Tag: 26. Juni 2019

Annegret Janssen vom Jugendparlament Leipzig bei einer Rede im Leipziger Stadtrat. Foto L-IZ.de
PolitikยทLeipzig

Der Stadtrat tagt: Jugendparlament setzt Impulse bei Radstation und Mรผlltrennung

Der Stadtrat hat am Mittwoch, den 26. Juni, zwei Anliegen des Jugendparlaments unterstรผtzt, die das Innenstadtgebiet betreffen. Zum einen soll unter anderem mittels Bรผrgerbeteiligung die Erรถffnung einer Radstation am oder im Hauptbahnhof angestrebt werden. Zum anderen mรถchte die Stadt darรผber verhandeln, die Papierkรถrbe an LVB-Haltestellen durch Mรผlltrennungssysteme zu ersetzen.

Sozialdezernent Thomas Fabian. Foto: L-IZ.de
PolitikยทLeipzig

Der Stadtrat tagt: 10-Punkte-Hitze-Antrag der Grรผnen unterliegt

โ€žHeiรŸe und trockene Sommer sind keine Ausnahme, sondern werden in den nรคchsten Jahren und Jahrzehnten zur Regel. Schnellstmรถglich braucht es MaรŸnahmen, mit denen sich Leipzig an sommerliche Extremwetterlagen anpassen kann. Alle Leipziger haben das Recht auf sommerliche Lebensqualitรคt in kรผhlen Nachbarschaftenโ€œ, schrieben die Grรผnen in ihrem Antrag zu einem โ€ž10-Punkte-Programm gegen Hitze im Stadtgebietโ€œ.

Diesmal bleiben die Plรคtze im Situngssaal leer. Foto: L-IZ.de
PolitikยทLeipzig

Der Stadtrat tagt: Die Juni-Sitzung (26.06.) im Livestream & Mitschnitt

Bei der heutigen letzten Ratsversammlung des โ€žaltenโ€œ Stadtrates wird es gleich mehrfach ungewohnte Bilder geben. Zum einen finden die monatlichen Beratungen ab heute fรผr zirka ein Jahr lang im Nebensaal des eigentlichen Hauptsaales statt. In diesem wurden bereits die alten Sitze entfernt, Wandvertafelungen entfernt und so auch die alten Seitengalerien des eigentlichen Saales offengelegt.

PolitikยทLeipzig

Der Stadtrat tagt: Keine Hunde in Leipziger Amtsstuben

Machen Hunde im Bรผro zufriedener? Ja, hรถrt man aus anderen Stรคdten. โ€ž,Bรผrohundeโ€˜ kรถnnen zu einem besseren Betriebsklima sowie Zusammengehรถrigkeitsgefรผhl fรผhren und senken die Ausfรคlle durch Krankheit aufgrund der stressreduzierenden Wirkungโ€œ, schrieben die Freibeuter in ihren Stadtratsantrag, auch in Leipzigs Verwaltung Bรผrohunde zuzulassen. Der Antrag kam zur Stadtratssitzung am Mittwoch, 26. Juni, zur Abstimmung.

Oberbรผrgermeister Burkhard Jung. Foto: L-IZ.de
PolitikยทLeipzig

Der Stadtrat tagt: Auwaldstation erhรคlt weitere zehn Jahre Gelder

Gelegen im Schlosspark Lรผtzschena ist die Auwaldstation Ausgangspunkt von Exkursionen und bietet viele Veranstaltungen. Bis Dezember 2019 bestand ein Vertrag รผber jรคhrliche Fรถrderung mit der Stadt Leipzig, die Ratsversammlung stimmte jetzt fรผr die Verlรคngerung. Bis 2029 erhรคlt die Station weiterhin 50.000 Euro pro Jahr aus dem stรคdtischen Haushalt. Der Antrag des Ortschaftsrates Lรผtzschena auf Erhรถhung der Mittel scheiterte dagegen.

Linke-Stadtrรคtin Juliane Nagel. Foto: L-IZ.de
PolitikยทLeipzig

Der Stadtrat tagt: Mehr Geld fรผr die Bahnhofsmission

Der Stadtrat hat am Mittwoch, den 26. Juni, mehrere MaรŸnahmen beschlossen, die die Situation am Hauptbahnhof verbessern sollen. Anlass war ein Antrag der Linksfraktion, die einen Verlust von Rรผckzugsrรคumen und Schlafmรถglichkeiten fรผr wohnungslose Menschen befรผrchtet.

Rettungswagen auf der Karl-Liebknecht-StraรŸe. Foto: Ralf Julke
PolitikยทSachsen

Das Programm zur medizinischen Versorgung Sachsens ist auf die letzten paar Wochen gar nicht mehr umsetzbar

Die aktuelle Wahlperiode in Sachsen geht zu Ende. Und sie geht so zu Ende, wie es manche Landtagsabgeordnete befรผrchtet hatten: Wichtige Projekte, die der regierenden CDU nicht wichtig erschienen, wurden entweder vรถllig ausgebremst oder so lange auf die lange Bank geschoben, bis sie gar nicht mehr in Regierungshandeln umgesetzt werden konnten. Das betrifft auch das brisante Thema der medizinischen Versorgung in Sachsen.

RAMMSTEIN Europa Stadion Tour 2020 ยฉ Jens Koch
VeranstaltungenยทBรผhne

Am 29. Mai in der Red Bull Arena: RAMMSTEIN Europa Stadion Tour 2020

Wenn es noch an Beweisen fehlte, dass Rammstein zu den momentan grรถรŸten Bands der Welt gehรถren, sollte die Sache nach der Verรถffentlichung von โ€žRammsteinโ€œ, dem 7. Album der Band, und dem ersten Teil der Stadiontour endgรผltig klar sein. Denn da gab es: seitenweise Feuilleton-Diskussionen, der Sprung auf Platz 1 der Albumcharts in vielen europรคischen Lรคndern, begeistertes Fan-Feedback auf das Album und beeindruckende Kritiken zur Tour, die in Rekordzeit ausverkauft war.

Einst Stasi-Sitz in Leipzig: die heutige Gedenkstรคtte Runde Ecke Leipzig. Foto: Ralf Julke
VeranstaltungenยทAusstellungen

Neue Ausstellung im Leipziger Stasi-Unterlagen-Archiv : โ€ž30 Jahre nach der Friedlichen Revolution und dem Mauerfallโ€

Seit 1970 bis in die Gegenwart hinein malt die Kรผnstlerin Diana Achtzig immer wieder Motive, die persรถnliche Schicksale und gesellschaftliche Prozesse aufgreifen. Dazu gehรถren szenische Bilder รผber die Flucht von DDR-Bรผrgern in den Westen, die Diktatur der DDR, die Stasi, die friedliche Revolution, den Mauerfall und die Einheit Deutschlands im Oktober 1990. โ€žIch interessiere mich fรผr Brรผche in Biografien von Menschen, die in diesem diktatorisch und ideologisch geprรคgten DDR-Staat lebten.โ€œ, so die DDR-Kรผnstlerin.

Familie Moritz Chamizer mit den Eltern Agnes und Moritz und den Geschwistern Betti, Lucie, Ephraim und Raphael, 1899. Foto: privat
KulturยทAusstellungen

Eine Studioausstellung im Bรถttchergรคsschen erzรคhlt die Geschichte der Familie von Raphael Chamizer aus Leipzig

Die Geschichte einer Stadt erzรคhlt sich รผber die Menschen, die darin wohnen, ihre Schicksale und Lebenswege. Und dabei geht es nicht nur um die berรผhmten Bรผrgermeister, Handelsherren und Musiker. Es geht auch um Menschen wie den Arzt und Kรผnstler Raphael Chamizer. Ihm und seiner Familie ist jetzt eine Ausstellung im Studio des Stadtgeschichtlichen Museums gewidmet.

Der Rosentalteich am 20. Juni. Foto: Michael Freitag
PolitikยทLeipzig

Nicht alle Leipziger Teiche kรถnnen mit Grundwasser befรผllt werden

Noch stand in der vergangenen Woche ein bisschen Wasser im Rosentalteich. Aber er wird auch in diesem Jahr austrocknen. Fische sind eh keine mehr drin. 2018 hat das Amt fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser das Thema der austrocknenden Teiche noch nicht so deutlich thematisiert. Aber nach dem viel zu trockenen Winter hat auch der Sommer 2019 viel zu wenig Wasser. Und nur wenige Teiche kรถnnen mit Grundwasser befรผllt werden.

Escape Jugendtheater. Foto: Maria Schรผritz
VeranstaltungenยทBรผhne

Jugendtheaterpremiere beim 10. KAOS-Kultursommer EskalationWeekender โ€“ Escape!

Mit โ€žRomeo & Juliaโ€œ begeisterten die TheaterTeens im vergangenen Jahr das Publikum in der Kulturwerkstatt KAOS โ€“ Ein Projekt der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. in drei ausverkauften Vorstellungen. Am 27.6., 20 Uhr feiert nun ihr erstes selbst entwickeltes Theaterstรผck Escape! Premiere. Stรผck und Inszenierung entstehen gemeinsam mit der Theaterschauspielerin und Theaterpรคdagogin Nina Ronneburg. Der Parkplatz hinter der alten Villa in der WasserstraรŸe 18 verwandelt sich dafรผr in eine Arena.

Landschaft an der Neuen Luppe. Foto: Ralf Julke
PolitikยทEngagement

BUND Sachsen fordert sofortiges Pestizid-Verbot in Schutzgebieten

2016 hatte der Landtagsabgeordnete der Grรผnen Wolfram Gรผnther bei der Sรคchsischen Staatsregierung nachgefragt, was sie รผber den Pestizid-Einsatz in sรคchsischen Naturschutzgebieten weiรŸ. Natรผrlich wusste sie nichts. Es waren keine Anfragen zur Genehmigung der Ausbringung eingegangen. Was auch nicht nรถtig ist. Denn wenn Landwirtschaft in den Schutzgebieten stattfindet, zรคhlt das eher zu den โ€žzulรคssigen Handlungenโ€œ. Das aber mรผsse schleunigst beendet werden, fordert der BUND Sachsen.

Melder vom 26.6.2019

Im Bereich โ€žMelderโ€œ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtรคglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht รผberprรผfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender auรŸerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Fรผr die Inhalte sind allein die รœbersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Kultusstaatssekretรคr Herbert Wolff. Foto: SMUL/Lars Neumann
Wortmelder

Geschichtswettbewerb des Bundesprรคsidenten โ€“ Landessieger stehen fest

Die Landessieger des Geschichtswettbewerbes des Bundesprรคsidenten stehen fest. Das Romain-Rolland-Gymnasium Dresden ist โ€žLandesbeste Schuleโ€œ in Sachsen. Die Schรผler kรถnnen sich รผber ein Preisgeld von 1.000 Euro freuen. Insgesamt gehen 12 Landessiege (je 250 Euro) und 12 Fรถrderpreise (je 100 Euro) an sรคchsische Schรผler. Die feierliche Preisverleihung fand heute (26. Juni) im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig statt.

Christian Piwarz, Staatsminister fรผr Kultus. Foto: Pawel Sosnowski
Wortmelder

Neue Lehrplรคne an Sachsens Schulen

Mehr politische Bildung, Medienbildung und Bildung fรผr nachhaltige Entwicklung โ€“ das ist das Ziel รผberarbeiteter Lehrplรคne, die ab kommendem Schuljahr Grundlage des Unterrichts an allgemeinbildenden Schulen sein werden. Kultusminister Christian Piwarz stellte die Lehrplรคne heute in Dresden vor.

Angesammelte Mรผnzen.
Wortmelder

Bund der Steuerzahler kritisiert Finanzplan der Bundesregierung

Im nรคchsten Jahr wird ein Defizit von mehr als 14 Milliarden Euro im 360-Milliarden-Budget klaffen โ€“ im Jahr 2021 steigt das Defizit sogar auf knapp 18 Milliarden Euro. Dieser aktuelle Finanzplan offenbart den enormen Handlungsbedarf im Bundeshaushalt. Damit kritisiert der Bund der Steuerzahler (BdSt) die Finanzplanung der Bundesregierung bis zum Jahr 2023, die heute vom Kabinett verabschiedet wurde.

Foto: LZ
Polizeimelder

Polizeibericht, 26. Juni: Kradfahrer schwer verletzt, Gebรคude beschmiert, Gefรคhrliche Kรถrperverletzung

In der EisenbahnstraรŸe fuhr ein Kradfahrer auf den vor ihm fahrenden Skoda auf, stรผrzte und verletzte sich schwer +++ Die Fassade des Dienstgebรคudes der Stadtverwaltung Oschatz wurde schwarzer Farbe mit den Buchstaben und Zahlen โ€žSS 88 ACABโ€œ beschmiert โ€“ In beiden Fรคllen sucht die Polizei nach Zeugen +++ In der Prager StraรŸe wurde ein 18-Jรคhriger mit einem Messer angegriffen und verletzt.

Staatssekretรคr Stefan Brangs. Foto: Gรถtz Schleser
Wortmelder

Energieeffizienz-Netzwerke โ€“ gemeinsam stark im Wettbewerb!

Die Mitarbeit in einem Energieeffizienz-Netzwerk hilft Unternehmen energieeffizient zu produzieren und somit Kosten einzusparen โ€“ das verschafft Vorteile. Unter diesem Motto erรถffnet die Sรคchsische Energieagentur โ€“ SAENA GmbH in Kooperation mit den sรคchsischen Industrie- und Handelskammern sowie den sรคchsischen Handwerkskammern die 10. Fachtagung โ€žEnergie โ€“ Effizienz โ€“ Strategieโ€œ.

Martin Dulig. Foto: SPD Sachsen
Wortmelder

Kabinett beschlieรŸt Landesverkehrsplan 2030

In seiner vorletzten Sitzung vor der Sommerpause hat das sรคchsische Kabinett gestern den Landesverkehrsplan 2030 (LVP Sachsen 2030) beschlossen. โ€žDer neue Landesverkehrsplan stellt die Weichen fรผr eine zukunftsweisende, nachhaltige, barrierefreie und insbesondere multimodale Mobilitรคtsentwicklung. Die Digitalisierung und Automatisierung des Verkehrs, die Vernetzung der Verkehrstrรคger mit den Verkehrsmitteln und der Verkehrsmittel untereinander werden dazu beitragen, die Leistungsfรคhigkeit der Infrastruktur und die Verkehrssicherheit zu steigernโ€œ, so Verkehrsminister Martin Dulig.

Die Heuschrecke des Jahres. Quelle: AbL Mitteldeutschland
Wortmelder

Verleihung der Heuschrecke des Jahres 2019 in Leipzig

Heute wollten Bauern und Bรคuerinnen der Arbeitsgemeinschaft bรคuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland (AbL) mit ihren Traktoren den Schmรคhpreis โ€žHeuschrecke des Jahres 2019โ€œ an Markus Hercher, Autohausbesitzer und Agrarinvestor vor einem seiner Autohรคuser in Leipzig รผberreichen. Leider war er nicht vor Ort, lieรŸ aber die angemeldete Demo massiv durch Beschallung stรถren.

Innenstaatssekretรคr Prof. Dr. Gรผnther Schneider. Foto: C. Reichelt
Wortmelder

Zwenkau erhรคlt 1,3 Millionen Euro fรผr Stadtumbau

Innenstaatssekretรคr Prof. Dr. Gรผnther Schneider hat heute dem Bรผrgermeister der Stadt Zwenkau, Holger Schulz, einen Fรถrdermittelbescheid aus dem Bund-Lรคnder-Programm โ€žStadtumbauโ€œ in Hรถhe von rund 1,3 Millionen Euro รผbergeben. Diese Mittel kommen der stรคdtebaulichen GesamtmaรŸnahme โ€žร–stliche Innenstadtโ€œ zugute und flieรŸen beispielsweise in den Neubau der Kindertagesstรคtte GroรŸdeubener Weg, die Sanierung des Bauhofes Leipziger StraรŸe und die Umnutzung der ehemaligen Poliklinik zu einem Hort.

Zentrum vieler aktueller Debatten im Leipziger Osten: das Pรถgehaus in der HedwigstraรŸe 20. Foto: Michael Freitag
Wortmelder

Kulturamt fรถrdert mehr freie Kunst und Kultur

Mit dem Beginn der zweiten Jahreshรคlfte fรถrdert das Kulturamt weitere 79 Projekte der freien Kunst und Kultur mit insgesamt rund 324.000 Euro. Durch die mit dem neuen Doppelhaushalt beschlossene Erhรถhung der Fรถrdermittel hat sich die Fรถrdersumme im zweiten Antragsverfahren 2019 im Vergleich zum Vorjahr (31 Projekte mit 95.500 Euro) mehr als verdreifacht.

Larve Buchsbaumzรผnsler. Quelle: LfULG
Wortmelder

Der Flug des Buchsbaumzรผnslers hat begonnen

Nachdem bereits Ende Mรคrz die ersten รผberwinterten Larven des Buchbaumzรผnslers auf den Pillnitzer Versuchsfeldern gesichtet wurden, sind jetzt auch die ersten Falter an verschiedenen Standorten in Sachsen in aufgestellten Pheromonfallen gefangen worden, so z. B. in der vergangenen Woche in Leipzig, im Landkreis MeiรŸen und in Pillnitz. Das teilte das Sรคchsische Landesamt fรผr Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) aktuell in Dresden mit.

Max und Elena Poschardt, EM Apnoe-Tauchen. Quelle: SC DHfK Leipzig
Sportmelder

Max Poschart holt EM-Titel und verbessert Weltrekord im Apnoe-Tauchen, seine Frau Elena gewinnt Bronze

Sind Sie schon einmal eine lรคngere Strecke mit Luft anhalten getaucht? Stellen Sie sich das Ganze jetzt 16 Mal hintereinander mit einer jeweils 50 Meter langen Strecke vor. Max Poschart vom SC DHfK Leipzig ist Spezialist darin und hat bei den Hallen-Europameisterschaften im Apnoe-Tauchen mit einem neuen Weltrekord Gold geholt. Morgen geht es fรผr ihn und fรผnf weitere SC DHfK-Athleten bei der Finswimming-EM in Griechenland weiter.

Wortmelder

DAK-Gesundheit schaltet Kopfschmerz-Hotline am 27. Juni

Jeder Dritte hat hierzulande mindestens einmal im Monat Kopfschmerzen. Viele leiden sogar mehrmals pro Woche daran. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage der DAK-Gesundheit. Die Befragung zeigt auch: Jeder Achte fรผhlt sich durch das Hรคmmern im Kopf stark beeintrรคchtigt.

Quelle: Sachsenforst
Wortmelder

Hรถchste Waldbrandgefahrenstufe im gesamten Landkreis Nordsachsen

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit bei hochsommerlichen Temperaturen gilt seit heute รผberall im Landkreis Nordsachsen die hรถchste Waldbrandgefahrenstufen 5. Das teilte die Untere Forstbehรถrde am Mittwoch (26.06.19) mit. Besuchern ist damit das Betreten des Waldes einschlieรŸlich der nichtรถffentlichen Waldwege und der zum Reiten ausgewiesenen Wege verboten. ร–ffentliche Wege und StraรŸen durch den Wald dรผrfen nicht verlassen werden. Bislang galt die Stufe 5 nur im nรถrdlichen Teil des Landkreises.

Logo Markkleeberg
Wortmelder

Sommerfest im Gemeinschaftsgarten am 3. Juli 2019

Zeit, den Sommer zu genieรŸen! Nach dem erfolgreichen Saisonauftakt mit Portrรคtworkshop und Hochbeetebau im Gemeinschaftsgarten ist am Mittwoch, dem 03. Juli 2019, ein Hรถhepunkt im alljรคhrlichen Veranstaltungskalender vorgesehen. Um 17.00 Uhr beginnt vor Ort das Sommerfest. Es gibt Gelegenheit sich auszutauschen und bei Musik und leckerem syrischen Essen zu entspannen.

Naturschutzstation PlauรŸig. Foto: Ralf Julke
Wortmelder

Leipzigs Naturschutzstationen werden weiter gefรถrdert

Leipzigs Naturschutzstationen wie etwa in Lรผtzschena, in PlauรŸig oder die des NABUs in Gohlis kรถnnen auch in Zukunft ihre Arbeit aufrechterhalten. Mit Beschluss des Doppelhaushaltes 2019/2020 hat der Freistaat Sachsen die Unterstรผtzung der Arbeit in den Naturschutzstationen Sachsens auf 1,85 Millionen Euro erhรถht. Damit soll das Engagement in der naturschutzfachlichen Arbeit sowie im Rahmen der Umweltbildung gewรผrdigt und durch die Finanzierung verstetigt werden.

Foto: Hannah Eymann
Wortmelder

Generation Kohle-Stopp tanzt im Sรผdraum Leipzig

Hopp, hopp, hopp - Kohle stopp! โ€“ So skandieren Jugendliche seit dem Spรคtsommer 2018 auf den Fridays-for-Future-Demonstrationen. Im gleichen Zeitraum findet in Dreiskau-Muckern, das Anfang der 90er Jahren selbst von der Abbaggerung bedroht war, eine kreative Auseinandersetzung mit der Kohleproblematik statt. Initiiert von UferLeben e.V. tanzakrobatieren Kinder und Jugendliche in dem Projekt CoalDance rund um das Thema Kohle. Als CoalDance im September 2018 begann, ahnte noch niemand, welche dynamische Entwicklung in der Klima- und Kohledebatte stattfinden wรผrdeโ€ฆ

Christian Piwarz, Staatsminister fรผr Kultus. Foto: Pawel Sosnowski
Wortmelder

39 Schรผler aus Sachsen erhalten Exzellenzlabel in Fremdsprachen

39 sรคchsische Abiturienten von Schulen aus Eilenburg, Wurzen, Leipzig sowie Kirchberg, Chemnitz, Gรถrlitz, Pirna und Dresden haben in diesem Jahr zusรคtzlich zum Abitur das CertiLingua Exzellenzlabel erworben. Das Label zeichnet herausragende sprachliche, internationale und europรคische Kompetenzen aus.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up