Tag: 15. April 2020

Angela Merkel. Foto: CDU / Laurence Chaperon
Leben·Gesellschaft

Mittwoch, der 15. April 2020: Kontaktverbote bleiben, Schulen und Geschäfte öffnen wieder

Ab dem kommenden Montag, 20. April, wird es einige Lockerungen in Sachen Coronaschutz geben. Geschäfte sollen teilweise wieder öffnen; zwei Wochen später auch Schulen und Friseure. Die Kontaktverbote bleiben jedoch mindestens bis zum 3. Mai bestehen. Die genauen Regelungen für Sachsen dürften bald folgen. Die L-IZ fasst zusammen, was am Mittwoch, den 15. April 2020, in Leipzig und darüber hinaus wichtig war.

Das Klinikum St. Georg schließt mit einem positiven Jahresergebnis ab. Foto: Ralf Julke
Leben·Gesundheit

Jetzt ist die Zeit, wieder für faire Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern zu sorgen

Die Covid-19-Pandemie hat deutschlandweit etwas sichtbar gemacht, was vorher kaum mediale Beachtung fand: Wie radikal in den deutschen Kliniken in den vergangenen Jahren gekürzt worden war und unter welcher Überlastung das Personal arbeiten muss. In einem Offenen Brief fordert jetzt ein Netzwerk aktiver Krankenhausbeschäftigter aus verschiedensten Kliniken in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von den Landesregierungen und dem Bundesgesundheitsminister ein Umdenken.

Bereitschaft der Leipziger/-innen zur Verhaltensänderung. Grafik: Stadt Leipzig
Politik·Kassensturz

Leipzigerinnen und Leipziger sind besser informiert als 2014 und noch mehr bereit, ihr Verhalten klimafreundlicher zu gestalten

Als die beiden für Umwelt und Verwaltung zuständigen Dezernate am Dienstag, 14. April, die Ergebnisse zur „Befragung zum Klimawandel in Leipzig 2018“ vorstellten, gingen die zuständigen Bürgermeister nicht wirklich darauf ein, was sich seit der Befragung 2014 geändert hatte. Und es hat sich etwas geändert – auch noch ganz ohne Fridays for Future: Die Leipziger sind wesentlich aufmerksamer geworden, was Klimawandel und Artensterben betrifft.

Corona-Abstand auf dem Leipziger Wochenmarkt. Foto: Marko Hofmann
Wirtschaft·Verbraucher

Der BUND Leipzig wirbt für den lokalen Einkauf bei regionalen Kleinunternehmen

Die schnelle Ausbreitung des Coronavirus ist eine direkte Folge der Globalisierung. In mehrfacher Hinsicht. Angefangen vom explosionsartigen Auftreten am ursprünglichen Infektionsherd in Wuhan und dann in all den schnellen Sprüngen – meist per Flugzeug – in mittlerweile 180 Ländern der Erde. Und gerade erst deutet sich an, dass mit den Schutzmaßnahmen auch die globalisierten Lieferwege ins Stocken geraten. Nicht nur die Leopoldina mahnt: Jetzt müssen wir umsteuern!

Die Ringdrossel ist in Sachsen besonders geschützt. Ihr einziges Brutgebiet liegt im Landschaftsschutzgebiet „Fichtelberg“ – wo ohne die vorgeschriebene Beteiligung der Naturschutzverbände eine Fly-Line gebaut wurde. Foto: Jan Gläßer
Politik·Sachsen

Spaßprojekt mitten im Landschaftsschutzgebiet Fichtelberg: NABU Sachsen reicht beim Verwaltungsgericht Chemnitz Klage ein

Im Oktober berichteten wir über die massiven Verstöße gegen den Natur- und Artenschutz am Fichtelberg. Damals hoffte der NABU Sachsen noch darauf, dass die zuständigen Behörden einlenken und die Naturschutzgesetzgebung umsetzen. Doch dem war nicht so. In Sachsen ist Naturschutz bislang nur ein Feigenblatt. Wenn es um privatwirtschaftliche Interessen geht, wird er auch von zuständigen Behörden gern ignoriert und außer Kraft gesetzt.

Immer mehr Leipziger nutzen das Fahrrad. Foto: LZ
Politik·Leipzig

Ergebnisse der neuen Klimawandel-Umfrage bestätigen, was man schon 2014 alles nicht umgesetzt hat

Am Dienstag, 14. April, meldeten die Dezernate Umwelt, Ordnung, Sport und Allgemeine Verwaltung „Ergebnisse der Klimawandel-Umfrage liegen vor“. Die beiden zuständigen Bürgermeister sind ganz vorsichtig, die Ergebnisse zu interpretieren, die sich nicht wirklich stark von denen der Umfrage von 2014 unterscheiden. Der Bericht von 2014 verblüfft, weil er so aktuell wirkt. Und das tut er eben, weil in den vergangenen sechs Jahren fast nichts passiert ist, um die Stadt klimafreundlicher zu machen.

M+M (Hrsg.): Kein Freiheits- und Einheitsdenkmal. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Kein Freiheits- und Einheitsdenkmal: Die Geschichte einer großen Leipziger Blamage

Da steckt man nun mitten im Corona-Shutdown, scheinbar gibt es nur noch dieses eine Thema. Und da erinnert einen ein handliches Buch daran, dass sich einige Leipziger vor acht Jahren einmal gewaltig echauffierten über einen Denkmalsentwurf. Es war das klassische Beispiel eines Shitstorms. Und wenn man die damaligen Forumbeiträge so liest, verstärkt sich der Eindruck wieder: Das war ein konzertiertes Niederbrüllen. Und wie die Ouvertüre für das, was ab 2015 in Sachsen anschwoll.

Wirtschaft·Verbraucher

Impulse für den digitalen Handel

Der Einfluss der eingeschränkten Bewegungsfreiheit auf den Einzelhandel ist nicht nur in der Leipziger Region präsent. Auch wenn erste Lockerungen den Verkauf in kleineren Geschäften wieder möglich gemacht haben, haben viele regionale Händler mit den Folgen der letzten Wochen zu kämpfen. Mit den vor knapp zwei Monaten eingeführten Einschränkungen hat der digitale Handel neue Impulse erhalten, teilweise mit größeren Erfolgen als vor der Krise.

Melder vom 15.4.2020

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Wortmelder

Corona: Städtische Website bündelt lokale Geschäftsinitiativen

Das Amt für Wirtschaftsförderung bietet auf seiner neuen Onlineplattform „Leipzig lokal unterstützen“ (www.leipzig.de/lokal-unterstuetzen) hiesigen Geschäften, Veranstaltern, Unternehmen oder Selbstständigen die Möglichkeit, in der Bürgerschaft für neue Offerten wie Liefer- oder Online-Dienste, Gutschein-Erwerb, Spendenunterstützung etc. zu werben.

Fast 300 Baumarten wachsen in dem 50 Hektar großen und ursprünglichen Wald auf Barro Colorado Island in Panama. Foto: Christian Ziegler
Wortmelder

Neue Methode ermöglicht Vorhersagen: Ein Blick in die Zukunft der Tropenwälder

Tropische Wälder sind ein Hotspot der Artenvielfalt. Auch vor dem Hintergrund des Klimawandels spielt ihr Schutz eine besondere Rolle. Dabei ist es wichtig vorherzusagen, wie sich so artenreiche Waldbestände über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte verändern. Genau dies ist nun Forschern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig (UL) und weiterer internationaler Forschungseinrichtungen gelungen. Die Ergebnisse haben sie im Fachmagazin Science veröffentlicht.

Umweltminister Wolfram Günther. Foto: Pawel Sosnowski
Wortmelder

Milliarden Borkenkäfer schwärmen aus

Mit den deutlich angestiegenen Temperaturen sind auch die Borkenkäfer in den sächsischen Wäldern wieder aktiv. Vielerorts schwärmen derzeit die Insekten aus ihren Winterquartieren aus. Sie suchen gezielt geeignete Bäume, um sich unter der Rinde zu vermehren. Bei starkem Befall sterben die Bäume ab. Dieses Szenario droht dem sächsischen Wald in diesem Jahr wieder auf großer Fläche.

Henning Homann, SPD Sachsen. Foto: Götz Schleser
Wortmelder

Homann: Kosten der Corona-Krise solidarisch tragen

Henning Homann, Generalsekretär der SPD Sachsen, zur neuerlichen Debatte um die Einführung der Grundrente: „Die Lasten der Corona-Krise dürfen nicht bei den Menschen abgeladen werden, die ohnehin nicht zu den Spitzenverdienern in unserem Land gehören. Genau das aber versuchen gerade Teile der Union und andere Neoliberale, die die Grundrente erneut in Frage stellen oder den Solidaritätsbeitrag nun auch für die Reichen abschaffen wollen“, so Henning Homann.

Delitzsch ist ein lebenswertes Stück Sachsen. © Christian Maurer, Stadt Delitzsch
Wortmelder

Delitzsch ist Fahrradhauptstadt Sachsens

In Delitzsch wird so viel Rad gefahren, wie sonst nirgendwo in Sachsen. Zu diesem Ergebnis kommt die kürzlich veröffentlichte Studie „System repräsentativer Verkehrserhebung 2018“ der TU Dresden. Etwa jeder vierte Weg (26,4%) wird demnach in Delitzsch mit dem Fahrrad zurückgelegt.

Juliane Nagel (MdL, Linke) Foto: LZ
Wortmelder

Die Farce ums Graffiti am Connewitzer Kreuz muss beendet werden!

Spätestens seit 2017 wird regelmäßig ein Graffito am Connewitzer Kreuz "No Cops" von der Stadt Leipzig auf Druck der Polizeidirektion übermalt. Auch in Zeiten von Corona läuft diese Auseinandersetzung im Stadtteil weiter. In der vergangenen Woche wurde das Graffito unter Polizeischutz übermalt. Inzwischen ist dort wieder der alt bekannte Schriftzug zu sehen.

Logo AbL
Wortmelder

Klöckner und Bauernverband verschärfen Milchpreisverfall

Die Corona-Pandemie lässt die Exportmärkte für Milch nahezu wegbrechen, auch innerhalb der EU. Absatzmärkte in die Gastronomie sind geschwächt, auch wenn sie sich aktuell wieder leicht entspannen. Überschüssige Milchmengen drücken in den Markt und für Milchprodukte sowie Rohmilch fallen die Preise.

DGB Logo
Wortmelder

Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch – Banneraktion am Leipziger Volkshaus

Vor einigen Wochen hat der DGB die Kampagne: „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ gestartet. Heute haben wir zwei Großbanner der Initiative am Leipziger Volkshaus angebracht. Als die Kampagne vor einigen Wochen gestartet wurde, war noch nicht abzusehen, wie sich die Welt durch das Corona-Virus ändern würde. „Aktuell wird vielen dieser Kolleginnen und Kollegen für ihre Arbeit gedankt.

Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf. Foto: privat, Fotograf Jens Gerber
Wortmelder

Ältere Menschen sind psychisch oft stabiler als jüngere

Den Tag gut strukturieren, soziale Kontakte mit Telefonaten und sozialen Medien pflegen, sich auch im „social distancing“ etwas Schönes vornehmen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten am bisher öffentlichen Leben zumindest virtuell teilzunehmen. Wie unterschiedlich Menschen auf die jetzige Situation reagieren und wie sie der Krankheit COVID-19 begegnen, ob sie aktiv werden oder gelähmt sind vor Angst, darüber spricht Verhaltenstherapeutin Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf (47) im Interview. Sie leitet die Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Leipzig.

Bereit für den Transport von Köln nach Sachsen: Schutzausrüstung für ASB-Einrichtungen. Bild: ASB Leipzig
Wortmelder

Knappe Ressource – Schutzausrüstung im Arbeiter-Samariter-Bund in Sachsen

Am vergangenen Donnerstag, dem 9. April 2020, konnte ein Fahrer des ASB Regionalverbands Leipzig e.V. dringend benötigte Ausrüstung zum Schutz vor SARS CoV-2-Infektionen bei der ASB Bundesgeschäftsstelle in Köln entgegennehmen. Die Atemschutzmasken und weitere Bestandteile der persönlichen Schutzausrüstung werden nun in den sächsischen ASB Orts-, Kreis- und Regionalverbänden verteilt. Erste Transporte dieser Art fanden bereits Ende März statt, als Fahrer der ASB-Verbände Zwickau und Riesa Desinfektionsmittel und Schutzmaterialien nach Sachsen brachten.

Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wortmelder

Vom „Coronabond“ und „Covidioten“: Romanistin untersucht italienische Sprache in Zeiten von Corona

Nicht nur das Ausmaß der Covid-19-Pandemie ist neu. Neu sind auch Begriffe, Wortschöpfungen und Stilmittel in der journalistischen Berichterstattung, in den Reden der Politiker und im Alltagsgebrauch. Prof. Dr. Daniela Pietrini, Romanistin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), beschäftigt sich mit der Linguistik der Corona-Krise und hat erste Erkenntnisse online veröffentlicht. Dafür analysiert sie Zeitungsartikel und Regierungsansprachen aus Italien und vergleicht sie mit denen aus Frankreich und Deutschland.

Prof. Dr. Georg Schomerus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig. Foto: Stefan Straube / UKL
Wortmelder

Menschen mit psychischen Krankheiten trifft die Isolation schwer

"Mit dem Shutdown hat sich für alle Menschen der Alltag verändert", sagt Prof. Dr. Georg Schomerus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL). "Für viele Menschen mit schweren psychischen Krankheiten aber sind die Veränderungen besonders schwerwiegend: Statt persönlicher Gespräche sind nur Telefonsprechstunden möglich, Beratungsstellen in der Stadt wurden geschlossen, soziale Kontakte fallen weg, die bisherige Struktur des Alltags und vor allem der Austausch mit anderen sind gestört. Das ist eine Herausforderung – für die Patienten, aber auch für uns."

Müde Frau am Schreibtisch, Foto: BARMER
Wortmelder

Dauerstress im Homeoffice? Kleine Pausen steigern die Leistung

Viele Menschen arbeiten aufgrund der Corona-Pandemie derzeit im Homeoffice und betreuen gleichzeitig ihre Kinder. Besonders in diesen Zeiten ist es wichtig, immer wieder für einige Minuten abzuschalten. „Je mehr Stress wir haben, desto nötiger brauchen Körper und Geist Erholungsphasen, um leistungsfähig zu bleiben. Deshalb sollte man gerade in Corona-Zeiten auf einen strukturierten Tagesablauf mit kurzen Pausen achten“, sagt Dr. Fabian Magerl, Landesgeschäftsführer der BARMER in Sachsen.

Kerstin Köditz (Linke). Foto: DiG/trialon
Wortmelder

Neuer Höchststand bei antisemitischen Straftaten in Sachsen

2019 wurden in Sachsen insgesamt 156 antisemitische Straftaten bekannt. Das ist das Ergebnis der monatlichen Kleinen Anfragen der Linken-Abgeordneten Kerstin Köditz. Zugrunde liegen Daten der Polizei, bereits einbezogen sind bisher angefallene Nachmeldungen (zuletzt: Drucksache 7/1860).

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up