

Es ist sicherlich nicht die wichtigste Nachricht des Tages, aber dennoch eine kleine Meldung wert: Der heutige 14. Februar wird von vielen als Valentinstag begangen. Seinen Ursprung hat der Tag, รผber dessen Wert als โ€žTag der Liebendenโ€œ oder auch โ€žKommerz-Mascheโ€œ sich die Gemรผter uneins sind, in den Taten des heiligen Valentinus. Er soll im Rรถmischen Reich Soldaten, denen das Heiraten verboten war, getraut haben.

Das Leipziger Standesamt nahm diesen Tag zum Anlass, um seine Bilanz aus dem Jahre 2021 zu verรถffentlichen. Daraus geht hervor, dass sich im vergangenen Jahr wieder mehr Paare trauen lieรŸen. Insgesamt wurden 2021 1.814 Ehen geschlossen und damit 57 mehr als im Vorjahr. Auch bedingt durch Corona hatte es 2020 einen โ€žKnickโ€œ gegeben, so das Standesamt.

Ebenfalls angestiegen ist im zweiten Corona-Jahr allerdings auch die Anzahl der beurkundeten Todesfรคlle; auf 8.659. Gleichzeitig ging die Geburtenrate in der Messestadt zurรผck. In 2021 erblickten 7.138 Kinder in Leipzig das Licht der Welt. In 2020 waren es 7.213 gewesen.

Kein Montag ohneโ€ฆ

โ€ฆ Demos. Es gehรถrt (leider) schon fast zur Montagsroutine. Auch am heutigen Abend fanden an mehreren Orten in und um Leipzig sowie im gesamten Freistaat Demonstrationen gegen die Corona-MaรŸnahmen statt. Aufgerufen dazu wurde in verschiedenen Social-Media-Kanรคlen der Querdenker/-innen-Szene, aber auch in rechten Kreisen.

Ebenso โ€žroutiniertโ€œ wurden entsprechende Gegenproteste angemeldet. Das Aktionsnetzwerk โ€žLeipzig nimmt Platzโ€œ (LnP) rief um 18 Uhr zur Kundgebung auf dem Augustusplatz auf. Dort versammelten sich etwa 50 Personen, aufseiten der Coronagegner/-innen waren es etwa 15 Teilnehmende. Diese wurden vor dem Vapiano von der Polizei eingekesselt.

Auf dem Augustusplatz kam es am heutigen Abend gegen 19 Uhr zu einem Zwischenfall: Auf dem Dach eines Gebรคudes am Eingang der Grimmaischen StraรŸe befanden sich Personen, die Pyrotechnik zรผndeten und ein Banner entrollten, darauf geschrieben โ€žPro Capitalistaโ€œ. AuรŸerdem wurden Flugblรคtter auf dem Platz verteilt. Mehrere Beobachter/-innen filmten das Geschehen vom Platz aus. Die Polizei nahm spรคter zwei Personen in eine MaรŸnahme.

Um 17:45 Uhr gab es zudem eine Gegenkundgebung in der KรถnneritzstraรŸe in SchleuรŸig. Seit Wochen versammeln sich auch dort regelmรครŸig Corona-Gegner/-innen, ebenso wie in Leipzig-Engelsdorf, wo zuletzt am Montag mehrere hundert โ€žSpaziergรคnger/-innenโ€œ aufgelaufen waren. 

Video LZ

Gute Radwege, Gutspark Zweinaundorf und #le1101

Worรผber die LZ heute berichtet hat: Radfahrer/-innen mรผssen mit dem Vergnรผgen auf der Karl-Tauchnitz-StraรŸe noch ein paar Jahren warten: Dort sollen erst ab 2025 gute Radwege etabliert werden. Ebenfalls aus der Stadtratssitzung am vergangenen Mittwoch geht hervor, dass der Gutspark Zweinaundorf ein Entwicklungskonzept bekommt. Stadtrat Thomas โ€žKunoโ€œ Kumbernuss hat seinen Antrag zum Triftweg derweil zurรผckgezogen.

Was morgen passieren wird: Am morgigen Dienstag findet am Leipziger Amtsgericht ein weiterer Prozess im Zusammenhang mit dem รœberfall auf Connewitz am 11. Januar 2016 statt. Ebenfalls ist eine Kundgebung vor dem Gericht angemeldet. Damals hatten hunderte Personen aus der rechten Szene Lรคden im Stadtteil รผberfallen, randaliert und mehrere Menschen verletzt.

Wie heute auรŸerdem bekannt wurde, legte ein 36-jรคhriger JVA-Beamter, respektive die Verteidigung sowie die Staatsanwaltschaft, der in Zusammenhang mit dem รœberfall ebenfalls Anfang Februar verurteilt wurde, Berufung ein. Das Gericht hatte eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten ausgesetzt, diese jedoch auf Bewรคhrung ausgestellt. Nun wird sich das Landgericht mit dem Fall beschรคftigen.

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รœber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar