VideoIm Oktober 2018 machte eine AfD-Idee die Runde, welche so krude war, dass sie selbst bei der rechtsradikalen Partei interne Kontroversen auslรถste. Es sollten Onlineplattformen entstehen, auf welchen Schรผler ihre Lehrer โ€žverpfeifenโ€œ sollten โ€“ โ€žMein Lehrer hetztโ€œ, war auf einer kurzzeitig existenten Seite zu lesen. Nun, gut vier Monate danach, ist die Denunziationsidee mausetot, scheint die Debatte abgeebbt und die AfD hatte mal wieder einen Mediencoup. Doch so einfach ist es nicht und zudem gibt es weit mehr Anlass, sich mal รผber politische Bildung an Schulen zu unterhalten. Auf der gerade geendeten Buchmesse 2019 war es am 24. Mรคrz 2019 soweit.

Auf der groรŸen Bรผhne in der Halle 5 fanden sich ab 14 Uhr zum Gesprรคch รผber โ€ždie Schule als Raum fรผr demokratische Bildung in Zeiten des Lehrerprangersโ€œ (im Video von links nach rechts zu sehen) Jens-Uwe Jopp, Lehrer fรผr Deutsch und Geschichte am Schiller-Gymnasium Leipzig (Macher der โ€žSchiller-Akademieโ€œ & LZ-Autor), Henry Lewkowitz (Leiter des Erich Zeiger Hauses, u.a. Lehrerweiterbildung), Irena Rudolph-Kokot (SPD, Leipzig nimmt Platz) unter der Moderation von L-IZ.de & LEIPZIGER ZEITUNGs โ€“ Mitherausgeber Robert Dobschรผtz zusammen.

Die Einstiegsthesen und Fragen waren unter Anderem: Wie umgehen mit neurechten Strategien am Beispiel des sogenannten Lehrerprangers? Was hat er fรผr Diskussionen, ร„ngste und Verรคnderungen an Schulen, den Lehrern und Schรผlern ausgelรถst? Wohin kรถnnen sich Lehrer wenden, wenn sie auf Phรคnomene wie politischen Extremismus, Antisemitismus, Rassismus oder andere Formen von antidemokratischen Bestrebungen an Schulen treffen?

Was fรผr eine Schule wollen wir, in welcher auch Demokratie-Bildung einen festen Platz findet? Kรถnnte hierbei auch ein lรคngeres gemeinsames Lernen und somit ein gemeinsames Heranwachsen der Kinder hilfreich sein? Diese und viele weitere Fragen fanden in einer einstรผndigen Debatte unter Beteiligung des Publikums Platz. Rasch kam auch die Frage auf, wie sich Schule generell verรคndern mรผsste, um jungen Menschen ein Ort zu sein, den sie gern besuchen.

Wer aufgrund der Datenmengen lieber nur das Audio hรถren mรถchte, findet es hier:

Audio-Player

 

Teil 1 der Debatte: Der AfD-Lehrerpranger, was er bewirken sollte und was er bewirkte

Video: L-IZ.de, 22 Minuten. (die Hintergrundgerรคusche bitten wir zu entschuldigen, ebenso wenige ganz kleine Schnitte, welche durch Foto-Kamerastopps bedingt sind).

Teil 2 der Debatte: Lehrer unter Druck, Publikumsfragen & wie weiter an den Schulen in Sachen politische Bildung?

Video: L-IZ.de, 34 Minuten. (die Hintergrundgerรคusche bitten wir zu entschuldigen, ebenso wenige ganz kleine Schnitte, welche durch Foto-Kamerastopps bedingt sind).

Das Netzwerk โ€žLeipzig liest weltoffenโ€œ & ein Dank

Die Idee zum Stand der Leipziger Zivilgesellschaft entwickelte sich nach der Buchmesse 2018, als wiederholt Verlage mit menschenverachtenden Positionen an den Buchmessen in Frankfurt/ M. und Leipzig teilnahmen.

An unserem Stand stellten sich zivilgesellschaftliche Vereine und Initiativen vor, die sich in Leipzig gegen Rassismus und fรผr Weltoffenheit engagieren. Das Aktionsnetzwerk Leipzig liest weltoffen organisiert(e) am Tag der feierlichen Buchmesse-Erรถffnung die Demonstration โ€žKeinen Regalmeter fรผr Faschismusโ€œ und die Fotoaktion โ€žBรผchermeer2019โ€œ, um deutlich zu machen, dass wir Demokratie und Weltoffenheit generell und besonders im Jahr mit drei Wahlen schรผtzen und stรคrken mรผssen.

Im Rahmenprogramm fanden am Stand in Halle 2 sowie im Sachbuchforum Halle 5 Lesungen zu verschiedenen Genres, Gesprรคche, Workshops und Diskussionen statt. Jeden Tag 13 Uhr fanden auรŸerdem im Offenen Forum spontane Zusammenkรผnfte statt, um weitere Themen zu entwickeln.

Auch die L-IZ.de und die LEIPZIGER ZEITUNG nahmen an dieser Initiative teil, da humanistische Bildung und Aufklรคrung zum Leitbild unserer Medien gehรถren. In diesem Rahmen haben Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Extremismus keinen Platz. Wir bedanken uns bei allen, die an dieser erstmaligen Aktion teilnahmen, sich in den letzten Tagen am Stand einfanden, uns alle unterstรผtzten und zahlreich zu den vielen Veranstaltungen insbesondere bei unserer Diskussionsveranstaltung erschienen.

Besonders freut es uns, dass in diesem Jahr im Rahmen der Mรถglichkeiten auch seitens der Leipziger Messeleitung der Gedanke einer friedlichen und weltoffenen Buchmesse deutlich stรคrker mitgetragen wurde, als noch in den vergangenen Jahren.

Fรผr die Unterstรผtzung bei der reibungslosen Durchfรผhrung unserer Diskussionsveranstaltung am 24. Mรคrz 2019 mรถchten wir auch den Polizeibeamten danken, welche dafรผr sorgten, dass eventuelle Stรถrungen ausblieben.

Was gerade geschieht: Buchmesse erteilt โ€žVolkslehrerโ€œ Hausverbot + Update

Was gerade geschieht: Buchmesse erteilt โ€žVolkslehrerโ€œ Hausverbot + Update

 

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Michael Freitag รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar