Tag: 27. Januar 2020

Ort der Sendung โ€žFakt ist ...!โ€œ am 27. Jnaur 2020, der LVZ-Sitz am Peterssteinweg. Foto: Ralf Julke
PolitikยทLeipzig

MDR-Wahlarena โ€žFakt ist โ€ฆ!โ€œ: Eine LVZ-Kooperation und zwei unwichtige Kandidatinnen

Am 6. Januar 2020 veranstaltete die LVZ bekanntlich ein OBM-Wahlpodium, welches im Nachgang nicht nur freundlich aufgenommen wurde. Einerseits geriet der Fokus auf die Silvesterkrawalle in die Kritik, doch auch die Auswahl der Kandidat/-innen lieรŸ wenigstens zwei Bewerberinnen vermissen und die LVZ+-Strategie verbannte das ganze hinter die Paywall. Wie man eine Wahlkampf-Debatte ausgewogen und fair hinbekommt, zeigte kurz darauf die IHK zu Leipzig mit allen Kandidat/-innen an Bord. Nun, fรผnf Tage vor der ersten Wahlrunde am 2. Februar, mรถchte es auch der MDR am heutigen 27. Januar versuchen. Die Vorzeichen scheinen allerdings kurios.

Wรคhrend der Demo wurde unter anderem eine Haltestelle beschรคdigt. Foto: L-IZ.de
LebenยทGesellschaft

Der Tag: Die Ruhe nach dem Sturm

Nie wieder: Das Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor genau 75 Jahren dominiert heute die Nachrichten. Aus diesem Anlass gab es in Leipzig und Dresden mehrere Veranstaltungen. AuรŸerdem gibt es Stellungnahmen zu den Ausschreitungen wรคhrend der Indymedia-Demonstration am Samstag. Die L-IZ fasst zusammen, was am Montag, den 27. Januar 2020, in Leipzig und Sachsen wichtig war.

Lange Leipziger Kriminacht PR
VeranstaltungenยทBรผhne

14. Lange Leipziger Kriminacht am 11. Mรคrz Uhr im Blauen Salon

Die Lange Leipziger Kriminacht hat sich als Buchmesseeinstieg am Mittwochabend seit vielen Jahren erfolgreich etabliert. Der Blaue Salon des Central Kabaretts im Herzen der Messestadt bietet dafรผr einen besonders exklusiven Veranstaltungsort. Zu hรถren und sehen ist die Crรจme de la Crรจme der deutschsprachigen Krimiautoren โ€“ neun Autoren, neun spannende Krimis aus acht Verlagen.

Schneeblumengedenkweg 2015. Foto: A. C. Winkler.
PolitikยทEngagement

Notenspur und Flรผgelschlag laden ein zum Erinnerungsweg in die Nacht fรผr Auschwitz-Entronnene am 13. April 2020

Auch in diesem Jahr wird es ihn wieder geben: den Schneeblumen-Gedenkweg am 13. April. So wie 2015, als er zum ersten Mal an eines der beklemmenden Ereignisse zum Ende der NS-Zeit erinnerte. In Auschwitz endete das Lager-Grauen mit der Ankunft der Roten Armee am 27. Januar 1945. In Leipzig wurden die nationalsozialistischen Arbeitslager erst im April vor den heranrรผckenden alliierten Truppen gerรคumt.

Auszug Buchcover. Foto: Blessing-Verlag
LebenยทGesellschaft

Die schnelle Befriedigungs-Maschinerie und die Einsamkeit eines entzauberten Lebens

Es gibt solche Sรคtze, die haken sich fest. Da stolpert man schon beim Lesen, macht im Kopf ein Hรคkchen dahinter โ€“ und am nรคchsten Tag sucht man sich dumm und dusselig, weil man vergessen hat, wo man sie gelesen hat. Man kann sich ja nicht รผberall ein buntes Fรคhnchen hinkleben. Schon gar nicht im Internet. War das nun ein verflixter Satz, den Sibylle Berg geschrieben hat oder etwas Hingehauenes von Sascha Lobo? Nein. Es war in diesem Fall ein Satz von Jens-Uwe Jopp. Und wer die neue โ€žLeipziger Zeitungโ€œ hat, kann ihn nachlesen.

Leipziger Zeitung vom 24. Januar 2020. Foto: Ralf Julke
BildungยทMedien

Die neue Leipziger Zeitung ist da: Fokus auf die OBM-Wahl

Wenn man gut eine Woche vor einer wichtigen Wahl eine monatlich erscheinende Zeitung herausbringt, ist klar, wo der Schwerpunkt liegt: Die am 24. Januar erschienene LEIPZIGER ZEITUNG widmet sich auf rund einem Viertel der Seiten der OBM-Wahl am 2. Februar. AuรŸerdem haben wir mit Irena Rudolph-Kokot รผber Silvester in Connewitz und die anschlieรŸenden Diskussionen gesprochen. Weitere spannende Interviews gibt's unter anderem in Bildung und Sport.

Kassensturz. Foto: Ralf Julke
PolitikยทKassensturz

Auch Sachsens Wirtschaft hat schon รผber 8.000 Menschen aus den acht wichtigsten Asylherkunftslรคndern in Arbeit gebracht

Er liefert die Statistiken, die die Bundesagentur fรผr Arbeit nicht ausspuckt, obwohl sie alle Daten dazu hat: Paul M. Schrรถder vom Bremer Institut fรผr Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ). Meist schnappt er sich die Datenbanken der BA, wenn wieder mal medial eine Debatte vรถllig entgleist und platte Kommentare nur lauter Vorurteile schรผren, egal, ob gegen Arbeitslose oder Auslรคnder. Oder Flรผchtlinge wie in diesem Fall. Denn die GroรŸsprecher der diversen Lobbyverbรคnde behaupten ja nur zu gern, die Geflรผchteten aus den Bรผrgerkriegslรคndern lieรŸen sich nur schwer in Arbeit bringen.

Auch die KatharinenstraรŸe wird bis heute von Autos dominiert. Foto: Ralf Julke
PolitikยทBrennpunkt

Verwaltung will erst mal prรผfen, ob sich eine FuรŸgรคngerzone in der KatharinenstraรŸe ins Andienungskonzept Innenstadt einfรผgt

Immer รถfter tauchen Stellungnahmen aus der Verwaltung zu Stadtratsantrรคgen im Ratsinformationssystem auf, รผber die das jeweilige Dezernat auch hรคtte schreiben kรถnnen: โ€žWir bitten um Schonung! Das geht uns zu schnell!โ€œ So auch jetzt zu einem Antrag der Grรผnen, die sich sehr gut vorstellen kรถnnen, dass die komplette KatharinenstraรŸe noch in diesem Jahr zur FuรŸgรคngerzone wird. Aber sind wir denn nicht noch im Jahr 2008? Irgendwie ja.

Frankziska Riekewald, Katharina Krefft, Burkhard Jung, Bettina van Suntum. Foto: Parents For Future
PolitikยทLeipzig

Drei OBM-Kandidat/-innen mit Bekenntnis zum Klimaschutz und der Frage, wie der Umbau bezahlt werden soll

Der Klimaschutz wird von unten kommen, von dort, wo die Bรผrger tatsรคchlich noch ein bisschen Einfluss auf die Politik haben und Kommunalparlamente Beschlรผsse fassen kรถnnen, die wenigstens im lokalen Rahmen den Ausstieg aus umweltzerstรถrenen Technologien mรถglich machen. So auch in Leipzig. Und zumindest unter den OBM-Kandidat/-innen von SPD, Linken und Grรผnen herrscht mittlerweile Konsens, wie auch beim Wahlforum von "Parents For Future" in der Alten Handelsรถrse zu hรถren war.

Weltmeisterin Andrea Herzog ist Leipzigs Sportlerin des Jahres. Foto: Jan Kaefer
SportยทWeitere

Die Woche: Die Wahlsieger stehen fest

Wer sind die Leipziger Sportler des Jahres? Wie startete die BSG Chemie ins neue Jahr? Gewannen die Leipziger Volleyballer, Handball, Basketballer - und wie kam der sensationelle Sieg der Wasserballer zustande? Der L-IZ-Wochenrรผckblick verrรคt es.

Melder vom 27.1.2020

Im Bereich โ€žMelderโ€œ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtรคglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht รผberprรผfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender auรŸerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Fรผr die Inhalte sind allein die รœbersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Polizeifahrzeug. Foto: L-IZ
Polizeimelder

Zeugen gesucht

Die Bundespolizei sucht Zeugen, welche Hinweise zu einer Graffiti-Straftat in der Nacht von Samstag auf Sonntag am Bahnhof Liebertwolkwitz geben kรถnnen.

Henning Homann, SPD Sachsen. Foto: Gรถtz Schleser
Wortmelder

Homann beglรผckwรผnscht Wurzener Verein zur โ€žJubilรคums-Auszeichnungโ€œ beim Obermayer Award

Zur Auszeichnung des Wurzener Vereins Netzwerk fรผr Demokratische Kultur e.V.โ€œ (NDK) mit der โ€žJubilรคums-Auszeichnungโ€œ beim Obermayer Award 2020, erklรคrt der Generalsekretรคr der SPD Sachsen, Henning Homann: โ€žDas Netzwerk fรผr Demokratische Kultur leistet seit seiner Grรผndung vor รผber 20 Jahren herausragende demokratische Graswurzel-Arbeit fรผr eine pluralistische und weltoffene Gesellschaft im Freistaat Sachsen und in Wurzen.โ€œ

โ€žLeipzig nimmt Platzโ€œ. Foto: L-IZ.de
Wortmelder

Klare Kante gegen die AfD

Das Aktionsnetzwerk โ€žLeipzig nimmt Platzโ€œ ruft zum Protest gegen eine Wahlveranstaltung der AfD am 29. Januar in der Alten Bรถrse auf. Die Kundgebung wird 17:30 Uhr direkt vor der Wahlveranstaltung am Goethedenkmal auf dem Leipziger Naschmarkt beginnen.

Flottes Internet oder Trรถdelmodus? Foto: Ralf Julke
Wortmelder

Die Freiwilligen-Agentur Leipzig ebnet Vereinen den Weg ins Online-Zeitalter

Faszination WorldWideWeb: Schnell mal eine Mail schreiben, die neuesten Nachrichten im Netz verfolgen oder ein Foto mit Freund*innen teilen โ€“ das Internet hat in unserem Leben einen festen Platz eingenommen. Gerade auch fรผr Vereine, Initiativen, Projektgruppen und engagierte Bรผrger*innen ist das Netz ein kaum mehr wegzudenkender Teil im Vereinsalltag geworden. Doch wie begegnen Engagierte den Chancen und Risiken, die die Digitalisierung mit sich bringt? Wie kรถnnen sie die Herausforderungen meistern und vom digitalen Wandel profitieren?

Quelle: Fraktion Bรผndnis 90/Die Grรผnen im Stadtrat Leipzig
Wortmelder

Deportations-Denkmal am Gleis 24 des Hauptbahnhofes dauerhaft sichern

Anlรคsslich des 75. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz รคuรŸert sich Katharina Krefft, Fraktionsvorsitzende von Bรผndnis 90 Die Grรผnen im Stadtrat Leipzig: โ€žDie grauenvollen und schrecklichen Ereignisse des Nationalsozialismus sind unvergessen und machen immer wieder bestรผrzt und traurig. Vor allem wenn sich zeigt, dass es ganz besonders in unserer heutigen Zeit wieder starke nationalistisch-chauvinistische Tendenzen gibt, die das Geschehene verleugnen und Rassismus und Diskriminierung wieder salonfรคhig machen wollen.โ€œ

Regional-Staatsminister Thomas Schmidt, CDU. Foto: L-IZ.de
Wortmelder

โ€žMitmach-Fondsโ€œ gehen in die zweite Runde

Die erfolgreichen Ideenwettbewerbe der โ€žSรคchsischen Mitmach-Fondsโ€œ werden in diesem Jahr fortgefรผhrt. Vom 1. Februar bis 15. Mรคrz 2020 kรถnnen Projektideen in der Lausitz (Landkreise Bautzen und Gรถrlitz) und in Mitteldeutschland (Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie die Stadt Leipzig) auf www.mitmachfonds-sachsen.de eingereicht werden. Nach Ende der Bewerbungsphase wรคhlt in jeder Region eine Jury aus Vertretern aller gesellschaftlichen Bereiche anhand verschiedener Kriterien die besten Beitrรคge aus.

Logo des neuen Lipodystrophie-Zentrums
Wortmelder

Lipodystrophie-Zentrum gegrรผndet: Deutschlands einziges Zentrum bietet Hilfe bei extrem seltener Erkrankung

Mit einem besonderen Angebot ergรคnzt das Universitรคtsklinikum Leipzig jetzt sein Spektrum im Bereich Stoffwechselerkrankungen. Im neu etablierten Lipodystrophie-Zentrum werden die seit Jahren zur Behandlung der sehr seltenen Stoffwechselstรถrung Lipodystrophie geschaffenen Strukturen und Expertisen jetzt gebรผndelt und weiter ausgebaut. Das Zentrum ist das einzige bundesweit und versorgt Patienten aus ganz Deutschland und den Nachbarlรคndern.

Martin Dulig, Landesvorsitzender der SPD Sachsen. Foto: Gรถtz Schleser
Wortmelder

Martin Dulig zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit. Am 75. Jahrestag der Befreiung gedenkt die SPD Sachsen der Opfer des Holocaust. Dazu ein Statement von Martin Dulig, Vorsitzender der SPD Sachsen und zweiter stellvertretender Ministerprรคsident des Freistaates Sachsen: โ€žAm heutigen Tag gedenken wir der Opfer des Holocaust. Fรผr uns muss jeden Tag und besonders heute klar sein: So etwas darf sich nicht wiederholen. Niemals wieder. Das ist unsere Verantwortung und die aller nachfolgenden Generationen.โ€œ

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up