Tag: 11. Juli 2015

Die GSO 2015 - dieses Mal mit einem Feuerwehrfarzeug an der Spitze des Zuges. Foto: Michael Freitag
PolitikยทEngagement

Eine Global Space Odyssey Leipzig fรผr Flรผchtlinge + Audios der Ansprachen & Video

Es ist der Sound heutiger Tage. Er dringt von den Wagen herab und lรคuft mit den knapp 2.000 Teilnehmern der diesjรคhrigen GSO mit. Leipzig wird gerade von zwei Entwicklungen gleichzeitig erfasst und hat auch die GSO stรคrker politisiert: Es kommen mehr Flรผchtlinge in die weiter wachsende Stadt mit dem allmรคhlich knapper werdenden Wohnraum. Beide Themen sind, wenn nicht direkt, so doch indirekt verbunden. Heute war es an der Zeit, ein paar Lรถsungen und ebenso Forderungen an Stadt, Land und Bund vorzustellen. Natรผrlich nicht ganz ohne Party. Die L-IZ hat mal gelauscht, aufgezeichnet, fotografiert und nachgefragt.

รœbersichtskarte รผber die Dรถrfer westlich von Leipzig 1880. Quelle: Stadtarchiv
BildungยทZeitreise

Schwerer Raub in Barthels Hof: Die Leipziger Zeitreise geht weiter (9)

LeserclubSitte und Moral haben auch Ende des 19. Jahrhunderts Durchsetzungsprobleme. In Plagwitz werden auf abenteuerliche Art und Weise Briefmarken gestohlen, in GroรŸzschocher schnappte ein ehemaliger Zuchthรคusler elf Pfund Fleisch aus der Auslage und in Barthels Hof wird ein Comptoirist hinterrรผcks mit dem Hammer drangsaliert. Aber die Polizei hat schon eine Spur, weil Rรคuber auch schon damals dumm sind. Doch werden sie die beiden fassen?

Annette Kรถrner (Die-Grรผnen). Foto: L-IZ.de
PolitikยทLeipzig

Audio โ€“ Der Stadtrat tagte: Stasiausschuss und ein bisschen Ost-West-Schlรคgerei

Sollen Mandatstrรคger und Personen in herausragenden Positionen noch einer รœberprรผfung unterliegen, ob sie der Staatssicherheit zugearbeitet haben oder gar aktive Funktionรคre im MfS gewesen sind? Diese Frage kam am 8. Juli im Stadtrat Leipzig auf, als es um die Festschreibung in der Hauptsatzung der Stadt Leipzig eines Ausschusses zur Prรผfung solcher Vergangenheiten ging. Bis 2019 wรคre damit eine weiterfรผhrende Pflicht fรผr die Stadt Leipzig gegeben, sich bei Personalfragen und Wahlen auch mit diesen persรถnlichen Hintergrรผnden von Kandidaten zu befassen.

Vielleicht bekommt Leipzigs Klimaschutzpolitik jetzt endlich Kontur. Foto: Ralf Julke
PolitikยทLeipzig

Leipzigs Klimaschutzmanager-Stelle soll endlich besetzt werden

So richtig grรผn werden sich die Leipziger Grรผnen und der Umweltbรผrgermeister der Linken nicht mehr. Zu viele Baustellen im Klima- und Umweltschutz sind offen, Berichte kommen um Jahre zu spรคt, manche groรŸmutigen Projekte werden in aller Stille vergeigt. Aber nun gibt es - nach zwei Jahren endlich - einen Klimamanager fรผr Leipzig. Die Grรผnen haben die entsprechende Stellenanzeige auf der Website der Stadt gefunden.

So drastisch sieht es aus, wenn man Sachsen ohne Zuwanderung denkt. Grafik: Arbeitsagentur Sachsen
PolitikยทKassensturz

Bis 2025 braucht Sachsen die Zuwanderung von einer halben Million Menschen im erwerbsfรคhigen Alter

Auf ihre Art nahm am Freitag, 10. Juli, die sรคchsische Arbeitsagentur Stellung zur Zuwanderungs-Diskussion. Klar und deutlich. Denn aus eigener Kraft kann Sachsen - genausowenig wie die ganze Bundesrepublik - den Arbeitskrรคftebedarf der Zukunft nicht decken. Dazu werden einfach zu wenige Kinder geboren. Firmenchefs wissen das. Seit 2010 sind sie mit dem Thema konfrontiert.

Noch ohne 320 Motorboote: Zwenkauer See mit Hafenpanorama. Foto: Ralf Julke
PolitikยทRegion

Motorboote haben auf dem Zwenkauer See Vorrang vor Naturschutz

So schnell kann es gehen, und die ganze Szenerie der scheinbaren Einigkeit im Leipziger Neuseenland entpuppt sich als Kulisse. Mit einem Schulterzucken hat die Stadt Zwenkau den vom Landkreis Leipzig und dem Leipziger ร–kolรถwen ausgehandelten Kompromiss zur Mastergenehmigung fรผr 320 Motorboote auf dem Zwenkauer See abgelehnt. Und der "Charta-Prozess"?

Melonensalat mit Minze und Gurke. Foto: Maike Klose
LebenยทTopf & Quirl

Topf & Quirl: Wassermelonensalat mit Feta und Minze

Auf die Idee, Wassermelone mit Feta und Minze zusammen in eine Salatschรผssel zu werfen, sind kluge Menschen bereits vor einiger Zeit gekommen und seither gewinnt diese Kombination immer mehr an Beliebtheit. Zu Recht - denn fruchtige Melone, wรผrziger Kรคse und erfrischende Krรคuter sind ein Muss bei sommerlichen Temperaturen und in wirklich wenig Zeit zu einem wunderbaren Salat kombiniert.

Luftmessstation Leipzig Mitte am Halleschen Tor. Foto: Matthias Weidemann
BildungยทForschung

1,5 Mio Euro fรผr Leipziger Troposphรคrenforschung

Luft- und Lรคrmbelastung verursachen in stรคdtischen Gebieten auch weiterhin ernste gesundheitliche Schรคden. Seit 2010 untersucht das Leibniz-Institut fรผr Troposphรคrenforschung (TROPOS) zusammen mit dem Sรคchsischen Landesamt fรผr Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) die Wirksamkeit der Umweltzone in Leipzig. Nun fรถrdert der Europรคische Fonds fรผr regionale Entwicklung (EFRE) die Infrastruktur zur Luftpartikelcharakterisierung am TROPOS mit insgesamt knapp 1,5 Millionen Euro.

Claus Uhlrich: Die Toten mahnen. Foto: Ralf Julke
BildungยทBรผcher

Claus Uhlrich auf der Spur der Leipziger Sieger-, Krieger- und Opferdenkmale aus 150 Jahren

Claus Uhlrich ist der Denkmal-Spezialist von Leipzig. Er hat schon mehrere Bรผcher zu existierenden, aber auch zu verschwundenen Leipziger Denkmรคlern verรถffentlicht. Das Buch, das er jetzt vorgelegt hat, hรคtte auch schon gut ins Jahr 2014 gepasst: Als stiller Kommentar zum 100 Jahre zurรผckliegenden Beginn des 1. Weltkrieges. Denn die meisten "Kriegerdenkmale" in Leipzig sind den Toten des 1. Weltkrieges gewidmet.

Mit HB Kรธge aus Dรคnemark kam internationales Flair ins Bruno-Plache-Stadion. Foto: Jan Kaefer
SportยทFuรŸball

Rรผckblick in Bildern: 1. FC Lok Leipzig vs. HB Kรธge 0:3

Vier Tage nach dem offiziellen Trainingsauftakt absolvierte FuรŸball-Oberligist 1. FC Lok Leipzig am Mittwoch bereits sein zweites Testspiel. Die Partie gegen den dรคnischen Zweitligisten HB Kรธge brachte wieder einmal etwas internationales Flair ins traditionsreiche Bruno-Plache-Stadion. Vor 414 Zuschauern zogen die Gastgeber mit 0:3 (0:1) den Kรผrzeren.

Melder vom 11.7.2015

Im Bereich โ€žMelderโ€œ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtรคglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht รผberprรผfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender auรŸerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Fรผr die Inhalte sind allein die รœbersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Wortmelder

Stadtelternrat zum Entwurf des Neuen Schulnetzplanes

Was lange wรคhrt, wird endlich gut?(!) Diese Frage stellt sich der Vorstand des Stadtelternrates am heutigen Tag. Nicht erst seit Kurzem wissen wir, dass in unserer Heimatstadt die Geburtenzahlen erfreulicher Weise sehr stark steigen, in Leipzig durch seine wachsende Attraktivitรคt immer mehr Zuzug von jungen Menschen, insbesondere Familien zu verzeichnen ist und auch die Kinder von Menschen, die vor Kriegen und Krisen auf der Welt in unsere schรถne Stadt fliehen, beschult werden mรผssen.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up