Tag: 31. Dezember 2021

Die Einkaufswagen an der EisenbahnstraรŸe, welche zuvor entzรผndet worden waren. Foto: LZ
LebenยทGesellschaft

2021/22: Der lรคngste Silvester-Ticker aller Zeiten + So war die Nacht in Connewitz, รผber der Stadt und an der EisenbahnstraรŸe (Videos)

Wohl niemand wird widersprechen, wenn es hieรŸe, dass ein seltsamer Jahresรผbergang seinen Lauf nimmt. Da ist zum einen das Ende eines weiteren Corona-Jahres, mit gravierenden Auswirkungen auch fรผr die Silvesternacht selbst. Keine StraรŸenbรถllerei, private Partys normalerweise nur bis 10 Personen โ€“ sofern geimpft โ€“ und gepflegtes Ausgehen entfรคllt, dank geschlossener Kneipen, Clubs und Kulturhรคuser. Zum anderen ist da die immer lauter werdende Frage, wer das eigentlich alles kontrollieren wird. Zumindest der Stadtteil Connewitz erlebt bereits seit gestern die รผbliche Stigmatisierung durch die Polizei, wรคhrend sich โ€žQuerdenkerโ€œ, Impfgegner und Telegram-โ€žInformierteโ€œ bereits ab 18 Uhr auf dem Augustusplatz verabredet haben.

LebenยทGesellschaft

Wenn Leipziger/-innen trรคumen: Gerechtes Klima?

Ich trรคume davon, dass alles gut wird. Okay, das klingt jetzt ziemlich pathetisch, aber es stimmt auch irgendwie. Denn neben der Corona-Pandemie, die ihre nรคchste Ehrenrunde durch Deutschland dreht und dabei tรคglich hunderte Menschen das Leben kostet, gibt es da leider noch ein anderes, viel grรถรŸeres Problem: die Klimakrise.

Trรคumer Henry Lewkowitz vom Erich-Zeigner-Haus. Foto: LZ
LebenยทGesellschaft

Wenn Leipziger/-innen trรคumen: Politische Bildung und Erinnerungskultur stรคrker verankern

Seit 2014 sitz die Alternative fรผr Deutschland (AfD) im Sรคchsischen Landtag und dieses Jahr wurde sie zum zweiten Mal in den deutschen Bundestag gewรคhlt. Dies sind Entwicklungen, die mich nicht รผberraschen, aber entrรผsten. Mein Name ist Henry Lewkowitz und meine Trรคume fรผr Leipzig entstehen nicht im luftleeren Raum, sondern werden stark von der gesamtgesellschaftlichen und politischen Situation unseres Landes geprรคgt.

Die Leipziger Einwohnerentwicklung. Grafik: Stadt Leipzig, Quartalsbericht III/2021
PolitikยทKassensturz

2022 โ€“ was kommt: Leipzig wird weiterhin nur langsam wachsen

Im Jahr 2020 stagnierte die Einwohnerentwicklung in den ersten drei Quartalen, insbesondere aufgrund der COVID-19-Pandemie, stellt das Leipziger Amt fรผr Statistik und Wahlen im jรผngsten Quartalsbericht Nr. 3/2021 fest. Erst im letzten Quartal des Jahres 2020 stieg die Bevรถlkerungszahl wieder an: Gegenรผber dem Vorjahr lebten zum Jahresende 2020 3.739 Frauen und Mรคnner mehr in Leipzig. Insgesamt sind es jetzt 605.407. Gleichwohl wurde mit 0,62 Prozent der geringste Einwohnerzuwachs der letzten zehn Jahre verzeichnet.

Blick in den Gerichtssaal: Lina E. und ihre Anwรคlte Erkan Zรผnbรผl und Ulrich von Klinggrรคff. Foto: Peter Schulze
LebenยทFรคlle & Unfรคlle

Prozess gegen Lina E. et al.: Ein Zeuge schweigt

Marcel A. ist 17 Jahre alt, als er am 16. Dezember den Zeugenstand am Oberlandesgericht Dresden betritt. Nachdem er sich auf den Stuhl inmitten des Gerichtssaals gesetzt hat, atmet er tief durch. โ€žMeine Erinnerungen an den Tag sind sehr schlechtโ€œ, erklรคrt der Schรผler zu Beginn seiner Befragung. Wรคhrend dieser reibt er sich oft die Hรคnde und fรคhrt sich nervรถs durch's Gesicht, auch wenn seine Antworten desinteressiert und abgeklรคrt klingen. Mit Spannung erwartet an diesem Verhandlungstag: der Auftritt von Kriminaloberkommissar Patrick H., zu diesem Zeitpunkt gerade scheinbar entlastet von Vorwรผrfen gegen ihn, er habe Ermittlungsinformationen an die Presse weitergegeben.

Kohle-Kraftwerk Lippendorf im Mai 2021 bei Leipzig. Foto: Michael Freitag
PolitikยทSachsen

Kohle-Strukturwandelprojekte im Genehmigungsstau: Gibt es 2022 doch noch kein Geld?

Scheitert der Strukturwandel in Sachsen am Ende an der Bรผrokratie? Zumindest kรถnnte er sich dadurch deutlich verlangsamen. Auch wenn es 2018 ganz schnell gehen sollte, so schnell, dass eine Bรผrgerbeteiligung bei der Suche nach wirklich guten Strukturwandelprojekten nicht mรถglich war und die Kommunen einfach alles zusammenkehrten, was als Idee seit Jahren in den Schubladen schlummerte. Aber nun hรคngen die Projekte in den Genehmigungsschleifen fest.

Blick in die Ausstellung. HALLE 14. Foto: Walther Le Kon, 2021
KulturยทAusstellungen

2022 โ€“ was kommt: Expert/-innen aus Architektur, Stadtplanung und der urbanen Praxis diskutieren in Halle 14 รผber die Zukunft der Stรคdte

Als Abschlussveranstaltung der Ausstellung โ€žThe Future of Cities. Not for Grantedโ€œ veranstaltet die Halle 14 ein zweitรคgiges Symposium am 28. und 29. Januar 2022. Den Auftakt macht die renommierte Architekturtheoretikerin Ines Weizman aus London mit einem Erรถffnungsvortrag. Fachleute, Kunstschaffende und Engagierte diskutieren danach in drei Runden Herausforderungen, Leitbilder und neue Planungsmethoden der modernen Stadtentwicklung.

BildungยทBรผcher

Liebe Leipzig: 25 Briefe zum Abschied an die Ex

Das ist mal eine Liebeserklรคrung an Leipzig, die sich gewaschen hat. 25 Briefe hat Janine Lรผckert an ihre zeitweilige Wahlheimat Leipzig geschrieben. 2021 ist sie weggezogen, weil ihre Liebe auf Zeit sich zu etwas entwickelt hat, was man nicht unbedingt aushalten muss fรผr den Rest des Lebens. Mit dem ganzen Rummel um โ€žThe better Berlinโ€œ hat Leipzig vor allem eines von Berlin รผbernommen: all seine schlechten Eigenschaften.

Melder vom 31.12.2021

Im Bereich โ€žMelderโ€œ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtรคglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht รผberprรผfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender auรŸerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Fรผr die Inhalte sind allein die รœbersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Polizei
Polizeimelder

Polizeibericht 31. Dezember: Wohnungsbrand, Rettung aus der Mulde, Einsatzlage am Silvestertag

Am Silvestermorgen teilte ein Hinweisgeber auf dem Polizeirevier Eilenburg mit, dass ein Mensch scheinbar in hilfloser Lage an der Muldebrรผcke im Wasser treibt+++Aktuell befindet sich Polizeidirektion Leipzig anlรคsslich des Silvesterabends im Einsatz+++Durch die Rettungsleitstelle wurde heute Morgen mitgeteilt, dass es in GroรŸzschocher in einer Wohnung zu einem Brand gekommen sein soll.

Stadtrat Christopher Zenker (SPD). Foto: LZ
Wortmelder

Leipziger SPD-Fraktion kritisiert Plรคne zur Reduktion der Polizistenausbildung

Die Leipziger SPD-Fraktion kritisiert die Plรคne des Innenministeriums, die Auszubildendenzahlen bei der Polizei ab 2022 zu senken. โ€žNoch immer hat beispielsweise die Polizei in Leipzig noch nicht die Personalstรคrke erreicht, die in Anbetracht der Bevรถlkerungszunahme in unserer Stadt notwendig wรคreโ€œ, erklรคrt SPD-Fraktionschef Christopher Zenker.  โ€žAus unserer Sicht ist es deshalb nicht nachvollziehbar, wenn nun darรผber nachgedacht wird, die Ausbildung neuer Polizisten zu reduzieren.โ€œ

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up