Tag: 3. Juli 2017

Antirepressionsdemo am 3. Juli 2017 in Leipzig. Foto: Martin Schรถler
LebenยทGesellschaft

250 Menschen solidarisieren sich in Leipzig mit G20-Gegnern + Interview mit Juliane Nagel & Video

Der G20-Gipfel der mรคchtigsten Staats- und Regierungschefs wirft weiter seine Schatten voraus. Nachdem am Wochenende in Hamburg die ersten groรŸen Protestveranstaltungen stattgefunden haben, steht nun wieder das polizeiliche Vorgehen gegen Aktivisten im Fokus. Am Sonntagabend lรถste die Polizei Teile eines Camps im Elbpark Entenwerder auf und sorgte damit bei den Betroffenen fรผr Empรถrung. In Leipzig solidarisierten sich am Montagabend etwa 250 Menschen mit den G20-Gegnern.

Refugees Welcome: Werk II in Connewitz. Foto: Ralf Julke
PolitikยทBrennpunkt

Ferndiagnosen? Offizielle Kontakte der CDU Leipzig mit Werk 2 nicht wahrnehmbar

Am 29. Juni 2017 gab es einen gewissen Hallo-Wach-Tag fรผr alle, die das Werk 2 am Connewitzer Kreuz kennen. Die CDU hatte am Vortag ihre โ€žLeitlinien fรผr Leipzigโ€œ vorgestellt und dabei die Kulturfabrik am Kreuz ins Visier genommen. Dass der Schuss daneben ging, den Kulturmachern eine Art politische Fehlstellung anzuheften und dies mit der Frage der soziokulturellen Zuschรผsse der Stadt Leipzig zu verknรผpfen, war schnell klar, die Gegenstimmen laut und heftig. Offen blieb nur ein wenig, warum der Vorstand der Leipziger CDU diesen Versuch unternahm. Kann es wirklich sein, dass man mit den Machern im Werk 2 gar keinen Kontakt pflegt?

Inklusion-Aktionstag an der Uni Leipzig. Foto: Renรฉ Loch
BildungยทLeipzig bildet

Bis zur inklusiven Hochschule ist es noch ein weiter Weg

Mit einem Aktionstag hat die Universitรคt Leipzig am Montag auf die Bedรผrfnisse von Menschen mit Behinderungen aufmerksam gemacht. Neben verschiedenen Infoangeboten standen dabei auch Rundgรคnge auf dem Programm, die besonders fรผr bestehende Hindernisse sensibilisieren sollten. Es wurde deutlich: Trotz aller Fortschritte gibt es an der Universitรคt noch viel Handlungsbedarf.

Einfahrt zum ehemaligen Parkkrankenhaus Dรถsen. Foto: Ralf Julke
PolitikยทBrennpunkt

Der neue Besitzer plant mit drei Mal so vielen Wohnungen

2013 war eigentlich schon alles in Sack und Tรผten fรผr die Parkstadt Dรถsen. Doch dann verfiel das ehemalige Parkkrankenhaus wieder in Dornrรถschenschlaf. Dabei sollten hier doch neue Wohnungen entstehen. Was ist da los? Die Grรผnen haben nachgefragt und bekamen auch Antwort.

Flugkapitรคn auf Abwegen. Foto: Ralf Julke
PolitikยทRegion

Warum erst Gerichte bemรผht werden mussten, damit die Petition gegen die Kurze Sรผdabkurvung akzeptiert wurde

Als der Bundestag am 29. Juni der Petition zur Kurzen Sรผdabkurvung am Flughafen Leipzig/Halle zustimmte, ging das wie ein Lauffeuer durchs Netz. Wirklich damit gerechnet hatten am Ende nur die engsten Mitstreiter der Bรผrgerinitiativen, die nun seit geschlagenen zehn Jahren gegen die Zumutung dieser Abkรผrzungsroute kรคmpfen. Immerhin durften sie am 30. Mai noch einmal ihr Anliegen im Petitionsausschuss erklรคren.

Polizeieinsatz.
PolitikยทBrennpunkt

Nach Dammbrรผchen in Hamburg: Leipziger Aktivisten kรผndigen Demo am Abend an

Fรผr Montagabend haben linke Aktivisten in Leipzig eine Demonstration gegen staatliche Repressionen angekรผndigt. Der Aufzug soll um 18 Uhr am Herderpark beginnen. Anlass ist das polizeiliche Vorgehen gegen die G20-Proteste in Hamburg. In der Hansestadt hatte am Abend zuvor die Polizei ein genehmigtes Protestcamp mit mehreren Hundertschaften gestรผrmt, nachdem wenige Teilnehmer gegen polizeiliche Auflagen verstoรŸen hatten. Zuvor hatte der Hamburger Verfassungsschutz drei fรผhrende Aktivisten namentlich auf seiner Internetseite bloรŸgestellt.

Am Sonntag mรผssen die Uhren wieder eine Stunde vorgestellt werden. Foto: Ralf Julke
PolitikยทKassensturz

Die Sachsen arbeiten wieder mehr

Selbst in der Arbeitszeitstatistik macht sich der Zeitenwechsel bemerkbar, der 2013 in Sachsen begann und mit der Einfรผhrung des Mindestlohns 2015 einen ersten Hรถhepunkt erreichte. Die Sachsen arbeiten scheinbar โ€“ rein statistisch betrachtet โ€“ weniger. Auch wenn fรผnf Stunden โ€“ aufs Jahr gerechnet โ€“ erst einmal nicht viel klingt.

ProSieben-Sat.1-Vorstand Conrad Albert. Pressefoto: ProSieben Sat.1
BildungยทMedien

Wenn Privatsender glauben, dass sie was zur Grundversorgung beitragen

Natรผrlich ist das frech. Es ist sogar regelrecht unverschรคmt, wenn der ProSieben-Sat1-Vorstand Conrad Albert via โ€žFrankfurter Allgemeine Sonntagszeitungโ€œ fordert, die privaten Sender mรผssten einen Anteil an den Fernsehgebรผhren bekommen. Weil sie ja irgendwie einen groรŸen Batzen vom โ€žGrundversorgungsauftragโ€œ รผbernommen haben.

Da hilft nur noch ein Polizeikaffee ... Grafik: L-IZ
BildungยทMedien

Was man bei der Jagd auf GroรŸe Tiere falsch machen kann

LeserclubEs brauchte dann doch zwei groรŸe Tassen schwarzen, heiรŸen, รผberdosierten Polizeikaffees, bis Herr L. zumindest das Gefรผhl hatte, dass es sein eigener Kopf war, mit dem er dachte. Und seine eigenen Augen, mit denen er den kleinen, faltigen Kommissar im Ruhestand musterte, der ihn selbst aus Augen anschaute, die ihn geradezu aufzufordern schienen, alles zu gestehen. Wenigstens alles, was er in der Nacht angestellt hatte.

Melder vom 3.7.2017

Im Bereich โ€žMelderโ€œ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtรคglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht รผberprรผfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender auรŸerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Fรผr die Inhalte sind allein die รœbersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Foto: L-IZ.de
Polizeimelder

Polizeibericht, 3. Juli: Mรคdchen weggetragen, Sexuelle Belรคstigung, Einfach abgehauen

Am frรผhen Sonntagabend haben zwei Mรคdchen in Engelsdorf einen Mann beobachtet, der ein Mรคdchen ergriff und wegtrug +++ In Delitzsch wurde ein 15-jรคhriges Mรคdchen sexuell belรคstigt +++ Einfach vom Unfallort abgehauen war Sonntagnacht in Bad Lausick ein Autofahrer, nachdem er einen FuรŸgรคnger angefahren hatte โ€“ In allen Fรคllen sucht die Polizei nach Zeugen.

Wortmelder

Internetstadtplan auf leipzig.de hat neue interaktive Oberflรคche

Der Internetstadtplan auf leipzig.de/stadtplan hat jetzt eine neue, moderne und interaktive Oberflรคche, die besonders fรผr Smartphones und Tablets geeignet ist. Enthalten sind viele nรผtzliche Informationen zu den Themenfeldern โ€žBรผrger und Verwaltungโ€œ, โ€žFamilie, Bildung und Sozialesโ€œ, โ€žFreizeit, Kultur und Tourismusโ€œ, โ€žWirtschaft und Wissenschaftโ€œ, โ€žBauen und Wohnenโ€œ sowie โ€žUmwelt und Verkehrโ€œ.

Kantor Vogt mit der Schweinefleisch-Mendelssohn-Orgel. Foto: Kirchgemeinde
Wortmelder

Festgottesdienst und Orgeltage in der Auferstehungskirche Mรถckern

Einen regionalen Festgottesdienst zum 250. Jahrestag der Fertigstellung der Schweinefleisch-Mendelssohn-Orgel in der Auferstehungskirche Mรถckern, Georg-Schumann-Str. 184, feiert die Sophienkirchgemeinde am 16. Juli 2017, 10 Uhr. Die Predigt hรคlt Pfarrer i. R. Dr. Gottfried Schleinitz. An der Orgel musiziert Kantor Daniel Vogt.

Foto: naTo
Wortmelder

Studierendentheater Stu(l)LE feiert die Premiere seines zweiten Theaterstรผcks โ€žDas Gespenst von Cantervilleโ€œ in der naTo

Am Montag, den 03.07.2017 verwandeln sich um 20 Uhr die Bretter der Bรผhne in der naTo zum ersten Mal in das ehrwรผrdige Schloss Canterville, es wird ein mitreiรŸender und tollkรผhner Abend mit der wenig zu beeindruckenden, pragmatisch veranlagten Familie Otis, einer stark verschrobenen Haushรคlterin und einem Gespenst, dass der Verzweiflung nahe ist. Das Studierendentheater Stu(l)LE hat sich dem bekannten Stoff von Oscar Wilde angenommen: Seit Generationen schon spukt es bekanntermaรŸen auf Schloss Canterville.

(von links nach rechts): Dr. Zaki al Nusseibeh (Stiftungsratsvorsitzender Richard-Wagner-Stiftung Leipzig), Dr. Eva-Maria Stange (Sรคchsische Staatsministerin fรผr Wissenschaft und Kunst), Dr. Sven Friedrich (Laudator und Museums- und Archivdirektor Richard Wagner Museum Bayreuth), Dr. Oswald Georg Bauer (Preistrรคger), Thomas Krakow (Vorstandsvorsitzender Richard-Wagner-Stiftung Leipzig), Natalya Boeva (Preistrรคgerin in der Kategorie Nachwuchs), Jรถrg Zochert (Geschรคftsfรผhrer KSW GmbH, Premiumsponsor), Dr. Skadi Jennicke (Kulturbรผrgermeisterin Stadt Leipzig), Christian Geltinger (Chefdramaturg Oper Leipzig), Jasmin Solfaghari (Vorsitzende der Jury in der Kategorie Nachwuchs). Foto: Robert Raithel
Wortmelder

Richard-Wagner-Preise 2017 verliehen

Der langjรคhrige Mitarbeiter und Pressechef des frรผheren Festspielleiters Wolfgang Wagner hat im Rahmen eines Festaktes in der Leipziger Oper den Richard-Wagner-Preis der Leipziger Richard-Wagner-Stiftung erhalten. รœberreicht wurde der Preis durch den Berater des Prรคsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate in kulturellen Fragen, Dr. Zaki al Nusseibeh, der zugleich Stiftungsratsvorsitzender der Richard-Wagner-Stiftung Leipzig ist sowie Leipzigs Bรผrgermeisterin und Beigeordnete fรผr Kultur, Dr. Skadi Jennicke.

Innenstaatssekretรคr Dr. Michael Wilhelm. Foto: SMI
Wortmelder

Bus mit Reisegruppe aus Sachsen in Bayern verunglรผckt

Bei einem schweren Busunglรผck auf der A9 in Bayern ist heute eine Reisegruppe mit Senioren aus Sachsen verunglรผckt. Nach bishgerigen Erkenntnissen sind bei dem Unglรผck mehrere Businsassen ums Leben gekommen. Etwa 30 Mรคnner und Frauen wurden zum Teil schwer verletzt. Wie viele Sachsen unter den Opfern sind, ist wegen der Schwere des Unfalls bisher noch unklar. Zudem waren auch Reisende aus anderen Bundeslรคndern im Bus.

Rundgang in der Ausstellung Plan! Foto SGM
Wortmelder

Am 6. Juli: Kuratorenfรผhrung in der Ausstellung PLAN!

Einen umfassenden Einblick in die Architektur und den Stรคdtebau in Leipzig zwischen 1945 und 1976 gibt der Kurator der Ausstellung โ€žPLAN!โ€œ, Dr. Peter Leonhardt, in einer Fรผhrung am Donnerstag, dem 6. Juli, 17 Uhr. Bei einem Rundgang lernen die Besucher die spannende Baugeschichte Leipzigs in den drei Jahrzehnten nach Kriegsende bis zur Grundsteinlegung von Leipzig-Grรผnau 1976 kennen.

v.l.n.r., hinten: Prof. Markus Krabbes, Hendrik Siemionek, Karsten Petrusch, Prof. Winfried Pinninghoff, vorn: Karsten Rogall, Dr. Joachim Wicke, Prof. Gesine Grande, Dr. Norbert Menke. Foto: Marco Dirr/HTWK Leipzig
Wortmelder

Kuratorium der Stiftung HTWK stellt sich neu auf

Nach fรผnf Jahren ihres Bestehens gab es auf der Kuratoriumssitzung am 29. Juni 2017 bei der Stiftung HTWK personelle Wechsel an der Spitze des Gremiums. Winfried Pinninghoff, Honorarprofessor an der Hochschule fรผr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), รผbergibt den Vorsitz turnusgemรครŸ an einen Nachfolger. Gemeinsam mit Prof. Markus Krabbes, Prorektor Forschung der HTWK Leipzig, hatte er 2012 die Stiftung gegrรผndet und war seitdem Vorsitzender des Kuratoriums.

Verkehrsmelder

Verkehrseinschrรคnkungen rund um Scooter-Konzert

Rund um das Konzert von โ€žScooterโ€œ am 7. Juli vor dem Vรถlkerschlachtdenkmal ist mit Verkehrseinschrรคnkungen zu rechnen. Fรผr den Bรผhnenaufbau werden bereits ab dem heutigen Montag Teile des nรถrdlichen Platzes vor dem Vรถlkerschlachtdenkmal und der StraรŸe des 18. Oktober sowie ab 6. Juli Teile des sรผdlichen Vorplatzes freigehalten.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up