„Ihr Artikel zum Thema Feuerbachschleife ist möglicherweise nicht ganz aktuell“, schrieb uns L-IZ-Leser Ulf Walther und verwies uns auf eine Sitzung des Stadtbezirksbeirats Leipzig-Mitte im August. Da wurden tatsächlich erste Skizzen für die künftige Wendeschleife am Sportform vorgestellt. Was nichts an den Plänen der Stadt ändert, hier unbedingt auch noch die Alte Elster neu bauen zu wollen, womit genau der Platz verloren geht, den man für eine leistungsfähige Haltestelle in Stadionnähe eigentlich braucht.

„Es gibt Pläne zur Feuerbachschleife, die im August dem Stadtbezirksbeirat vorgestellt wurden. Demnach soll die Schleife, wohl mit Fördermitteln zur Verbesserung der Infrastruktur im Rahmen der Fußball-EM 2024, im Bestand! saniert werden“, schreibt uns Ulf Walther. Und bestätigt damit genau die Kritik der Grünen.

„Einzig ein behindertengerechter Ausbau sowie eine Unterstellmöglichkeit auf einem Grün-Fleck zwischen Max-Planck-Straße und Friedrich-Ebert-Straße soll mit gebaut werden. Weiterhin sollen offenbar mit diesen Fördermitteln weitere Nebenstraßen im Waldstraßenviertel saniert werden und die Waldstraße selbst, grundhaft, unter Erneuerung der Straßenbahntrasse und Aufweitung für 2,40 m breite Straßenbahnen, die, so der Traum der LVB, bis 2024 rollen sollen. Sprich: Mit diesem Geld soll offenbar überwiegend das gebaut werden, was die Stadt ohnehin bauen muss, egal, ob es eine EM in Leipzig gibt oder nicht.“

Und dann stellt er logischerweise fest: „Was mit diesen Mitteln nicht gebaut wird: Ausbau/Erneuerung der Haltestellen Waldplatz/Arena, Sportforum Süd und eine Kapazitätserweiterung der Schleife Feuerbachstraße. Auch nicht aufgrund der Tatsache, dass die Stadionkapazität von heute 42.200 auf 48.000 Plätze ausgebaut wird.“

Etwas, was in der Sitzung des Stadtbezirksbeirats am 22. August ebenfalls kritisiert wurde. Im Protokoll liest man dazu: „Für die Wendeschleife muss ein Teil der Grünfläche verwendet werden, um auch einen Unterstand für die Haltestelle zu errichten. Herr Demmig fragt, wie genau die Wendeschleife gestaltet werden soll. Frau Dorn sagt, dass die geplante Schleife zum Parkplatz nicht kommen wird und man aus diesem Grund eine Schleife über die Max-Planck-Straße plant, wo auch die Haltestelle eingerichtet werden soll.“

Und dort liest man auch: „Die Gleisschleife am Stadion soll im existierenden Straßenbestand geleistet werden, da andere Flächen für die Planung nicht zur Verfügung stehen.“

Das ist genau das von den Grünen benannte Problem: Mit dem Projekt Alte Elster blockiert die Stadt sämtliche Lösungen, eine leistungsfähige Straßenbahnendstelle direkt auf dem Stadionvorplatz zu bauen, dorthin, wo sie hingehört, wo nicht nur Straßenbahnen wenden können, sondern Straßenbahnen auch auf Überholgleisen stehen können, um sofort große Passagierzahlen aufzunehmen, wenn Veranstaltungen zu Ende sind.

All das, was am 22. August im Stadtbezirksbeirat vorgestellt wurde, erzählt davon, wie eine falsche „Hochwasserschutz“-Politik sämtliche sinnvollen Planungen westlich des Waldstraßenviertels verhindert.

„Für mich ist dies unfassbar und zeigt erneut, dass Stadt und LVB im Bezug zum Straßenbahnnetz/ÖPNV-Entwicklung nur das Nötigste tun“, kommentiert es Ulf Walther, der auch selbst gern zu RB-Spielen geht.

„Warum eine große Straßenbahnschleife nicht möglich ist, nicht gewollt ist, ist mir ein Rätsel. (Ganz abgesehen davon, dass seit dem Aufstieg in die 3. Liga regelmäßig diese Schleife befahren wird und bis heute nicht einmal die Handstell-Weiche durch eine elektronisch steuerbare Weiche ausgetauscht wurde, was bedeutet, dass im hochtaktigen An- und Abreiseverkehr die Fahrer zum Weichenstellen aussteigen müssen oder ein Mitarbeiter als Weichensteller eingesetzt wird).“

Die aktuelle Haltestellensituation in der Max-Planck-Straße. Foto: Ralf Julke
Die aktuelle Haltestellensituation in der Max-Planck-Straße. Foto: Ralf Julke

Und dann gibt es ja noch die vagen Vorstellungen, auf der Wendeschleife künftig auch eine Straßenbahnlinie enden zu lassen, hier also auch im Alltagsbetrieb Straßenbahnen fahren zu lassen, was mit einer voll ausgestatteten Wendeschleife eigentlich erst sinnvoll wird.

Ulf Walther: „Hinzu kommt, dass den Überlegungen der LVB zufolge die Feuerbachschleife perspektivisch regulärer Endpunkt einer Linie sein soll. Es gibt im LVB-Netz nicht eine reguläre Endstelle ohne Überholgleis. Mit dem in Asphalt gegossenen Plan der Schleife Feuerbachstraße hat diese Schleife das Ausbauniveau einer Umleitungsschleife Ellie-Voigt-Straße oder Märchenwiese. Dass dort nicht ein einziges Überholgleis geplant wird, finde ich – seltsam. Dass die Schleife Feuerbachstraße mehr leisten können muss, als diese Umleitungsendpunkte, ist eigentlich selbstredend.“

Aber augenscheinlich braucht es erst wieder einen Stadtratsbeschluss, um die Stadtverwaltung dazu zu bringen, das Selbstredende endlich auch in Pläne umzusetzen. So, wie das Vorhaben im August im Stadtbezirksbeirat präsentiert wurde, fungiert das Datum Fußball-EM 2024 wieder als eine terminliche Erpressung, um ein völlig undurchdachtes Projekt schnell mit Fördergeldern in Bestand zu setzen und damit für die nächsten Jahrzehnte festzumachen – dann zum dauerhaften Ärger von Fußballanhängern, Personal und Anwohnern.

„Aktueller Zustand also wird auch der künftige sein“, stellt Ulf Walther fatalistisch fest: „Speziell im Abreiseverkehr stellen sich mehrere Bahnen in der Feuerbachstraße auf und blockieren sie komplett für mehrere Minuten – bis zu 30?, auch für Rettungseinsätze. Angesichts dieses großen Stadions und zu denkender Großeinsätze im Katastrophenfall nicht auszudenken!“

Statt endlich die Feuerbachschleife zu bauen, versucht Leipzigs Verwaltungsspitze, RB ein Filetstück zu verkaufen

Statt endlich die Feuerbachschleife zu bauen, versucht Leipzigs Verwaltungsspitze, RB ein Filetstück zu verkaufen

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. November 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 400 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

 

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Es gibt 2 Kommentare

@christof
Die alte Elster kann bis 100Kubikmeter/s aufnehmen. Der Grund für die Öffnung der alten Elster hat aber nicht direkt etwas mit Hochwasserschutz zu tun, sondern nur indirekt. Es geht um den Sedimenttransport. Die alte Elster soll wieder geöffnet werden, damit das Elsterbecken nicht zweijährlich ausgebaggert werden muss und damit auf dem Elsterbecken Wassersport stattfinden kann.
Zum Hochwasserschutz: Wenn das Palmengartenwehr geöffnet wird, fallen die Mühlgräben (und die alte Elster) trocken – auch bei Hochwasser.
Leipzigs Hochwasserschutz findet daher vor allem in Zitzschen statt. Dort hat man mit dem Hochwasserentlastungsbauwerk die Möglichkeit das Hochwasser zu regulieren. https://izw.baw.de/publikationen/dresdner-wasserbauliche-mitteilungen/0/35_Heft_48_Hochwasserspeicherraum_Zwenkauer_See.pdf

Zur Straßenbahn-Wendeschleife Feuerbachstraße:
In den verschiednen Artikeln zum Vorhaben der Wendeschleife wird immer wieder festgestellt, dass der Ausbau der Alten Weißen Elster zum Hochwasserschutz ein planungstechnisches Hindernis wäre. In dem Fall wäre es doch für die Redaktion das einfachste, den Verantwortlichen, Herrn Bobbe, bei der LTV zum Thema zu befragen, was der Freistaat in absehbarer Zeit mit dem Hochwasserschutz für Leipzig vorhatt.
Mir ist noch aus den Diskussionen um die damalige Olympiabewerbung bekannt, dass im Hochwasserfall ein ausreichender Hochwasserschutz für Leipzig fehlt. Man kann wohl nicht das gesamte Hochwasser durch das Elsterflutbett jagen, das gibt das Palmgartenwehr nicht her. Deshalb wurde damals die Vorstellung entwickelt, basierend auf noch älteren Plänen, ein Teil von zukünftigen Hochwässern (bis 80 m³/s) über das zu öffnende (alte) Flussbett der Weißen Elster abzuleiten, auch wegen der vorhandenen Gefälle-verhältnisse, um die Innenstadt vor Hochwasser zu sichern. Derzeitig besteht bei größeren Hochwässern kein ausreichender Schutz für das Stadtzentrum! Für eine gute finanzierbare Lösung hatte sich damals die Stadtverwaltung quergelegt. Vielleicht besteht heute eine andere Sicht, wobei die unterschiedlichen Interessen und Verantwortlichkeiten, eventuell auch initiiert über die Medien, austachiert werden müssen. Heidiwitzka

Schreiben Sie einen Kommentar