Tag: 21. April 2016

Legida hat sein Anliegen abgeliefert. Foto: L-IZ.de
LebenยทGesellschaft

Legida: Ein brauner Haufen bewegt sich รผber den Ring

Kaum mehr als 100 Personen haben an der kurzfristig angesetzten Legida-Demonstration am Donnerstagabend teilgenommen. Mit Neonazi-Unterstรผtzung, NSU-Luftballon und einem kรผnstlichen Riesen-Kothaufen liefen sie vom Richard-Wagner-Platz zur Polizeidirektion und protestierten dagegen, in die rechte Ecke gestellt zu werden. Mehrere hundert Menschen bekundeten entlang der Strecke lautstark ihren Unmut รผber Legida. Kurz vor Beginn der Veranstaltungen hatte es eine Bombendrohung gegeben.

Abendbeleuchtung an der Uni Leipzig am Augustusplatz. Foto: Ralf Julke
BildungยทLeipzig bildet

Gesetzentwurf der Linksfraktion zur Neuregelung der Rektor_innenwahl in Sachsen erstmals behandelt

Normalerweise wรผrden auch Rektorenwahlen in Sachsen kein Problem darstellen โ€“ auch nicht mit dem aktuell gรผltigen โ€žHochschulfreiheitsgesetzโ€œ. Wenn die Menschen in Machtpositionen auch fรคhig wรคren zu Kommunikation und Abstimmung. Sind sie aber oft nicht, wie der Hochschulrat der Uni Leipzig ja in der grรผndlich gescheiterten Rektorwahl 2015 durchexerzierte. Und weil das so ist, beantragt die Linke im Landtag eine klitzekleine ร„nderung.

Prognostiziertes Bevรถlkerungswachstum fรผr Leipzig bis 2030 in drei Varianten. Grafik: Stadt Leipzig, Amt fรผr Statistik und Wahlen
PolitikยทKassensturz

Die ganz normale Zuwanderung wird Leipzigs Bevรถlkerungszahl bis 2030 auf 720.000 wachsen lassen

Warum gehen die Prognosen der Leipziger Bevรถlkerungszahlen derart heftig auseinander, wie das jetzt in der Vorausschรคtzung des Statistischen Landesamtes und des Leipziger Amtes fรผr Statistik und Wahlen fรผr Leipzig der Fall ist? Ein Grund ist unรผbersehbar der Wunsch, die zunehmende Metropolisierung in Deutschland einfach auszublenden. Sie lรคuft trotzdem mit unรผbersehbarer Kraft ab. Und wird Leipzig zur 700.000-Einwohner-Stadt machen.

Leipzigs Bevรถlkerungsentwicklung bis 2020, ab 2016 Prognosewerte. Grafik: L-IZ
PolitikยทKassensturz

Mindestens bis 2020 setzt sich das Leipziger Wachstumstempo so fort wie in den letzten Jahren

Richtig zuversichtlich war Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) am Dienstag, als er die neue Bevรถlkerungsprognose fรผr Sachsen vorlegte โ€“ zuversichtlich, dass sie nun die Entwicklung bis 2030 einigermaรŸen schlรผssig beschreiben kรถnnte. Fรผr Leipzig tut sie das aber auf keinen Fall, stellte Leipzigs OBM Burkhard Jung nun am Mittwoch, 20. April, fest.

Jan Lindner: Auf Teufel komm Rausch. Foto: Ralf Julke
BildungยทBรผcher

In seinen neuen Geschichten versucht Jan Lindner, ganz schauerlich zu sein, und begegnet sich selbst

Nun ja, der Teufel kommt in diesem Buch gar nicht vor. Auch nicht der Bursche auf dem Coverbild. Auch wenn es zuweilen durchaus beรคngstigend zugeht in Jan Lindners Geschichten. Der Leipziger Autor mag das Absurde, Dรผstere, Abgedrehte. Und einige seiner Texte sind auch deftig makaber und streifen die Randbereiche des Horrors. Obwohl Lindner eigentlich eher ein ausgebuffter Romantiker ist.

Livestream im Stadtrat Leipzig (Symbolbild) Foto: L-IZ.de
PolitikยทLeipzig

Der Video-Mitschnitt: Die zweite April-Sitzung des Leipziger Stadtrates

Nach der zusรคtzlichen Stadtratssitzung am 7. April folgte am 20. April 2016 die regulรคre Sitzung des Leipziger Stadtrates im Neuen Rathaus. Wie aus der Tagesordnung zu ersehen ist, waren wieder viele spannende Themen auf der Tagesordnung. Die L-IZ war mit der Kamera vor Ort dabei und รผbertrug die Sitzung wie seit knapp 3 Jahren gewohnt live. Den Mitschnitte des zweiten Teils der Sitzung finden Sie hier.

Melder vom 21.4.2016

Im Bereich โ€žMelderโ€œ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtรคglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht รผberprรผfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender auรŸerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Fรผr die Inhalte sind allein die รœbersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Wortmelder

Aline Fiedler (CDU): โ€žMedienbildung muss auf das Tempo der verรคnderten Medienwelt reagieren โ€œ

Heute beschloss der Sรคchsische Landtag einen Priotitรคtenantrag der Regierungskoalition zur Fรถrderung der Medienkompetenz. Die medienpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Aline Fiedler, sagt: โ€žMedien sind Teil unserer Lebenswelt. Die Digitalisierung durchdringt mittlerweile alle Lebensbereiche und verรคndert sie. Unter den 14- bis 19-Jรคhrigen lesen nur noch 15 Prozent tรคglich eine gedruckte Zeitung.โ€œ

Wortmelder

Christian Hartmann (CDU): โ€žEine Verschรคrfung des Waffenrechts diskreditiert Sachsens Schรผtzenโ€œ

Der Landtag hat heute mit der Mehrheit der Regierungskoalition von CDU und SPD einen Antrag der Grรผnen zur Verschรคrfung des Waffenrechts abgelehnt. Der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Christian Hartmann, erklรคrt: โ€žDie Forderung nach einem schรคrferen Waffenrecht diskreditiert all diejenigen, die verantwortungsbewusst mit ihren Schusswaffen umgehen โ€“ wie zum Beispiel Sachsens Sportschรผtzen und Jรคger.โ€œ

Wortmelder

Auszeichnung fรผr deutsch-vietnamesisches Engagement

Mit der Ehrennadel und Ehrenurkunde der Stadt Leipzig wird Oberbรผrgermeister Burkhard Jung heute (21. April) Prof. Vu Cong Lap auszeichnen. Der langjรคhrige Vorsitzende im Netzwerk der Leipziger Alumni in Vietnam hat nicht nur in den 1970er Jahren an der Leipziger Universitรคt studiert, sondern am Institut fรผr Biophysk (Bereich Medizin) auch promoviert (A-Promotion: 1975 bis 1978, B-Promotion: 1983 bis 1986).

Wortmelder

Nach Schlag gegen mutmaรŸliche Rechtsterroristen in Freital: Linksfraktion fordert Aufklรคrung รผber sรคchsische Ermittlungen

Die Linksfraktion fordert die Staatsregierung (Drucksache 6/4952) auf, den Landtag รผber die Umstรคnde, unter denen der Generalbundesanwalt am 11. Mรคrz 2016 die Ermittlungen gegen die โ€žBรผrgerwehr FTL/360โ€œ bzw. die โ€žGruppe Freitalโ€œ an sich zog, aufzuklรคren. Der Verfassungs- und Rechtsausschuss wird sich am 28. April in einer von der Fraktion Die Linke beantragten Sondersitzung mit dem heute eingereichten Antrag befassen. Dieser begehrt Transparenz รผber die Ermittlungen der sรคchsischen Behรถrden sowie รผber die Wege und Veranlassungen, die zur รœbernahme durch den Generalbundesanwalt fรผhrten.

Wortmelder

ร–kolรถwe lobt Bรผrgerbeteiligung zum Clara-Zetkin- und Johannapark

Am heutigen Donnerstag werden die Ergebnisse der Bรผrgerbeteiligung zum Entwicklungskonzept fรผr den Clara-Zetkin- und Johannapark vorgestellt. โ€žDie Bรผrgerbeteiligung ist gut abgelaufenโ€œ, sagt Anja Werner, umweltpolitische Sprecherin des ร–kolรถwe โ€“ Umweltbund Leipzig e.V. โ€žHier konnten die Leipziger tatsรคchlich mitreden. Dementsprechend gute Ergebnisse wurden erzielt.โ€œ

Wortmelder

Sprachtalente der Oberschulen ausgezeichnet

Die Sieger der 8. Fremdsprachenolympiade fรผr Oberschรผler stehen seit heute (21. April) fest. รœber erste Plรคtze kรถnnen sich Vivien Donath von der 1. Oberschule Kamenz in Russisch, Amelie Ludwig von der Nachbarschaftsschule Leipzig in Franzรถsisch und Tom-Oliver Lรถvenich von der Oberschule Oelsnitz/Vogtland in Englisch freuen. Insgesamt traten die 45 besten Oberschรผler aus ganz Sachsen in Franzรถsisch, Russisch und Englisch an.

Wortmelder

Ausstellung im Stadtbรผro zeigt studentische Ideen zur Georg-Schumann-StraรŸe

Nachdem bereits im Wintersemester 2014/15 Studenten des Masterstudiengangs urban management der Universitรคt Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Magistralenmanagement der Georg-Schumann-StraรŸe ein Projekt zur Zukunft der StraรŸe durchgefรผhrt hatten, wurde jetzt aufbauend auf den Ergebnissen eine vertiefende Betrachtung durchgefรผhrt, die auf ausgewรคhlte Schwerpunktrรคume fokussiert bzw. thematische Schwerpunkte weiterfรผhrt und konkretisiert.

Park Canitz - Themengรคrten und grรผnes Klassenzimmer. Foto: Leipziger Wasserwerke
Wortmelder

Von Steinzeit bis moderner ร–kolandbau: Park und Wassergut Canitz รถffnen am Samstag ihre Tรผren fรผr Besucher

Mit einem bunten Programm fรผr die ganze Familie starten das Wassergut Canitz GmbH und der Park Canitz an diesem Samstag, dem 23. April, in den Frรผhling. Von 11 bis 17 Uhr bietet sich kleinen und groรŸen Besuchern ein facettenreiches Programm: Neben interessanten Informationen zum Wasserschutz und รถkologischer Landwirtschaft rund um die Wassergewinnungsstรคtten der Leipziger Wasserwerke im Muldetal gibt es musikalische Hรถhepunkte und Mitmachangebote. Im Park Canitz - der auch zu besichtigen ist - spielen die Hohburger Musikanten und Jagdhornblรคser auf; fรผr Kinder gibt es Hรผpfburg, Mal- und BastelstraรŸe, Streichelzoo und Kutschfahrten.

Wortmelder

Solidarity Beyond Borders: Ausstellungswoche im Pรถge-Haus

Der Sozialistisch-Demokratische Studierendenverband (SDS) stellt vom 25. โ€“ 30. April in Kooperation mit dem globalisierungskritischen Netzwerk Attac Bilder des Berliner Fotografen Max Bondy aus. Er begleitete im letzten Jahr mehrere Male Menschen auf ihrer Flucht nach Europa. Von seinen Erfahrungen und den Geschichten hinter den Fotos wird er zur Erรถffnung der Ausstellung am Montag um 18:00 Uhr bei einem Rundgang durch die Ausstellung erzรคhlen.

Verkehrsmelder

Demonstration am 23. April

Dem Ordnungsamt liegt fรผr Samstag, 23. April, die Anmeldung einer Versammlung unter dem Motto โ€žAgainst Deportation fรผr ein Bleiberecht fรผr alleโ€œ mit etwa 500 Teilnehmern vor. Folgende Route ist zwischen 13:30 und 17 Uhr geplant: Augustusplatz (Auftaktkundgebung) โ†’ GoethestraรŸe โ†’ Richard-Wagner-StraรŸe โ†’ Hallisches Tor โ†’ Bruhl โ†’ KatharinenstraรŸe โ†’ Markt (Zwischenkundgebung) โ†’ PetersstraรŸe โ†’ SchillerstraรŸe โ†’ Peterssteinweg โ†’ StraรŸe Wilhelm-Leuschner-Platz vor der Stadtbibliothek (Abschlusskundgebung).

Wortmelder

Zehn Jahre Interreligiรถser Runder Tisch Leipzig

Diese Woche fand im Neuen Rathaus die turnusmรครŸige Frรผhjahrssitzung des Interreligiรถsen Runden Tisches Leipzig (IRT) statt. Das Besondere dabei โ€“ dieses Gremium gibt es seit nunmehr zehn Jahren! โ€žSeine Konstituierung erfolgte im Frรผhjahr 2006โ€œ, erinnert sich der Integrationsยฌ beauftragte der Stadt, Stojan Gugutschkow, der die Sitzungen moderiert. โ€žTeilnehmende am IRT sind fรผhrende Reprรคsentanten der evangelischen, katholischen und russisch-orthodoxen Kirche, der jรผdischen, muslimischen und vietnamesisch-buddhistischen Gemeinden und der Bahรก'รญ. Auch Vertreter weiterer Religionsgemeinschaften sind oft als Gรคste dabeiโ€œ, fรผhrt er weiter aus.

Waltraud Meier. Foto: Agentur Hilbert in Mรผnchen
Wortmelder

Waltraud Meier erhรคlt Richard-Wagner-Preis der Stadt Leipzig 2016

Die deutsche Mezzosopranistin Waltraud Meier wird mit dem diesjรคhrigen Richard-Wagner-Preis der Stadt Leipzig geehrt. Den Preis lobt die Richard-Wagner-Stiftung Leipzig aus. รœberreicht wird er vom Oberbรผrgermeister der Stadt, Burkhard Jung. โ€žWir sind glรผcklich, mit Kammersรคngerin Waltraud Meier eine der international bedeutendsten Wagnerinterpretinnen auszeichnen zu kรถnnenโ€œ, so Thomas Krakow, Vorsitzender der Richard-Wagner-Stiftung Leipzig.

Wortmelder

Bilder aus dem Netz kann man ohne weiteres nutzen โ€“ oder?

Die eigene Homepage, den persรถnlichen Blog oder die Verkaufsanzeige bei E-Bay mit Bildern aus der Suchmaschine zu schmรผcken, ist fรผr versierte Internetnutzer ein Kinderspiel und deshalb all zu verlockend. Diese unbedachte Vorgehensweise kann aber schnell teuer werden. Der Grund dafรผr liegt im deutschen Urheberrecht. Daher ist bei der Verwendung von Bildern aus dem Internet generell grรถรŸte Vorsicht geboten.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up