Den achten Tag in Folge lag der Inzidenzwert der Stadt Leipzig heute unter dem Schwellenwert von 35. Damit ist die Stadt auf einem guten Weg: Es fehlen nun noch sechs Tage am Stรผck unter 35, und weitere Lockerungen werden mรถglich. Auch die Werteunion lockert, und zwar die Auslegung ihrer oft betonten klaren Abgrenzung zu RechtsauรŸen. Wie heute bekannt wurde, war einer der drei neuen Vize-Chefs in den 80er und 90er Jahren Rรคdelsfรผhrer in der Neonazi-Szene. Und das Bundesverfassungsgericht wies Klagen gegen die Bundesnotbremse zurรผck. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 2. Juni 2021, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.

Leipzig auf gutem Weg in Richtung weitere Lockerungen

Mehr als die Hรคlfte ist geschafft! Weitere Lockerungen in Leipzig werden mit jedem Tag greifbarer: Heute lag die Sieben-Tage-Inzidenz der Stadt den achten Tag in Folge unter dem nรคchsten Schwellenwert 35. Sollte sich dieser Trend sechs weitere Werktage so fortsetzen, darf die Stadt laut aktuell geltender sรคchsischer Corona-Schutzverordnung weiter lockern.Dann wรผrde die Testpflicht in fast allen Bereichen entfallen. Der Leipziger Inzidenzwert hat sich die vergangenen Tage im Bereich um die 22 eingependelt. Mittlerweile ist Leipzig wie schon hรคufiger in der Pandemie die Region in Sachsen mit sehr geringen Werten, nun mit der zweitniedrigsten Inzidenz. Nur der Vogtlandkreis liegt mit einem Wert von 14 unter der Stadt Leipzig.

Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz gibt an, wie viele von 100.000 Einwohner/-innen innerhalb der letzten sieben Tage in einer Region positiv auf Covid-19 getestet wurden.

Corona-Modellprojekt beim DHfK laut Stadt erfolgreich

Knapp eine Woche nach dem Start des Leipziger Corona-Modellprojekts โ€žSportveranstaltungen mit Zuschauern in Leipzigโ€œ hat die Stadt dem Vorhaben heute einen erfolgreichen Auftakt bescheinigt. Am vergangenen Donnerstag (27. Mai) durfte der Handball-Bundesligist SC DHfK erstmals seit รผber einem halben Jahr wieder vor Publikum spielen. Beim Heimspiel gegen den THW Kiel unterlagen die Leipziger Handballer trotz Fan-Unterstรผtzung vor Ort dem Gast aus dem Norden mit 26:33.

1.000 Zuschauer/-innen sind pro Spiel in der Arena zugelassen. Alle Beteiligten hรคtten beim Pilotprojekt-Beginn letzte Woche an einem Strang gezogen, bilanzierte Verwaltungsbรผrgermeister Ulrich Hรถrning heute. โ€žIch freue mich รผber den erfolgreichen Auftakt des Modellprojekts Sport.โ€œ

Heute Abend konnte der SC DHfK dann seinen ersten Heimsieg der Saison vor Publikum feiern. Gegen den TSV GWD Minden siegten die Leipziger Handballer am 33. Spieltag 24:21. Bis kurz vor Anpfiff unterzogen sich die Handballfans, die fรผr das Spiel ein Ticket ergattern konnten, heute im hauseigenen DHfK-Corona-Testzentrum im Foyer der Arena einem Schnelltest.

Vize-Chef der Werteunion war frรผher in der Neonazi-Szene aktiv

Wie Spiegel Online heute berichtete, hat der neue Vize-Bundesvorsitzende der Werteunion, Klaus Dagefรถrde, eine Neonazi-Vergangenheit. Der Verein, der offiziell nicht zum Parteiverband der CDU oder CSU gehรถrt, aber der sich groรŸteilig aus Mitgliedern dieser Parteien zusammensetzt, hat Dagefรถrde am vergangenen Wochenende zu einem von drei Stellvertretern des ebenfalls wegen seiner AfD-Nรคhe umstrittenen Werteunion-Chefs Max Otte gewรคhlt.

Dagefรถrde bestรคtigte heute in der Taz seine Aktivitรคten in der bayrischen Neonazi-Szene in den 80er und 90er Jahren. Gleichzeitig distanzierte er sich von seinen damaligen Mitgliedschaften: โ€žIch habe damit seit 30 Jahren nichts mehr zu tunโ€œ, sagte Dagefรถrde der Berliner Tageszeitung.

Ans Licht gekommen waren Dagefรถrdes rechtsextreme Aktivitรคten durch eine von einem antifaschistischen Rechercheblog archivierten Anklageschrift der Stuttgarter Staatsanwaltschaft aus dem Jahr 1990.

Darin wird dem heutigen Werteunions-Vizechef vorgeworfen, die sogenannte Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten federfรผhrend fortgefรผhrt zu haben, nachdem sie Anfang der 80er verboten worden war. Die Gruppierung sah sich selbst als Nachfolgerin von NSDAP und SA aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Ebenfalls am Wochenende wurde der Unternehmer Max Otte zum neuen Bundesvorsitzenden der Werteunion gewรคhlt. Seine Personalie ist umstritten, da er bis vor Kurzem in der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung tรคtig war und als gut mit der AfD vernetzt gilt.

Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrรคge und Verfassungsbeschwerden zu Corona-MaรŸnahmen ab

Worรผber die LZ heute berichtet hat: Martin Schรถler berichtet รผber die Fortsetzung des Gerichtsprozesses zum sogenannten Leipziger Gassi-Mord. Der Angeklagte gibt an, aus Notwehr gehandelt zu haben.

In einem Gastkommentar erklรคrt Pfarrer i. R. Christian Wolff, warum er die Kritik an den ร„uรŸerungen des Ostbeauftragten Marco Wanderwitz zur โ€žDemokratiesozialisierungโ€œ der Ostdeutschen entlarvend findet.

Und die Corona-Pandemie hat den Bedarf am Leipziger Arbeitsmarkt nach Fachkrรคften leicht gedรคmpft, aber nicht gelindert. Ralf Julke hat die Zahlen der hiesigen Agentur fรผr Arbeit analysiert.

Was heute auรŸerdem wichtig war: Das Bundesverfassungsgericht gab heute bekannt, dass es mehrere Eilantrรคge und Verfassungsbeschwerden bezรผglich der sogenannten Bundesnotbremse abgelehnt hat.

Im Detail hat der Erste Senat des Gerichts acht Antrรคge und 51 Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung angenommen. Sie bezogen sich unter anderem auf die coronabedingten Kontakt- und Ausgangsbeschrรคnkungen, Amateursport und Testpflicht in Schulen.

Was morgen passieren wird: Ab Donnerstag gilt Sachsen bei den schweizerischen Behรถrden nicht mehr als Corona-Risikogebiet. Auch das Nachbarbundesland Thรผringen wird von der Liste gestrichen. Somit entfรคllt fรผr Einreisende aus Sachsen und Thรผringen die Quarantรคnepflicht.

Am 19. April hatte die Schweiz die beiden ostdeutschen Lรคnder zuletzt zu Risikogebieten ausgerufen.

Morgen starten die sogenannten Finals 2021, ein deutsches Multisport-Event, das 2019 das erste Mal stattfand. Im Rahmen der Finals finden die Deutschen Meisterschaften vieler Sportarten statt, beispielsweise im Basketball, Taekwondo und Triathlon.

In einigen Disziplinen geht es um die Qualifikation fรผr Olympia. Ausgetragen werden die Wettkรคmpfe an drei Standorten: Berlin, in der Region Rhein-Ruhr und in Braunschweig.

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รœber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Luise Mosig รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar