Tag: 28. Mai 2018

Sogar eine Messe gab es noch im Jahr 1918 in Leipzig, wenngleich der Krieg unรผbersehbar ist. Ankunft von bulgarischen Messebesuchern auf dem Leipziger Bahnhof im Jahre 1918. Quelle: Christoph Kaufmann: Fotoatelier Hermann Walter. Leipzig 1918โ€“1935. Pro Leipzig, Leipzig 2010
BildungยทZeitreise

Leipzig an den beiden Kriegstagen 24. und 25. Mai 1918

Fรผr FreikรคuferLEIPZIGER ZEITUNG/Auszug aus der Ausgabe 55Es ist Krieg auf der Welt. Weltkrieg. Der erste, den man damals natรผrlich noch nicht so nennt und der hinter dem zweiten fast verblasst. Es ist der erste groรŸe Krieg, der kein Ende nehmen will und er tobt nun seit fast vier Jahren. Wie viele Zeitungsseiten schon mit Todesanzeigen randvoll bedruckt worden sind seitdem am 1. August 1914 der Kampf begann? Niemand wird es je gezรคhlt haben. Es werden aber noch รผber fรผnf Monate ins Land gehen, bis Todesannoncen kein Eisernes Kreuz mehr haben. Die, รผber die das โ€žLeipziger Tageblattโ€œ am 24. Mai 1918 berichtet, haben vorerst Glรผck gehabt.

Dieses Mal knallte es an der kleinen Kreuzung Jahnallee/LessingstraรŸe. Foto: L-IZ.de
PolitikยทBrennpunkt

ร–kolรถwe fordert Tempo 30 und die Einrichtung einer gesicherten Radspur in der Jahnallee

Nach den letzten Radfahrerunfรคllen in der inneren Jahnallee hatten die Grรผnen die Nase voll und beantragten eine Entschรคrfung dieses extra fรผr die FuรŸball-WM 2006 aufgemotzten StraรŸenabschnitts. Unterstรผtzung meldete umgehend auch die Linksfraktion an. Aber beim ร–kolรถwen hat man schon lange die Nase voll von diesem Experimentierfeld der Leipziger Stadtverwaltung, die hier kรผnstlich eine stark befahrene BundesstraรŸe einfach zum Nadelรถhr gemacht hat.

Leipzig spielt auch weiterhin in der 1. Bundesliga. Foto: Jan Kaefer
SportยทWeitere

Rugby Club rettet mit furiosem Bundesliga-Endspurt den Klassenerhalt

LZ/Auszug aus Ausgabe 55Wunder gibt es immer wieder โ€“ wenn man nur hart genug daran arbeitet. Das hat nun auch der Rugby Club Leipzig (RCL) vorgemacht. Bis zum allerletzten Spieltag der 1. Bundesliga Nord/Ost zierten die Blau-Gelben das Tabellenende und galten damit als Abstiegskandidat Nummer 1. Doch als es wirklich darauf ankam, wuchsen die Leipziger รผber sich hinaus und bleiben nun auch in der kommenden Saison erstklassig.

Der Canis lupus lupus (Europรคischer Grauwolf) ist mit seinen 70 bis 90 Zentimetern Schulterhรถhe und bis zu 50 Kilogramm Gewicht deutlich grรถรŸer als ein Deutscher Schรคferhund. Foto: Dieter Schรผtz, Pixelio
PolitikยทSachsen

Seit 2000 sind schon 68 tote Wรถlfe aus Sachsen untersucht worden

Manchmal sind es in Landtagsanfragen gar nicht die fetten Themen aus der รœberschrift, die wirklich interessant sind โ€“ auch wenn sich Teile der Medien รผber diese Themen regelmรครŸig zerfetzen kรถnnen. Klingt doch brandgefรคhrlich, wenn man mal wieder รผber โ€žWolfsmischlingeโ€œ orakeln kann. Und da Andreas Heinz, der landwirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag, derzeit alle mรถglichen Wolfs-Fakten abfragt, hat er auch nach den โ€žWolfsmischlingenโ€œ gefragt.

Wer profitiert eigentlich von der Dgitalisierung in unseren Schulen? Foto: Ralf Julke
BildungยทLeipzig bildet

Eine Komplettausstattung Leipziger Schulen mit IT-Endgerรคten wรผrde jedes Jahr 5 Millionen Euro kosten

Oft genug hat man ja den Eindruck, wenn es ein Schulfach gab, das alle maรŸgeblichen Bildungspolitiker abgewรคhlt haben, dann war es Mathematik. Jรผngst hatten wir ja hier den VorstoรŸ der Leipziger CDU-Fraktion zur weiteren digitalen Aufrรผstung der Leipziger Schulen. Man darf den Sinn solcher Fixierung auf digitale Gerรคte natรผrlich genauso hinterfragen wie die โ€“ in der Regel nie mitbedachten โ€“ Kosten.

Universitรคt Leipzig. Foto: Alexander Bรถhm
BildungยทLeipzig bildet

KSS kritisiert das Wirrwarr bei der Begutachtung neuer Studienfรคcher in Sachsen

Im April stellte der Sprecher fรผr Hochschul- und Wissenschaftspolitik der Linksfraktion im Landtag, Renรฉ JalaรŸ, mehrere Fragen zum Lernen an Sachsens Hochschulen. Denen geht es in manchen Teilen nicht besser als den sรคchsischen Schulen. Bei wichtigen Hochschulbauten herrscht ein Sanierungsstau. Und wie sieht es eigentlich mit der Qualitรคt in den Studienfรคchern aus? Wer prรผft das? Und vor allem: wann?

Kassensturz. Foto: Ralf Julke
WirtschaftยทMetropolregion

Seit 2014 sind nicht nur die sรคchsischen Exporte nach Russland zurรผckgegangen, die Importe gingen noch viel stรคrker zurรผck

Die Rufe nach einem Ende der Wirtschaftssanktionen gegen Russland werden lauter. Nicht nur die sรคchsische Staatsregierung und die Wirtschaftskammern betonen es immer รถfter. Denn klug war das, was der Europรคische Rat da 2014 nach der Besetzung der Krim beschlossen hat, nicht in allen Teilen. Und mancher dรผrfte jetzt verzweifelt fragen: Wer ist denn nun der Europรคische Rat?

Wer sitzt am Drรผcker? Foto: L-IZ
BildungยทZeitreise

Das Untertan-Projekt โ€“ Diederich und seine Liebe zum preuรŸischen Militรคr

Ist die Staudte-Verfilmung des โ€žUntertanโ€œ von 1951 tatsรคchlich so gut, wie stets behauptet wird? Warum gibt es keine neue? Ist den Regisseuren dieser Typus des Anbeters der Macht so fremd geworden? Oder sind sie dafรผr blind geworden, weil die alten Bilder mit dem angebeteten Kaiser und der ganz preuรŸischen Subalternitรคt jedem Popanz von Uniform gegenรผber so nicht mehr da sind?

Melder vom 28.5.2018

Im Bereich โ€žMelderโ€œ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtรคglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht รผberprรผfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender auรŸerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Fรผr die Inhalte sind allein die รœbersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Wortmelder

Naturschutzwoche in der Umweltbibliothek

Die Leipziger Naturschutzwoche ist unter dem Thema โ€žBunte Wiesenโ€œ gestartet. Die Umweltbibliothek Leipzig prรคsentiert zu diesem Anlass einen ausgewรคhlten Bestand an Kinderbรผchern, DVDs, Zeitschriften, Ratgeberliteratur und Bestimmungsbรผchern zum Thema.

Foto: L-IZ.de
Polizeimelder

Polizeibericht, 28. Mai: Bankautomaten gesprengt, leerstehende Schule angezรผndet, Mann zusammengeschlagen, Hakenkreuz auf Gedenkstรคtte geschmiert

Unbekannte haben Bankautomaten in LรถรŸnig und Taucha gesprengt +++ Im Leipziger Ortsteil Lausen-Grรผnau wurde im Obergeschoss einer leerstehenden Schule ein Feuer gelegt +++ In Schรถnau wurde ein 48-Jรคhriger von drei Mรคnnern zusammengeschlagen und schwer verletzt +++ In Stรถtteritz wurde ein Hakenkreuz auf eine Klanginstallation geschmiert +++ In allen Fรคllen werden Zeugen gesucht.

Franziska Riekewald (Linke). Foto: Alexander Bรถhm
Wortmelder

Linke kritisiert bรผrokratische Hรผrden und diskutiert Handlungsoptionen gegen soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen

Die Armut von Kindern und Jugendlichen und die damit verbundenen bรผrokratischen Hรผrden sind Thema einer รถffentlichen Aktion der Linken, welche am Mittwoch, dem 30.05.2018, ab 9:00 Uhr vor der Agentur fรผr Arbeit, Georg-Schuhmann-StraรŸe 150, stattfindet. Dazu ist u. a. Franziska Riekewald, stellv. Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Stadtrat zu Leipzig, vor Ort und zum Gesprรคch mit interessierten Menschen bereit.

Wortmelder

Mit dem Zug ins kรถnigliche Dresden

Am Samstag, dem 2. Juni veranstaltet die Volkshochschule Leipzig von 8 bis 18 Uhr eine Zugexkursion zum Dresdner Residenzschloss. Dort gibt es seit letztem Jahr zwei neue Ausstellungen zu bewundern.

Wortmelder

Leipzig 2030: Elektrische, intelligente Mobilitรคt? Bรผrgerforum zum Kommunalwahlprogramm

Wie eine Verkehrspolitik aussieht, die zukunftsweisende Mobilitรคt fรผr alle ermรถglicht und zugleich nachhaltig und bezahlbar ist, steht am Mittwoch im Mittelpunkt eines Bรผrgerforums. DIE LINKE. Leipzig mรถchte dabei mit den Leipzigerinnen und Leipzigern zum Thema Mobilitรคt ins Gesprรคch kommen, um Schwerpunktsetzung und mรถgliche Forderungen fรผr das Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2019 gemeinsam zu debattieren.

Jugendliche des Schiller-Gymnasiums spielen die Komรถdie โ€žEin Sonntagmorgen mit Oma Schneiderโ€œ im Schillerhaus. Foto: SGM
Wortmelder

Ein Sonntagmorgen mit Oma Schneider: Komรถdie und szenische Familienfรผhrung durch das Schillerhaus

Am Sonntag, dem 3.6., tauchen Besucher des Schillerhauses um 11 Uhr vor authentischer Kulisse ein in den Sommer 1785, den Friedrich Schiller glรผcklich in Gohlis verbrachte. Schรผler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums begeben sich in dem Stรผck โ€žEin Sonntagmorgen mit Oma Schneiderโ€œ in die Rolle des berรผhmten Dichters sowie einiger seiner Weggefรคhrten und hauchen dem alten Bauernhaus Leben ein.

Wortmelder

Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen prรคsentiert neu angekaufte Kunstwerke

Aus dem Atelier direkt in die Ausstellung! Die diesjรคhrigen Neuankรคufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sind bereits kurz nach der Entscheidung der Jury in der Ausstellung โ€žWIN/WIN โ€“ Die Ankรคufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsenโ€œ in der HALLE 14 โ€“ Zentrum fรผr zeitgenรถssische Kunst in Leipzig zu sehen. Erรถffnet wird die Werkschau am Freitag, den 8. Juni 2018 um 19 Uhr.

Foto: Peggy Kindermann-Weber
Wortmelder

SK-SPORT und die erleb-bar laden ein zum Workshop Parkspiele

Regenkรถnig, Zombieball oder Knotenstaffel. Neben traditionellen Kinderspielen gibt es eine groรŸe Auswahl an weniger bekannten Bewegungsspielen, die sich im Sommer im Park spielen lassen. In Gruppen, zu zweit oder auch allein. Im Wettkampf oder in Kooperation. Genau um solche Spielideen gehtโ€™s am Donnerstag, den 7. Juni, von 18:30 bis 20:45 Uhr. Treffpunkt ist in der OststraรŸe 20 bei SK-SPORT.

Der Preistrรคger Christoph Schwager (Mitte) mit Prof. Faouzi Derbel (Betreuer der Bachelorarbeit, rechts) und Dietmar Mรผller (Leiter Engineering Elektrotechnik bei der MIBRAG). Foto: Maik Simon/MIBRAG
Wortmelder

HTWK-Student erhรคlt Preis der Zukunftsstiftung Sรผdraum Leipzig

Wie kann der VerschleiรŸ in den Getrieben von GroรŸmaschinen besser und schneller erkannt werden, um Stillstandzeiten und Reparaturkosten zu reduzieren? Wissenschaftler der Hochschule fรผr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) entwickeln in Kooperation mit der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) zur Lรถsung dieser Frage Sensorsysteme, die dauerhaft die Schwingungen der Getriebe รผberwachen sollen.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up