Sprachwissenschaftler Simon Oppermann.
·Bildung·Forschung

Wenn der Zug an „Kleis Trei“ hält: Ein Leipziger Sprachwissenschaftler zu drei Mythen über das Sächsische

Sächsisch klinge hässlich und sterbe ohnehin bald aus? Das sieht der Sprachwissenschaftler Simon Oppermann von der Universität Leipzig anders. Er erforscht den Sprachwandel im Ostmitteldeutschen und erklärt anlässlich des Tages der Muttersprache, was aus wissenschaftlicher Sicht hinter drei häufigen Behauptungen über das Sächsische steckt. Der Internationale Tag der Muttersprache der UNESCO am 21. Februar macht […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Würde und Rechte von Tieren: Acht Beiträge über unser Verhältnis zur geschundenen Kreatur

Von einer Würde für Tiere steht zwar nichts im deutschen Grundgesetz. Aber es steht in Artikel 20 zumindest dieser Satz: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Zhuangzi besser verstehen: Ein Schlüssel zu einem erstaunlich gegenwärtigen Philosophen aus dem alten China

Dieser chinesische Philosoph liegt Michael Wittschier am Herzen. Deswegen hat er gleich zwei Bücher vorgelegt, die Meister Zhuang den deutschen Zeitgenossen nahebringen. Gerade deshalb, weil er aus der Perspektive der europäischen Rationalität scheinbar so unbegreiflich ist. Ist er aber nicht wirklich. Eher erzählen die Weisheiten dieses Philosophen, der vor 2.300 Jahren in China lebte, von […]

Stadtführer, Cover.
·Bildung·Bücher

Leipzig nachhaltig: Wo man in Leipzig Orte für ein nachhaltiges Leben entdecken kann

Wenn man nur neugierig genug ist, findet man in einer Stadt wie Leipzig eine Menge Orte, die zu Lieblingsplätzen werden können. Und mit mehreren Stadtführern hat der Gmeiner Verlag auch schon dabei geholfen, solche Lieblingsplätze zu finden. Aber mit einer neuen Serie thematisiert der Verlag etwas, was Großstädtern immer wichtiger wird: die Möglichkeiten eines nachhaltigen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Peter I.: Die dezidiert politische Biografie des berühmtesten aller Zaren

„Eine Biografie“ nennt Historikerin Martina Winkler ihr Buch zu Peter I. (1672–1725), der sich selbst einst den Titel Peter der Große zulegte und dessen Regierungszeit heute als der Beginn des autoritären Russland gilt, das rücksichtslos seine Macht gegen alle schwächeren Nachbarn austobt. Was nicht zufällig auch mit der heutigen russischen Propaganda zu tun hat, die […]

Protest-Transparent an Hauswand.
·Bildung·Leipzig bildet

GEW zieht Halbjahresbilanz für Sachsens Schulen: Über 3.300 Lehrkräfte fehlen – immer noch

In Sachsens Schulen ist wieder Halbzeit. Die Viertklässler haben ihre Bildungsempfehlungen bekommen. Und bestimmt wird auch der neue Bildungsminister Conrad Clemens bei seiner großen Tournee durch Sachsens Schulen wieder lobende Worte für das sächsische Bildungssystem finden. Aber das System ist marode. Daran haben auch die Reparaturversuche seiner Vorgänger/-innen im Amt nichts geändert. Die Bildungsgewerkschaft GEW […]

Die beiden Schweine links sind das Deutsche veredelte Landschwein und das Deutsche Edelschwein. Rechts ist ein Tier zu sehen, das einem ursprünglichen Hausschwein sehr ähnelt. Foto: Uni Halle/Markus Scholz
·Bildung·Forschung

Forschungsergebnis aus Halle: Wie der Mensch unbeabsichtigt den Schädel von Schweinen veränderte

Kurze Schnauzen und ein flaches Profil: Innerhalb von 100 Jahren hat der Mensch die Schädelform des deutschen Hausschweins stark verändert. Das ist wahrscheinlich ein Nebeneffekt neuer Zuchtpraktiken zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wie ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Fachjournal „Royal Society Open Science“ schreibt. Die Forschenden analysierten 3D-Scans von 135 Schädeln von Wild- […]

Euro-Geldstücke auf gestreiftem Untergrund.
·Bildung·Medien

BILD Dir Deine Meinung ein: Eine „Enthüllung“, wie man mit wenig Geld Hunderttausende auf die Straße bringt

Es ist ja nicht ganz neu, dass man genauer hinsehen muss, wenn BILD etwas enthüllt. Es gibt natürlich dort auch seriöse Berichterstattung, aber große „Skandale“ haben meist ein Geschmäckle. Das liegt wohl an der generellen politischen Ausrichtung in der Firmenleitung, eventuell auch der von Investoren des Konzerns. Gehen wir sechs Jahre zurück. Einige erinnern sich […]

Symbolische Justitia vor blauer Europaflagge.
·Bildung·Medien

Leipziger Kanzlei Spirit Legal federführend bei Sammelklage gegen TikTok und X: Wir haben nachgefragt

Die Social-Media-Plattformen TikTok und X (vormals Twitter) stehen seit längerer Zeit in der Kritik. Nicht nur Datenschützer und Juristen, sondern auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, zivilgesellschaftliche Organisationen und viele andere werfen – besonders diesen Plattformen – unter anderem Desinformation, Manipulation und die gezielte Förderung von Suchtverhalten vor. Das Agieren beider Plattformen verstößt nach Auffassung von […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Wiedergeburt in Waffen: Aufwühlende Texte aus der Ukraine direkt nach der russischen Invasion

Als Christian-Daniel Strauch und Oksana Molderf 2021 ihren ersten Band mit einer Auswahl ukrainischer Autorinnen und Autoren herausgaben, stand auch dieser schon im Zeichen eines Krieges. Eines Krieges, der in Westeuropa regelrecht verdrängt wurde, obwohl er seit 2014 vor sich hinkochte. Er wetterleuchtet auch noch in diesen Band hinein, auch wenn der nun tatsächlich geprägt […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Doppelgänger: Naomi Kleins Besuch in der modernen Spiegelwelt

Die Weltliteratur ist voller Geschichten, in denen die Protagonisten Doppelgängern begegnen und dabei meistens ziemlich entsetzliche Dinge erleben. Die berühmteste ist wohl Oscar Wildes „Das Bildnis des Dorian Gray“. Das Verwirrende ist in der Regel, dass die Helden der Geschichten dabei ihr eigenes Spiegelbild zu sehen bekommen – und nicht nur erschrocken feststellen, was ihr […]

Ingolf Hermann, Cover des Lexikons.
·Bildung·Bücher

Kompaktes Wissen zum einstigen Grenzsicherungssystem der DDR: Lexikon der innerdeutschen Grenze

Was es alles so gibt. Aber es scheint tatsächlich eine der begehrtesten Publikationen des Bürgerkomitees des Landes Thüringen e.V. zu sein: Das 2017 erstmals erschienene „Lexikon der innerdeutschen Grenze“, das inzwischen in der dritten Auflage vorliegt. Wie ein ordentliches Lexikon listet es alle Schlagworte zu jener Grenzbefestigung auf, die 40 Jahre lang Deutschland mittendurch teilte […]

Jutta Hipp.
·Bildung·Zeitreise

Am 4. Februar in der Windscheidstraße: Gedenktafel zum 100. Geburtstag der Jazzpianistin Jutta Hipp wird enthüllt

Leipzig würdigt am Dienstag, dem 4. Februar, Jutta Hipp (1925–2003) mit einer Gedenktafel in der Windscheidstraße 35 in Connewitz. Jutta Hipp, die an diesem Tag 100 Jahre alt geworden wäre, war Jazzmusikerin und Künstlerin mit einer außergewöhnlichen Biografie. Mit ihrem Wirken als erste und für lange Zeit einzige Jazzpianistin in Europa wurde sie zur Wegbereiterin […]

Karl-Gustav Ruch: Linas Baum. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Linas Baum: Henriks späte Suche nach dem wirklichen Leben seiner Mutter

Was wissen wir eigentlich vom Leben unserer Eltern? Was erzählen sie uns nicht? Was verschließen sie lieber in alten Tagebüchern und Fotoalben und verwischen die Spuren? So eine Geschichte ist es, die der Schweizer Autor Karl-Gustav Ruch in diesem Roman erzählt. Dass Lina, Henriks Mutter, nicht wirklich glücklich ist in ihrem Leben in der Schweiz, […]

18. Research Festival for Life Sciences der Uni Leipzig.
·Bildung·Forschung

Research Festival for Life Sciences: Was Forschende der Uni Leipzig sich so ausgedacht haben

Am Donnerstag, dem 30. Januar, fand das 18. Research Festival for Life Sciences im Studienzentrum der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig statt. 190 Forschende und Forschergruppen präsentierten die Poster zu ihren Arbeiten im Bereich der Lebenswissenschaften und Medizin. Prof. Dr. Ruth Stassart, Forschungsdekanin der medizinischen Fakultät, betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass die Themenbreite von Biochemie, […]

Louisa Bosse, Präparatorin am Naturkundemuseum, mit Saatkrähe in den Sammlungsräumen.
·Bildung·Leipzig bildet

Natur entdecken und verstehen: Video-Podcast des Naturkundemuseums startet am 5. Februar mit neuen spannenden Folgen

Der erfolgreiche Video-Podcast „School’s out!?“ des Naturkundemuseums Leipzig bleibt auch 2025 eine Quelle für spannende Natur- und Wissenschaftsthemen in und um Leipzig. Am 5. Februar starten die neuen Folgen der fünften Staffel. Alle zwei Wochen erwartet die Zuschauer/-innen eine spannende Episode voller faszinierender Einblicke in die Themen des Naturkundemuseums. Mit mittlerweile fast 50 Folgen ist […]

Max Brahn, historisches Porträt.
·Bildung·Zeitreise

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Max Brahn – auch sein Leben endete in Auschwitz

Als am 27. Januar 1945, also vor 80 Jahren, das Konzentrationslager Auschwitz im Süden Polens aufhörte zu existieren, können die Sowjetsoldaten dort nur noch etwa siebeneinhalbtausend Häftlinge befreien. Unter den etwa 1,5 Millionen dort von der SS Ermordeten wird der Anteil der jüdischen Opfer auf 90 Prozent geschätzt. Historisch betrachtet eine Fortsetzung von althergebrachtem Antijudaismus, […]

Menschen sitzen bei Podium vor einem Monitor und hören einen Vortrag.
·Bildung·Forschung

Mitteldeutscher Gründachtag in der Alten Börse: Klimaanpassung mit grünen Dächern

Auf Einladung des Amtes für Umweltschutz der Stadt Leipzig fand am Freitag, 24. Januar, in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und den Mitgliedern des Gründach-Think Tanks der 1. Mitteldeutsche Gründachtag statt. Die Veranstaltung in der Alten Börse zu Leipzig bot eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung zwischen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Licht aus der Unterwelt: Ein erzählerischer Versuch, die Ursachen des Trojanischen Krieges aufzudecken

Wozu sind Kriege da? Wer zettelt sie eigentlich an? Ist der Krieg tatsächlich der Vater aller Dinge? Oder haben sich das machtgeile Männer einfach so ausgedacht, um ihre Kriegsanzettelei vor der Weltgeschichte zu rechtfertigen? Das wohl berühmteste Buch der Literaturgeschichte über einen Krieg und seine legendären Helden ist bis heute Homers „Ilias“. Doch wer hat […]

Buchcover
·Bildung·Bücher

Brücken bauen: Die durchwachsene Bilanz der fast vergessenen Zukunftskommission Landwirtschaft

Ist das nun der Bericht eines Scheiterns? Oder einer darüber, wie mühsam es ist, eine von falschem Marktentwicklungen deformierte Politik wieder auf das richtige Gleis zu setzen? Es ist die Geschichte der Zukunftskommission Landwirtschaft, die noch Bundeskanzlerin Angela Merkel 2019 eingesetzt hat, um die verfahrene Landwirtschaftspolitik in Deutschland aus der Sackgasse zu bekommen. 2021 legte […]

Das nahezu vollständige Schädelfossil befindet sich in der Geiseltalsammlung.
·Bildung·Forschung

Überraschender Fossil-Fund in der Geiseltalsammlung: Forschende aus Halle entdecken einmaligen Vogelschädel

Vor etwa 45 Millionen Jahren streifte der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma durch das Gebiet des Geiseltals im Süden Sachsen-Anhalts. Einen vollständig erhaltenen Schädel des Vogels präsentiert ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Senckenberg Forschungsinstitutes und Naturmuseums Frankfurt zusammen mit französischen Forscherinnen jetzt in der Fachzeitschrift „Palaeontologia Electronica“. Das Fossil wurde in den […]

Haselmaus.
·Bildung·Forschung

Naturkundemuseum ruft auf zur Arten-Olympiade 2025: Große Challenge in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Im Januar ist die länderübergreifende Challenge „Arten-Olympiade“ gestartet. Sie wird vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2025 durchgeführt. Wer findet die meisten wildlebenden Pflanzen, Pilze und Tiere, erfasst sie mit der Kamera und tritt gegen andere Naturbeobachtende an? Hier ist Mitmachen erwünscht, ruft das Naturkundemuseum Leipzig dazu auf, sich an dieser Challenge zu […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Mauer des Schweigens: Ein Leipzig-Krimi in den düsteren Farben des Jahres 1991

Die Jahre kurz nach der „Wende“ waren harte Jahre – auch für die Leipzigerinnen und Leipziger. Viele verloren ihre Arbeit. Anderen wurde die Wohnung gekündigt. Berufsperspektiven gab es kaum. Und gleichzeitig machten allerlei Glücksritter und Immobilienkäufer ihr Schnäppchen. Manchmal mit durchaus kriminellen Methoden. In genau diese Zeit kehrt Grit Poppe mit diesem Leipzig-Krimi zurück. Und […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Der zweite Band von „Taubenblut“: Der Krieg, die Not und Elisabeths schwerer Neuanfang im Süden von Leipzig

Was Maria Bosri in ihrer sächsisch-polnischen Familiengeschichte „Taubenblut“ erzählt, ist in der deutschen Erinnerungsliteratur auf mehrfache Weise einzigartig. Nicht nur, weil sie im ersten, 2019 erschienenen Band „Die Siedler“ erzählte, wie ihre Familie unter August dem Starken von Sachsen nach Polen auswanderte und dort für zwei Jahrhunderte heimisch wurde. Wer das Buch gelesen hat, weiß, […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Früher ist Morgen: Ein etwas verspäteter neuer Rathenow

Manchmal kommen Gedichtbände etwas später, als es sich der Verleger gedacht hat. 2008 erschien im von Ralf Liebe betreuten Verlag Landpresse Lutz Rathenows Gedichtband „Gelächter sortiert“. Dem sollte eigentlich schon bald ein weiterer folgen. Doch dann wurde Lutz Rathenow 2010 Sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Da blieb für Gedichte nicht mehr viel Zeit. Im […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko – Make Menschlichkeit great again

Die im ersten Jahresmonat etwas gedrechselt wirkende, bilinguale Überschrift sollte dennoch nach meinem Dafürhalten ein Ziel, ein Motto für das bereits im Rollen befindliche 2025 sein. Meine Gespräche zum Jahreswechsel waren mehr als nachdenklich, oftmals auch von Befürchtungen getragen. Der (Kugel-)Bombenstimmung zu Silvester sollte es dennoch keinen Abbruch getan haben, so als würde man sich […]

Ariston, Abbildung eines Exemplars.
·Bildung·Zeitreise

Wie ein Leipziger Erfinder die Musikwelt revolutionierte: Vor 100 Jahren starb Paul Ehrlich

Musik immer und überall verfügbar zu machen – das ist die Erfolgsformel des Streaminganbieters Spotify mit seinem milliardenschweren Umsatz. Auf rund 100 Millionen Songs können Musikfans via Smartphone zugreifen. Mit etwas Fantasie ließen sich die Wurzeln dieser schwedischen Erfolgsgeschichte vor 140 Jahren in Leipzig verorten. Schon damals hat es das Bedürfnis gegeben, sich unterschiedliche Lieblingslieder […]

Der städtebauliche Wettbewerb zum Matthäikirchhof, Grafik.
·Bildung·Zeitreise

Initiative Leipziger Architekten: Gastbeitrag zum 35. Geburtstag einer gemeinnützigen, antiautoritären Bewegung

Ohne die Kenntnis der Gründungsgeschichte kann für den außenstehenden Betrachter der Szene die Selbstbezeichnung der Gruppe „Initiative Leipziger Architekten“ anmaßend erscheinen. Sie ist es aber nicht, weil der Name historisch begründet und die offene diverse Gruppe ehrenamtlich gemeinnützig tätig ist. Was sie eint, ist der lösungsorientierte Streit zu konkreten baukulturellen Themen, der darin besteht, nicht […]

Kirche, historische Abbildung.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 150 und Finale: Die Kulturkirche Nischwitz bei Wurzen

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um ein Gotteshaus, das nach Jahrzehnten morbiden Dornröschenschlafs zu neuem Leben als Kulturkirche erweckt wurde – die Kirche Nischwitz bei Wurzen. Die Kirche zu Nischwitz im Ortsteil Nischwitz von Thallwitz […]

Cover der Bücher, auf einem Tisch stehend.
·Bildung·Bücher

Der zweite Buchmarkt: Wie das gebrauchte Buch im 18. Jahrhundert völlig neue Gewerbe entstehen ließ

In zartem Gelbton veröffentlicht Mark Lehmstedt seit kurzer Zeit eine Reihe, die er bewusst „Buchgeschichte(n)“ genannt hat. Darin präsentiert er Arbeiten zu Kapiteln der (Leipziger) Buchgeschichte, die auch in der Forschung bisher selten berücksichtigt werden. Oder völlig unterm Radar laufen wie die Geschichte des Gebrauchtbuchhandels. Dabei sind Bücher nun einmal Produkte, die man nicht einfach […]

Präsentation des „Meuten“-Audioguides in der NaSch.
·Bildung·Zeitreise

2025, was kommt: Mit der „Meute Reeperbahn“ ab Januar durch Lindenau spazieren

Der neue preisgekrönte Audioguide zur Leipziger Meute „Reeperbahn“ ist jetzt online und via QR-Codes in Lindenau spazierbar, teilt die Kulturwerkstatt KAOS mit. Leipziger Meuten? Das waren Jugendcliquen, die sich Mitte der 1930er Jahre in Leipzig gegen den Nationalsozialismus und die Hitlerjugend auflehnten. Reeperbahn hieß die belebte und beliebte heutige Georg-Schwarz-Straße damals im Volksmund. Die Spazierenden […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

böser garten: Gedichte vom Endlichsein in einem Kosmos glühender Sterne

Der Titel verrät schon vieles über die Gedichte von Holger Brülls, der im eher unpoetischen Alltag Konservator am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle ist. Seit 2018 veröffentlicht er Prosa und Gedichte. Als Dichter ein ziemlich später Start. Aber Gedichte kommen in der Regel aus der Not, Dinge auszusprechen, für die es im […]

Hinweisschild Autobahnkirche Wilsdruff (Inkowik, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19175856)
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 149: Autobahnkirche Wilsdruff an der A4 in Sachsen

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche in Wilsdruff an der A4 im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit […]

Digitalisat.
·Bildung·Zeitreise

Am 2. Januar 1820: Die erste Leipziger Theaterkritik vor 205 Jahren

Von nun an in Leipzig eine regelrechte Theaterkritik zu betreiben, kündigte am 2. Januar 1820 das tags zuvor neu erschienene „Leipziger Tageblatt“, damals noch „Allergnädigst privilegiert“, mit den Worten an: „Es ist dem Tageblatte einer Stadt, die ein eigenes Theater besitzt, unerläßliche Bedingung, über die Kunstleistungen ihrer Bühne zuweilen einige Nachricht zu ertheilen. (…) Nur […]

Grafik zur Umfrage.
·Bildung·Medien

Bürgerumfrage 2023: Neues Futter für die Debatte um die Verteilung des Leipziger Amtsblatts

Mehrfach war das Leipziger Amtsblatt in den letzten Jahren Thema im Leipziger Stadtrat. Meist war die Verteilung ein Kritikpunkt, manchmal auch die Sinnhaftigkeit, dass das Amtsblatt tatsächlich an alle Haushalte verteilt werden muss. Was ja irgendwie seit ein paar Jahren nicht mehr richtig klappt. Die Ergebnisse der Bürgerumfrage 2023 bestätigen die Kritik und dürften Zündstoff […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Wir dulden noch viel zu viel: Die Rolle des Weißen Kreises in Jena für die Ausreisebewegung der DDR

Dass der DDR am Ende die Luft ausging, hat viele Gründe. Einer war der absolute Vertrauensverlust, den dieser Staat, seine Staatspartei und ihr Machtapparat verzeichneten. Ein Vertrauensverlust, der seit den 1970er Jahren immer mehr Bürger dazu brachte, einen Ausreiseantrag zu stellen. Mit allen Risiken, die das mit sich brachte. Denn damit verwandelten sich die Antragsteller […]

·Bildung

Bootsschule1: Schüler:innen aus ganz Deutschland sind zufrieden

Bootsschule1 bietet deutschlandweit professionelle Wassersportkurse an. Die Ausbildungsstätte zeichnet sich durch qualifizierte Ausbilder und zeitgemäße Lernkonzepte aus. Mit einem vielfältigen Kursangebot und moderner Ausstattung schafft die Schule ein förderliches Lernumfeld für Wassersportbegeisterte. Teilnehmende aus verschiedenen Regionen Deutschlands berichten von positiven Erfahrungen. Dieser Artikel beleuchtet die Merkmale der Bootsschule1 und gibt Einblicke in die Erlebnisse der Schüler.

Jean-Piere Wils: Verzicht und Freiheit. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Verzicht und Freiheit: Warum ein falsches Freiheits-Denken uns daran hindert, unsere Welt zu retten

Ungebremst rasen wir in die Klimakatastrophe hinein. Klimakonferenz um Klimakonferenz vergeht, ohne dass sich tatsächlich etwas verändert. Dafür wird der Ton in der Politik immer rüder, werden geradezu aggressiv Freiheitsrechte eingefordert, die nichts anderes sind als ein Weiterso mit einem Lebensstil, der die Ressourcen unserer Welt verschlingt. Und dann? Höchste Zeit, über unser Verständnis von […]

Die Anna-Magdalena-Bach-Schule in der Manetstraße.
·Bildung·Leipzig bildet

Der Stadtrat tagte: Machbarkeitsstudie für die neue Anna-Magdalena-Bach-Schule kann starten

Die Anna-Magdalena-Bach-Schule widmet sich seit 1993 der Nachwuchsausbildung für den Thomanerchor. Doch das Schulgebäude in der Manetstraße genügt nicht wirklich den Anforderungen für die Bedürfnisse so einer Schule. Deshalb nicht nur das Konzept für die Schule fortgeschrieben werden soll, sondern auch das Gebäude erweitert und der Öffentlichkeit geöffnet werden soll. Nur in welcher Form, das […]

Helles Kirchengebäude mit Friedhof.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 148: Autobahnkirche Hohenwarsleben an der A2 in Sachsen-Anhalt

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche in Hohenwarsleben an der A2 in Sachsen-Anhalt. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links – Dem Menschen ein Helfer

Die beste Jahreszeit für die Poesie? Das ist der Herbst. Die folgenden Zeilen sind jedem bekannt – Bunt sind schon die Wälder – gelb die Stoppelfelder – und der Herbst beginnt – rote Blätter fallen – graue Nebel wallen – kühler weht der Wind. Den Autor kennt man weniger – Johann Gaudenz (1764–1834) – Nationalität […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko – Wechselmomente zur Weihnacht

Lernen am außerschulischen Ort. In der angestrengten Vorweihnachtszeit wird diese Möglichkeit der Exkursion – raus aus der Schule – von Lehrern und Schülern mehr als dankbar angenommen. Auch – oder gerade – wenn es an den klassisch-humanistischen Ort im Osten Deutschlands geht. Weimar. Rechtzeitig zum Wechsel in die Adventszeit, vielleicht kein schlechter Moment, den Jugendlichen […]

Christian Philipsen, Thomas Bauer-Friedrich und Philipp Jahn: Frührenaissance in Mitteldeutschland. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Frührenaissance in Mitteldeutschland: Der opulente Katalog zu einer fulminanten Ausstellung in Halle

Am 24. November wurde im Kunstmuseum Moritzburg in Halle eine Ausstellung eröffnet, die weit über Halle hinausstrahlt und eine Zeit erlebbar macht, in der die ganze Region in Bewegung geriet. 2025 erinnert das Land Sachsen-Anhalt zum Beispiel an die Bauernkriege unter der großen Überschrift „Gerechtigkeyt“. Es war das Zeitalter der Reformation, aber auch das einer […]

Franz Adam Beyerlein, Foto v. 31.12.1908, aus der „Illustrirten Zeitung“ Nr. 3448 v. 29.07.1909, (Abb. gemeinfrei).
·Bildung·Zeitreise

Eine Weihnachtsgeschichte von 1914: Franz Adam Beyerleins „Wintersaat“ blieb ohne Ertrag

Die literarische Skizze „Wintersaat“ des Leipziger Schriftstellers ist zuerst in der Wiener Tageszeitung „Die Zeit“ am zweiten Weihnachtsfeiertag 1914, dann 1915 in seinem Buch „O Deutschland, heil’ges Vaterland! Erzählungen aus dem Weltkriege“ (Heilbronn, Verlag Eugen Salzer), und schließlich am 20. Juni 1915 in den „Leipziger Neuesten Nachrichten“ erschienen. Seit Beginn des Ersten Weltkrieges bis Anfang […]

Inneres einer Kirche, Blick zum Altar.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 147: Autobahnkirche Rothenschirmbach an der A38 bei Eisleben

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche Rothenschirmbach bei Eisleben an der A38. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer […]

Roland Adelmann: Die Revolution der toten Zukunft. Buch liegt auf einer Fläche.
·Bildung·Bücher

Die Revolution der toten Zukunft: Ein Punk-Roman aus dem Westberlin der „Wendejahre“

Auch so kann man die „Wendejahre“ 1989/1990 betrachten: aus der Perspektive von Punks, Autonomen und ein paar kämpferischen jungen Feministinnen, die in der Mainzer Straße in Westberlin eine ganze Häuserreihe besetzt haben und nun denken, sie könnten sich hier ein eigenes, ungestörtes Refugium aufbauen und der ganzen Ausbeutergesellschaft den Stinkefinger zeigen. Bis die Sache eskaliert. […]

Darío Ramirez bei Laborarbeiten an pathologischen menschlichen Knochen am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Foto: Rodrigo Nores
·Bildung·Forschung

Verbreitet durch den europäischen Kolonialismus: Der Syphiliserreger stammt aus Amerika

Einem Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist ein entscheidender Schritt zur Klärung einer langjährigen Kontroverse gelungen: Wurde die Syphilis Ende des 15. Jahrhunderts aus Amerika nach Europa eingeschleppt oder gab es sie hier bereits? Alte Erregergenome aus Skelettresten aus Nord- und Südamerika älter als 1492 bestätigen die Einschleppung aus der […]

Richtfest für einen Schulneubau – hier für die Heinrich-Mann-Schule 2023.
·Bildung·Leipzig bildet

Der Kreiselternrat Leipzig meldet sich zu Wort: Bildung und Kinder stärken – Gerade Jetzt!

Der Stadtrat verhandelt ja gerade über den Doppelhaushalt 2025/2026. Und insbesondere die Fraktionen von CDU, AfD und BSW sind mit einer Reihe von Anträgen vorgeprescht, mit denen sie Millioneneinsparungen gerade in Bereichen erzwingen wollen, in denen es um die Kinder und Jugendliche in der Stadt geht. Sehr zum Entsetzen des Kreiselternrates (KER) Leipzig. Die Kürzungen […]

Die Neuen in der SAW: Julia Westermayr, Dennis Häckl, Judith Rosenow und Ingo Siegert.
·Bildung·Forschung

Fakten gegen Fake News: Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Die Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften erlagen am Freitag, dem 13. Dezember, nicht den Verlockungen des Weihnachtsmarkts, der sich bis zum Eingang der Alten Börse in Leipzig erstreckt. Sie strömten zur Herbsttagung der Akademie, was auch deren Präsident, Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker, in seiner Eröffnungsansprache betonte. Nach der musikalischen Eröffnung durch Studierende der Leipziger […]

Historisches Personenporträt.
·Bildung·Zeitreise

Wilhelmine Schröder-Devrient: Zu ihrem 120. Geburtstag am 16. Dezember

In seinen Erinnerungen berichtet Richard Wagner über den großen Eindruck, den Wilhelmine Schröder-Devrient (*16.12.1804 in Hamburg; † 26.01.1860 in Coburg) im und als „Fidelio“, große Oper von Beethoven, am 21. März 1834, ihrer dritten Vorstellung im 1766 erbauten Leipziger Theater (hier, wo sie „das Publicum als ‚Fidelio‘ zu glühender Begeisterung hinriß“) machte. Gleich nach der […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Gutes tun: Warum der Kapitalismus dringend ein ethisches Fundament braucht

Zuerst erschien dieses Buch auf Japanisch, dann auf Englisch, nun auch auf Deutsch. Japan war deshalb der erste Aufschlag, weil man sich dort – so Markus Gabriel – schon länger Gedanken macht, wie ein ethischer Kapitalismus aussehen könnte. Also einer mit Werten. Für die westliche Welt derzeit kaum denkbar, weil selbst die Politik vom Neoliberalismus […]

Kirche auf einer Anhöhe, aus der Distanz fotografiert.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 146: Autobahnkirche St. Kilian Schleusingen an der A 73

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche in Schleusingen an der A 73 im Landkreis Hildburghausen in Thüringen. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit […]

Das Goerdeler-Denkmal am Neuen Rathaus.
·Bildung·Zeitreise

Attacke aufs Goerdeler-Denkmal: Eine namenlose Petition und die deutliche Antwort aus dem Kulturdezernat

Wer im Ratsinformationssystem sucht, findet mittlerweile ein Dutzend Vorstöße, die Erinnerung an den ehemaligen Leipziger Oberbürgermeister Carl Friedrich Goerdeler (1884–1945) aus dem Stadtbild zu tilgen. Mal wird die Umbenennung des Goerdelerrings gefordert, mal der Abbau des Goerdelerdenkmals am Neuen Rathaus. Selbst das Leipziger Jugendparlament saß diesem Ansinnen auf und beantragte den Abbau des Denkmals. Obwohl […]

Schematische, KI-generierte Abbildung von Menschen.
·Bildung·Forschung

Leipziger Genom-Forschung: Wann sich der moderne Mensch mit den Neandertalern mischte

Immer genauer erkunden Forscher der Archäogenetik die Entwicklungslinien der Menschheit. Eine der Fragen, die sie beschäftigen, ist die nach dem Zeitraum, als sich der moderne Mensch mit dem Neandertaler vermischte. Analysen alter DNA haben jetzt ergeben, dass sich unsere Vorfahren außerhalb Afrikas vor etwa 50.000 Jahren mit Neandertalern vermischt haben, sodass ein bis zwei Prozent […]

Zu sehen ist das Gellert-Denkmal in der Lennéanlage. Es ist von einer Umzäunung, Wiesen, Bäumen und Sträuchern umgeben.
·Bildung·Zeitreise

„Was viele glauben, glaubet nicht“: Erinnerung zum 255. Todestag des Leipziger Dichters Chr. F. Gellert am 13. Dezember

Dieser Christian Fürchtegott Gellert soll ja zu Lebzeiten (*04.07.1715 Hainichen; †13.12.1769 Leipzig) neben Christian Felix Weiße der meistgelesene deutsche Schriftsteller gewesen sein. Aber eben nur zu Lebzeiten, denn 300 Jahre nach seiner Geburt stand tags zuvor auf der Kulturseite der LVZ Nr. 52 vom 3. Juli 2015 der Satz: „Dessen 300. Geburtstag feiert morgen jene […]

Eva-Maria Herbertz: Endstation Hollywood. Cover: Henrich & Hentrich
·Bildung·Bücher

Endstation Hollywood: Die Biografie eines Vergessenen

Es ist eine untergegangene Welt, die uns Eva-Maria Herbertz in ihrem Buch präsentiert: eine Welt voller großbürgerlicher Villen mit Gemälden Alter Meister darin, eine Welt, in der sich Kunstsammler und Industrielle in exklusiven Clubs tummeln, die Verbindungen standesgemäß und die Ehen oft arrangiert sind. Im Zentrum dieser Geschichte steht Paul „Hulle“ Huldschinsky: gefeierter Innenarchitekt, Oscar-Preisträger […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up