Tag: 12. Juni 2021

LebenยทGesellschaft

Nur in Connewitz eine wirkliche Bewegung: โ€žQuerdenkerโ€œ und Linke demonstrieren

Knapp zwei Wochen nach dem ersten Aufzug durch Leipzig seit einem halben Jahr haben am Samstag, dem 12. Juni, mehrere Gruppen die Gelegenheit genutzt, wieder Lauf-Demonstrationen durchzufรผhren. Die Beteiligung daran fiel jedoch รคuรŸerst unterschiedlich aus. Wรคhrend die zu โ€žQuerdenkenโ€œ gehรถrende โ€žBewegung Leipzigโ€œ auf dem Marktplatz nur 50 bis 75 Personen versammelte โ€“ die Zuordnung war nicht so einfach โ€“, beteiligten sich rund 700 Menschen an einer linken Anti-Repressionsdemo durch Connewitz.

SportยทWeitere

Nichts statt alles: Wenn das erhoffte Geld nicht kommt

Dass Sportler/-innen und Vereine durch die langen Monate der Corona-Pandemie finanziell arg gebeutelt wurden, รผberrascht sicher nicht. Und darรผber, dass einige von ihnen versuchen, diese Lรถcher mittels Crowdfunding-Aktionen halbwegs zu stopfen, berichtete die Leipziger Zeitung (LZ) in ihrer April-Ausgabe. Die dafรผr zur Verfรผgung stehenden Online-Plattformen haben allerdings einen entscheidenden Haken, denn meist geht es nach der Devise โ€žAlles oder nichtsโ€œ.

Blick auf das Baugebiet an der Kurt-Eisner-StraรŸe. Foto: Matthias Weidemann
PolitikยทBrennpunkt

Grรผne und Linke stellen Verwaltungsvorlage infrage: Der Investoren-Schulbau schรผrt Immobilienspekulation

Eigentlich hatte Leipzigs Verwaltung in den vergangenen 15 Jahren genug Erfahrungen gesammelt, das man mit privaten Investoren Schulen nicht preiswerter gebaut bekommt. Aber beim Gebiet am Bayerischen Bahnhof hat es die Verwaltungsspitze trotzdem noch einmal versucht, hier einen Privatinvestor fรผr einen Schulneubau zu binden. Doch die Vorlage, die das Dezernat Finanzen jetzt zu diesem Investorenmodell herausgegeben hat, sorgt bei Grรผnen und Linken fรผr gelindes Entsetzen.

Mit allem rechnen als Radfahrer, auch in der Lรผtzner StraรŸe. Foto: Ralf Julke
PolitikยทLeipzig

Linksfraktion unterstรผtzt Petition: Keine LKWs ohne Abbiegeassistent in Leipzig

รœber 3.400 Leipziger/-innen haben in den vergangenen Monaten die Petition โ€žLeben retten: Abbiegeunfรคlle in Leipzig verhindern!โ€œ unterschrieben. Jedes Jahr kommen auch in Leipzig Radfahrer/-innen durch Abbiegeunfรคlle mit Lkw ums Leben. Und das, obwohl die Gefahr seit Jahren bekannt ist und auch lรคngst Technik existiert, Lkw-Fahrer bei der Verhinderung solcher Unfรคlle zu unterstรผtzen. Deswegen will der Linksfraktion im Stadtrat ein Prรผfbericht der Verwaltung so gar nicht gefallen.

Noch heizt Leipzig auf fossiler Grundlage. Foto: Ralf Julke
PolitikยทLeipzig

Leipziger Energiewende auch beim Heizen: OBM soll bis Herbst 2022 einen kommunalen Wรคrmeplan vorlegen

So massiv, wie die Bundesregierung seit 2005 die notwendige Energiewende ausgebremst hat, ist das zwar auf kommunaler Ebene in Leipzig nicht passiert. Aber auch Leipzig hรคngt bei der Senkung seiner CO2-Emissionen deutlich hinterher. Und bei der Erfรผllung der 2014 verkรผndeten Klimaziele ebenfalls. Die Grรผnen-Fraktion im Leipziger Stadtrat erhรถht jetzt den Druck beim Thema Wรคrmewende. Denn noch heizt Leipzig fast ausschlieรŸlich fossil.

Louise Otto mit 31 Jahren. Quelle: LOP-Archiv
KulturยทLebensart

Henriette Goldschmidt und Louise Otto-Peters: Auch die LOP-Gesellschaft lรคdt wieder zu richtigen Fรผhrungen ein

Mit dem Ende der hohen Inzidenzzahlen erwacht das kulturelle Leben in Leipzig so langsam wieder. Einerseits mit Reallaboren in diversen Hรคusern der Kulturszene. Andererseits auch mit Prรคsenzveranstaltungen im Freien. Und so kann auch die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft endlich wieder einladen. In diesem Fall zu Fรผhrungen auf den Spuren von Louise Otto und von Henriette Goldschmidt.

Patricia F. Blume, Wiebke Helm (Hrsg.): Die Bรผcherfabrik. Foto: Ralf Julke
BildungยทBรผcher

Die Bรผcherfabrik: Eine verdiente Wรผrdigung fรผr den fast vergessenen Leipziger Verleger Otto Spamer

So wird ein Studium wirklich spannend, wenn die angehenden Wissenschaftler/-innen einfach mal eine Aufgabe bekommen, die bislang noch keiner hatte: Mal nach einem alten Leipziger Verlag zu suchen, รผber den noch keiner geschrieben hatte. In diesem Fall den Otto Spamer Verlag. Knapp ein halbes Jahr Zeit, dann sollte die Ausstellung fertig sein. Das haben sie auch bewรคltigt. Und ein Buch zum Wiederentdeckten gibt es noch obendrauf.

Wirtschaft

Cyber-Security sollte fรผr Unternehmen unbedingt ein Thema sein

In den letzten Jahren nahm die Cyberkriminalitรคt sehr stark zu. Ein wesentlicher Grund dafรผr ist, dass mittlerweile immer mehr Betriebe die Digitalisierung einfรผhren. Diese neue Technik bietet definitiv viele Vorteile und ohne diese Entwicklung wรคren viele Unternehmen bald auch gar nicht mehr marktfรคhig. Insbesondere kรผrzere Bearbeitungszeiten, einfache Kommunikation sowie der Datenaustausch geschehen mittlerweile in Echtzeit.

Melder vom 12.6.2021

Im Bereich โ€žMelderโ€œ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtรคglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht รผberprรผfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender auรŸerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Fรผr die Inhalte sind allein die รœbersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Wortmelder

Bundeswehr beendet Corona-Einsatz

Letzter Einsatztag im Landkreis Leipzig fรผr die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im Landkreis Leipzig am 10.06.2021. Die Kolleginnen und Kollegen in Uniform deckten seit dem 19. Oktober 2020 den groรŸen Personalbedarf vor allem in der Ermittlung und Nachverfolgung der Kontakte. Landrat Henry Graichen dankte stellvertretend Oberstleutnant Michael Krawczyk fรผr die groรŸe Unterstรผtzung durch die Bundeswehr bei der Pandemiebekรคmpfung im Gesundheitsamt, den Impfzentren und in den Pflegeheimen. 

Bundespolizei Leipzig. Foto: LZ
Polizeimelder

9- Jรคhriger sorgt fรผr mรคchtig Aufsehen am Bahnhof

Vorgestern Mittag bemerkt der Kellner eines Eiscafรฉs in den Promenaden am Hauptbahnhof Leipzig, einen Jungen der allein in seinem Cafรฉ verweilte. Da auch nach geraumer Zeit kein Erziehungsberechtigter erschien, nahm sich ein Taxifahrer dem Jungen an. Auf Nachfrage konnte der Junge keine Angaben zu seiner Person oder seinen Eltern machen.

Andrea Herzog (Archivbild). Foto: Jan Kaefer
Sportmelder

Kanuslalom: Fast alle Deutschen sind im WC-Halbfinale in Prag

Beim ersten Kanuslalom-Weltcup dieser Saison haben sich in Prag fast alle Deutschen in das Halbfinale gepaddelt. Lediglich die 21-jรคhrige C1-Paddlerin Nele Bayn konnte sich nicht qualifizieren. Auch im Hoffnungslauf war die junge Leipzigerin als 18. ihren Mitkonkurrentinnen deutlich unterlegen. Unter die besten Zehn hรคtte sie sich im zweiten Lauf paddeln mรผssen. Fรผr sie galt es, Erfahrung bei einem internationalen Wettkampf, bei dem die gesamte Weltelite zusammen gekommen ist,  Erfahrung zu sammeln.

Tiefe 3
Polizeimelder

Polizeieinsatz Tiefe StraรŸe

Am Freitagnachmittag wurde der Polizei bekannt, dass sich in einem leerstehenden Wohnhaus in der Tiefe StraรŸe widerrechtlich Personen aufhalten sollen. Polizeibeamte รผberprรผften den Hinweis und stellten mehrere Plakate an der Hausfassade fest. Weiterhin wurden im Inneren des Gebรคudes Personen gesehen.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up