Jahr: 2021

Corona
Politik·Sachsen

Köpping, Piwarz und Wöller zu AstraZeneca-Ausfall, Schulöffnungen und Polizeieinsatz bei den „Querdenkern“ in Dresden

Gleich zwei schwere Themen hatte die heutige Kabinettspressekonferenz zu bieten. Zum einen den gestern eingeleiteten Stopp der Coronaschutzimpfungen mit AstraZeneca und den in den Augen vieler Betrachter reichlich falschgelaufenen Polizeieinsatz am 13. März 2021 in Dresden. Parallel ging es dabei auch immer wieder darum, wann Sachsen die 100er Inzidenz wirklich zum Anlass nimmt, Schulen im Freistaat zu schließen. Am Ende gab es dann noch eine frohe Botschaft: Faisal Jahangir wurde heute aus der Abschiebehaft entlassen.

Der Leuschnerplatz 2020. Foto: LZ
Politik·Brennpunkt

Noch ein Offener Brief zum Wilhelm-Leuschner-Platz: Warum nicht eine grüne Oase daraus machen?

Nicht nur die Grünen haben so ihre Bauchschmerzen mit dem Bebauungsplanentwurf, den die Stadt Leipzig da für den östlichen Wilhelm-Leuschner-Platz vorgelegt hat. Er verkörpert noch immer alle Untugenden eines rein von Masse und Kubatur bestimmten Bauens, wie es das ausgehende 20. Jahrhundert dominierte. Klimaschutz und Artenvielfalt kommen dabei völlig unter die Räder. Das kritisiert auch Karolin Tischer in ihrem Offenen Brief.

Planzeichnung für das ganze Plangebiet Wilhelm-Leuschner-Platz / Markthallenviertel. Karte: Stadt Leipzig
Politik·Brennpunkt

Wilhelm-Leuschner-Platz: Grüne legen gleich zwei Pakete mit Änderungsanträgen zum B-Plan vor

Seit 2008 wird diskutiert, wie das Gelände östlich des Wilhelm-Leuschner-Platzes künftig gestaltet werden soll. Doch am 21. Januar, als die ersten Bäume fielen auf dem südlichen Dreieck, wurde ziemlich deutlich, dass die ganze Diskussion eigentlich all die Jahre ins Leere gelaufen war. Selbst die 2016 geäußerte Kritik an der Zerstörung der Artenvielfalt hatte in den Plänen der Stadt keine Berücksichtigung gefunden. Jetzt beantragen die Grünen zahlreiche Änderungen.

In Corona- und Homeschooling-Zeiten wurde deutlich, wie wichtig der Zugang zur digitalen Welt gerade für Kinder und Jugendliche ist. © Pixabay
Bildung·Leipzig bildet

Digitalen Unterricht in Sachsens Schulen endlich ernst nehmen: Petition erreicht 6.000 Unterschriften

Im Januar startete die Leipzigerin Isabel Geyer ihre Petition „Einheitliches Konzept für den digitalen Unterricht an sächsischen Schulen“. Am 18. Januar hatten die ersten 1.000 Menschen unterschrieben. Denn Sachsen war in den zweiten Lockdown gegangen, ohne wirklich für alle Schulen und Schüler ein belastbares digitales Unterrichtsangebot zu haben. Das Thema ist nicht vom Tisch, auch wenn die meisten Schüler seit Montag wieder zur Schule gehen.

Jeden Tag aufs Neue. Grafik: L-IZ
Bildung·Medien

Westsicht, Ostsicht: Vertrauen in Medien fängt im Lokalen an

In seinem Arbeitspapier für die Otto-Brenner-Stiftung „30 Jahre staatliche Einheit – 30 Jahre mediale Spaltung“ ging Lutz Mükke auch auf das unterschiedliche Vertrauen ein, das Ost- wie Westdeutsche den Medien entgegenbringen. Die fehlende Identifikation der Ostdeutschen mit ihrer Repräsentanz in den Massenmedien sei ein Grund dafür, dass das Vertrauen im Osten geringer sei.

Das Arbeitspapier "30 Jahre staatliche Einheit – 30 Jahre mediale Spaltung". Cover: Otto-Brenner-Stiftung
Bildung·Medien

Ein Arbeitspapier für die Otto-Brenner-Stiftung: Sorgen Medien für die westdeutsche Bevormundung des Ostens?

Einen schönen Stein hat die Otto-Brenner-Stiftung in den deutsch-deutschen Teich geworfen, als sie am 3. März das Arbeitspapier „30 Jahre staatliche Einheit – 30 Jahre mediale Spaltung“ veröffentlichte. Untertitel: „Schreiben Medien die Teilung Deutschlands fest?“ Geschrieben hat es der Leipziger Journalist Lutz Mükke, der sich mit dem Thema schon länger beschäftigt.

Mit einer Kundgebung im Leipziger Osten wurde an den Tod einer jungen Frau vor einem Jahr erinnert und ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt. Foto: LZ
Der Tag

Montag, der 15. März 2021: Erstimpfungen in Sachsen gestoppt, Schulöffnungen und Kundgebung gegen Gewalt an Frauen + Audio

Aufgrund von Lieferschwierigkeiten bei den Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna und zusätzlich der heute verhängten Sperre des Impfstoffs von AstraZeneca setzt der Freistaat alle Erstimpfungstermine vorerst aus. Trotz steigender Infektionszahlen standen in Sachsen heute aber auch die nächsten Lockerungen ins Haus. So dürfen ab dem heutigen Montag beispielsweise Museen und Zoos ihre Pforten wieder öffnen. Außerdem: Im Leipziger Osten wurde heute mit einer Kundgebung an einen schrecklichen Vorfall erinnert. Vor einem Jahr wurde nahe dem Bahngelände an der Rosa-Luxemburg-Straße eine 25-jährige Frau tot aufgefunden. Bis heute ist unklar, was damals passierte. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 15. März 2021, in Leipzig und Sachsen wichtig war.

Porträt Frank Richter.
Leben·Gesellschaft

Protest gegen Abschiebung in Dresden: Wegen eines Visums zurück nach Pakistan

Als vor einem Jahr das Coronavirus nach Deutschland kam, hatte das auch Auswirkungen auf die Abschiebungen in andere Länder. Weil der Flugverkehr weltweit fast vollkommen eingestellt wurde, gab es unter anderem in Sachsen de facto einen Abschiebestopp. In diesem Jahr ist das anders, Abschiebungen finden wieder und zahlreich statt. Ein Fall sorgt in Sachsen derzeit besonders für Aufregung: der eines von religiöser Verfolgung bedrohten Pakistaners, der seit mehr als einem Jahrzehnt in Deutschland lebt. Nun protestieren sogar Grüne und SPD gegen die geplante Abschiebung.

Eingang zum Leipziger Zoo. Foto: Zoo Leipzig
Politik·Leipzig

Inzidenz rund um Leipzig steigt rasant: Öffnungen in weiter Ferne

Ostern hätte so schön sein können: die 7-Tage-Inzidenz auf magische Weise oder dank umfangreichem Testkonzept im Keller, die Außenbereiche von Gaststätten und viele Kultureinrichtungen geöffnet, die Kontaktbeschränkungen weiter gelockert. Doch das Gegenteil wird voraussichtlich der Fall sein. Die Zahl der Corona-Infektionen steigt wieder rasant. Die Stadt Leipzig hat daraus nun endgültig die Konsequenz gezogen, den Zoo vorerst nicht zu öffnen – obwohl es erlaubt wäre. Auch weitere Öffnungen, die ab kommender Woche erlaubt sein könnten, sind wohl illusorisch.

Seit dem 27. Januar ist die Möglichkeit zum Homeoffice in Sachsen verpflichtend - eine nachhaltige Digitalisierungsmaßnahme? Foto: Ralf Julke
Bildung

Digitalisierung durch die Pandemie 

„Das Internet ist für uns alle Neuland.“ Erntete Angela Merkel (CDU) nach einer Pressekonferenz 2013 noch einen Shitstorm für diese Aussage, führt uns die derzeitige Coronakrise vor Augen, dass die Bundeskanzlerin nicht komplett falsch lag. Durch die Verschiebung fast aller gesellschaftlichen Sphären in den digitalen Bereich zeigt uns die Pandemie auf, dass es eben doch einige Schwachstellen gibt und dass für viele Personen die Online-Welt eben doch ein Mysterium ist. 

Im Frühjahr waren diese Grüße vor den Seniorenheimen zu sehen. Foto: Ralf Julke
Politik·Kassensturz

Corona-Pandemie: Die sächsische Sterbezahl war im Februar endlich wieder rückläufig

Während die erste Welle der COVID-19-Pandemie für Sachsen noch relativ glimpflich verlief, hat die zweite Welle deutliche Folgen in der Sterbestatistik nach sich gezogen. In der vergangenen Woche veröffentlichte das sächsische Landesamt für Statistik die jüngsten Zahlen zur Übersterblichkeit im Freistaat. Übersterblichkeit – das sind rechnerisch jene Menschen, die in diesem Fall wahrscheinlich direkt als Folge einer Corona-Infektion starben.

Die LVB am Hauptbahnhof. Foto: LZ
Wirtschaft·Leipzig

LVB suchen auch in diesem Jahr wieder 173 neue Leute

Was derzeit so gut wie gar nicht diskutiert wird, ist die Tatsache, dass es auch in der Klimapolitik um Verteilungsfragen geht. Deswegen wird die Debatte ja so heftig geführt: Gibt es weiter Milliarden für die Nutznießer fossiler Energien oder werden die Geldströme umverteilt, sodass klimaschonende Branchen und Technologien endlich Priorität bekommen? Denn die haben sie eindeutig nicht. Auch nicht in Leipzig mit seinem „Klimanotstand“.

Frau Lehmann. Foto: Christoph Awe
Kultur·Musik

Cammerspiele und Oper Leipzig: Musikalische Botschaften aus dem Off

Wie lange hält das eine Gesellschaft eigentlich aus ohne Kunst und Kultur? Ohne diese mitreißenden Erlebnisse in einer Gemeinschaft, in denen auch die Alltagsverkrustungen einmal abbröckeln können und man merkt, dass man noch ein fühlender Mensch ist? Wahrscheinlich nicht lange, ohne dass man darunter seelisch leidet. Einige Videoveröffentlichungen Leipziger Häuser erzählen derzeit davon.

Spaß mit Flaggen. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Spaß mit Flaggen: Ein ganzes Buch über die abenteuerliche Welt der Nationalsymbole

Man kann Jasmins erste Reaktion nur zu gut verstehen. „Flaggen, dafür interessiert sich doch keiner“, sagte sie, als Benjamin Fredrich mit der Schnapsidee ins Katapult-Büro kam, jetzt ein Buch über Flaggen machen zu wollen. Und dann surfte er ein bisschen auf Wikipedia und merkte, wie verrückt erst einmal die Leute sind, die auf Wikipedia hunderte Seiten und Unterseiten über Flaggen und Flaggensymbole verfasst haben.

Bildquelle: Paul Schalles / pixabay
Leben·Gesellschaft

Handy gestohlen – was nun?

Täglich kommt es in Deutschland zu dutzenden Handy Diebstählen, doch was können Sie dagegen tun? Wie Sie präventiv handeln und was Sie machen sollten, wenn Ihr Handy geklaut wird.

Schon am 21. November 2020 mischten sich in Leipzig das „Querdenken“ mit der alten Ausländerfeindlichkeit und rechten Narrativen. Foto: Tilly Domian
Leben·Gesellschaft

Dresdner „Querdenker“, die „Bewegung Leipzig“ und die rechtsextremen „Freien Sachsen“

Ob die Polizeibeamten am 13. März 2021 wussten, wem sie da bei den „friedlichen Querdenkern“ unter anderem gegenüberstanden, als ihr Dresdner Einsatz und die Gewalt gegen sie begann, sollte man wahrscheinlich eher den Verfassungsschutz Sachsen fragen. Denn im Vorfeld der aus Corona-Schutz-Gründen verbotenen „Es reicht“-Demonstration vom vergangenen Samstag hatte eine 2021 neu gegründete Vereinigung in die Sächsische Landeshauptstadt mobilisiert, welche sich „Freie Sachsen“ nennt. Und diese hat es in sich: Alte Bekannte aus dem rechtsextremen Milieu von Pro Chemnitz und der NPD Sachsen finden sich hier im Schulterschluss mit rührigen „Querdenkern“ wie den Busunternehmer Thomas Kaden (Honk for Hope).

Nach den Ergebnissen bei der Kandidatennominierung der Leipziger Linken am 13. März 2021. Foto: LZ
Der Tag

Das Wochenende, 13. & 14. März 2021: Querdenker in Dresden, steigende Inzidenz in Sachsen und unerwartete Harmonie bei der Leipziger Linkspartei

Während die Querdenker-Bewegung trotz des Demonstrationsverbotes durch die Dresdner Straßen marschierte, fanden in Leipzig Veranstaltungen von Greenpeace und des Kollektivs „Über Grenzen“ statt. Derweil stieg die Corona-Inzidenz in Sachsen am Wochenende auf über 100 an - kurz bevor Kultur- und Freizeiteinrichtungen wieder öffnen. Außerdem: Die Leipziger Linkspartei stellt ihre Kandidat/-innen für die Bundestagswahl auf. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, 13. und 14. März 2021, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Die Gastronomie ist dank Servicekräften ein Genuss für die Gäste. Foto: Bibliotheques de Nancy Flickr
Wirtschaft

Die Gastronomie während der Pandemie

Über zwei Millionen Menschen müssen in Deutschland seit November die Füße stillhalten: Der im Herbst beschlossene „Lockdown Light“ und die Verschärfungen ab Dezember verdammen Gastronomen zum Nichtstun. Bundesfinanzminister Olaf Scholz gab allen betroffenen Unternehmen und Mitarbeiter/-innen Hoffnung: „Wir lassen in dieser ernsten Lage unsere Unternehmen und ihre Beschäftigen nicht allein, sondern erweitern nochmals unsere Hilfsangebote für die betroffenen Selbstständigen, Unternehmen und Einrichtungen.“

Sächsische Exporte und Importe. Grafik: Freistaat Sachsen, Landesamt für Statistik
Wirtschaft·Metropolregion

Sächsische Exporte im Jahr 2020: Automobilbau bedingt größten Exporteinbruch seit 2016

Die Corona-Pandemie hat 2020 natürlich auch die internationalen Exportwege betroffen. Viele Grenzen waren dicht. Viele Waren fanden keine Abnehmer mehr. Anderes wurde trotzdem weiter verschifft. So betrachtet ist das Exportland Sachsen sogar noch relativ glimpflich durch das Krisenjahr gekommen. Worauf Sachsens Statistiker freilich nicht hinweisen, ist die Tatsache, dass einige Exportbranchen schon vor Corona im Abwärtstrend waren.

It's a man's wor(l)d. Foto: Cammerspiele / Mim Schneider
Kultur·Theater

Träumen vom April: Cammerspiele planen Premiere für „It’s a man’s wor(l)d“

Es ist eine leise Aufbruchsstimmung in der Kulturbranche zu verspüren. Vielleicht, vielleicht ist es ja irgendwann in nächster Zukunft wieder möglich, vor richtigem Publikum zu spielen. Vor Leuten, die mitfiebern, mitlachen, klatschen vor Begeisterung. Vielleicht. Auch die Cammerspiele bereiten sich dezent euphorisch und dabei äußerst gewissenhaft auf den Neustart vor. Am 22. April wird es laut Plan wieder eine Premiere geben, mit Publikum im Saal. Wie viel genau und unter welchen Bedingungen werden freilich die kommenden Wochen ergeben.

Lena Hauptmann. Foto: Marek Szymzcak
Kultur·Musik

Gewinnerkonzert fiel aus: Leipziger Sängerin freut sich über Deutschen Rock & Pop Preis

Man findet sie so ziemlich in der Mitte der Liste der Preisträger/-innen zum 38. Deutschen Rock & Pop Preis 2020: Die junge, in Cottbus geborene Sängerin Lena Hauptmann, die derzeit Jazz- und Popgesang an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig bei der Jazzsängerin Pascal von Wroblewsky und Prof. Evelyn Fischer studiert. Das große Preisträgerkonzert musste leider ausfallen.

Energie aus der Dose? Meist nur viel Zucker und Coffein. Foto: Ralf Julke
Wirtschaft·Verbraucher

Kalter Kaffee mit viel Zucker: Gesundheitsrisiken von Energy-Drinks sind für Kinder und Jugendliche nicht erkennbar

Jedes fünfte Schulkind im Alter zwischen 10 und 17 Jahren trinkt regelmäßig Energy-Drinks. Über die Inhaltsstoffe und gesundheitlichen Folgen wissen häufig weder die Kinder noch die Eltern Bescheid. Warnhinweise zum erhöhten Koffeingehalt der Produkte stehen nur auf der Rückseite der Dosen und sind oft schlecht lesbar, kritisiert die Verbraucherzentrale Brandenburg. Hinweise zu möglichen gesundheitlichen Risiken für Kinder fehlen gänzlich.

Rüdiger Lux: Jiftach und seine Tochter. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Jiftach und seine Tochter: Eine uralte Geschichte aus der Bibel, so aktuell wie das schweigende Patriarchat

Es ist eine spannende Reihe, die die Evangelische Verlagsanstalt mit den „Biblischen Gestalten“ aufgelegt hat. Hier werden nicht einfach bekannte Figuren aus der Bibel porträtiert. Hier kommen Autoren zu Wort, die jede Menge zu erzählen haben über die Entstehung der biblischen Geschichten, die oft heftigen moralischen Diskussionen und die nachfolgende Rezeption. Und mit Jiftachs Tochter wird es richtig heftig.

Sören Pellmann und Nina Treu nach der Nominierung ihrer Partei zur Bundestagswahl 2021. Foto: LZ
Politik·Leipzig

Ungewöhnlich harmonisch: Die Linke Leipzig nominiert zur Bundestagswahl 2021 + Video-Interviews

Über gleich fünf verschiedene Orte in Leipzig verteilte sich am heutigen 13. März 2021 die Leipziger Linkspartei, um ihre Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl am 26. September 2021 zu finden. Voll digital und zu kleineren Gruppen aufgeteilt versammelte man sich pandemiegerecht in verschiedenen Locations der Stadt. Suchen musste die Linke ihre Kandidaten im Gegensatz zu den richtigen Toneinstellungen am Start dafür weniger, mit Sören Pellmann hat die Partei einen 2017 überraschend siegreichen Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Leipzig Süd (153) in den eigenen Reihen. Und mit Nina Treu vom Konzeptwerk Neue Ökonomie war eine bereits überregional bekannte Bewerberin für den als konservativ bekannten Wahlkreis Leipzig Nord (152) vorgeschlagen.

Am IAT Leipzig werden Spitzensportler/-innen buchstäblich auf Herz und Nieren untersucht. Foto: IAT Leipzig
Sport·Weitere

Corona – „Die umfängliche Immunität ist einfach noch nicht vorhanden“: Sportmediziner Prof. Dr. Bernd Wolfarth vom IAT Leipzig im Interview

Handballer Lukas Binder, Bobpilotin Anne Lobenstein und Leichtathlet Robert Farken haben eines gemeinsam: Alle drei hatten sich bereits mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Die „Leipziger Zeitung (LZ)“ berichtete in den Ausgaben 86 (vom 18.12.20) und 87 (vom 29.01.21) darüber. Völlig unterschiedlich hingegen waren die einzelnen Krankheitsverläufe dieser Sportler/-innen.

Nach zwei Jahren wird Leipzig wieder die besten Leichtathlet/-innen des Landes empfangen. Foto: Jan Kaefer (Archiv)
Sport·Leichtathletik

Leichtathletik-Hallen-DM 2022 wieder in Leipzig

Die Deutsche Hallenmeisterschaft der Leichtathlet/-innen wird im kommenden Jahr einmal mehr in Leipzig stattfinden. Das hat der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) am gestrigen Freitag bekannt gegeben. Als Termin für die Titelkämpfe ist das Wochenende 26./27. Februar 2022 angesetzt.

Das Museum der bildenden Künste hat eine der umfangreichsten Kunstsammlungen Deutschlands. Foto: Antonia Weber
Kultur·Ausstellungen

Museum der bildenden Künste zeigt ab 16. März die Ausstellung „1950–1980. Fotografie aus Leipzig“

Auch das Museum der bildenden Künste erwacht in der kommenden Woche langsam wieder aus dem Corona-Lockdown. Nach über viermonatiger Schließung freut sich das Museum darauf, ab Dienstag, 16. März, die Besucher/-innen wieder begrüßen zu dürfen und erstmals die Ausstellung „1950–1980. Fotografie aus Leipzig“ präsentieren zu können. Es besteht außerdem die Möglichkeit zum Besuch der Ständigen Sammlung wie auch jener Ausstellungen, deren Laufzeit durch den Lockdown unterbrochen wurde.

Eingang zum Leipziger Zoo. Foto: Zoo Leipzig
Politik·Leipzig

Leipziger Zoo begründet Verzicht auf Öffnung mit einer Regel, die nicht existiert

Bundeskanzlerin und Ministerpräsident/-innen haben Anfang März ein Lockerungs-Regelwerk beschlossen, das selbst für einige Expert/-innen schwer zu durchschauen ist. So öffneten etwa Anfang dieser Woche einige Händler/-innen in Leipzig ihre Geschäfte, obwohl die dafür notwendige Allgemeinverfügung der Stadt noch fehlte. Nicht ganz sicher im Umgang mit den Corona-Regeln ist offenbar auch der Leipziger Zoo. Dieser dürfte ab Montag, den 15. März, eigentlich wieder öffnen, bleibt aber geschlossen und begründet das mit der landesweiten Inzidenz. Dabei spielt diese rechtlich keine Rolle.

Der erste große Klimastreik in leipzig am 20. September 2019 mit 20.000 Teilnehmern auf dem Ring. Foto: Michael Freitag
Politik·Engagement

Leipziger Bündnis fürs Klima protestiert am 19. März in Leipzig zum internationalen Klimastreik

Am Freitag, 19. März, findet der nächste globale Klimastreik statt. Das heißt, in verschiedenen Teilen der Welt und auch in Leipzig gehen Fridays for Future zusammen mit anderen Bewegungen auf die Straße und nehmen die Politik für ihre leeren Versprechungen in die Verantwortung. Auch in Leipzig ruft ein Bündnis von verschiedenen Gruppen zu dezentralen und bunten Aktionen auf.

Always watch out for the beat! Screenshot: L-IZ
Kultur·Musik

Junge Oper präsentiert neues Chorvideo: Zwei Volkslieder verbinden junge Sänger/-innen aus Leipzig und Istanbul

Wie sehr sie uns alle fehlen, die großen und kleinen Sänger/-innen, das macht jetzt ein neues Chorvideo erlebbar, das die Junge Oper Leipzig und die Stiftung Bariş için Müzik (Musik für den Frieden) in Istanbul gemeinsam realisiert haben. Es ist dein Videoprojekt, das eine Brücke schlägt von Leipzig nach Istanbul. Und im Reigen der Bilder verflechten sich zwei Volkslieder – ein ursprünglich schwedisches und ein türkisches.

Gleisbauarbeiten in der KarLi. Archifoto: Ralf Julke
Wirtschaft·Leipzig

Gleisbau allerenden: Die Baustellen der LVB 2021 im Detail

39 Millionen Euro investieren die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in diesem Jahr in ihre Gleise und Liegenschaften. Einige Baustellen wie die am Adler und die am Martin-Luther-Ring werden sehr spektakulär. Andere werden den jeweiligen Ortsteil ebenso in Atem halten, denn auch die Instandhaltung der Gleise ist eine Großaufgabe.

Foto: Adobe Stock / galitskaya
Wirtschaft·Verbraucher

Kaufen oder mieten?

Deutschland gilt als Land der Mieter. Auf Bundesebene lebt nicht einmal jeder zweite Haushalt im Eigenheim. Trotz anhaltend niedriger Zinsen bei den Baufinanzierungen, dem eingeschränkten Mietwohnungsangebot und den hohen Mietpreisen entscheiden sich im EU-Vergleich in Deutschland nur wenige Familien für den Immobilienkauf. Doch lohnt sich die Mietentscheidung wirklich mehr?

In Connewitz gab es am heutigen 12. März 2021 erneut einen Angriff auf die Polizei. Foto: LZ
Der Tag

Freitag, der 12. März 2021: Angriff auf Polizeirevier in Connewitz (+ Video) und durchkreuzte Pläne beim Impfen, Testen, Öffnen und Querdenken

Etwa 50 Personen haben am Freitagabend spontan in Connewitz demonstriert. Am Ende griffen etwa acht Teilnehmende das dortige Polizeirevier an. Es entstand Sachschaden. Außerdem: Der Impfstoff von Biontech wird knapp, der Zoo öffnet seine Pforten doch nicht und das Verwaltungsgericht Dresden bestätigt das Demoverbot für die „Querdenker“. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, den 12. März 2021, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Moritz Kirschner beim Rollski-Weltcup in Aktion. Foto: Paul Poderat
Sport·Weitere

„Du hast auf Rollski den Spaß deines Lebens!“: Moritz Kirschner über die Freuden und Leiden in einer (noch) Randsportart

Es hatte doch für einiges Erstaunen gesorgt, dass es Mitte Februar nicht einfach nur formell Winter war, sondern Leipzig plötzlich auch mit einer ungewöhnlich dicken Schneeschicht überzogen wurde. Ebenso erstaunt waren viele Spaziergänger/-innen über die scheinbar aus dem Nichts auftauchende große Zahl an Skisportler/-innen, die auf dem kühlen Weiß mit Langlaufbrettern elegant ihre Bahnen zogen.

Oskar Moll: Stillleben mit Mohn und schwarzer Kanne 1916. Foto: Bayer AG / Dirk Hansen
Kultur

600.000 beschlagnahmte Kunstwerke #2021JLID

Jacques Goudstikker und Nathan Katz flüchteten im Mai 1940 aus ihrer niederländischen Heimat – kurz bevor die deutsche Wehrmacht das neutrale Land besetzte. Die beiden Kunsthändler mussten ihren gesamten Besitz, inklusive der erworbenen Gemälde, zurücklassen. Die Kunstwerke gerieten in die Hände des Reichsmarschalls Hermann Göring und wurden an den Sammler Alfred Kummerlé verkauft.

Nächtlich erleuchtetes Naturkundemuseum an der Lortzingstraße. Foto: LZ
Veranstaltungen·Ausstellungen

Naturkundemuseum Leipzig öffnet ab 16. März mit zwei Highlights

Ab dem 16. März 2021 stehen die Tore des Naturkundemuseums Leipzig wieder offen und erwarten das Publikum mit gleich zwei Sonderausstellungen. Pünktlich zum zweiten Lockdown Ende 2020 sollte sie eröffnet werden: Die Sonderausstellung „Sperrgebiet“. Umso passender erscheint das Ausstellungsmotto „Zutritt (nicht) erlaubt“, nach welchem das Naturkundemuseum Leipzig nun endlich wieder Besucher/-innen in seine Räumlichkeiten lassen darf.

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Haus Böttchergäßchen © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Foto: Alexander Schmidt
Veranstaltungen·Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig – Wiederöffnung ab Dienstag, den 16. März 2021

Ab Dienstag, den 16. März 2021, öffnet das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig mit der ständigen Ausstellung im Alten Rathaus (2. Obergeschoss), dem Schillerhaus, dem Völkerschlachtdenkmal / FORUM 1813 sowie den Sonderausstellungsräumen im Haus Böttchergässchen unter Berücksichtigung der spezifischen Schutz- und Hygienebestimmungen zu den regulären Öffnungszeiten und mit Voranmeldung wieder seine Pforten.

Symbolbild. Quelle: analogicus/Pixabay
Veranstaltungen·Ausstellungen

Borna: Wiedereröffnung des Museums

Der Besuch der Ausstellungen des Bornaer Museums wird ab kommenden Dienstag wieder möglich sein. Wir freuen uns besonders, die neue Sonderausstellung „Film ab!“ anlässlich der Eröffnung des ersten, festen Lichtspielhauses vor 110 Jahren in Borna, die schon seit November des vorigen Jahres fertig gestellt ist, endlich der Öffentlichkeit vorstellen zu können.

Wohnen wird teurer. Foto: L-IZ.de
Politik·Leipzig

Ein ganz schöner Spagat: Wie kommt man zu angemessenen Kosten der Unterkunft in Leipzig?

Wie kommt man in Leipzig zu angemessenen Kosten der Unterkunft? Diese Frage treibt nicht nur die Stadtratsfraktionen seit 2014 um. Auch im Sozialdezernat macht man sich Gedanken, denn dort weiß man auch, welche fatalen Wirkungen eine deutliche Anhebung der KdU-Kosten auf die Miethöhen in Leipzig haben könnte. Da hilft dann auch kein Mietdeckel. Und einen belastbaren Richterspruch gibt es auch noch nicht.

Das Foto des Selfies von Shaker Kedida mit Bundeskanzlerin Merkel sorgt 2015 für Schlagzeilen. Foto: Punctum/ Alexander Schmidt
Kultur·Ausstellungen

Neue Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig: Immer ich. Faszination Selfie

Rund 93 Millionen Selfies entstehen täglich rund um den Globus. Kritiker deuten sie als Indiz für die zunehmende Selbstverliebtheit vor allem der jüngeren Generation. Befürworter hingegen bewerten sie sogar als „neue Phase der Kulturgeschichte“. Und dazwischen stehen Millionen Nutzerinnen und Nutzer, die einfach nur Spaß an ihren Selfies haben. Eine Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum beschäftigt sich jetzt mit dem Thema.

Bildung·Zeitreise

Das Ende eines Leipziger Kaufhauses im NS-Staat: das Modenhaus August Polich

Zwischen dem Herbst 1933 und dem Frühjahr 1934 übernahm die in Berlin ansässige Verwaltungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische Beteiligungen das Geschäftshaus Schloßgasse 1–5 / Markgrafenstraße 2 in Leipzig. Eigentümer des Gebäudes war die August Polich GmbH, die hier das traditionsreiche und renommierte Modehaus August Polich betrieb. Hinter der Verwaltungs-AG stand das niederländische Familienunternehmen C & A Brenninkmeyer. Dass das Textil-Kaufhaus Polich während der nationalsozialistischen Diktatur verschwand, ist darauf zurückzuführen, so ist in diversen Veröffentlichungen zu lesen, dass ein „jüdisches Textilkaufhaus“ der „nationalsozialistischen Arisierungswelle zum Opfer“ gefallen sei.

Folge des Lockdowns: Psychische Erkrankungen haben bei Kindern und Jugendlichen deutlich zugenommen. Foto: Colourbox
Leben·Gesundheit

Kinder- und Jugendpsychologe Julian Schmitz: Psychische Belastungen bei Jugendlichen haben deutlich zugenommen

Nach monatelangem Homeschooling beginnt in diesen Tagen auch für zahlreiche Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen wieder der Präsenzunterricht. Der Lockdown hat bei vielen von ihnen Spuren hinterlassen. Ein Thema, mit dem sich der Kinder- und Jugendpsychologe Prof. Dr. Julian Schmitz vom Institut für Psychologie der Universität Leipzig intensiv beschäftigt.

Nils Müller während eines Galeriebesuches. Foto: Lena Inosemzewa
Leben·Gesellschaft

Die Bergung des Ichs: Ein Gespräch mit dem Leipziger Autor Nils Müller über sein Prosa-Debüt „Venusjahr für Fische“ + Lesung (Audio)

Nils Müller lebt in Leipzig und arbeitet hier seit einigen Jahren als freischaffender Schriftsteller. Er ist mit seinen Texten auf Lesebühnen und Ausstellungen vertreten, veröffentlichte in diversen Anthologien, betreibt einen eigenen Blog und bespricht für das Web-Magazin „The Leipzig Glocal“ regelmäßig Arbeiten Bildender Künstler/-innen aus Leipzig. Ende des vergangenen Jahres legte er mit „Venusjahr für Fische“ sein Prosa-Debüt vor. In dieser autofiktionalen Erzählung wird der Verlauf einer Alkoholentziehungskur erzählt, die zugleich Anlass für einen Roadtrip nach innen ist. Ich habe mich mit ihm über den Schreibprozess unterhalten.

Ingrid Krau: Corona und die Städte. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Corona und die Städte: Warum heutige Metropolen die Treiber der neuen Pandemien sind

Die Corona-Pandemie hat viele Aspekte. Die Aufmerksamkeit aber liegt auf Skandalen und diversen Krachmachern, die alle beide davon ablenken, dass auch diese Pandemie ihre Opfer zuallererst unter den Armen und Ausgebeuteten sucht. So wie jede andere Pandemie in der menschlichen Geschichte zuvor. Und das hat jede Menge mit miserablen Arbeitsbedingungen und miserablen Wohnbedingungen zu tun. Ein Thema für eine nachdenkliche Städteplanerin.

Das Pöge-Haus am Neustädter Markt. Quelle: Pöge-Haus e.V.
Veranstaltungen·Bühne

Pöge-Haus startet Jahresprogramm GLASHAUS E (on tour) mit Kurzfilmtagen

Im Leipziger Osten entlang der Eisenbahnstraße entsteht seit 2020 ein mobiles Stadtteilkulturzentrum, das den Namen GLASHAUS E trägt. Das E steht für Eisenbahnstraße. Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ vom 15. bis 28. März 2021 erwacht das Kulturzentrum auf Rädern aus dem Winterschlaf und zeigt Kurzfilme an vier verschiedenen Orten im Leipziger Osten. Unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos“ soll spontan Aufmerksamkeit im öffentlichen Raum entstehen. 

Facebook, der Gigant unter den Publishern. Foto: Ralf Julke
Der Tag

Donnerstag, der 11. März 2021: Falsche Polizisten überfallen Neonazi-Funktionär, jeder Zweite informiert sich bei Facebook und Rathaus wird zum Corona-Testzentrum

Der JN-Bundesvorsitzende Paul Rzehaczek ist am Donnerstag früh morgens in seiner Eilenburger Wohnung brutal überfallen und schwer verletzt worden. Der COVID-Impfstoff des Herstellers „Johnson & Johnson“ darf endlich in der EU verimpft werden. Außerdem: Laut einer Studie der Ruhr-Universität Bochum informiert sich jeder zweite Bundesbürger über das politische Geschehen in sozialen Netzwerken. Dort haben sich seit Ausbruch der Pandemie verschiedenste Verschwörungserzählungen ausgebreitet. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, den 11. März 2021, in Leipzig und Sachsen wichtig war.

Tempo 30 - hier vor der Lessingschule. Foto: Ralf Julke
Politik·Leipzig

Tempo 30 im Stadtgebiet Leipzig: Wie bekommt man einen Bundesverkehrsminister zum Umdenken?

Gleich zwei Stadtratsanträge zu Tempo 30 in Leipzig gab es in der letzten Zeit. Auf beide hat das Verkehrsdezernat eigentlich ganz ähnlich reagiert, auch wenn das Anliegen geteilt wird. Denn Tempo 30 im Stadtgebiet senkt nicht nur die Unfallzahlen deutlich, es macht den Verkehr auch flüssiger. Aber Städte dürfen so gar nicht agieren. Da ist der Bund zuständig, mit seiner Beharrung auf PS und Geschwindigkeit.

Leben·Gesellschaft

Dresden verbietet für Samstag geplante „Querdenken“-Kundgebungen

Dresden hat die für Samstag geplanten Großdemonstrationen der „Querdenken“-Bewegung verboten. Diese Entscheidung teilte die Stadt am Donnerstag, dem 11. März, mit. Sie begründet den Schritt damit, dass das Versammlungsgeschehen „dem Schutzzweck aller Corona-Schutzverordnungen zuwiderlaufen“ würde. Auch alle Ersatzveranstaltungen sind von dem Verbot betroffen. Die Dresdner Ortsgruppe von „Querdenken“ kündigte umgehend rechtliche Schritte an.

Dir untreu? Ich!??Niemals!!! Grafik: Gerhard Mester
Politik·Region

Vertagte Entscheidung: Warum weicht Burkhard Jung einem klaren Nein zu Militärhubschraubern aus?

In den vergangenen Tagen verschickte die Initiative „Leipzig bleibt friedlich“ viele Briefe und E-Mails an Parlamentarier und Politiker, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen, dass es am Flughafen Leipzig/Halle keine militärischen Ansiedlungen geben darf, auch keinen Wartungsstützpunkt für Militärhubschrauber. Auch OBM Burkhard Jung hat einen Brief bekommen und auch geantwortet.

Temperarturtrend in Deutschland. Grafik: Deutscher Wetterdienst
Leben·Gesellschaft

Warnung des Deutschen Wetterdienstes: Wie falsche Wünsche das Klima aufheizen

Kommentar. Wenn die virtuelle Klima-Pressekonferenz 2021 des Deutschen Wetterdienstes am 9. März irgendeine Erkenntnis gebracht hat, dann die, dass es die Menschheit nicht schaffen wird, wenn sie ihr Denken über Wohlstand, Wachstum und Politik nicht ändert. Und dass Deutschland dabei genauso behäbig ist wie der Rest der Völkergemeinschaft. So jedenfalls steuert der Planet auf eine Erwärmung zu, die unserer Zivilisation den Boden entziehen wird.

Henning Lobin: Sprachkampf. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Sprachkampf: Wie die neuen Rechten die deutsche Sprache für ihre Identitätspolitik instrumentalisieren

So langsam kommt Deutschland doch noch in den Bundestagswahlkampf 2021. Das ist selbst an der SPD zu sehen, die nichts Besseres anzuzetteln weiß als einen unerbittlichen Streit über Sprache und Identität, nachdem Wolfgang Thierse in der FAZ seinen Debattenbeitrag „Wie viel Identität verträgt die Gesellschaft?“ veröffentlicht hatte. Ein Thema, das ja nicht nur die SPD umtreibt. Angezettelt haben es aber ganz andere Leute.

Foto: Mabel Amber / pixabay

Osterzeit ist Familienzeit

In wenigen Wochen ist es schon wieder so weit. Das Osterfest steht bevor und schon beginnen die ersten Planungen. Selbst wenn es 2021 ähnlich wie im vergangenen Jahr sein wird, so lassen wir Leipziger uns die Vorfreude natürlich nicht nehmen. Im engen Familienkreis wird das Fest begangen und selbstverständlich gehört neben dem Eierfärben auch das eine oder andere kleine Geschenk dazu.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up