Derzeit werden immer mehr in eine Debatte hineingezogen, die sich rings um die Frage dreht, wie man es nun in Leipzig mit dem 30. Jahr nach 1989 halten mรถchte. Auf L-IZ-Nachfrage erklรคrte nun auch Peterskirchpfarrer Andreas Dohrn die Rolle seiner Kirchgemeinde bei der Veranstaltung mit den Leipziger Philharmonikern und Gregor Gysi am 9. Oktober 2019 in seiner Kirche. Bรผrgerrechtler Werner Schulz (B90/Die Grรผnen) hatte in der LVZ gefordert, Gysi nicht am 9. Oktober sprechen zu lassen, eine Stellungnahme der evangelischen Kirche gefordert und dabei auch die Peterskirche kritisiert.
Sehr geehrter Herr Dohrn, handelt es sich bei der Veranstaltung am 9. Oktober in der Peterskirche unter anderem mit Gregor Gysi um eine gemeindeeigene Veranstaltung oder eine Einbuchung der Philharmonie Leipzig?
Alle kulturellen Groรveranstaltungen in der Peterskirche werden als eingebuchte Veranstaltungen von Drittveranstaltern durchgefรผhrt (das hat u. a. steuerrechtliche Hintergrรผnde). Ein langjรคhriger Kooperationspartner ist der Verein โPhilharmonie Leipzig e.V.โ mit verschiedenen musikalischen Formaten.
Die beiden Vertragspartner โEv.-Luth. Kirchgemeinde St. Petriโ und โPhilharmonie Leipzig e. V.โ haben am 06.05.2019 eine rechtsgรผltige Nutzungsvereinbarung unterzeichnet fรผr das โFestkonzert 30 Jahr Friedliche Revolutionโ. Die Nutzungsvereinbarung ist auf der Grundlage der โVergaberichtlinien fรผr Veranstaltungen in St. Petriโ (10. Mai 2011) entstanden.
Das Format โFestkonzert der Philharmonie Leipzig am 9.Oktober mit den Bestandteilen โKlassische Musikโ und โWortbeitrรคgeโ hat seit 2013 regelmรครig stattgefunden. Die Redebeitrรคge haben u. a. Kurt Biedenkopf, Bernd-Lutz Lange, Manfred Krug oder Dieter Bellmann gehalten. In keiner Nutzungsvereinbarung, die wir abschlieรen, werden einzelne Beteiligte an der Veranstaltung genannt.
In unseren Vergaberichtlinien sind die beiden Richtlinien genannt, an die wir uns mit der Nutzungsvereinbarung gehalten haben: โEbenso sind die groรe Kirche sowie die Taufkapelle Orte von kulturellen Auffรผhrungen, Ausstellungen und Ereignissen, soweit diese nicht in Form und Inhalt dem Evangelium, seiner Intention und der derzeit geรผbten kirchlichen Praxis widersprechen.โ
Und weiter heiรt es da โAuf kรผnstlerische Inhalte der angefragten Veranstaltungen/Ausstellungen wird kein Einfluss genommenโ.
Bezogen auf die โderzeit geรผbte kirchliche Praxisโ wird bei Herrn Gysi auf seine Kanzelrede im Gottesdienst am 15.01.2017 in der 2017er-Reformations-Reihe der Kirchgemeinden โMichaelis/Friedensโ abzustellen sein.
Was wird an dem Abend genau stattfinden?
Bisher sind einige Bestandteile bekannt. So wird die โPhilharmonie Leipzigโ Beethovens neunte Sinfonie spielen, Carolin Masur, die Tochter von Kurt Masur, singt und Gregor Gysi spricht. Ein bekannter Bรผrgerrechtler spricht ebenfalls; die konkrete Person soll zeitnah bekannt gegeben werden.
Gibt es รberlegungen die Veranstaltung abzusagen, zu verlegen oder anders auszugestalten als bislang bekannt?
Stand heute, Dienstag, 02.07., 14 Uhr, findet auf der Grundlage des gรผltigen Nutzungsvertrages die Veranstaltung โFestkonzert 30 Jahre Friedliche Revolutionโ mit den oben genannten Bausteinen statt.
Was sagen Sie allgemein zu den Vorwรผrfen der Leipziger Bรผrgerrechtler zum Auftritt Gregor Gysis an diesem Tag in der Peterskirche?
Diese Fragen richten sich zuerst an den Veranstalter, also den Verein โPhilharmonie Leipzig e. V.โ, vertreten durch den Vereinsvorstand. Wer einlรคdt, lรคdt ein. Die beiden Fragen lassen sich nicht allgemein beantworten. Die Gesprรคche mit den Bรผrgerrechtlern Uwe Schwabe und Rainer Mรผller am Rande des Abiturgottesdienstes unserer Kinder haben mir vor Augen gefรผhrt, wie existentiell und einzigartig die Akteure dieser Zeit mit Gregor Gysi kรคmpfen. Der Text des Offenen Briefes der Havemann-Gesellschaft und die Anzahl der Unterzeichnenden unterstreichen diese Einschรคtzung.
Die historische, mehrdimensionale Einordnung von Gregor Gysi wรผrde ich gerne Menschen รผberlassen, die sich intensiver mit seiner Person beschรคftigt haben. Es gibt jedoch eine auffรคllige Differenz in der politischen und juristischen Dimension der Auseinandersetzung mit Gregor Gysi. In den letzten Tagen habe ich ca. 750 Seiten der online recherchierbaren juristischen Dokumentationen zu den Themenfeldern โVermรถgen von Parteien und Massenorganisationen der DDRโ und โStasi-Tรคtigkeitโ gelesen.
Es fรคllt auf, dass es fรผr die Kritiker von Gysi extrem schwer ist, ihn juristisch zu stellen/zu verurteilen. Mit seiner Biographie ein angesehener Gesprรคchspartner auf Augenhรถhe z. B. im Katholischen Bereich von Kardinal Reinhard Marx und im Evangelischen Bereich von den EKD-Ratsprรคsident/-innen, Bischof Heinrich Bedford-Strohm und Bischรถfin Margot Kรคssmann zu sein, spricht dafรผr, Gregor Gysi nicht zu unterschรคtzen.
Auch der Veranstalter, die โPhilharmonie Leipzigโ hat bereits Stellung genommen
Hier heiรt es unter anderem: โMenschen mit unterschiedlichen persรถnlichen und politischen Wurzeln leben heute miteinander zusammen, haben die Wende geprรคgt und das heutige Deutschland gemeinsam gestaltet. Deshalb lassen wir in unserer Konzertreihe bewusst jedes Jahr unterschiedliche Zeitzeugen zu Wort kommen, um verschiedene Eindrรผcke dieser Personen erlebbar zu machen und sie ihre Blicke auf die damalige und heutige Situation werfen zu lassen.
In diesem Jahr haben wir zusammen mit unserem Kooperationspartner, dem Internationalen Kurt-Masur-Institut, unter anderem Gregor Gysi, Michail Gorbatschow, Bernd-Lutz Lange, Lothar de Maiziรจre, Katharina Witt und Norbert Lammert eingeladen. Gregor Gysi hat das Zeitgeschehen und die demokratische Entwicklung in den letzten Jahrzehnten geprรคgt. Wie ist heute, 30 Jahre nach dem Mauerfall, sein Blick auf diese Zeit?
Der Bรผrgerrechtler Friedrich Schorlemmer sagt aktuell dazu: โDie friedliche, so mutige wie besonnene demokratische Aufbruchsbewegung in der DDR mit dem โSymboldatumโ 9. Oktober und ihren 70.000 Demonstranten ist letztlich in jenen dramatischen Herbsttagen von 1989 auch denen zu verdanken, die ihre angedrohten Machtmittel schlieรlich nicht mehr eingesetzt haben. Die damalige Parteifรผhrung konnte sich ihrer Mitglieder in den Auseinandersetzungen nicht mehr sicher sein.โ
Wir laden alle Bรผrger dazu ein, unser Konzert am 9. Oktober 2019 mitzugestalten. Wir freuen uns, dass sich bereits zahlreiche Leipziger fรผr den traditionellen Bรผrgerchor angemeldet haben, um am Ende des Konzertes gemeinsam zu singen: โโฆ Alle Menschen werden Brรผderโ.โ
Zum vollstรคndigen Statement der โPhilharmonie Leipzigโ im Netz
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher
โIch hasse einfach nicht zurรผck.โ Greogor Gysi
Es ergibt kein Gleichgewicht, wenn man fremden Hass durch Liebe begegnet.
Man mรผsste den Hass lieben und ihn damit aufwerten. (Davon unbenommen ist ja die Einschรคtzung der mangelnden Vollkommenheit des Hassenden mit einem gewissen Verstรคndnis zu begegnen.)
Hass kann man nur fรผr sich selbst negieren und damit aufheben, indem man ihn nicht durch eigenen Hass verdoppelt.
Und damit dem anderen die Mรถglichkeit nimmt, weiter eskalierend (entgegen) zu hassen.
Zumindest wird so die Mรถglichkeit auf gegenseitige Verstรคndigung, also die hohe Kunst eines weit entwickelten Gewissens, nicht von vorn herein ausgeschlossen.
So wรผrde ich hier mal den Spruch der Bergpredigt auf den sich Gregor Gysi bezieht, kurz deuten.
โAlles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihnen! Darin besteht das Gesetz und die Propheten.โ (Matthรคus 7,12)
Nun und ob der, der hasst, auch selbst gehasst werden will..
Wer erfahren mรถchte, wie respektvoller Umgang miteinander aussehen kann, dem sei folgendes Video empfohlen:
Empfang der Bundestagsfraktion anlรคsslich des 70. Geburtstags von Gregor Gysi
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag war live. 17.1.2018
https://www.facebook.com/linksfraktion/videos/10155334320608434/
Durch die Diktatur der SED und ihrer Verbรผndeten wurden linke, also sozialgerechte und menschliche Ideen entwertet.
Das heiรt aber weder, dass die Ideen schlecht sind, geschweige denn die Menschen, die von einem besseren Miteinander trรคumten und sich auch dafรผr einsetzten.
Auch der wirtschaftliche Niedergang der DDR hat nur bewiesen, dass der Versuch einer (wie auch immer) sozialisierten Wirtschaft eingebunden in einem globalen kapitalistischen Wirtschaftssystem, nicht funktioniert.
Wenn man die DDR nur als ein โbabarisches Systemโ sieht, das es in seiner Gesamtheit zu verteufeln gilt, entwertet man auch die Erfolge der damaligen SPD, durch einen โWandel durch Annรคherungโ das Leben der Menschen zu verbessern und vorallem die Eskalationsspirale des Kalten Krieges zu stoppen.
Im Grunde auch eine Vorbedingung der Friedlichen Revolution.
Und vielleicht sollte sich nicht nur die SPD auch einmal wieder auf die von Willi Brandt und Egon Bahr angestoรene Politik der Entspannung entgegen dem kriegstreiberischen Hass besinnen:
Wandel durch Annรคherung
Diskussionsrunde der ZEIT, des ZDF und der Evangelischen Akademie Tutzing รผber ein umstrittenes Schlagwort zum Ost-West-Verhรคltnis โ Kontinuitรคt auch unter Kanzler Kohl?
15. Juli 1983
https://www.zeit.de/1983/29/wandel-durch-annaeherung/komplettansicht
Gregor Gysi hat auf alle Fรคlle dazu beigetragen, dass auch gute linke Ideen die โWiedervereinigungโ รผberleben konnten.
Einen hasserfรผllten Vorwurf dafรผr, den hat er wirklich nicht verdient.
Meine nicht nur ich.. Und auf Zensur- und Bevormundungsversuche entgegen menschenfreundlichem Engagement, gilt es immer wieder neu fรผr unsere Demokratie Aufmerksamkeit zu erzeugen, auch um eine neue Meinungsdiktatur zu verhindern.
Dankeschรถn auch dafรผr.
Gedanken seit uralten Zeiten dazu, findet man auch hier:
de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Regel