Monat: Oktober 2015

Schokoladentorte Deluxe Foto: Maike Klose
Leben·Topf & Quirl

Topf & Quirl: Schokoladentorte Deluxe

Manchmal hilft nur eins - Schokolade. Die ist zum Beispiel gut gegen das Nachmittagstief, das uns die Motivation und Energie raubt, oder gegen den leichten Kummer, den eine schlechte Zensur über uns bringt. Sie heilt zwar nicht wirklich, aber irgendwie schafft sie es meist doch, die Laune zu heben oder wenigstens die Seele ein bisschen zu streicheln. Deswegen kommt hier das Rezept zur ultimativen Schokoladentorte - zur Vorbeugung oder auch als akute Hilfe in weniger fröhlichen Momenten.

Bildung·Medien

Mit dem Handy durch die Zeit: Uni Leipzig stellt App für historische Stadterkundung vor

Pünktlich zum Lichtfest hat die Lehreinheit für Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Alfons Kenkmann am Donnerstag die App "ZEITFENSTER.Friedliche Revolution Leipzig" veröffentlicht. An 25 Leipziger Standorten, sogenannten Zeitfenstern, ist es möglich, historische Fotografien interaktiv mit der aktuellen Kamerasicht eines Tablets oder Smartphones "verschmelzen" zu lassen und historischen Wandel zu erleben.

Eigentlich könnten die Kita-Beiträge ganz klitzeklein sein, oder? Foto: Ralf Julke
Leben·Familie & Kinder

Leipzigs Grüne beantragen leichte Senkung der Elternbeiträge statt neuer Steigerung

Es kam eigentlich, wie es kommen musste: Der Freistaat Sachsen erhöht nach zehn Jahren Stillstand endlich wieder einmal die Kita-Pauschale von 1.875 auf 2.060 Euro pro Platz und Jahr, verbindet das aber mit einer kleinen Verbesserung im Betreuungsschlüssel, die die Erhöhung gleich wieder verzehrt. Das Ergebnis: Die Kommunen müssen auch 2015 wieder eine Erhöhung der Elternbeiträge vornehmen.

Breiter geworden. Die Leipziger Zeitung gibt es immer Freitags überall, wo es Zeitungen in Leipzig gibt. Screen Titel LZ Ausgabe 20
Bildung·Medien

Neu in der Leipziger Zeitung (2): Von blühenden Landschaften bei Leipzig, die freie Szene und die Bürokratie, ein Verfassungsschützer & „Sie schaffen das!“

Wir sind die Normalen. Was ist eigentlich normal angesichts 4,9 Millionen depressiver Menschen in Deutschland? Während in der neuen Ausgabe der Leipziger Zeitung dazu helfende Betroffene zu Wort kommen, haben es sich andere längst zur Aufgabe gemacht, fleißig mit den Ängsten der Menschen zu jonglieren. Ganz vorn dabei – Pegida, Legida und die AfD. Die neue Gelegenheit dazu ist eine Asylunterkunft im Brühlpelz-Hochhaus mitten in Leipzigs Innenstadt. Sachsens Ministerpräsident Tillich assistiert ein wenig und fordert härtere Asylgesetze. Vor den Toren Leipzigs blühen derweil die Landschaften und mehr Mut zu neuer Architektur in Leipzig würde nicht schaden. Dies und noch viel mehr gibt es in der neuen Ausgabe der Leipziger Wochenzeitung LZ ab Freitag, 9. Oktober.

Jörg Jacob: Klick! Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

99 Miniaturen aus der poetischen Welt des Jörg Jacob

Für das "Vineta-Riff" bekam Jörg Jacob 2006 den Gellert-Preis, als er 2009 die Erzählung "fluten" vorlegte, fand darin die seinerzeit schon ferne Jahrhundertflut von 2002 ihr Echo. Aber wer den Leipziger Erzähler in den großen Literaturdiskussionen der Republik sucht, findet ihn nicht. Die leisen Töne sorgen selten für große Aufregung.

Breiter geworden. Die Leipziger Zeitung gibt es immer Freitags überall, wo es Zeitungen in Leipzig gibt. Screen Titel LZ Ausgabe 20
Bildung·Medien

Neu in der Leipziger Zeitung (1): Von Angst, Wendegedenken und Wohnungskonzepten in Leipzig, die realitätsfern sind

Es ist wieder soweit, Freitag. Die Ausgabe 20 der Leipziger Zeitung ist überall zu kaufen, wo es Zeitungen gibt. Ein wenig breiter ist sie diesmal geworden – nicht nur im Format. Auch die Themen, unter anderem von Angst, die zuviel wird, das Scheitern im Verlagswesen, die Kulturbetriebe in Leipzig, fehlende Professionalität bei RB Leipzig bis zu neuen Fragen um den Mut 1989 sind es neben anderem thematisch geworden. Mietärger und Protest gibt es unterdessen im Seeburgviertel, RB Leipzig steht weiter in der Kritik, ein Verfassungsschutzpräsident wird lapidar und rechtliche Fragen zum WLAN in der City stehen thematisch auf bedrucktem Papier. Hier eine erste Themenvorschau der 20. Ausgabe der neuen Wochenzeitung in Leipzig.

Der Projektleiter von selbst & ständig Frank Lemloh. Foto: Volly Tanner
Leben·Gesellschaft

Tanners Interview mit dem Projektleiter von selbst & ständig Frank Lemloh

Selbstständig sein, eigenverantwortlich leben, gestalten, handeln, miteinander agieren. Diese Schlagbegriffe klingen doch erst einmal richtig gut, sagt der Tanner in uns allen - doch um die Inhalte auf den Weg zu bringen, braucht es hin und wieder Hilfe. So einer wie der Frank Lemloh kann da die Steigbügel halten, wenn es ins wahre Leben geht. Tanner fragte nach.

Dr. Jürgen Reiche und Ulrich Op de Hipt, Kurator der Ausstellung "Immer bunter". Foto: Ralf Julke
Kultur·Ausstellungen

Zeitgeschichtliches Forum bleibt Leipzig langfristig erhalten

Am Mittwoch, 7. Oktober, nutzte Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte, nicht nur die Gelegenheit, in Leipzig bei der Eröffnung der Ausstellung "Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland" dabei zu sein. Er stellte auch den neuen Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums vor, der im Grunde ein alter Bekannter ist: Dr. Jürgen Reiche. Und er hatte noch eine Nachricht in der Jackentasche.

Entwicklung der Regionalisierungsmittel West (blau) und Ost (rot) bis 2030 beim jetzigen Kompromiss. Grafik: DBV
Wirtschaft·Metropolregion

Wird am 8. Oktober 2015 das Ende des Bahn- und Busverkehrs in den ostdeutschen Bundesländern eingeläutet?

Am 8. und 9. Oktober 2015 tagen die Verkehrsminister der 16 Bundesländer in Worms. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht zur Revision der Regionalisierungsmittel. Mecklenburg-Vorpommern hat das Thema am 28. September angemeldet, nachdem Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble am 24. September die neuen Regeln festgezurrt hatte. Ein Kompromiss, der eigentlich kein Kompromiss ist.

S-Bahn auf dem Weg nach Altenburg. Foto: Ralf Julke
Wirtschaft·Mobilität

Verhindern Sie die Schlechterstellung Sachsens bei der Finanzierung des Regionalverkehrs!

Eigentlich hatten es sich die deutschen Verkehrsminister 2014 etwas anders gedacht, als sie den "Kieler Schlüssel" erfunden haben: Er sollte bei deutlich höheren Bundeszuweisungen für die regionalen Zugverkehre inkraft treten und vor allem den bevölkerungsreichen Bundesländern helfen, die Kapazitäten auszubauen. Doch am 24. September verkaufte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble den Ländern den "Kieler Schlüssel" zusammen mit deutlich weniger Geld. Auch ein sächsisches Problem.

Heiner Koch: Keiner glaubt allein. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Was glauben Un-Gläubige eigentlich und wer gibt ihrem Leben einen Sinn?

Was kommt eigentlich dabei heraus, wenn ein Erzbischof über Familie schreibt und den gelebten Glauben in der Familie? Etwas Seltsames. Was nicht unbedingt am Thema Familie liegt. Man möchte ja dem besorgten Hirten gern zustimmen, dass Familie immer ein schützenswertes Gut sein muss. Aber erstaunlicherweise macht Heiner Kochs "Ermutigung" recht deutlich, warum die katholische Kirche beim Thema Familie derart hinterher hinkt.

Russian-Doctors-Schnellgitarrenspieler und Eishockey-Bücher-Schreiber Frank Bröker. Foto: Volly Tanner
Kultur·Musik

Tanners Interview mit dem Russian-Doctors-Schnellgitarrenspieler und Eishockey-Bücher-Schreiber Frank Bröker

Vor Jahren wuselte Tanner noch im engeren Kreis der Kapelle Russian Doctors. Der Schnaps floss in Bergen. Es wurde gesungen und mit Fäusten auf Bierbänke geklopft. Irgendwann wurde es ihm jedoch zuviel des Guten. Die Russian Doctors jedoch machten weiter. Bis Tanner - während er eigentlich mit den Westbesuch-Orga-Leuten über die Zukunft sprach - im Hinter- und Untergrund vertraute Töne vernahm. Bröker zurrte seine Schnellgitarre um den Baum und Makarios ölte seine Stimme. Tanner schnappte sich den Bröker zum Plausch.

Am Wilhelm-Leuschner-Platz diskutierte man über den Überwachungsstaat. Foto: Alexander Böhm
Leben·Gesellschaft

Vom Überwachungsstaat zum Überwachungsmarkt

Extremismus und Terrorismus sind die großen Schlagworte, mit denen weitreichende Überwachnungsbefugnisse begründet werden. Wie sich die Befugnisse vor dem Hintergrund der ostdeutschen Stasi-Vergangenheit auf das Heute auswirken diskutierte am Dienstagabend am Wilhelm-Leuschner-Platz ein Podium, das kaum unterschiedlicher sein konnte. Vom Geheimdienstchef bis zur Datenschutzaktivistin widersprach man sich, aber fand auch gemeinsame Standpunkte.

Die große Metallplastik von Hüseyin Arda in Heidenau. Foto: Grunert PR
Politik·Engagement

Heidenauer wollen Kunstprojekt nach zwei Monaten auf Reisen schicken

Mittlerweile reihen sich zwar die Namen sächsischer Städte aneinander, in denen es in den letzten Wochen zu fremdenfeindlichen Demonstrationen gekommen ist. Die Liste reicht mittlerweile von Schneeberg bis Sebnitz. Aber die Vorfälle in Heidenau ragten auch deshalb heraus, weil die rechtsextremen Ausschreitungen bundesweites Echo fanden. Aber selbst in Heidenau gibt es eine Menge Menschen, die sich derzeit wie im falschen Film fühlen.

Abfluss der Kleinen Pleiße aus dem Markkleeberger See. Foto: Ralf Julke
Politik·Region

Die Genehmigungsplanung für die Markkleeberger Wasserschlange soll jetzt beginnen

Ein Thema beschäftigt den Grünen Ring nun schon des Längeren, genauer: seit 2007. Das ist die künftige Gewässerverbindung von der Pleiße zum Markkleeberger See, seit ein paar Jahren auch liebevoll Wasserschlange genannt, weil sie sich so schön durch den agra-Park windet, wenn sie mal fertig ist. Aber wird sie je gebaut? Für die Mitglieder des Grünen Rings Leipzig ist das keine Frage.

Ein Anblick zum Steinerweichen: B2 im agra-Park. Foto: Ralf Julke
Politik·Region

Die Chancen für eine Tieferlegung der B2 im agra Park stehen gut

Seit 2009 bewegt der notwendige Neubau der B 2 in Markkleeberg die Gemüter. Seinerzeit wurde der schon recht marode Zustand des Stelzenbauwerks im agra-Park bekannt. Aber auch die Pläne des damaligen sächsischen Verkehrsministers wurden diskutiert, die Bundesstraße vierstreifig auszubauen. Das ließ in Markkleeberg und Leipzig alle Alarmglocken klingeln.

Helge-Heinz Heinker: Leipzig Hauptbahnhof. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

100 Jahre kolossale Leipziger Verkehrsgeschichte mit einer Menge Bilder aus den Archiven

Der 4. Dezember naht. Zumindest für Eisenbahnfreunde und Bahnhofsliebhaber ist das natürlich ein dicker Eintrag im Terminkalender. Denn am 4. Dezember 1915 wurde Leipzigs Hauptbahnhof eingeweiht. Auf die Idee, das ganze 1.000-jährige Jubiläum der Stadt unter die Überschrift "Großer Bahnhof" zu setzen, ist natürlich niemand gekommen. Dafür gibt's ein neues Buch von Helge-Heinz Heinker zum 100-jährigen.

Kassensturz. Foto: Ralf Julke
Politik·Kassensturz

Leipzig hat wieder mehr Einwohner als am 3. Oktober 1990

Was das Netzwerk "Leipzig - Stadt für alle" in seiner Stellungnahme zum neuen Wohnungspolitischen Konzept feststellt, trifft tatsächlich so ein: Leipzig wächst weiter in ungebremster Stärke. Und es wächst schneller, als selbst 2013 in der Bevölkerungsvorausschau der Statistiker angenommen. Und jetzt hat die Stadt sogar schon die Bevölkerungszahl vom 3. Oktober 1990 überboten.

Uwe Schimunek: Balduin und das Geheimnis des weißen Goldes. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Uwe Schimunek lässt seinen ersten Jugendbuchhelden mal flott auf Zeitreise gehen

Uwe Schimunek hat sich unter die Jugendbuchautoren gewagt. Die Leipziger kennen ihn vor allem als Autor von Krimis um den neugierigen Journalisten Katzmann, der irgendwie immer mit seinem Motorrad genau da auftaucht, wo gerade mal wieder ein deftiger Kriminalfall zu erwarten ist. Handlungszeit: die 1920er und 1930er Jahre. Doch nun verschlägt es Schimunek ins 18. Jahrhundert.

Einweihung des Nachdenke-Ortes "Denk mal! im öffentlichen Raum, für Integration und starke Nachbarschaften!" Foto: Holger Simmat
Leben·Gesellschaft

Tanners Interview mit dem Konzeptionisten von “Denk mal! im öffentlichen Raum, für Integration und starke Nachbarschaften!” Joachim R. Niggemeyer

Nein, Ihr Krakeeler, Ihr seid nicht die Vielen. Ihr seid nur ein lauter undifferenzierter Haufen. Denen Öffentlichkeit zu geben, die nicht permanent herumschreien, ist schlussendlich Aufgabe von verantwortungsbewussten Medienmachern. Deshalb interviewt Tanner weiter und weiter und weiter. Heute: den Gemäldemacher und Denker Joachim R. Niggemeyer, weil er wirklich etwas zu sagen hat.

Mutti ist das Ziel - jetzt wo sie Pro-Asyl ist, natürlich ganz deutlich. Aber wieso lassen patriotische Deutsche ihren Müll in der Innenstadt zurück? Die Verlotterung des Abendlandes hat begonnen! Foto: L-IZ.de
Leben·Gesellschaft

Legida-Liveticker vom 05.10.: Rabimmel, Rabammel, Rabumm

Scheinbar geht alles seinen gewohnten Gang: Legida möchte wieder vom Richard-Wagner-Platz bis zum Neuen Rathaus marschieren. Entlang der Aufzugsstrecke ist wieder zahlreicher und lautstarker Protest dagegen zu erwarten. Doch neu sind eine Klage gegen einen Redner sowie bundesdeutsche Politprominenz bei No Legida.

Die Nachtschwalbe (Olena Tokar, Sergey Pisarev) Foto: Tom Schulze
Veranstaltungen·Bühne

Boris Blachers “Die Nachtschwalbe” nach 67 Jahren zurück in der Oper Leipzig

Am Samstag, 10. Oktober, 20 Uhr findet die dritte Premiere mit Boris Blachers einstündiger Oper "Die Nachtschwalbe" in der Interim-Spielstätte der Oper Leipzig, dem Spiegelzelt auf dem Augustusplatz, statt. Blacher feierte bereits 1948 die Uraufführung seines Werkes an der Städtischen Oper Leipzig und sorgte damit für den ersten Theaterskandal der Nachkriegszeit. Nach 67 Jahren ist nun der kriminologische Liebesreigen wieder auf einer Leipziger Bühne zu sehen.

Der Mann aus Oklahoma. Foto: Rolf Arnold
Veranstaltungen·Bühne

Der Mann aus Oklahoma: Premiere am 11. Oktober am Schauspiel Leipzig

Fred ist Privatdetektiv, lässig im Trenchcoat, die Frauen fliegen auf ihn. Doch wenn seine Fälle gelöst sind, ist Fred wieder der einfache dreizehnjährige Junge - bis sein Vater verschwindet. Plötzlich bricht die brutale Realität seine Phantasie und er begibt sich nicht nur auf die Suche nach seinem verlorenen Vater, sondern auch nach passenden Vorbildern und Idealen in einer durch und durch grotesken Welt.

Veranstaltungen·Ausstellungen

“Der Ackermann und der Tod”: Vernissage am 12. November

Der Stadtschreiber, Notar, Schulrektor und Poet Johannes von Saaz (oder von Tepl) schuf um 1400 sein berühmtes Werk Der Ackermann und der Tod. Ein Ackermann der Feder, ein Dichter also, beklagt den Verlust seiner jungen Frau, führt Anklage gegen den Tod und liefert sich mit ihm ein - rhetorisch ausgefeiltes - erbittertes Wortgefecht. Das Werk inspirierte den Zeichner und Grafiker Rolf Münzner, auch vor dem Hintergrund eigener biographischer Erfahrungen, zu einer freien Umsetzung des historischen Textes. Mit 33 Steindrucken schuf er den größten grafischen Zyklus zu dieser literarischen Vorlage.

Volly Tanner fragt und hakt nach. Foto: LICHTKLIENTIN
Veranstaltungen·Bühne

Am 13. Oktober: Der Nabel der Welt – das Infotainment-Format für Leipzig

Oh Mann, was war diese Stadt schon alles. Da bekommst Du fast die Tür nicht mehr zu. Buchstadt, Musikstadt, Sportstadt, 1000-jährige Stadt, Bürgerstadt, Revolutionsstadt … Und nun? Nach der 365-Tage-Befeierung 2015 muss doch noch was kommen! Die Kanzlerin fordert schließlich Wachstum, Wachstum, Wachstum. Da darf nicht getrödelt werde! Ärmel hochgekrempelt und das nächste Ass gezogen. Zackbum!

Unsanierte Häuser - wie hier in der Naumburger Straße - sind selten geworden. Foto: Marko Hofmann
Politik·Leipzig

Ohne echten sozialen Wohnungsbau wird Leipzig das Wachstum der nächsten Jahre nicht packen

Die Diskussion um das Wohnungspolitische Konzept der Stadt Leipzig kam im Frühjahr 2015 ja nicht deshalb in Gang, weil die Stadt das alte Papier mal wieder aktualisieren wollte. Es waren die direkt Betroffenen der sich andeutenden Verdrängung, die Alarm schlugen und endlich eine Stadtpolitik forderten, die auf die Belange der Schwächeren und das Bevölkerungswachstum Rücksicht nimmt. Aber irgendwie sieht es Leipzigs Verwaltung nicht so.

Endersstraße in Lindenau. Foto: Marko Hofmann
Politik·Leipzig

Leipzigs neues Wohnungspolitisches Konzept macht dieselben Fehler wie die Kita- und die Schulnetz-Planung

Was viele Akteure in der Diskussion um das neue Wohnungspolitische Konzept der Stadt Leipzig befürchtet haben, scheint sich zu bestätigen. Leipzigs Stadtverwaltung handelt auch diesmal genauso wie beim Thema Kindertagesstätten 2005 und Schulen 2010: Sie versucht, das Thema auf Sparflamme zu kochen. Zwei Kritikpunkte wiegen aus Sicht des Netzwerks "Leipzig Stadt für alle" besonders schwer.

Campus der Universität Leipzig am Augustusplatz. Foto: Ralf Julke
Bildung·Leipzig bildet

Mittelbauinitiative der Universität Leipzig fordert Entmachtung der Hochschulräte in Sachsen + Update

So langsam haben eine ganze Reihe Gremien an der Uni Leipzig die Nase voll vom Hochschulrat und seinem intransparent agierenden Vorsitzenden Prof. Dr. Reinhold R. Grimm. In der vergangenen Woche hat der akademische Senat in einem Brief an den Hochschulrat gefordert, die amtierende Rektorin Beate Schücking noch auf die Kandidatenliste zu setzen, auf der - nach Grimms Verlautbarung - nur zwei externe Bewerber stehen. Jetzt fordert die Mittelbauinitiative seine Entmachtung.

Oliver Stone, Peter Kuznick: Amerikas ungeschriebene Geschichte. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Wie die USA zur Weltmacht wurden und warum schwache Präsidenten immer wieder Kriege entzünden

Der Titel klingt ein wenig so, als hätte dieser Teil der Geschichte der USA nie geschrieben werden dürfen. Dem ist nicht ganz so. In der amerikanischen Originalausgabe ist von "The Concise History of the USA" die Rede, also der knapp zusammengefassten Geschichte der Vereinigten Staaten. Aber die Intension stimmt schon: Es ist die Geschichte, die amerikanische Präsidenten selten benennen: die reale.

Traumzauberbaum-Mitstreiterin Dominique Lacasa. Foto: Lacasa PR
Kultur·Musik

Tanners Interview mit der Traumzauberbaum-Mitstreiterin Dominique Lacasa

Tanner war auch mal jung. Furchtbar jung. 1985 war er adoleszente 15 Jahre und immer wieder verliebt: in Nena, in Inka Bause - und in Dominique Lacasa. Die sah er im TV, in der Sendung "Weihnachten in Familie" als Tochter von Frank Schöbel und Tanner war hin und weg. Im September diesen Jahres flatterte ihm die CD "Das Beste vom Traumzauberbaum" auf den Tisch - und darauf sang sie wieder. Und sie sang wundervoll. Ein Grund, mal kurz bei ihr durchzuklingeln.

End of Selection - Nüscht mehr mit Erotic to go. Foto: L-IZ.de
Leben·Gesellschaft

Gastmanns Kolumne: Finest Selection ODER Die Würde des Menschen ist untastbar

Jetzt wo es wieder so zeitig dunkel wird, fallen mir immer diese hell erleuchteten Fitness-Center-Schaufenster in den Innenstädten auf, hinter denen sich der Mitmensch zahlreich und tapfer an Crosstrainer, Ergometer, Laufband und Abduktoren-Maschine abarbeitet. Ich fühle mich dann in der allerersten Sekunde immer ein bisschen verwirrt, weil ich mich kurz in dem Zwang wähne, ich müsse mir jemanden aussuchen. Menschen wie eine Ware auszusuchen wirkt ja immer ein bisschen heikel.

Dominik Kaiser verwandelt einen Freistoß in das 1:0 in der 8. Minute. Foto: Alexander Böhm
Sport·Fußball

RB Leipzig siegt 3:2 gegen Nürnberg

Eigentlich war die Partie bereits nach einer Viertelstunde entschieden. In Überzahl hatte RB Leipzig eine Drei-Tore-Führung erzielt, die die Mannschaft lange Zeit souverän verwaltete. Mit den bis dahin ersten beiden Torchancen der Partie kam der Gast aus Nürnberg jedoch noch einmal heran. Danach wurde es noch einmal spannend.

Katharina Schenk (SPD)
Politik·Sachsen

Sachsens SPD-Vorsitzender macht sich beim eigenen Parteinachwuchs unbeliebt

Angst steckt an. Anders kann man die Äußerungen des Bundesvorsitzenden der SPD und Vizekanzlers Sigmar Gabriel und des sächsischen SPD-Vorsitzenden Martin Dulig in den letzten Tagen nicht mehr bewerten. "Wir nähern uns den Grenzen unserer Möglichkeiten", sagte Gabriel im "Spiegel"-Interview. Und Dulig forderte, die Flüchtlingswelle müsse eingedämmt werden.

Kraftwerk Boxberg in der Lausitz. Foto: Marko Hofmann
Wirtschaft·Metropolregion

Ein Bürger-Netzwerk schiebt jetzt einen Diskussionsprozess über die Zukunft der Lausitz als internationales Modell an

„Was muss heute in der Lausitz geschehen, damit die Region gewappnet ist für die Zeit nach der Kohle?" Dieser Frage widmet sich eine am Freitag, 2. Oktober, in Berlin vorgestellte Initiative für die Zukunft der Lausitz. Unter dem Titel „Plan A“ soll in den kommenden zwei Jahren ein Leitbild für die Lausitz entstehen. Und das möglichst weit weg von den verhärteten Fronten.

Baukran in Leipzig.
Politik·Sachsen

Jetzt müssen Häuser gebaut werden, keine Mauern

Selten haben die konservativen Politiker Europas so einhellig gezeigt, wodurch ihre Politik eigentlich getrieben ist. Sie überbieten sich gegenseitig in Aufrufen zur Härte, fordern schnellere Abschiebungen, Abschiebelager möglichst gleich an den Grenzen oder gar Einschränkungen im Asylrecht. Selbst der sonst so verschlossene Bundesinnenminister zeigte im "heute journal", wie sehr er von Panik getrieben ist.

Co-Chefin des Ubiquity-Theatre Leipzig Claudia Jessat. Foto: Volly Tanner
Kultur·Theater

Tanners Interview mit der Co-Chefin des Ubiquity-Theatre Leipzig Claudia Jessat

Leipzig ist schön. Und all das Durcheinander, die Reibung zwischen den Menschen und all die Ideen und Lebensentwürfe machen diese Stadt eben auch - neben der Schönheit - interessant, lebenswert und beweglich. Tanner traf Claudia Jessat, weil sie ihm einen Flyer in die Hand drückte - und er fragte sie aus, weil, wer einen Flyer für eine Kulturveranstaltung verteilt, seltenst ein reiner TV-Glotzer ist.

Die Töchter des Danaos auf der Flucht (Michael Pempelforth, Chor). Foto: Bettina
Kultur·Theater

Schauspiel Leipzig: Publikum feiert Lübbes Aischylos-Jelinek-Doppel zum Thema Asyl

Das Schauspiel Leipzig nimmt sich der Flüchtlingskrise an. Enrico Lübbes Aischylos-Jelinek-Doppelabend "Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen" wurde am Freitag vom Premierenpublikum mit anhaltendem Applaus gefeiert. Zum ersten Mal waren das antike Drama und Jelineks textliche Überschreibung aus dem Jahr 2012 hintereinander in einer Inszenierung zu sehen. Das Ergebnis ist die bislang politischste Inszenierung, die Lübbe in Leipzig auf die Bühne gebracht hat.

Auf einer Abrissbrache in Leipzig-Connewitz wächst ein neues Wäldchen. Foto: Ralf Julke
Politik·Sachsen

Nicht nur die sächsischen Grünen fühlen sich beim CDU/SPD-Antrag im falschen Film

Es kam so, wie es die Grünen erwartet haben am Freitag, 2. Oktober. Da wurde der von den Fraktionen von CDU und SPD vorgelegte Antrag „Reduzierung des Flächenverbrauchs – grundsätzlich keine landwirtschaftliche Nutzfläche für Ausgleichsmaßnahmen“ im Umweltausschuss besprochen. Und während die CDU wieder glaubt, ihre Meinung zu Ausgleichflächen bestätigt bekommen zu haben, hörte auch die Linke nichts dergleichen.

Wie gehen wir mit den Menschsen um? Christian Wolff sehr nachdenklich. Foto: LZ
Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff: Die Angst der Regierenden vor dem an sich Selbstverständlichen

Erinnert sich noch jemand an Oskar Lafontaine im Jahr 1990? Da warnte der damalige Ministerpräsident des Saarlandes vor den Gefahren der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, vor „nationaler Besoffenheit“ und war überzeugt, dass die Einheit Deutschlands unbezahlbar sei. Manches erwies sich als richtig – und doch lag Lafontaine falsch. Denn er unterschätzte vollkommen den Willen der Menschen, die er als zukünftige Opfer der Einheit sah, die aber nicht länger in einem zweigeteilten Deutschland leben wollten.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up