Tag: 7. Februar 2021

Der Tag

Sonntag, der 7. Februar 2021: Winterchaos in Leipzig, Snowboarden auf dem Markt, Schneeballschlacht in Connewitz + Video

Am Sonntag fegte ab den frรผhen Morgenstunden ein Schneesturm รผber Leipzig hinweg. Die LVB mussten den Betrieb in weiten Teilen einstellen. Fรผr Furore zumindest im Netz sorgte der spektakulรคre Auftritt eines Snowboarders auf dem Leipziger Marktplatz. AuรŸerdem: Rund 80 Menschen lieferten sich am Connewitzer Kreuz eine fast schon rituelle Schneeballschlacht. Die LZ fasst zusammen, was am Sonntag, den 7. Februar 2021, in Leipzig und Sachsen wichtig war.

Auftun nach Geschmack und Appetit heiรŸt bis zu 50 Prozent weniger Abfall. ยฉ DLS
WirtschaftยทLeipzig

ร–ko? Logisch. (7): Caterer fรผr Leipziger Grundschulen achten auf Nachhaltigkeit bei der Essensversorgung

Ernรคhrung ist oft schwierig. In jeder bunten Zeitschrift wimmelt es von Diรคtvorschlรคgen. Dennoch sind immer mehr Deutsche รผbergewichtig: 43,1 Prozent der Frauen und 62,1 Prozent der Mรคnner. Aber Ernรคhrung und Landwirtschaft laden insbesondere auch zu einer klimakritischen Betrachtung ein. Denn bei der Erzeugung von Lebensmitteln, ihrer Verarbeitung und ihrem Transport werden klimaschรคdliche Treibhausgasemissionen verursacht. In Deutschland macht dies etwa 20 Prozent aller Emissionen aus. Wir kรถnnen die Klimakatastrophe demzufolge auch essend zum Guten oder zum Schlechten beeinflussen.

Anne Lobenstein (vorn) mit ihrer Anschieberin Viktoria Dรถnicke am Start bei der Junioren-WM in St. Moritz. Foto: Wolfgang Hoppe
SportยทWeitere

โ€žIch hatte Platzangst und Luftnot unterm Helm.โ€œ Anne Lobenstein kรคmpft nach Corona-Erkrankung noch immer mit den Folgen

Anne Lobenstein ist 25 Jahre jung und von Kindesbeinen an sportlich aktiv. Als ambitionierte KugelstoรŸerin war sie bei der SG Motor Gohlis-Nord erfolgreich und wechselte im Jahr 2013 zum Bobsport. Dort wurde sie schnell Teil des Nationalkaders und absolvierte am vergangenen Wochenende in St. Moritz (Schweiz) bereits ihre dritte Junioren-Weltmeisterschaft. Zudem ist sie beruflich als Landespolizistin tรคtig. Es darf bei ihr daher getrost von einem รผberdurchschnittlich hohen Fitnesszustand und einem robusten Immunsystem ausgegangen werden.

Wencke Wollny. Pressefoto: Marco Sensche
KulturยทMusik

Farbenfroher Indie-Pop aus Leipzig: Neues Album von Karl die GroรŸe kommt am 19. Februar

Die sechskรถpfige Leipziger Band Karl die GroรŸe hat in den letzten Jahren einiges in Bewegung gesetzt und ist mittlerweile fester Bestandteil der deutschsprachigen Indie-Popmusik-Welt. Musikalisch bieten sie ein groรŸes Spektrum an Farben, unerwartete Brechungen und entwaffnendes Songwriting. Kluge Texte und anspruchsvolle Musik mit Blick รผber den Tellerrand. Entstanden ist nun ein lebensfrohes Album, das richtig munter macht im Corona-Lockdown.

Die Weinteichsenke darf nicht unter die Rรคder kommen. Kartenmotiv: Bรผrgerinitiative Markkleeberg Ost
PolitikยทRegion

Bรผrgerinitiative alarmiert: Ausschluss der ร–ffentlichkeit fรผr die Weinteichsenke?

In der Bรผrgerinitiative Markkleeberg-Ost liegen die Nerven blank. Seit den 1990er Jahren kรคmpft die Bรผrgerinitiative um den Schutz und Erhalt der Weinteichsenke, der letzten naturnahen Bachaue der PleiรŸe in der Region um Leipzig. 2006 gab es einen ersten Erfolg: Der geplante Neubau der StaatsstraรŸe S 46 durch die Weinteichsenke wurde verhindert. Doch seit geraumer Zeit scheint ein Flรคchennutzungsplan zur neuen Gefahr zu werden.

Protestaktion am Stรถrmthaler See. Foto: UferLeben e.V.
PolitikยทRegion

Zwei Austritte, zwei Offene Briefe: Wie weiter mit dem Beteiligungsprozess zur Magdeborner Halbinsel?

Was passiert kรผnftig auf der Magdeborner Halbinsel am Stรถrmthaler See? Darรผber wird nun seit Monaten diskutiert. Sogar schon seit 2018, seit ein Beteiligungsprozess gestartet wurde, in dem die Einwohner von GroรŸpรถsna mitentscheiden kรถnnen sollten, was kรผnftig auf der Magdeborner Halbinsel entstehen soll โ€“ oder auch nicht. Doch seit Mai 2020 knirscht es im Getriebe. Zwei Austritte aus dem Beteiligungsforum machten von sich reden.

Wer in systemrelevanten Berufen arbeitet, kann gar nicht zu Hause bleiben. Foto: Ralf Julke
LebenยทGesellschaft

Nachdenken รผber โ€ฆ Virus-Mutationen, die mit den Arbeitsmigranten durch Europa wandern

Das Virus reist. Es reist richtig komfortabel. Denn seine Wirte nehmen es immer mit. Nichts befeuert eine Pandemie so sehr wie eine weltumspannende Mobilitรคt. Anfangs waren es vor allem die Reichen, die das Virus auf Geschรคfts- und Urlaubsreisen รผberallhin verschleppten. Dass derzeit die Virus-Mutationen aus GroรŸbritannien in ganz Europa verbreitet werden, hat sehr wahrscheinlich mit einer Geschichte zu tun, die die โ€žZeitโ€œ am 5. Februar verรถffentlichte.

Melder vom 7.2.2021

Im Bereich โ€žMelderโ€œ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtรคglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht รผberprรผfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender auรŸerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Fรผr die Inhalte sind allein die รœbersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Martin Dulig, Staatsminister fรผr Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stellvertretender Ministerprรคsident. Foto: Gรถtz Schleser
Wortmelder

โ€žZentrales Innovationsprogramm Mittelstandโ€œ: Sachsen belegt im Bundesvergleich den zweiten Platz

Sรคchsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind beim โ€žZentralen Innovationsprogramm Mittelstandโ€œ (ZIM) des Bundesministeriums fรผr Wirtschaft und Energie (BMWi) weiter sehr erfolgreich. Im Zeitraum 2015 bis 2020 konnten sie รผber 500 Millionen Euro Fรถrdermittel fรผr innovative Entwicklungsprojekte einwerben. Im Bundesvergleich belegt der Freistaat Sachsen damit den zweiten Platz hinter Baden-Wรผrttemberg.

Polizei
Polizeimelder

Polizeibericht 7. Februar: EntblรถรŸer im Park, Lauben in Flammen, Verfolgungsfahrt

Unbekannte hebelten ein Hoffenster zu einer Bar auf und stiegen anschlieรŸend durch dieses in das Lokal ein+++Am spรคten Freitagnachmittag meldeten drei Frauen der Polizei, dass sich in einem Park ein Mann mit heruntergelassener Hose aufhalten und sein Geschlechtsteil vorzeigen soll+++Unbekannte Tรคter beschรคdigten am Samstag in den frรผhen Morgenstunden auf einer Raststรคtte die Planen von zwei Lkw-Aufliegern.

Quelle: HC Leipzig e.V.
Sportmelder

Spielbericht BSV Sachsen Zwickau vs. HC Leipzig 32:21

Mit einer 32 zu 21 Niederlage kehrt der HC Leipzig vom Sachsenderby aus Zwickau zurรผck. Damit wurden die Befรผrchtungen, welche mit der Auswรคrtsfahrt zur SG H2Ku Herrenberg begonnen hatte und รผber die Niederlage bei den Fรผchsen Berlin seine Fortsetzung fand, in Zwickau bestรคtigt. Aus den vergangen 3 Punktspielen holen die Leipzigerinnen leider nicht einen Punkt zurรผck in die Messestadt.

Fahne mit der Aufschrift ver.di
Wortmelder

MDR Staatsvertrag: Eingeschrรคnkte Mitbestimmungsrechte fรผr Personalrรคte

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) unterstรผtzt die Initiative des DJV, sich gegen die Einschrรคnkung der Mitbestimmungsrechte von Personalrรคten auszusprechen. Im MDR Staatsvertrag sollen kรผnftig die Rechte der Personalrรคte bei den Angelegenheiten von Freien ausgehebelt werden. Damit wรคre eine der grรถรŸten Mitarbeitergruppe im MDR von der Mitbestimmung durch die Personalrรคte ausgeschlossen.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up