Tag: 13. Februar 2018

Der Leopoldpark ist nicht mehr. Foto: Frau Schneider
LebenยทGesellschaft

Das Ende fรผr den Leopoldpark in Connewitz + Bildergalerie

Noch einmal ein Stรถhnen auf Twitter und dann war es vorbei mit dem Leopoldpark in Connewitz. Ein klassischer Zielkonflikt zwischen dem Grรผn, was es neben den Parks und dem Auwald auch noch an vielen kleineren Stellen in Leipzig gibt und dem weiter steigenden Druck am Mietwohnungsmarkt. Der Leopoldpark war nach langem Dรคmmerschlaf ab 2015 wiederholt Thema im Stadtrat. Nun ist das รผbergangsweise zum kleinen Idyll gewordene Fleckchen nicht mehr. Schritt A ist also vollzogen. Nun darf man gespannt sein, ob Schritt B folgt. Neben normalen Wohnungen sollen hier auch Sozialwohnungen gebaut werden.

Frรผhmorgens in Leipzig. Foto: Ralf Julke
WirtschaftยทMobilitรคt

Kostenloser ร–PNV als Versprechen: Mal wieder nicht mit den Stรคdten abgesprochen

Auf einmal ist groรŸe Hektik ausgebrochen in Berlin, schreiben Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD), Verkehrsminister Christian Schmidt (CSU) und Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) einen Eilbrief an EU-Umweltkommissar Karmenu Vella, um die drohende Klage der EU-Kommission wegen der dicken Luft in deutschen Stรคdten abzuwenden. Und mit dem kostenlosen ร–PNV steckt ein richtig fettes Versprechen in dem hastigen Briefchen.

Rechtsextreme bei einer Demonstration. Foto: LZ
PolitikยทSachsen

Zahl der Nazikonzerte in Sachsen ist 2017 massiv gestiegen

Wenn die Atmosphรคre in einem Land wie Sachsen scheinbar immer mehr ins Rechtsradikale abdriftet, dann entsteht auch der Humus fรผr die rechtsextremen Aktivitรคten, die die Sache erst noch so richtig befeuern. Erst recht, wenn die Zivilgesellschaft wegguckt und dergleichen als โ€žnormalโ€œ abtut. Ergebnis: Eine wachsende Zahl rechtsextremer Konzerte 2017 in Sachsen.

Der Canis lupus lupus (Europรคischer Grauwolf) ist mit seinen 70 bis 90 Zentimetern Schulterhรถhe und bis zu 50 Kilogramm Gewicht deutlich grรถรŸer als ein Deutscher Schรคferhund. Foto: Dieter Schรผtz, Pixelio
PolitikยทSachsen

Sachsens Jรคgerminister Thomas Schmidt mรถchte gern mehr Wรถlfe schieรŸen

Es gibt tatsรคchlich eine Menge echter Probleme im Umweltschutz, รผber die Umweltminister reden kรถnnten, wenn sie sich auf Einladung des sรคchsischen Ministers Thomas Schmidt (CDU) in Dresden treffen. Dass er nur Umweltminister der Union eingeladen hatte, spricht schon Bรคnde. Da geht es dann nicht um belastete Flรผsse und Insektensterben. Da geht es einzig und allein um den Wolf und den Wunsch der versammelten Herren, dem grauen Burschen eins auf den Pelz zu brennen.

Sachsens Innenminister in Datensammellaune. Foto: L-IZ
PolitikยทSachsen

Der lange Schatten des รœberwachungsministers Markus Ulbig

Wir sind jetzt seit 16 Jahren in der Schleife. Das vergisst man zuweilen, wenn in Deutschland wieder heftig รผber Terrorismus und Sicherheitslage diskutiert wird. Was im September 2001 abzusehen war โ€“ dass die konservativen Hardliner den Anschlag auf das World Trade Center nutzen werden, um die Polizeirechte gegen die Bรผrger zu verschรคrfen โ€“ ist genau so gekommen. Und jetzt ist die nรคchste Stufe zur Verschรคrfung des sรคchsischen Polizeigesetzes dran.

Geld auf dunklen Wegen. Foto: Ralf Julke
PolitikยทSachsen

Eltern brauchen kein Landeserziehungsgeld, sondern bezahlbare Plรคtze fรผr die Kleinen in der Kita

Das war eigentlich eindeutig. Und es hat alle Kritik der Opposition am sรคchsischen Landeserziehungsgeld bestรคtigt, was die โ€žFreie Presseโ€œ da am 7. Februar berichtete: Die Mittel des reformierten sรคchsischen Landeserziehungsgeldes werden nicht wie erwartet in Anspruch genommen. Von den 14,7 Millionen Euro, die 2017 im Landeshaushalt dafรผr bereitstanden, seien nur 10,8 Millionen Euro gebraucht worden, berichtete die Zeitung. Das Geld wird anderswo viel dringender gebraucht.

Melder vom 13.2.2018

Im Bereich โ€žMelderโ€œ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtรคglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht รผberprรผfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender auรŸerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Fรผr die Inhalte sind allein die รœbersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Alles oder nichts bei Sรถren Pellmann im Versuch im Sรผden von Leipzig (WK 153) auf die Erststimmen zu setzen. Foto: Die Linke
Wortmelder

GroKO versagt bei Menschen mit Behinderungen

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD werden die Belange von Menschen mit Behinderungen bei entscheidenden Themen wie Arbeit, Barrierefreiheit, Bildung, Gesundheit, Gewaltschutz, Medien, Mobilitรคt, Sport, Tourismus oder Wohnen zwar aufgefรผhrt, aber leider nur mit Prรผfauftrรคgen und Wunschvorhaben untersetzt.

In der โ€žHerzkammerโ€œ des UNIKATUM Kindermuseum. Foto: UNIKATUM
Wortmelder

โ€žHerzkammerโ€œ erรถffnet! Erweiterung des UNIKATUM Kindermuseums

Seit Beginn der Ferien ist ein weiterer Raum des UNIKATUM Kindermuseums fรผr Besucher zugรคnglich โ€“ die Projektbaustelle โ€žHerzkammerโ€œ im Erdgeschoss. Wer Lust hat, kann sich schon jetzt an der Hochzeitstafel der โ€žHerzkammerโ€œ und der โ€žWall of loveโ€œ mit seiner Fantasie, seinen Gedanken und Trรคumen รผber die โ€žliebe Liebeโ€œ an der Ausstellung beteiligen.

Erstes Vorbereitungstreffen Themeninseln. Foto: Stadt Leipzig
Wortmelder

Jetzt Fรถrdermittel fรผr Demokratieprojekte beantragen

Institutionen, Projektgruppen und engagierte Einzelpersonen kรถnnen bis zum 14. Mรคrz bei der Stadt Fรถrdergelder fรผr Vorhaben im Rahmen des Jahres der Demokratie 2018 beantragen. Unterstรผtzt werden Projekte, die neue Ansรคtze erproben und ebenso innovative Ideen derjenigen Leipzigerinnen und Leipziger, die sich schon lange fรผr die lokale Demokratie einsetzen. Alle Informationen zur Antragstellungen sind auf der Seite demokratie.leipzig.de/projekte zu finden.

Universitรคt Leipzig. Foto: Alexander Bรถhm
Wortmelder

Leistungsstarke und leistungsfรคhige Schรผler besser fรถrdern: Erfolg fรผr Uni Leipzig

Die Universitรคt Leipzig ist mit zwei Forschungsprojekten am bundesweiten Forschungsverbund โ€žLeistung macht Schuleโ€œ beteiligt. Insgesamt flieรŸen Fรถrdermittel in Hรถhe von etwa 1,5 Millionen Euro an die Universitรคt. Die Wissenschaftler des Verbundes, der aus insgesamt 22 Teilprojekten besteht, begleiten die von der Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium fรผr Bildung und Forschung 2016 ins Leben gerufene Initiative โ€žFรถrderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfรคhiger Schรผlerinnen und Schรผlerโ€œ. Vor wenigen Tagen fand in Berlin die Auftaktveranstaltung fรผr die Bund-Lรคnder-Initiative mit Bundesbildungsministerin Johanna Wanka statt.

HALO "High Altitude and Long Range Research Aircraft" Foto: Carsten Heckmann/Universitรคt Leipzig
Wortmelder

Atmosphรคren-Forscher treffen sich an der Universitรคt Leipzig

Zum Jรคhrlichen Kolloquium zu Missionen des Hรถhenforschungsflugzeugs HALO treffen sich mehr als 60 Experten aus den Bereichen der Atmosphรคren- und Erdsystemforschung, die mithilfe des Hรถhenforschungsflugzeuges HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) durchgefรผhrt wird. Sie treffen sich vom 14. bis 16. Februar 2018 zu ihrem jรคhrlichen Kolloquium an der Universitรคt Leipzig.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up