Jahr: 2021

Leben·Fälle & Unfälle

Prozess gegen Lina E. startet mit einer Unterbrechung und einem Naziproblem + Update & Video

In Dresden ist am Mittwoch, dem 8. September, der Strafprozess gegen die Leipzigerin Lina E. und drei weitere Angeklagte gestartet. Den Angeklagten werden unter anderem Körperverletzungen und die Bildung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Konkret geht es um Angriffe auf Personen aus der Neonazi-Szene. Bereits nach wenigen Minuten wurde die Hauptverhandlung wegen mehrerer Anträge seitens der Verteidigung unterbrochen.

Literaturhaus / Haus des Buches. Foto: Ralf Julke
Kultur·Lebensart

Der berühmteste Fußmarsch der Welt wird 220: Lesungen und Spaziergänge zur Erinnerung an den „Spaziergang nach Syrakus“

Es ist die wohl berühmteste Fußwanderung der Welt, die der Leipziger Johann Gottfried Seume da 1801 startete. Oder war es doch 1802, wo er doch in seinem Vorwort von 1803 vom „vorigen Jahr“ spricht? Tatsächlich startete er von Grimma aus im Dezember 1801 und legte über 6.000 Kilometer nach Syrakus und zurück zu Fuß zurück – in einem Paar Stiefel, das bis zum Ende der Reise hielt. Sein Dank an den Leipziger Schumacher, der sie anfertigte, ist legendär.

Rätselspiel des Stadtgeschichtlichen Museums am Südplatz: Kennst du Karl? Foto: SGM, Tim Rood
Kultur·Lebensart

Karl L. – ein Leipziger wird 150: naTo und Stadtgeschichtliches Museum laden ein zum Straßenfest am Südplatz

Am 11. August eröffnete das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig im Böttchergässchen die kleine Studio-Ausstellung zum 150. Geburtstag von Karl Liebknecht „Held oder Hassfigur?“. Sein Geburtshaus kann man heute noch in der Braustraße besuchen. In der Karl-Liebknecht-Straße selbst steht das Haus, in dem er seine Kindheit und Jugend verbrachte. Und genau dort wird es am Samstag, 11. September, ein großes Straßenfest geben.

Kultur·Lebensart

Der Kaffee ist fertig!

Über Kaffee und dessen Zubereitung sollte man unbedingt am Morgen schreiben. Schon der Duft, bevor man ihn überhaupt in der Tasse hat und ihn schmecken darf, mmmhhh. Brühen Sie ihn auf? Lassen sie ihn einfach durchlaufen? Komprimieren Sie ihn? Für welche Kaffeemaschine haben Sie sich entschieden? Welche Kaffeemaschine steht bei Ihnen zu Hause? Ein Designklassiker? Das PVC-Standartmodell in Rot? Wie lang sind Sie schon im Besitz dieser Maschine? Wie sieht es mit Ihren Freunden aus?

Eine fast gespenstische Stille beim letzten Bahnstreik am Hauptbahnhof Leipzig. Im Osten ist der Anteil angestellter Lokführer am höchsten, hier fallen die meisten Züge aus. Foto: LZ
Der Tag

Dienstag, der 7. September 2021: Lokführerstreik beendet, Sachsen weiter Schlusslicht bei Impfquote und letzte Sitzung des Bundestags vor der Wahl

Nach fünf Tagen Lokführerstreik rollt der Bahnverkehr im Land wieder weitgehend normal. Einer Konfliktlösung aber sind die Streitparteien faktisch nicht nähergekommen. Die Impfmüdigkeit gegen COVID-19 macht sich im Freistaat Sachsen besonders bemerkbar, wo nun ein Drei-Stufen-Modell neue Anreize bieten soll. Und: Die letzte Sitzung des Deutschen Bundestags vor der anstehenden Wahl geriet zum Schlagabtausch und zur Bestandsaufnahme, wo Deutschland am Ende der Ära Merkel steht. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, den 7. September 2021, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Luftmessstation Leipzig Lützner Straße. Foto: LfULG, Burkhard Lehmann
Politik·Kassensturz

Landesumweltamt veröffentlicht Bericht zur Luftqualität 2020: Auch in Leipzig weniger Luftschadstoffe während des ersten Corona-Lockdowns

Am heutigen 7. September ist der Internationale Tag der sauberen Luft für einen blauen Himmel. Eine Gelegenheit, die das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) schon am Montag dazu nutzte, den Jahresbericht zur Luftqualität für 2020 zu veröffentlichen. Immerhin zeigt der recht deutlich, wie Corona das Verkehrsgeschehen beeinflusste und damit die Luftqualität verbesserte.

Wirtschaft·Mobilität

LVB planen die nächsten Schritte in der E-Bus-Technologie: Seit Montag fährt die Buslinie 89 im 10-Minuten-Takt

Elektrisch fahren die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) zwar schon seit 124 Jahren und teilelektrisch auch schon geraume Zeit auf einigen Buslinien. Aber das richtige E-Bus-Zeitalter begann im Probebetrieb am 5. Mai auf der Linie 89. Seitdem rollen dort die nagelneuen Elektrobusse der LVB im Regelbetrieb, sieben Busse, die seit Montag, 6. September, sogar im 10-Minuten-Takt fahren. Zeit für einen Lokaltermin.

Politik·Leipzig

Rückblick aufs Wahlforum der Landeszentrale für politische Bildung: Die Themen, die wirklich wichtig sind im Wahlkampf

Am 1. September gab es in der Propsteikirche St. Trinitatis ein Wahlforum der Landeszentrale für politische Bildung für den Wahlkreis 153 (Leipzig-Süd). Für Videoaufnahmen nicht unbedingt der beste Ort. Das Video, das wir von der Veranstaltung aufgezeichnet haben, leidet ein wenig unter hallenden Raumakustik. Aber trotzdem wurde hier wie unter der Lupe deutlich, worum es in der Bundestagswahl diesmal wirklich geht. Um die NATO zum Beispiel überhaupt nicht.

Bernhard Lichtberger: Unser Planet im Klimawandel. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Unser Planet im Klimawandel: Ein Buch, das alles erklärt, was wir zur Rettung unseres lebendigen Planeten wissen müssen

Der Oekom Verlag in München veröffentlicht nicht nur streitbare Bücher, die etwa den umweltschädigenden Umgang mit Böden, Städten, Pestiziden thematisieren, sondern auch genau die hilfreichen Bücher, die erklären, warum unsere aktuellen Umweltprobleme so brisant sind. Denn das alarmierende Berichten über Naturkatastrophen ist das eine. Aber zu wissen, wie sensibel unsere Lebenswelt auf menschliches Tun reagiert, ist viel wichtiger. Deswegen geht es in diesem dicken Buch um mehr als Klimawandel.

Leben·Gesellschaft

Recht haben und Recht bekommen

Das bekannte Sprichwort: „Ein Unglück kommt selten allein“ mag zwar nicht immer zutreffen, aber dennoch öfter, als uns dies wohl lieb ist. Meist werden wir genau zu den ungünstigsten Zeitpunkten vom Pech verfolgt: sei es ein kleiner Auffahrunfall mit Blechschaden auf dem Weg zu einem wichtigen Termin, sei es der Vermieter, der seinen Pflichten nach einem Wasserrohrbruch nicht nachkommt.

Leben·Gesellschaft

Wieder Sitzblockaden gegen die rechtsradikale „Bürgerbewegung“ + Video

Die rechtsradikale „Bürgerbewegung Leipzig 2021“ hat am Montag, dem 6. September, erneut auf dem Leipziger Innenstadtring demonstriert. Im Vergleich zu den Vorwochen hatten die Corona-Leugner/-innen leichten Zulauf – zwischen 75 und 100 Personen dürften sich an dem Aufzug beteiligt haben. Etwa genauso viele Menschen protestierten dagegen. An mehreren Stellen gelang es ihnen für einige Minuten, Sitzblockaden zu errichten.

In Sachsen startete für die Kinder und Jugendlichen heute das neue Schuljahr – mit Präsenzunterricht. Foto: LZ
Der Tag

Montag, der 6. September: Leipzig knackt 35er-Marke, Kinder und Jugendliche kehren in die Schule zurück & Klimabänder auf dem Weg nach Berlin + Video

In Leipzig wurde heute zum ersten Mal die Sieben-Tage-Inzidenz von 35 überschritten. Bleibt der Wert in den kommenden vier Tagen ebenfalls auf dem Level bzw. steigt weiter an, greift die Vorwarnstufe in der Stadt. Außerdem: In ganz Sachsen begann für Kinder und Jugendliche das neue Schuljahr, die Innenstadt wurde erneut zum Schauplatz von Montags-Demonstrationen und die weißrussische Oppositionelle Maria Kolesnikowa wurde zu elf Jahren Haft verurteilt. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 6. September 2021, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Leben·Gesellschaft

Die „Kunst“ der Belästigung: In Leipzig wurden Dutzende Personen von einem „Pick-Up-Artist” bedrängt

Irgendwo im Internet – mehr soll aus Rücksicht auf die Betroffenen nicht verraten werden – gibt es einen Ort, an dem Anfang Juni zwei Menschen eine bemerkenswerte Erkenntnis hatten. Beide waren zuvor in der Leipziger Innenstadt von unbekannten Männern in Gespräche verwickelt worden, die sie als unangenehm empfunden hatten. An jenem Ort im Internet schilderten die Betroffenen ihre Erfahrungen, entdeckten Gemeinsamkeiten – und stellten fest, dass es sich offenbar um denselben Mann handelt.

Wenn einem nur noch "Dingsda" einfällt. Foto: Ralf Julke
Bildung·Forschung

Leipziger Gehirnforschung: Warum uns mit dem Alter Wörter schlechter einfallen

Irgendwie – so scheint es – ist irgendwann der ganze Speicher voll. Dann stockt man mitten im Gespräch und ärgert sich, weil einem ein Name partout nicht einfallen will, obwohl man ihn doch eben noch fast auf der Zunge hatte. Ist das wirklich nur die Speicherfähigkeit unseres Gehirns? Forscherinnen und Forscher das Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften und der Universität Leipzig haben sich mit diesem „Speicher“-Problem jetzt mal beschäftigt.

Museumsbetreiber Werner Franke mit dem neuen Kalender Großzschocher 2022. Foto: Ralf Julke
Kultur·Lebensart

Ein neuer Kalender für Großzschocher: Der Blick der Künstler auf ihren geschichtsträchtigen Ortsteil

Es gibt eigentlich nur einen Leipziger Ortsteil, wo man sich Jahr für Jahr auch schöne Ortsteil-Ansichten als Kalender in die Wohnung hängen kann – das ist Großzschocher, wo Werner Franke, Betreiber des kleinen Ortsteil-Museums „Heimatblick“, sich jedes Jahr die Mühe macht, einen neuen Kalender mit zu gestalten. Der 18. zeigt Großzschocher in Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen.

Thomas Köhler (Piraten, Freibeuter).
Politik·Leipzig

Auch Weisungen müssen öffentlich werden: Freibeuter beantragen die Erweiterung der Informationsfreiheitssatzung von 2012

Es ist ein kleines Nachspiel zum Streit über die Weisungen der Stadt Leipzig zum Abschleppen widerrechtlich abgestellter Kraftfahrzeuge, der ja bekanntlich im Stadtrat richtig Zunder bekam. Und damit endete, dass insbesondere die Freibeuter recht bekamen mit ihrem Antrag, dass die Weisungen des Ordnungsamtes auch den Stadträten zugänglich gemacht werden müssten. Aber eigentlich müssten noch viel mehr Weisungen öffentlich werden, fordert die Freibeuter-Fraktion mit ihrem neuen Antrag.

Sonnenuntergang am Kulkwitzer See. Foto: Jan Kaefer
Politik·Brennpunkt

Kulkwitzer See: Stadtratsmehrheit will die schnellstmögliche Auflösung des Zweckverbandes + Video

Am Freitag, 3. September, lud die Interessengemeinschaft „Rettet den Kulki“ ein zu einer öffentlichen Veranstaltung mit Vertretern des Leipziger Stadtrates. Gegründet hat sie sich, seit den Mietern der Grundstücke am Kulkwitzer See die Kündigungen ihrer Mietverträge in den Bungalow geflattert waren. Besenrein bitte bis Ende 2021. Oder doch erst 2022? Dabei grummeln im Hintergrund noch ganz andere Vorgänge, wie die Fragerunde ergab.

Robert Cohen: Anna Seghers im Garten von Jorge Amado. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Anna Seghers im Garten von Jorge Amado: Lohnt es sich denn, in den kühlen Norden zurückzukehren?

Es muss ein Foto geben, das zeigt Anna Seghers unter tropischen Bäumen sitzend mit ihrem Notizbuch auf dem Schoß, aufgenommen 1963 im Garten des Dichters Jorge Amado in Brasilien. Man verbindet ja den Namen Anna Seghers meist nur mit ihren großen Erfolgsroman „Das siebente Kreuz“. Aber mit seiner Erzählung erinnert der New Yorker Schriftsteller Robert Cohen auch daran, welche wichtige Rolle Südamerika im Leben von Anna Seghers spielte.

Der Tag

Das Wochenende, 4./5. September 2021: Fahrrad-Demo gegen den Flughafenausbau, ein Wochenende im Namen des Klimaschutzes, Olaf Scholz in Leipzig und Reudnitz bleibt reudig + Videos

Knapp 100 Menschen radelten am Samstag, 4. September, zum Flughafen, um gegen dessen Ausbau zu demonstrieren. Derweil fanden in ganz Leipzig verschiedene Klimaschutz-Veranstaltungen statt und Olaf Scholz besuchte den Clara-Zetkin-Park. Außerdem: In Reudnitz wurde am Samstag gegen steigende Mieten, Leerstand und Verdrängung protestiert. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, 4. und 5. September 2021, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Beate Schücking will Rektorin der Uni Leipzig bleiben. Foto: Uni/Christian Hüller
Bildung·Leipzig bildet

Universität Leipzig kehrt nach drei Semestern in die Präsenzlehre zurück

Das Coronavirus und die damit verbundenen Einschränkungen haben viele Gruppen hart getroffen, zum Beispiel Schüler/-innen und Bewohner/-innen von Alten- und Pflegeheimen. Über eine besonders stark betroffene Gruppe wurde in den vergangenen anderthalb Jahren jedoch relativ wenig gesprochen: Studierende. Allein an der Universität Leipzig gibt es mehr als 30.000 von ihnen – das entspricht rund fünf Prozent der Stadtbevölkerung. Hinzu kommen rund 5.500 Mitarbeiter/-innen.

Der Bauer an der Siegessäule am 1.9.2021. Foto: Monika Keiler
Kultur·Lebensart

Schaubühne-Aktion in Berlin hinterfragt Kriegsmonumente: Ein Friedensacker an der Siegessäule

Die Leipziger kennen ein solches Projekt schon als Jahrtausendfeld, auch von der Schaubühne organisiert wurde die riesige Brache westlich des Karl-Heine-Kanals zur Jahrtausendwende in ein ertragreiches Getreidefeld verwandelt – als Zeichen dafür, dass sich mit Brachen in Leipzig mehr anfangen lässt, als sie einfach Jahrzehntelang brachliegen zu lassen. Ein vergleichbares Projekt in Berlin stand jetzt ganz im Zeichen des Friedens.

Kreuzung Käthe-Kollwitz-Straße / Marschnerstraße. Archivfoto: Ralf Julke
Wirtschaft·Mobilität

HauptnetzRad in Leipzig – Problemstelle Nr. 9: Die Käthe-Kollwitz-Straße

Eigentlich wäre auch die Käthe-Kollwitz-Straße in dieser Serie kein Thema mehr gewesen, würde sich der überfällige Umbau der Straße zwischen Westplatz und Karl-Heine-Straße nicht immer weiter in die Länge ziehen und so ziemlich jeder Antrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von der Verwaltung abgelehnt. So zuletzt im März, als der Wunsch einer Einwohnerin nach Radverkehrsanlagen vom Tisch gewischt wurde. Aber wir haben ja noch das Jugendparlament. Das nahm sich dieser Sache jetzt an.

Morgenstimmung im Richard-Wagner-Hain. Foto: Ralf Julke
Politik·Engagement

Heute abend im Richard-Wagner-Hain: Fridays for Future lädt ein zu Podiumsdiskussionen und Filmvorführung

Wir stecken mitten drin in einer unbewältigten Klimakrise. Das wird auch der Grundkonflikt in der Bundestagswahl bleiben. Denn eine richtige Klimaregierung für Deutschland ist überfällig. Die vergangenen 16 Jahre waren verlorene Jahre. Und auch Fridays for Future lässt jetzt nicht mehr locker. Am heutigen Sonntag, 5. September, lädt die Leipziger Ortsgruppe in den Richard-Wagner-Hain ein zu Musik, Diskussion und Film.

Windenergie in Sachsen. Foto: L-IZ.de
Wirtschaft·Metropolregion

Vertrödelte Energiewende: Wirtschaftsverbände befürchten De-Industrialisierung Sachsens

Es bringt nichts, wenn man Zukunft mit den Wirtschaftsvorstellungen aus dem vergangenen Jahrhundert denkt. Denn damit schmeißt man selbst Steuermilliarden für Technologien zum Fenster hinaus, die schon heute auf dem Abwrackgleis stehen. Und im Angesicht des Klimawandels hat Sachsens Regierung seit Jahren auf das falsche Pferd gesetzt und damit ausgerechnet die Wirtschaftszweige ausgebremst, die jetzt dringend gebraucht werden, wie gleich zwei sächsische Wirtschaftsverbände feststellen.

Veranstaltungen·Bühne

Premiere: Lipsi Lillies Burlesque Show – Vorsicht scharfe Kurven!

Die Lipsi Lillies sind dafür bekannt, dass sie gängige Rollenklischees gern auf den Kopf stellen. Sie haben die Hosen an, das Steuer fest in der Hand und zelebrieren dabei dennoch ihre Weiblichkeit mit voller Hingabe. Ganz so wie die Stummfilm-Pionierinnen der 1920er-Jahre, die frisch emanzipiert das Gaspedal voll durchtreten und dabei im Rückspiegel kontrollieren, ob ihr verführerisches Vamp-Make up und die Wasserwellen perfekt sitzen. 

Staatsminister für Bildung, Christian Piwarz (CDU). Foto: Ronald Bonss
Politik·Sachsen

Sachsen plant das neue Schuljahr im Präsenzbetrieb

Wenn am 6. September in Sachsen das neue Schuljahr beginnt, wird es für alle Beteiligten besondere Maßnahmen geben. Für die ersten beiden Schulwochen sind für Schüler/-innen, Lehrer/-innen sowie das sonstige Schul- und Hortpersonal zwei Corona-Tests pro Woche vorgesehen. Dort, wo die 7-Tage-Inzidenz höher als 10 ist, sind es sogar drei Tests. In diesen Landkreisen gilt in den ersten beiden Wochen zudem eine „verschärfte Maskenpflicht“. Wer vollständig geimpft wurde oder von einer Corona-Erkrankung genesen ist, muss sich nicht testen lassen.

Als Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft tauschen sich Karl-Heinz Richter und Anette Bialas (links) mit dem Delitzscher Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde (2. V. r.) und mit Lars Müller von der Wohnungsgesellschaft Delitzsch über nachhaltige Wärmeversorgung im Delitzscher Stadtteil Ost aus. Foto: Stadt Delitzsch
Politik·Region

Energiewende: Delitzsch plant jetzt ein eigenes Wärmenetz für Delitzsch-Ost

Erstmals in diesem Jahr hat sich am Freitag, 3. September, der Delitzscher Nachhaltigkeitsbeirat zusammengefunden. Das Gremium ähnelt dem Leipziger Forum Nachhaltiges Leipzig, ist aber bei Delitzscher Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde direkt angebunden. Und diesmal ging es gleich um die Frage, wie sich Delitzsch künftig klimafreundlich mit Wärme versorgen kann.

ÖPNV LVB am Hauptbahnhof. Foto: Michael Freitag
Wirtschaft·Mobilität

SPD-Fraktion will’s wissen: Warum sind die LVB nicht so kundenfreundlich wie die anderen kommunalen Verkehrsunternehmen in Mitteldeutschland?

Es sind nicht nur die vielen Baustellen, die vielen Umleitungen, die derzeit die Fahrgäste der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) ärgern. Es ist auch die fehlende Pünktlichkeit, es sind zu kleine eingesetzte Wagenzüge, es sind die Fahrpreise, die ja erst durch Stadtratsbeschluss seit drei Jahren gezügelt sind. Schauen die LVB denn nicht, wie selbst benachbarte Verkehrsunternehmen das besser machen, fragt jetzt die SPD-Fraktion ganz offiziell im Stadtrat.

Verhülltes Schild. Archivfoto: Ralf Julke
Politik·Brennpunkt

Bewohnerparken im Waldstraßenviertel: Am 1. Oktober wird das System wieder in Betrieb gesetzt

Hin und her ging es ja 2019 beim ersten Versuch der Stadt Leipzig, im Waldstraßenviertel das Bewohnerparken einzuführen. Einige wesentliche Punkte waren überhaupt nicht geklärt, als das neue Parkregime im Herbst 2019 begann. Der OBM zog nach heftigem Protest von verschiedenen Betroffenengruppen die Reißleine. Das ganze Paket ging in die Überarbeitung und am Ende auch noch vor Gericht. Jetzt gibt es drei Bewohnerparkzonen. Und am 1. Oktober soll das Ganze endgültig in Betrieb gehen.

MDR-Hochhaus in Leipzig. Foto: Ralf Julke
Der Tag

Freitag, der 3. September 2021: Manipulation beim MDR, Preis für Leipziger Journalist/-innen und antisemitische Straftaten in Sachsen

Klingt sympathisch, ist mit journalistischen Grundsätzen aber nicht vereinbar: Ein MDR-Mitarbeiter hat für einen TV-Beitrag eine Videoaufnahme so manipuliert, dass auf einem Mikrofon plötzlich das „Bild“-Logo fehlt. Außerdem: Für eine Recherche zu privatem Waffenbesitz haben Leipziger Student/-innen den Deutschen Radiopreis gewonnen und im ersten Halbjahr gab es fast 100 antisemitische Straftaten in Sachsen. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 3. September 2021, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Leipziger Zeitung Nr. 94: Nach der Entfremdung. Foto: LZ
Bildung·Medien

Die neue Ausgabe der Leipziger Zeitung Nr. 94: Klima im Wahlkampf, Polizei im Interview und die Grenzen unserer Seele

Wer jetzt, so knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl, immer noch nicht weiß, was er denn nun wählen könnte, sollte, dürfte, dem gibt auch die jetzt erschienene neue Druckausgabe der „Leipziger Zeitung“ ein paar Tipps. Insbesondere, was die Leipziger Direktkandidat/-innen im Süden betrifft (die im Norden wurden in der Ausgabe Nr. 93 vorgestellt), und was denn nun die Parteiprogramme eigentlich – aus kommunaler Perspektive – unterscheidet.

Einmal tanken mit Gutschein der Leipziger Stadtwerke? Archivfoto: Ralf Julke
Wirtschaft·Leipzig

Ganz linke Frage: Verschenken die Leipziger Stadtwerke tatsächlich Tankgutscheine an ihre Geschäftskunden?

Wenn das stimmen sollte, was die Leipziger Linksfraktion jetzt ans Tageslicht gebracht hat, dann dürfte das eine ganze Menge Ärger für die Geschäftsführung der Leipziger Stadtwerke bedeuten. Und zwar nicht nur aus Klimaschutzgründen. Und auch nicht nur, weil Leipzig 2019 den Klimanotstand ausgerufen hat. Es gibt da auch noch einen kleinen Beigeschmack, der auch den Werbespruch „Ziemlich beste Energie für Privatkunden“ etwas anders deutbar macht.

Riesige Stoffbanner auf dem künftigen Gelände des Wasserstoff-Zentrums verkünden die Botschaft: Chemnitz ist #Ready4Wasserstoff Foto: HZwo e.V. / Thomas Höppner (VideoVision)
Wirtschaft·Metropolregion

Standortentscheidung für Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff: Chemnitz darf mitspielen, bekommt aber deutlich weniger Geld

Der Ausstieg aus der Kohle wäre die einmalige Gelegenheit, die Bergbauregionen im Osten zum neuen Standort für alternative Energien weiterzuentwickeln. Auch für Innovationen der Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität. Und eigentlich hätte ein solcher Innovationsstandort in Sachsen Priorität haben müssen. Aber auch diesmal lief es nach altbewährtem CSU-Muster: Bayern meldete seine Wünsche an und bekam das Sahnehäubchen.

Torsten Bonew bei seiner Rede zur Abstimmung des Doppelhaushalts 2021/2022. Screenshot: LZ
Politik·Leipzig

Strenge Auflagen zur Haushaltsdisziplin: Landesdirektion gibt Leipziger Doppelhaushalt 2021/2022 frei

Diesmal hat der Leipziger Stadtrat ja den Doppelhaushalt 2021/2022 coronabedingt mit heftiger Verspätung erst Ende März beschlossen. Deshalb gibt es das Prüfergebnis der Landesdirektion Sachsen jetzt erst im September. Aber am 2. September meldete die Landesdirektion Sachsen, dass sie auch die geplanten Kreditaufnahmen in Höhe von 481 Millionen Euro genehmigt – natürlich unter Auflagen. Wir sind ja in Sachsen.

Die sächsische Schuldenbremse droht den Haushalt abzuwürgen. Foto: Ralf Julke
Politik·Sachsen

Jahresbericht des Sächsischen Rechnungshofes: Neuer Zunder für die Debatte um das Neuverschuldungsverbot

Natürlich ist Karl-Heinz Binus CDU-Mitglied. Und als Präsident des Sächsischen Rechnungshofs macht er Politik, auch wenn er so tut, als würde der Rechnungshof die Finanzpolitik des Freistaats Sachsen unabhängig und unparteiisch bewerten. Aber das tut der Rechnungshof nicht. Doch eine Premiere ist es schon, dass der Rechnungshof in seinem Jahresbericht derart die Kürzungspolitik des CDU-Finanzmininisters unterstützt.

Kultur·Lebensart

Leipzig in den 1940er und 1950er Jahren: Historischer Kalender 2022 zeigt diesmal Fotografien von Johannes Widmann

Es ist schon der 21. Historische Kalender, den die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) und das Stadtgeschichtliche Museum am Donnerstag, 2. September am fröhlich plätschernden Mendebrunnen vorstellen konnten. Er hat sich zum beliebtesten Leipziger Kalender entwickelt. Und was noch vor einigen Jahren befürchtet wurde, hat sich nicht bewahrheitet: Dem Stadtgeschichtlichen Museum gehen die Motive für den Kalender ganz und gar nicht aus. Deshalb gibt es diesmal auch zwei Neuerungen.

Bernd Lindner: Über Mauern. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Über Mauern: Das wichtigste Motiv der deutsch-deutschen Zerrissenheit in der Kunst aus Ost und West

Natürlich hat die deutsche Politik im August auch dieses Jahres gedacht: dem Bau der Berliner Mauer vor 60 Jahren. Und es ging fast überall ähnlich melodramatisch zu, während die Republik längst wieder über den Riss debattiert, der wieder – oder immer noch – zwischen West und Ost aufklafft. Genau in dieser Reihenfolge. Da ging fast unter, dass eigentlich die große Kunstausstellung zur „Mauer“ gefehlt hat.

Ein surrealer Abend vor der Tür in Liebertwolkwitz. Foto: LZ
Leben·Gesellschaft

CDU-Wahlkampf in Liebertwolkwitz: Draußen vor der Tür + Video-Mitschnitt CDU-Bürgerdialog

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) war gekommen, um an diesem 2. September 2021 für und mit Parteikollegin Jessica Heller im Leipziger Ort Liebertwolkwitz gemeinsam Bundestagswahlkampf zu machen. Während drinnen (Video folgt) eine angeregte und durchaus kontroverse Debatte stattfand, hatte sich draußen vor der Tür eine Menschenmenge von rund 250 weitgehend bekannten Freiheitskämpfern und lokale Bewohner versammelt. Dialog, wie später auf Twitter festgestellt wurde, war es wohl weniger, der die „Bürgerbewegung Leipzig“ und die rechtsextreme Partei „Freie Sachsen“ bewogen hatte, nach „Wolks“ zu mobilisieren. Es ging mehr um „Bilder“ einer möglichst lauten Ablehnung.

Der Tag

Donnerstag, der 2. September 2021: Bahnstreik betrifft auch Sachsen, CDU-„Bürgerdialog”, Anklage gegen Diamanten-Diebe und Zukunft der sächsischen Mieten

Seit dem heutigen Donnerstag streikt die GDL erneut. Die Ausfälle betreffen auch Bahnreisende in Sachsen. Ministerpräsident Kretschmer und CDU-Bundestagskandidatin Heller stellten sich heute den Fragen der Liebertwolkwitzer und in Dresden wurde Anklage gegen die Diamanten-Diebe erhoben. Außerdem: In der Ostwache wurde heute über die Zukunft der Mieten in Sachsen diskutiert. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem 2. September 2021, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Blick in die enge Mahlmannstraße. Foto: Christoph Schetelich
Wirtschaft·Mobilität

HauptnetzRad in Leipzig – Problemstelle Nr. 8: Die Mahlmannstraße

Wenn man sich die Radwegebeziehungen in der Leipziger Südvorstadt anschaut, geraten natürlich zuallererst die Nord-Süd-Verbindungen in den Blick, weil in diesen Himmelsrichtungen die meisten Radfahrer/-innen unterwegs sind – vor allem Richtung Innenstadt. Aber es ist dasselbe wie mit den (fehlenden) Straßenbahnverbindungen in Ost-West-Richtung: Auch die Ost-West-Routen von Radfahrern werden in der Verkehrsplanung meist ignoriert. Etwa die durch die schmale Mahlmannstraße.

Quelle: StockSnap/Pixabay
Veranstaltungen·Bühne

St. Moritzkirche Taucha: Worldjazz mit Duo „Mehr als Wir“

WorldJazz mit Gitarre und Posaune ist am Sonntag, dem 5. September 2021, 17 Uhr, in der St. Moritzkirche Taucha, Kirchstraße, zu erleben. Zu Gast ist das Duo „Mehr Als Wir“. Der Name ist Programm: mit bassverstärkter Gitarre, Posaune, Flügelhorn, Glockenspiel, Stompbox und Loopstations überraschen die instrumentalen Kompositionen der beiden Leipziger Musiker Matthias Ehrig und Andreas Uhlmann durch eine erstaunlich dreidimensionale Klangvielfalt.

Wirtschaft·Metropolregion

Studie im Auftrag der Grünen bestätigt: Die Kohle unter Mühlrose wird nie und nimmer gebraucht

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Sächsischen Landtag hat heute gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW) eine Studie zur Revision des Revierkonzeptes der LEAG 2021 vorgestellt. Ziel der von der Bündnisgrünen-Fraktion beauftragten Studie war es, die von der LEAG vorgelegte Planung unter energiewirtschaftlichen Aspekten auf Plausibilität zu prüfen.

Die Felder bei Rückmarsdorf. Foto: Marko Hofmann
Politik·Brennpunkt

Geplanter Kiesabbau: Landesdirektion Sachsen stellt Raumverträglichkeit für Kiessandtagebau Rückmarsdorf fest

Im März beschloss der Leipziger Stadtrat den Kompromiss zum geplanten Kiesabbau bei Rückmarsdorf. Jetzt hat auch die Landesdirektion Sachsen (LDS) das Raumordnungsverfahren „Kiessandtagebau Rückmarsdorf“ mit der raumordnerischen Beurteilung abgeschlossen. Demnach ist das Vorhaben bei Beachtung von Auflagen raumverträglich. Das Prüfverfahren hat die LDS als Raumordnungsbehörde auf Antrag der GP Günter Papenburg AG durchgeführt.

Angelika Arend: Der Himmel aber ist immer blau. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Der Himmel aber ist immer blau: Lauter Lebensgeschichten, in denen Liebe irgendwie gerade nicht auf Lager war

Manchmal ist man ja richtig froh, das man die verkorksten Leben anderer Leute nicht leben muss. Das geht einem oft nach Woody-Allen-Filmen so. Von amerikanischen Vorabendserien ganz zu schweigen. Vielleicht erinnert sich die eine oder der andere auch noch an Robert Altmans Film „Short Cuts“ von 1993, gedreht nach Raymond Carvers Kurzgeschichten. In Angelika Arends Erzählungen fühlt man sich am Ende meist genauso. Wie ausgespuckt.

Der Tag

Mittwoch, der 1. September 2021: Die LZ beim Klimacamp, Podiumsdiskussion der Bundestagskandidat/-innen, Bündnis „Gesundheit statt Profite Leipzig“ gegründet und Pandemie-Frühwarnzentrum eingeweiht + Videos

Wir haben das Klimacamp Leipziger Land am Flughafen besucht und waren bei der Podiumsdiskussion der Leipziger Bundestagskandidat/-innen in der Propsteikirche St. Trinitatis. Derweil fand das Gründungstreffen des Bündnisses „Gesundheit statt Profite Leipzig“ statt und in Markranstädt versammelten sich Oldtimer-Liebhaber/-innen zur Sachsen-Tour. Außerdem: In Berlin wurde heute ein Pandemie-Frühwarnzentrum eröffnet und an sächsischen Schulen im ländlichen Raum sollen freiwillige Impfangebote unterbreitet werden. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 1. September 2021, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Die besonders umkämpfte Grünfläche zwischen Windmühlenstraße und Brüderstraße. Foto: Ralf Julke
Politik·Brennpunkt

Wilhelm-Leuschner-Platz: Veränderungssperre kann Baumbestand nicht schützen

Zwischen Brüderstraße und Windmühlenstraße hängen sie wieder: die Transparente, die für die Petition werben, den Wilhelm-Leuschner-Platz artenschutzgerecht zu entwickeln. Aber egal, wie man es betrachtet: Die Züge scheinen abgefahren zu sein. Auch einen Antrag der Linksfraktion lehnt die Verwaltung jetzt ab, weil das Baurecht aus ihrer Sicht keinen Ansatz bietet, die gewachsenen Bäume und Biotope auf der Platzfläche zu schützen.

Die Kochstraße südlich der Richard-Lehmann-Straße. Foto: Ralf Julke
Wirtschaft·Mobilität

HauptnetzRad in Leipzig – Problemstelle Nr. 7: Die Kochstraße

Die Kochstraße ist nun tatsächlich noch nicht Bestandteil des HauptnetzRad der Stadt Leipzig. Aber sie ist als mögliche wichtige Fahrradroute schon lange im Gespräch, auch schon seit dem Radverkehrsentwicklungsplan 2010–2020. Richtig auf die Tagesordnung brachte sie die CDU-Fraktion, die 2019 beantragte, die Kochstraße zur Fahrradstraße auszubauen. Das ginge schon, teilt die Verwaltung nun mit. Das kostet aber Zeit und Geld.

Klara Meinhard. Foto: Detlef Rohde
Kultur·Ausstellungen

Kunst im ländlichen Raum: Was treiben Künstler/-innen eigentlich beim interdisziplinären Workshop in Schaddel?

„Eine Art Entdeckungsreise der Kunst im ländlichen Raum“. Unter diesem Titel kann man sich anfangs nur schwer etwas vorstellen. Im übertragenen Sinn ist es genau das, was die fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 3. Interdisziplinären Workshops – Raum Schaddel, des Leipziger Bundes für bildende Kunst derzeit im Künstlerhaus Schaddelmühle erfahren dürfen.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up