Tag: 15. Mai 2021

LebenยทGesellschaft

Kundgebungen zum Nahostkonflikt ohne groรŸe Zwischenfรคlle + Videos

Der aktuelle Nahostkonflikt ist am Samstag, dem 15. Mai, auch in Leipzig angekommen. Mehrere hundert Menschen beteiligten sich an Israel-solidarischen und pro-palรคstinensischen Kundgebungen auf dem Augustusplatz, wobei letztere etwas besser besucht war. Mehrere Polizeiketten trennten die Teilnehmenden auf der Seite des Gewandhauses von den Teilnehmenden auf der Seite der Oper. Zumindest wรคhrend der Kundgebungen gab es keine so schweren Konfrontationen, wie einige im Vorfeld erwartet hatten.

Reicht das oder reicht das nicht? Foto: Ralf Julke
PolitikยทSachsen

Mai-Steuerschรคtzung 2021: Sachsen muss 2021 und 2022 weniger Corona-Notkredite aufnehmen

Steuerschรคtzungen werden ja in Deutschland wie heilige Prophezeiungen behandelt. Politiker begrรผnden damit ihre Sparforderungen, Finanzminister nutzen sie als Druckmittel in Haushaltsverhandlungen. Denn scheinbar besagen sie ja gerade in der jetzigen Zeit, dass kรผnftig viel weniger Geld da ist, um โ€žWohltatenโ€œ zu verteilen. Auch wenn die sogenannten โ€žWohltatenโ€œ eigentlich zentrale Staatsaufgaben sind. Nun gab es auch die neue Schรคtzung fรผr Sachsen.

Flur im Neuen Rathaus. Foto: Ralf Julke
PolitikยทLeipzig

Inklusion in Leipzig: Grรผne stellen gleich zwei Antrรคge zum Abbau von Behinderungen in der Stadt

Gleich mit zwei Antrรคgen erinnert die Fraktion von Bรผndnis 90 / Die Grรผnen die Stadtverwaltung jetzt daran, dass sie beim Thema Inklusion eine besondere Verantwortung hat โ€“ als Kommune und als Arbeitgeber. Denn sie hat Mรถglichkeiten, Menschen in Arbeit zu bringen, die oft die Mรถglichkeiten kleiner Unternehmen รผbersteigen. Eigentlich geht es um eine Selbstverstรคndlichkeit.

Schillerhaus mit Garten. Foto: SGM
KulturยทAusstellungen

Das Stadtgeschichtliche Museum hat jetzt eine Zeitung: Viel Neues zu Schiller, Stadtmodell, Sportmuseum und Sammlungsarbeit

Jahresberichte legt auch das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig regelmรครŸig vor. Aber auch dort hatte man ja nach den monatelangen SchlieรŸzeiten aufgrund der Corona-Pandemie jede Menge Zeit, darรผber nachzudenken, wie man das anders machen kรถnnte, nicht so trocken, dass es dann doch keiner liest. Herausgekommen ist eine Zeitung, die erste โ€žMuZeโ€œ, die auf 24 Seiten auch รผber das berichtet, was es im Museum bald als รœberraschung zu sehen geben wird.

Kann man das Stadtbad nicht einfach wieder in Betrieb nehmen? Foto: Ralf Julke
PolitikยทBrennpunkt

Ende der Verkaufsbemรผhungen um das Leipziger Stadtbad: Grรผne-Antrag von 2018 kommt im Juni endlich zur Abstimmung in den Stadtrat

Manche Entscheidungen in der Stadt Leipzig dauern wirklich erstaunlich lange. Ihre Bemรผhungen, das Stadtbad zu verkaufen, hat Leipzigs Verwaltung schon lange eingestellt. Aber das Verblรผffende ist: Der Grรผnen-Antrag dazu wurde 2018 รผberhaupt nicht abschlieรŸend im Stadtrat behandelt. Drei Jahre lag er praktisch nur herum mit einer Stellungnahme des Wirtschaftsdezernats, die fรผr eine Fortsetzung der aussichtslosen Bemรผhungen plรคdierte, das Schmuckstรผck zu verscherbeln.

Hรฉlia Correia: Das dritte Elend. Foto: Ralf Julke
BildungยทBรผcher

Das dritte Elend: Ein geradezu klassisches Poem รผber den dรผrftigen Zustand unserer Polis

Manchmal muss man auch bei Gedichtbรคnden auf das Erscheinungsjahr achten. โ€žA Terceira Misรฉriaโ€œ erschien 2012 in Lissabon. Das war gerade einmal vier Jahre nach der Finanzkrise, die ja auch Europa in die Staatsschuldenkrise stรผrzte. Doch wรคhrend sich Deutschland ab 2010 aus der Krise herausarbeiten konnte, wurde kein anderes europรคisches Land so zum Symbol lรคhmender Schuldenpolitik wie Griechenland. Und der Verachtung des Westens, der in diesem Fall der Norden war.

Foto: Michaela/pixabay
LebenยทGesellschaft

Sind Dankeskarten im Trauerfall notwendig?

In Zeiten einer weltweiten Pandemie sehen sich viele Menschen mit der Organisation von Beisetzungen konfrontiert. Wer diese Aufgabe zum ersten Mal รผbernimmt, den beschรคftigen viele Fragen. Alleine die Auswahl und Gestaltung der Trauerkarten nimmt Zeit in Anspruch. Weil auch das Budget oftmals limitiert ist, รผberlegen manche Angehรถrige, ob Dankeskarten im Trauerfall รผberhaupt notwendig sind.

Melder vom 15.5.2021

Im Bereich โ€žMelderโ€œ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtรคglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht รผberprรผfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender auรŸerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Fรผr die Inhalte sind allein die รœbersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Entfernte Aufkleber. Quelle: SAfT e.V.
Wortmelder

Neue Eskalationsstufe rechter Bedrohung gegen demokratische Zivilgesellschaft in Taucha

Seit 2018 hรคufen sich in Taucha rechtsmotivierte Delikte. Neonazistische Grafitti, Sticker und Parolen prรคgen seither das Stadtbild. Immer wieder kommt es auch zu Bedrohungen und รœbergriffen gegen nicht-rechte und demokratisch engagierte Menschen. Auf Grund dieser Situation grรผndete sich auch ein Runder Tisch und der Verein Solidarische Alternativen fรผr Taucha e.V.

Politikerinnen, die in Pandemiezeiten mit den Augen strahlen mรผssen. Nadja Sthamer. Foto: LZ
Wortmelder

Diskussion zu sozialdemokratischer Friedenspolitik am 18. Mai

Am 18. Mai um 18:30 Uhr diskutieren Nadja Sthamer, Leipziger SPD-Bundestagskandidatin und Rolf Mรผtzenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion รผber die aktuellen Herausforderungen sozialdemokratischer Friedenspolitik. Moderiert wird die digitale Veranstaltung von der Leipziger Bundestagsabgeordneten Daniela Kolbe.

โ€žLeipzig nimmt Platzโ€œ. Foto: L-IZ.de
Wortmelder

Gegen jeden Antisemitismus

Das Aktionsnetzwerk โ€žLeipzig nimmt Platzโ€œ ruft am 17. Mai, 18 Uhr, zur Kundgebung โ€žGegen jeden Antisemitismusโ€œ in die Rosentalgasse, nahe Naturkundemuseum auf. Dazu erklรคrt Irena Rudolph-Kokot fรผr das Aktionsnetzwerk: โ€žWir sind erschรผttert รผber die antisemitischen รœbergriffe, die in Leipzig stattgefunden haben. Aus unserer Sicht vergiften Akteure der so genannten โ€žCorona-Protesteโ€œ zusรคtzlich die gesellschaftliche Stimmungslage durch antisemitische Verschwรถrungserzรคhlungen und den Missbrauch von Symbolen.โ€œ

Markus Schlimbach. Foto: DGB Sachsen
Wortmelder

DGB Sachsen begrรผรŸt Erleichterungen bei der Einreise von Beschรคftigten aus Tschechien und Polen nach Sachsen

Der sรคchsische DGB-Chef Markus Schlimbach sagte gestern zu den Erleichterungen bei der Einreise aus den Nachbarlรคndern Tschechien und Polen: โ€žDieser Schritt war รผberfรคllig. Es ist gut, dass wir nun mit den bundeseinheitlichen Regelungen Erleichterungen bekommen und der Flickenteppich beendet wird. Die Sรคchsische Landesregierung hat viel zu lange auf Abschottung gesetzt und damit den Zusammenhalt im Grenzraum gefรคhrdet.โ€œ

ยฉ Sรคchsisches Oberverwaltungsgericht
Wortmelder

Querdenken-Demonstrationen in Dresden am 15. Mai 2021 bleiben verboten

Das Sรคchsische Oberverwaltungsgericht hat gestern in einem Verfahren des vorlรคufigen Rechtsschutzes die Verbotsverfรผgung der Landeshauptstadt Dresden fรผr die von einem Vertreter der โ€žQuerdenkerโ€œ angemeldeten drei Versammlungen (u. a. am Kรถnigsufer) bestรคtigt. Damit blieb die Beschwerde gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Dresden vom 12. Mai 2021 - 6 L 351/21 - erfolglos, mit dem das Verwaltungsgericht den Antrag auf vorlรคufigen Rechtsschutz abgelehnt hatte.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up